Skript Technische Thermodynamik


Spezifische und molare Zustandsgrößen



Yüklə 0,56 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə28/42
tarix02.01.2022
ölçüsü0,56 Mb.
#46923
1   ...   24   25   26   27   28   29   30   31   ...   42
TT-A

Spezifische und molare Zustandsgrößen  —  Bei vielen thermodynamischen Un-

tersuchungen ist die im System enthaltene Masse von untergeordnetem Interesse. 

Man führt daher von der Systemmasse unabhängige spezifische Zustandsgrößen 

ein. Sie entstehen, indem man die extensiven Zustandsgrößen durch die System-

masse  m  dividiert. Spezifische Zustandsgrößen werden durch Kleinbuchstaben ge-

kennzeichnet: 

Spezifisches Volumen

z.  B.  in m³ / kg

Spezifische innere Energie

z.  B.  in kJ / kg

Spezifische Enthalpie

z.  B.  in kJ / kg

Spezifische Entropie

z.  B.  in kJ / (kg K)

v

V

m

u

U

m

h

H

m

s

S

m

=

=



=

=

 



(Gln. 2.1) 

Neben spezifischen Zustandsgrößen ist es auch üblich, sog. molare Zustandsgrößen 

zu bilden. Man erhält sie, indem man die extensiven Zustandsgrößen durch die 

Stoffmenge  n  dividiert. Molare Zustandsgrößen werden durch Großbuchstaben mit 

dem Index m gekennzeichnet: 

 



 

24 


molares Volumen

z.  B.  in m³ / mol

molare innere Energie

z.  B.  in kJ / mol

molare Enthalpie

z.  B.  in kJ / mol

molare Entropie

z.  B.  in kJ / (mol K)



V

V

n

U

U

n

H

H

n

S

S

n

m

m

m

m

=

=



=

=

 



(Gln. 2.2) 

 

Die verbindende Größe zwischen den spezifischen und molaren Zustandsgrößen ist 



die  Molmasse M. Sie gibt die Masse einer Teilchenzahl von 1 mol oder  1 kmol an 

und ist eine für den jeweiligen Stoff charakteristische Größe: 

Molmasse

z.  B.  in kg / kmol



M

m

n

=

 



(Gl. 2.3) 

Die Molmassen der Atome können als relative Atommasse dem Periodensystem der 

chemischen Elemente entnommen werden. Auf der Basis dieser Zahlen lassen sich 

die Molmassen aller Moleküle berechnen.  

 

Beispiel: 



Laut  Periodensystem der Elemente ergeben sich die Molmassen von 

Wasserstoff und Kohlenstoff zu 

 

M

M

H

C

=

=



1 008

12

,

kg / kmol

bzw.


kg / kmol  

 

Hieraus folgt für die Molmasse von Methan CH



4

 



M

M

M

M

M

CH

C

H

CH

CH

4

4



4

1

4



1 12

4 1 008


16 032

=



+ ⋅

=



+

=



kg / kmol

kg / kmol

kg / kmol

,

,



 

 

Mithilfe der Molmasse lassen sich die spezifischen Zustandsgrößen wie folgt in mola-



re Zustandsgrößen umrechnen: 

V

M v

U

M u

H

M h

S

M s

m

m

m

m

=



=

=



=



 

(Gln. 2.4) 



 

Thermische und kalorische Zustandsgrößen  —  Des Weiteren ist es üblich, bei 

den inneren Zustandsgrößen zwischen thermischen  und  kalorischen Zustandsgrö-



ßen zu unterscheiden. 

Thermische Zustandsgrößen: 



p,  T,  

ρ,  v  bzw. V 

Kalorische Zustandsgrößen: 

u,  h,  s 

bzw. U,  H,  S 




 

25 


Während die thermischen Zustandsgrößen gemessen werden können, müssen die 

kalorischen Zustandsgrößen auf der Grundlage von thermischen Zustandsgrößen 

berechnet werden. 

Es ist an dieser Stelle zu bemerken, dass die Dichte 

ρ und das spezifische Volumen 

v keine voneinander unabhängigen Zustandsgrößen sind. Es gilt 

ρ = 1/v. 



 

Stromgrößen  —  Bei der Behandlung offener Systeme interessiert weniger die im 

System enthaltene Masse m, die Stoffmenge n oder ihr Volumen V. Vielmehr benö-

tigt man die folgenden, über die Systemgrenzen hinweg tretenden Stromgrößen

• 

Massenstrom    m



 

• 



Stoffmengenstrom    n

 



• 

Volumenstrom   V

 

Die Kennzeichnung mit dem über die jeweilige Größe gesetzten Punkt entspricht 



dem mathematischen Symbol für die Ableitung nach der Zeit. 

Die Verbindung zwischen Mengengrößen und Mengenströmen lässt sich herstellen, 

wenn man ein kleines bewegliches geschlossenes System mit der Masse 

∆m be-


trachtet, das sich während einer Zeitspanne 

∆τ über die Grenze eines offenen Sys-

tems hinweg bewegt (Abb. 2.8). 

Die Geschwindigkeit c des beweglichen geschlossenen Systems ist über seine Län-

ge s und der für das Überschreiten der Grenze des offenen Systems erforderlichen 

Zeitspanne 

∆τ  sowie über den Rohrleitungsquerschnitt A mit dem Volumenstrom 

verknüpft.  

 


Yüklə 0,56 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   24   25   26   27   28   29   30   31   ...   42




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©azkurs.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin