Pflegeanleitung
Kirschmyrte
Lateinischer Name: Syzygium pondoense
Botanische Familie:
Myrtaceae
Herkunft: Südafrika
Laub/Nadel:
Laubbaum immergrün
Blühend: blühend
Früchtetragend: trägt keine Früchte
Bonsai-Zentrum Münsterland
Raiffeisenstr. 22 :: 59387 Ascheberg
Mo - Fr: 9:00 bis 18:00 :: Sa: 9:00 bis 16:00
Telefon: 0 25 93 / 95 87 13 :: Fax: 0 25 93 / 95 87 15
Internet: www.bonsai.de :: E-Mail: info@bonsai.de
D I E K U N S T D E S B O N S A I
Von alters her pflegen japanische Meister die Kunst des Bonsai. Bon heißt Topf oder Gefäß und Sai Pflanze
oder Baum. Doch wäre es irrig, aus dieser Wortbildung zu schließen, ein Bonsai sei dem vergleichbar, was wir
unter einer Topfpflanze verstehen.
Der Bonsai ist keine Topfpflanze, sondern ein kleiner Baum, der wie seine großen Brüder Freiluft, Wind und
Wetter liebt. Genau wie in der Natur erreicht er eine beachtliche Lebensdauer. Es gibt viele hundert Jahre alte
Bonsais, die in japanischen Familien religiöse Verehrung genießen und von Generation zu Generation als
kostbare Erbstücke weitergereicht werden.
Doch nicht nur die hohe Lebenserwartung spricht für ihn, sondern auch die künstlerische Gestaltung. Er ist die
ideale Verkörperung seiner eigenen Art und vermag den Zauber einer ganzen Landschaft wiederzugeben.
Wenn Sie etwas Geschick mit Pflanzen und ein paar freie Stunden in der Woche haben, werden Ihnen die
folgenden allgemeinen Hinweise helfen, daß die Bonsai-Kultur auch für Sie zu einer idealen Freizeitgestaltung
werden kann. Bonsai erlernen heißt aber nicht nur Auswahl, Pflege und Zucht zu erlernen, sondern ein Stück
fernöstlicher Weltanschauung und Lebenseinstellung zu begreifen: Großes im Kleinen zu erkennen, Charakter
und Persönlichkeit zu kultivieren.
S T A N D O R T
Die Kirschmythe ist eine subtropische Pflanze. Aus diesem Grund ist ein Standort ueber Sommer im Freien und
im Winter in einem kuehlen Raum bei bis zu 18 Grad zu empfehlen. Bekommt eine Pflanze genuegend Licht,
bildet sie tagsueber ueber die Blaetter mehr Zucker und Sauerstoff, als sie gleichzeitig fuer die
Aufrechterhaltung der Lebensvorgaenge verbraucht. Nur durch diesen Energieueberschuss ist sie auch in der
Lage zu wachsen, und der Stamm kann dicker werden. Wind und Regen (Standort im Freien im Sommer)
laesst die Blaetter haerter werden, so dass sie auch widerstandsfaehiger gegen Schaedlinge und Krankheiten
werden.
G I E S S E N
Die Kirschmythe hat maessigen Wasserbedarf. Die Erde darf aber nie voellig austrocknen, weil sonst die feinen
Wurzeln absterben wuerden. Die Erde sollte also zu jeder Jahreszeit staendig leicht feucht sein. Wenn sie
jedoch einmal ganz trocken geworden ist, stellt man das Baeumchen bis zum Schalenrand ins Wasser, damit
es sich wieder richtig vollsaugen kann. Beim Giessen ueberbraust man die ganze Pflanze mit Regenwasser
oder abgestandenen Leitungswasser (dann aber Kalkflecken auf den Blaettern!) und verwende dabei eine sehr
feine Brause, damit die Erde nicht ausgeschwemmt wird. Auf diese Weise werden die Blaetter vom Staub
gereinigt und die Luftfeuchtigkeit wird fuer einige Zeit erhoeht. Das Giessen wird durch kurze, wiederholende
Guesse so lange fortgesetzt, bis sich die Erde vollgesogen hat. Bei starker Sonne muss der Baum genauer
beobachtet und gegebenenfalls haeufiger gegossen werden.
S C H N E I D E N
Um die typische Wuchsform der Kirschmythe zu erreichen und zu erhalten, muessen Aeste und Zweige, Triebe
und Wurzeln immer wieder zurueckgeschnitten werden. Dieses geschieht ab Mai etwa alle 6 - 8 Wochen bis
September. Die Wurzeln werden beim Umpflanzen zurueckgeschnitten, so dass zwischen Krone und Wurzeln
ein ausgewogenes Verhaeltnis bestehen bleibt.
D R A H T E N
Eine weitere Methode, um auf die Gestalt eines Baumes einzuwirken, ist das Drahten. Der Stamm, die Aeste
und Zweige, die geformt werden sollen, werden spiralfoermig mit Aludraht umwickelt. Man wickelt den Draht
straff, aber nicht zu fest in gleichmaessigen Windungen von unten nach oben und bringt dann die Aeste und
Zweige in die gewuenschte Richtung. Der Draht sollte Mitte Mai entfernt werden, da dann das Dickenwachstum
beginnt und Drahtungsspuren entstehen wuerden.
D Ü N G E N
Obwohl die Baeumchen langsam wachsen sollen, muessen sie waehrend der Wachstumszeit vom Fruehjahr bis
zum Herbst regelmaessig geduengt werden. Mit dem Duengen wird nur dann ausgesetzt, wenn Bonsai bluehen
oder die Baeumchen frisch umgetopft wurden. Am besten eignet sich ein organischer Duenger in Kugelform,
ein organischer Streuduenger oder ein organischer Bonsai-Fluessigduenger.
U M T O P F E N
Die Kirschmythe sollte alle 2 Jahre im Fruehjahr umgepflanzt werden. Beim Umpflanzen werden die Wurzeln
beschnitten und damit ein besser verzweigtes Wurzelsystem angeregt. Das Verpflanzen in eine groessere
Schale ist noetig, wenn die Schale zu klein geworden (ideale Schalenlaenge = 2/3 der Pflanzenhoehe). Durch
das Umpflanzen wird verbrauchte Erde zu ca. 2/3 durch neue ersetzt. Die richtige Zeit fuers Umtopfen ist das
Fruehjahr. Die Standardmischung der Bonsai-Erde besteht aus je einem Drittel Akadama, Lavasplitt und
Bimskies. Humus wird nicht beigefuegt, da Wasser zu lange gespeichert wird.
Ü B E R W I N T E R U N G
Die Ueberwinterung muss geschuetzt im Haus erfolgen, da die Kirschmythe ein subtropischer Baum ist. Die
Temperatur sollte mindestens 5 Grad betragen, Temperaturen bis 17 Grad waeren ideal.
K R A N K H E I T S V O R S O R G E
Der beste Schutz gegen Krankheiten ist eine sorgfältige Pflege und regelmäßige Kontrolle der Pflanzen. Wird
ein Bonsai dennoch einmal von Schädlingen befallen, helfen die handelsüblichen Pflanzenschutzmittel. Sollten
Sie einmal Kummer mit Ihrem Bonsai haben, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an das Bonsai-Zentrum.
H I L F S M I T T E L , T I P S
In jeder Kunst, jedem Handwerk, jeder Liebhaberei gibt es Erfahrungen, die man beachten sollte, und ein paar
Hilfsmittel, ohne die es nicht geht.
Dazu gehört in erster Linie das Bonsai-Werkzeug, das für jeden Bonsai-Besitzer unentbehrlich ist. Darüber
hinaus sind einige umfangreiche Bücher erschienen. Eine Auswahl der besten Werkzeuge und ein reichhaltiges
Angebot an Fachliteratur finden Sie unter www.bonsai.de.
(c) 2017 by Bonsai-Zentrum Münsterland GmbH