Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2004


cwwb - Campus für wissenschaftliche Weiterbildung in Bayern



Yüklə 2,2 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə47/57
tarix04.01.2017
ölçüsü2,2 Mb.
#4451
1   ...   43   44   45   46   47   48   49   50   ...   57

cwwb - Campus für wissenschaftliche Weiterbildung in Bayern

Stichwörter:

Weiterbildung; Weiterbil-

dungsangebote der baye-

rischen Hochschulen



Beginn: 1.1.2003

Der Campus Wissenschaftliche Weiterbildung Bayern - kurz cwwb -

ist eine Initiative der staatlichen bayerischen Hochschulen - unter-

stützt vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, For-

schung und Kunst - zur gemeinschaftlichen Vermarktung ihrer

Weiterbildungsangebote. Die cwwb steht allen staatlichen bayeri-

schen Hochschulen (Universitäten, Fach- und Kunsthochschulen)

zur Verfügung, um ihre Weiterbildungsangebote über ihre Weiterbil-

dungsinstitutionen anzubieten. Die Weiterbildungsinstitutionen fun-

gieren als Vermittler von Weiterbildungsveranstaltungen, die von

Professoren und Mitarbeitern dieser Hochschulen sowie von hoch-

schulexternen Experten durchgeführt werden.

Den Auftrag zur Realisierung dieses Portals hat das Staatsministeri-

um an das Centrum für betriebliche Informationssysteme (Ce-bIS)

und an das Institut für Hochschulsoftware (ihb) vergeben. Aufgabe

des ihb innerhalb dieses Projektes war insbesondere die Realisie-

rung eines generischen Metadatenkatalogs für die Veranstaltungs-

verwaltung. 



Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 939



FlexNow - Ein konfigurierbares Prüfungsverwaltungssystem mit Selbstbedie-

nungsfunktionen im Internet

Projektleitung:

Prof. Dr. Elmar J. Sinz

Dipl.-Wirtsch.Inf. Benedikt 

Wismans


Beteiligte:

Dipl.-Wirtsch.Inf. Patrik 

Budenz

Dipl.-Soz. Annette März-



Löwenhaupt

Dipl.-Wirtsch.Inf. Alexan-

der Queck

Dipl.-Wirtsch.Inf. Stefan 

Walburg

Dipl.-Wirtsch.Inf. Gerlin-



de Fischer

Stichwörter:

Prüfungsmanagement; 

Selbstbedienungsfunktio-

nen; Konfigurierbarkeit; 

Flexibilität

Beginn: 1.10.1994

Förderer:

Bayerisches Staatsmini-

sterium für Wissenschaft, 

Forschung und Kunst

FlexNow ist ein flexibel konfigurierbares Prüfungsmanagementsy-

stem mit Selbstbedienungsfunktionen im Internet. Mit der Entwik-

kung von FlexNow wurde 1994 begonnen. Seither wird das System

permanent weiterentwickelt und ausgebaut. FlexNow befindet sich

derzeit an 16 bayerischen und ausserbayerischen Hochschulen im

Einsatz. FlexNow bildet ausserdem den Kern der Verwaltungskom-

ponente der Virtuellen Hochschule Bayern. Im Rahmen des Virtuel-

len Aufbaustudiengangs VAWI wird FlexNow ebenfalls als

Verwaltungskomponente verwendet.

Wesentliche Merkmale von FlexNow sind:

• Flexible Konfigurierbarkeit: Die Konfiguration von FlexNow kann 

von den Sachbearbeitern in den Prüfungsämtern vor Ort durchge-

führt werden. Derzeit werden mehr als 100 verschiedene Prüfungs-

ordnungen mit ein und derselben Software verwaltet.

• Prozessorientierung: FlexNow unterstützt den gesamten Prü-

fungsprozess und nicht nur eine Bestandsverwaltung von Prüfungs-

ergebnissen.

• Integrierbarkeit: FlexNow ist mit anderen Anwendungssystemen 

über Standard-Schnittstellen integrierbar.

Die mit FlexNow verfolgten Forschungsziele betreffen methodische

Fragen

• der Entwickung von Standard-Software,



• der Konfiguration von Standard-Software und

• der Integration von Standard-Software

in komplexen Domänen sowie unter industriellen Größenordnungen. 

Publikationen

0XX


1.

Sinz, Elmar J.: Prozeßgestaltung und Prozeßunterstützung im Prüfungswesen. . In: o.A. 

(Hrsg.) : Proc. Workshop "Informationssysteme für das Hochschulmanagement" (Proc. 

Workshop "Informationssysteme für das Hochschulmanagement" Aachen 23.9.97). 1997, 

S. 121-132. 

2.

Wismans, Benedikt: Datenbankanbindung an das Internet: Aktueller Stand und zukünftige 

Entwicklungen, Proc. MobiS’97. In: Informationsarchitekturen, Rundbrief des GI Fachaus-

schusses 5.2 . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität. 1997 (Heft 1). - Interner Bericht. 

6 Seiten

3.

Sinz, Elmar J. ; Wismans, Benedikt: Das "Elektronische Prüfungsamt". . In: WiST Wirt-

schaftswissenschaftliches Studium 27 (1998), Nr. 11, S. 597-600

4.

Sinz, Elmar J.: Serviceorientierung der Hochschulverwaltung und ihre Unterstützung durch 

workflow-orientierte Anwendungssysteme . In: Knop, J. (Hrsg.) : European University In-

formation Systems. Proc. EUNIS’95 Congress (EUNIS’95 Congress Düsseldorf 6.-8. Novem-

ber 1995). Düsseldorf : o.A., 1995, S. 225-237. 

5.

Sinz, Elmar J. ; Wismans, Benedikt: Anforderungen an die IV-Infrastruktur von Hochsschu-

len . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität. 2001 (60). - Interner Bericht (Bamberger Bei-

träge zur Wirtschaftsinformatik) 

6.

Wismans, Benedikt: FlexNow! - Ein Anwendungssystem zur Unterstützung des flexiblen 

Prüfungssystems an der Universität Bamberg . In: Wirtschaftsinformatik 38 (1996), Nr. 4, 

S. 442-444

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 940



OASYS - Offene Anwendungssystem-Architekturen in überbetrieblichen Wert-

schöpfungsketten

Projektleitung:

Prof. Dr. Otto K. Ferstl

Prof. Dr. Elmar J. Sinz

Beteiligte:

Dipl.-Wirtsch.Inf. Ste-

phan Mantel

Dipl.-Wirtsch.Inf. Martin 

Schissler

Dipl.-Wirtsch.Inf. Sven 

Eckert

Dipl.-Wirtsch.Inf. Thomas 



Reeg

Dipl.-Wirtsch.Inf. Claus 

Schäffner

Dipl.-Wirtsch.Inf. Christi-

an Suchan

Stichwörter:

Anwendungssystem-Ar-

chitektur; Kopplung von 

Anwendungssystemen; 

Business Patterns; Ent-

wicklungsmethodik



Beginn: 1.4.2000

Förderer:

High-Tech-Offensive Zu-

kunft Bayern

Kontakt:

Dipl.-Wirtsch.Inf. Ste-

phan Mantel

Tel.: ++49(0)951/863 

2578, Fax: ++49(0)951/

9370412, E-

Mail: stephan.mantel@wia

i.uni-bamberg.de

Die ganzheitliche Gestaltung von Wertschöpfungsketten setzt flexi-

ble und umfassende Kopplungen zwischen den heterogenen Anwen-

dungssystemen der beteiligten Unternehmen voraus. Diese

Kopplungen beruhen auf offenen Anwendungssystem-Architektu-

ren. Das Projekt OASYS beschäftigt sich mit der Entwicklung und Er-

probung von fachlichen Anwendungssystem-Architekturen, die

speziell auf komponentenbasierte, verteilte und koppelbare Anwen-

dungssysteme ausgerichtet sind und die eine Implementierung

überbetrieblicher Geschäftsprozesse ermöglichen. Die Untersu-

chung schließt die Integrationsformen von Anwendungssystemen

sowie die fachliche Konsistenz unternehmensübergreifender, ver-

teilter Geschäftstransaktionen ein. Folgende Ergebnisse werden im

Rahmen des Projekts angestrebt:

• Katalog von Business Patterns und zugehörigen fachlichen Kopp-

lungsarchitekturen

• Werkzeug-Prototyp zur Spezifikation von Kopplungen in offenen An-

wendungssystem-Architekturen

• Prototypische Implementierung von zwischenbetrieblichen Kopplun-

gen für ausgewählte Anwendungsszenarien und Systemplattformen.

Das Projekt OASYS wird von den Lehrstühlen Prof. Ferstl und Prof.

Sinz im Rahmen des Bayerischen Forschungsverbunds Wirtschafts-

informatik (FORWIN) gemeinsam durchgeführt. FORWIN beschäf-

tigt sich mit Problemstellungen, die sich aus der unternehmensüber-

greifenden Kopplung von Anwendungssystemen bei der elektroni-

schen Informationsverarbeitung ergeben. 

Publikationen

0XX


1.

Sinz, Elmar J.: Die Projekte im Bayerischen Forschungsverbund Wirtschaftsinformatik 

(FORWIN). (Bayerischer Forschungsverbund Wirtschaftsinformatik,FORWIN-Bericht) . 

Bamberg : Universität Bamberg. 2000 (FWN-2000-002). - Interner Bericht. 19 Seiten

2.

Sinz, Elmar J. ; Knobloch, Bernd ; Mantel, Stephan: Web-Application-Server . 

In: Wirtschaftsinformatik 42 (2000), Nr. 6, S. 550-552

3.

Mantel, Stephan ; Knobloch, Bernd ; Rüffer, Thorsten ; Schissler, Martin ; Schmitz, Klaus 

; Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Analyse der Integrationspotenziale von Kommunikations-

plattformen für verteilte Anwendungssysteme. (Bayerischer Forschungsverbund Wirt-

schaftsinformatik, FORWIN-Bericht) . Bamberg : Universität Bamberg. 2001 (FWN-2000-

009). - Interner Bericht. 44 Seiten

4.

Schissler, Martin ; Mantel, Stephan ; Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Unterstützung von 

Kopplungsarchitekturen durch SAP R/3 . Bamberg : Universität Bamberg. 2001 (FWN-

2001-008). - Interner Bericht. 55 Seiten

5.

Mantel, Stephan ; Schissler, Martin: Application Integration . 

In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 44 (2002), Nr. 2, S. 171-174

6.

Sinz, Elmar J. ; Mertens, Peter (Hrsg.): WIRTSCHAFTSINFORMATIK 44 (2002) 5: Schwer-

punktthema: Kopplung von Anwendungssystemen . Wiesbaden : Vieweg, 2002

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 941



7.

Schissler, Martin ; Mantel, Stephan ; Sinz, Elmar J. ; Ferstl, Otto K.: Kopplungsarchitektu-

ren zur überbetrieblichen Integration von Anwendungssystemen und ihre Realisierung mit 

SAP R/3 . In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 44 (2002), Nr. 5, S. 459-468

8.

Mantel, Stephan ; Eckert, Sven ; Schissler, Martin ; Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Ent-

wicklungsmethodik für überbetriebliche Kopplungsarchitekturen von Anwendungssyste-

men . Bamberg : Universität Bamberg. 2002 (FWN-2002-009). - Interner Bericht. 

25 Seiten

9.

Eckert, Sven ; Mehlau, Jens-Ingo ; Mantel, Stephan ; Schissler, Martin ; Zeller, Thomas: 

Sichere Kopplung von ERP-Systemen und elektronischen Marktplätzen . Bamberg : Univer-

sität Bamberg. 2002 (FWN-2002-008). - Interner Bericht. 29 Seiten

10. Mantel, Stephan ; Eckert, Sven ; Schissler, Martin ; Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Ent-

wicklungsmethodik für überbetriebliche Kopplungsarchitekturen von Anwendungssyste-

men . In: Bartmann, D. (Hrsg.) : Forwin-Tagung Kopplung von Anwendungssystemen 

(Multi-Konferenz-Wirtschaftsinformatik Nürnberg 09.-11.09.2002). Nürnberg : Shaker, 

2002, S. 30-40. - ISBN 3-8322-0331-1

11. Eckert, Sven ; Mehlau, Jens-Ingo ; Mantel, Stephan ; Schissler, Martin ; Zeller, Thomas: 

Sichere Kopplung von ERP-Systemen und elektronischen Marktplätzen . In: Bartmann, D. 

(Hrsg.) : Forwin-Tagung Kopplung von Anwendungssystemen (Multi-Konferenz-Wirt-

schaftsinformatik Nürnberg 09.-11.09.2002). Nürnberg : Shaker, 2002, S. 20-30. - 

ISBN 3-8322-0331-1

12. Eckert, Sven ; Schissler, Martin ; Mantel, Stephan ; Schäffner, Claus: Entwicklung von 

Kopplungsarchitekturen - Evaluierung einer Methodik anhand eines Beispiels aus der Auto-

mobilzulieferindustrie . In: Sinz, Elmar J. ; Plaha, Markus ; Neckel, Peter (Hrsg.) : Model-

lierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS 2003 (Modellierung betrieblicher 

Informationssysteme Bamberg 2003). Bonn : Gesellschaft für Informatik, 2003, S. 87-

107. - ISBN 3-88579-367-9

13. Bartmann, Dieter ; Mertens, Peter ; Sinz, Elmar J. (Hrsg.): Überbetriebliche Integration von 

Anwendungssystemen . (FORWIN-Tagung 2004 Nürnberg 2004) Aachen : Shaker, 2004. - 

ISBN 3-8322-2587-0

14. Schissler, Martin ; Zeller, Thomas ; Mantel, Stephan: Überbetriebliche Integration von An-

wendungssystemen: Klassifikation von Integrationsproblemen und -lösungen . 

In: Bartmann, Dieter (Hrsg.) : Überbetriebliche Integration von Anwendungssystemen 

(FORWIN-Tagung 2004 Nürnberg 2004). Aachen : Shaker, 2004, S. 1-20. - ISBN 3-8322-

2587-0

15. Mantel, Stephan ; Eckert, Sven ; Schissler, Martin ; Schäffner, Claus ; Ferstl, Otto K. ; Sinz, 

Elmar J.: Eine Entwicklungsmethodik für die überbetriebliche Integration von Anwendungs-

systemen . In: Bartmann, Dieter (Hrsg.) : Überbetriebliche Integration von Anwendungs-

systemen (FORWIN-Tagung 2004 Nürnberg 2004). Aachen : Shaker, 2004, S. 21-39. - 

ISBN 3-8322-2587-0

16. Eckert, Sven ; Schissler, Martin ; Ferstl, Otto K.: Einsatz einer Entwicklungsmethodik für 

die überbetriebliche Integration von Anwendungssystemen im Rahmen einer Fallstudie aus 

der Automobilzulieferindustrie . In: Bartmann, Dieter (Hrsg.) : Überbetriebliche Integration 

von Anwendungssystemen (FORWIN-Tagung 2004 Nürnberg 2004). Aachen : Shaker, 

2004, S. 41-59. - ISBN 3-8322-2587-0

17. Eckert, Sven ; Mantel, Stephan ; Reeg, Thomas ; Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Inter-

company integration of application systems - a survey of development methodologies . 

Bamberg : Universität Bamberg. 2004 (FWN-2004-002). - Interner Bericht. 29 Seiten

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 942



Patternbasierte Spezifikation von Fachkonzepten für betriebliche Anwendungs-

systeme

Projektleitung:

Prof. Dr. Elmar J. Sinz



Beteiligte:

Dipl.-Wirtsch.Inf. Christi-

an Robra

Stichwörter:

Patterns; Fachkonzept; 

Betriebliches Anwen-

dungssystem



Beginn: 1.1.2000

Im softwaretechnischen Entwurf von Anwendungssystemen führt

die Wiederverwendung von Entwurfsentscheidungen in Form von

sogenannten Entwurfsmustern (Patterns) mittlerweile nachweislich

zu effizienteren Entwicklungsprozessen und qualitativ höherwerti-

gen Ergebnissen.

Im Rahmen des Projekts soll dieser Ansatz der Wiederverwendung

für die fachliche Modellierung von betrieblichen Anwendungssyste-

men adaptiert werden. Dabei werden fachliche Patterns als Baustei-

ne für die Entwicklung generischer Referenzmodelle verwendet.

Diese wiederum können zur fachlichen Spezifikation betrieblicher

Anwendungssysteme genutzt werden.

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines methodischen Rahmens,

bestehend aus Architekturkonzept, Vorgehen und Werkzeugunter-

stützung, für die patternbasierte Spezifikation von Fachkonzepten

für betriebliche Anwendungssysteme. Vorarbeiten hierzu liegen aus

den Projekten SOM und WEGA vor. 

Semantisches Objektmodell (SOM)

Projektleitung:

Prof. Dr. Otto K. Ferstl

Prof. Dr. Elmar J. Sinz

Stichwörter:

Methodik zur Unterneh-

mensmodellierung; Ge-

schäftsprozessmodell; 

Spezifikation verteilter An-

wendungssysteme



Beginn: 1.5.1990

Kontakt:

Prof. Dr. Elmar J. Sinz

Tel.: ++49(0)951/863 

2511, Fax: ++49(0)951/

863 2513 oder 

++49(0)951/9370412, E-

Mail: elmar.sinz@wiai.uni-

bamberg.de

Das Semantische Objektmodell (SOM) ist eine umfassende Metho-

dik zur Modellierung betrieblicher Systeme. Die SOM-Methodik un-

terscheidet drei Modellebenen eines betrieblichen Systems,

• den Unternehmensplan (Aussenperspektive),

• Geschäftsprozessmodelle (Innenperspektive) und

• Anwendungssystemspezifikationen (Ressourcenperspektive).

Die Modellebenen sind in allgemeiner Form durch je eine spezifische

Metapher und zugehörige Metamodelle definiert. Zum Beispiel wer-

den Geschäftsprozesse als verteilte Systeme modelliert, bestehend

aus autonomen und lose gekoppelten Objekten, die sich in Bezug

auf eine gemeinsame Zielsetzung koordinieren. Als Koordinations-

formen werden das Verhandlungsprinzip (nicht-hierarchische Koor-

dination) und das Regelungsprinzip (hierarchische Koordination)

verwendet.

Das Projekt SOM wird als querschnittliches, permanentes For-

schungsprojekt gemeinsam von den Lehrstühlen Prof. Ferstl und

Prof. Sinz durchgeführt; aus ihm stammen wesentliche Grundlagen

für das Methodenkonzept der "Bamberger Wirtschaftsinformatik". 



Publikationen

0XX


1.

Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Flexible Organizations Through Object-oriented and Tran-

sactionoriented Information Systems. . In: Krallmann, H. (Hrsg.) : Wirtschaftinformatik ’97 

(Wirtschaftinformatik ’97 Heidelberg 1997). Heidelberg : Physica, 1997, S. 393-411. 

2.

Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: SOM - Modeling of Business Systems . In: Bernus, P., Mer-

tins, K., Schmidt, G. (Hrsg.) : Handbook on Architectures of Information Systems.. o. A. : 

Springer, 1997, (International Handbook on Informations Systems. P. Bernus, J. Blazewicz, 

G. Schmidt and M. Shaw (eds.) Bd. 1), S. 339-358. 

3.

Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Modeling of business Systems Using (SOM) . In: Bernus, P., 

Mertins, K., Schmidt, G. (Hrsg.) : Handbook on Architectures of Information Systems.. o. 

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 943



A. : Springer, 1998, (International Handbook on Information Systems. P. Bernus, J. Blaze-

wicz, G. Schmidt and M. Shaw (eds.) Bd. 1), S. 339-358. 

4.

Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Der Ansatz des Semantischen Objektmodells (SOM) zur Mo-

dellierung von Geschäftsprozessen . In: Wirtschaftsinformatik 37 (1995), Nr. 3, S. 209-

220

5.

Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Multi-Layered Development of Business Process Models and 

Distributed Business Application Systems - An Object-Oriented Approach . In: König, W. ; 

Kurbel, K. ; Mertens, P. ; Pressmar, D. (Hrsg.) : Distributed Information Systems in Busi-

ness. Berlin : Springer, 1996, S. 159-179. 

6.

Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Geschäftsprozeßmodellierung im Rahmen des Semanti-

schen Objekmodells . In: Vossen, G. ; Becker, J. (Hrsg.) : Geschäftsprozeßmodellierung 

und Workflow-Management. Modelle, Methoden, Werkzeuge. Bonn : Thompson, 1996, 

S. 47-61. 

7.

Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Objektmodellierung betrieblicher Informationssysteme . 

Bamberg : Otto-Friedrich-Universität. 1990 (4). - Interner Bericht (Bamberger Beiträge zur 

Wirtschaftsinformatik) 

8.

Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Objektmodellierung betrieblicher Informationssysteme im 

Semantischen Objektmodell (SOM) . In: Wirtschaftsinformatik 32 (1990), Nr. 6, S. 566-

581

9.

Sinz, Elmar J.: Der Ansatz des Semantischen Objektmodells (SOM) zur Modellierung von 

Geschäftsprozessen . In: Informationssystem-Architekturen. Rundbrief des GI-Fachaus-

schusses 5.2 1 (1994), Nr. 2, S. 13-15

10. Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Ein Vorgehensmodell (V-Modell) zur Objektmodellierung be-

trieblicher Informationssysteme im Semantischen Objektmodell (SOM) . Bamberg : Otto-

Friedrich-Universität. 1991 (5). - Interner Bericht (Bamberger Beiträge zur Wirtschaftsin-

formatik) 

11. Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Ein Vorgehensmodell zur Objekmodellierung betrieblicher 

Informationssysteme im Semantischen Objektmodell (SOM) . In: Wirtschaftsinformatik 33 

(1991), Nr. 6, S. 477-491

12. Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Glossar zum Begriffsystem des Semantischen Objektmo-

dells . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität. 1992 (11). - Interner Bericht (Bamberger Bei-

träge zur Wirtschaftsinformatik) 

13. Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Der Modellierungsansatz des Semantischen Objektmodells 

. Bamberg : Otto-Friedrich-Universität. 1993 (18). - Interner Bericht (Bamberger Beiträge 

zur Wirtschaftsinformatik) 

14. Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Der Ansatz des Semantischen Objektmodells zur Modellie-

rung von Geschäftsprozessen . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität. 1994 (21). - Interner 

Bericht (Bamberger Beiträge zur Wirtschaftsinformatik) 

15. Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: From Business Process Modeling to the Specification of Dis-

tributed Business Application Systems - An Object-Oriented Approach . Bamberg : Otto-

Friedrich-Universität. 1994 (20). - Interner Bericht (Bamberger Beiträge zur Wirtschaftsin-

formatik) 

16. Krumbiegel, J.: Modeling and Redesigning the Business Processes of a University. In: Augs-

burger Walter, Schwab Klaus (Eds): Using Formalism and Semi-Formal-Constructs for Mo-

deling Information Systems . Bamberg : Otto-Friedrich-Unversität. 1994 (22). - Interner 

Bericht (Bamberger Beiträge zur Wirtschaftsinformatik) 

17. Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Multi-Layered Development of Business Process Models and 

Distributes Business Application Systems - An Object-Oriented Approach. 2nd Edition . 

Bamberg : Otto-Friedrich-Universität. 1994 (20). - Interner Bericht (Bamberger Beiträge 

zur Wirtschaftsinformatik) 

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 944



18. Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J. ; Amberg, M. ; Hagemann, U. ; Malischewski, C.: Tool-Based 

Business Process Modeling Using the SOM-Approach . In: Wolfinger B. (Hrsg.) : Innovatio-

nen bei Rechen- und Kommunikationssystemen. (24. GI-Jahrestagung im Rahmen des 

13th World Computer Congresss, IFIO Congress ’94 Hamburg 28.8.-2.9.94). Berlin : Sprin-

ger, 1994, S. 430-436. 

19. Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J. ; Amberg, M. ; Hagemann, U. ; Malischewski, C.: Tool-Based 

Business Process Modeling Using the SOM-Approach . Bamberg : Otto-Friedrich-Universi-

tät. 1994 (19). - Interner Bericht (Bamberger Beiträge zur Wirtschaftsinformatik) 

20. Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Re-Engineering von Geschäftsprozessen auf der Grundlage 

des Som-Ansatzes . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität. 1995 (26). - Interner Bericht 

(Bamberger Beiträge zur Wirtschaftsinformatik) 

21. Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Flexible Organizations Through Object - oriented and Tran-

saction - oriented Information Systems . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität. 1996 (37). 

- Interner Bericht (Bamberger Beiträge zur Wirtschaftsinformatik) 

22. Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J. ; Hammel, C. ; Schlitt, M. ; Wolf, Stefan: Applications Objects 

- fachliche Bausteine für die Entwicklung komponentenbasierter Anwendungssysteme . 

Bamberg : Otto-Friedrich-Universität. 1997 (42). - Interner Bericht (Bamberger Beiträge 

zur Wirtschaftsinformatik) 

23. Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Modeling of Business Systems Using the Semantic Object 

Model . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität. 1997 (43). - Interner Bericht (Bamberger 

Beiträge zur Wirtschaftsinformatik) 

24. Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Konzeptuelle Objekmodellierung + Vorgangsobjekmodellie-

rung = ganzheitliche Modellierung betrieblicher Informationssysteme . In: Heinrich L.J., 

Pomberger G. (Hrsg.) : Die Informationswirtschaft im Unternehmen. Linz : Verlag Trauner, 

1991, S. 137-154. 

25. Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Objektorientierte fachliche Analyse betrieblicher Informati-

onssysteme . In: Output (1992), Nr. 1, S. 35-40

26. Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Geschäftsprozeßmodellierung . In: Wirtschaftsinformatik 35 

(1993), Nr. -, S. 589-592

27. Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Programmiermodell für objektorientierte, erweiterbare An-

wendungssysteme. Exponatbeschreibung CeBIT ’94 . Bamberg : Otto-Friedrich-Universi-

tät. 1994. - Interner Bericht

28. Krumbiegel, J. ; Oechsler, W. ; Sinz, Elmar J. ; Vaanholt, S.: Business Process Reenginee-

ring in der Universität . In: Personal, Zeitschrift für Human Ressource Management (1995), 

Nr. 10, S. 526-533

29. Sinz, Elmar J.: Geschäftsprozesse und Workflow-Systeme - Modelle und Architekturen - . 

In: Informationssystem-Architekturen. Rundbrief des Fachausschusses 5.2. der Gesell-

schaft für Informatik (1995), Nr. 2, S. -

30. Sinz, Elmar J.: Geschäftsprozeßmodellierung . In: Wirtschaftsinformatik 47 (1995), Nr. 5, 

S. 425-499

31. Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Von der Funktions- und Datenmodellierung zur Objektmo-

dellierung. Erschienen unter dem Titel ’SOM heißt uns Hoffen’ . In: COBOL (1995), Nr. 1, 

S. 32-36

32. Krumbiegel, J.: Anwendungssystem-Kartierung in den Soll-Modellen der Universitätspro-

zesse ’Studium und Lehre’ und ’Personal’ . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität. 1996 (BA-

5). - Forschungsbericht. - Seiten

33. Amberg, M.: Transformation von Geschäftsprozeßmodellen des SOM-Ansatzes in Work-

flow-orientierte Anwendungssysteme .Vortrag: Proc. Workshop "Workflowmanagement - 

State-of-the-Art aus Sicht von Theorie und Praxis, -, Münster, 10.04..1996

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 945



34. Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J. ; Hammel, Ch. ; Schlitt, M. ; Wolf, St.: Bausteine für kom-

ponentenbasierte Anwendungssysteme. . In: HMD - Theorie und Praxis der Wirtschaftsin-

formatik. (1997), Nr. 197, S. 24-46

35. Malischewski: Generierung von Spezifikationen betrieblicher Anwendungssysteme auf der 

Basis von Geschäftsprozeßmodellen . Aachen : Shaker, 1997. Zugl.: Bamberg, Otto-Fried-

rich-Universität, Diss., 1997. - - Seiten. 

36. Krumbiegel, J.: Integrale Gestaltung von Geschäftsprozessen und Anwendungssystemen in 

Dienstleistungsunternehmen . Bamberg : DUV, 1997. Zugl.: Bamberg, Otto-Friedrich-Uni-

versität, Diss., 1997. - - Seiten. 

37. Sinz, Elmar J.: Ableitung von Application Objects aus SOM-Geschäftsprozeßmodellen. . 

In: o.A. (Hrsg.) : Proc. 4. Fachkongreß "Smalltalk und Java in Industrie und Ausbildung" 

(STJA ’98). (STJA ’98 Erfurt 8. Oktober 1998). 1998, S. 270-279. 

Yüklə 2,2 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   43   44   45   46   47   48   49   50   ...   57




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©azkurs.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin