Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2004



Yüklə 2,2 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə46/57
tarix04.01.2017
ölçüsü2,2 Mb.
#4451
1   ...   42   43   44   45   46   47   48   49   ...   57

Publikationen

0XX


1.

Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Modeling of Business Systems Using the Semantic Object 

Model (SOM) . In: Bernus, P. ; Mertins, K. ; Schmidt, G. (Hrsg.) : Handbook on Architec-

tures of Information Systems. o. A. : Springer, 1998, (International Handbook on Informa-

tion Systems. P. Bernus, J. Blazewicz, G. Schmidt and M. Shaw (eds.) Bd. 1), S. 339-358. 

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 931



2.

Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Flexible Organizations Through Object-oriented and Tran-

saction-oriented Information Systems . In: Krallmann, H. (Hrsg.) : Wirtschaftsinformatik 

’97 (Wirtschaftsinformatik ’97 Heidelberg 1997). Heidelberg : Physica, 1997, S. 393-411. 

3.

Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: SOM - Modeling of Business Systems . In: Bernus, P. ; Mer-

tins, K. ; Schmidt, G. (Hrsg.) : Handbook on Architectures of Information Systems. o. A. : 

Springer, 1997, (International Handbook on Information Systems. P. Bernus, J. Blazewicz, 

G. Schmidt and M. Shaw (eds.) Bd. 1), S. 339-358. 

4.

Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Multi-Layered Development of Business Process Models and 

Distributed Business Application Systems - An Object-Oriented Approach . In: König, W. ; 

Kurbel, K. ; Mertens, P. ; Pressmar, D. (Hrsg.) : Distributed Information Systems in Busi-

ness. Berlin : Springer, 1996, S. 159-179. 

5.

Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Der Ansatz der Semantischen Objektmodells (SOM) zur Mo-

dellierung von Geschäftsprozessen . In: Wirtschaftsinformatik 37 (1995), Nr. 3, S. 209-

220

6.

Ferstl, Otto K. ; Mannmeusel, Th.: Gestaltung industrieller Geschäftsprozesse . 

In: Wirtschaftsinformatik 37 (1995), Nr. 5, S. 446-458

7.

Strobel, Martin: Optimierung betrieblicher Systeme auf der Basis von Geschäftsprozeßmo-

dellen . Wiesbaden : DUV, 1998 (Forschungsbeiträge zur Wirtschaftsinformatik) . 

Zugl.: Bamberg, Universität Bamberg, Diss., 1997. - 274 Seiten. ISBN 3-8244-2107-0

Virtuelle Aus- und Weiterbildung Wirtschaftsinformatik (VAWI)

Projektleitung:

Prof. Dr. Otto K. Ferstl



Beteiligte:

Dipl.-Kffr. Silvia Friedrich

Sylvia Derra, M.A.

Stichwörter:

virtueller Studiengang, 

multimediales Lernen, le-

benslanges Lernen, Wei-

terbildung 

Wirtschaftsinformatik



Laufzeit: 1.3.2001 - 

30.4.2004



Förderer:

GMD - Forschungszentrum 

Informationstechnik 

GmbH


Mitwirkende Institutio-

nen:

Universität Duisburg Es-

sen, Campus Essen, Lehr-

stuhl für 

Wirtschaftsinformatik der 

Produktionsunternehmen

Universität Erlangen-

Nürnberg, FIM Institut für 

Psychologie

Kontakt:

Dipl.-Kffr. Silvia Friedrich

Tel.: 0951/863 2659, 

Fax: 0951/863 2680, E-

Mail: silvia.friedrich@wiai.

uni-bamberg.de

Ziel des Projektes war die Konzeption, Entwicklung und Realisierung

des "Virtuellen Weiterbildungsstudiengangs Wirtschaftsinformatik

(VAWI) mit dem Abschluss Master of Science". Dabei wurden inno-

vative, multimediale Lehr- und Lernformen entwickelt, erprobt und

schließlich auch im regulären Hochschulbetrieb etabliert.

Bereits sechs Monate nach Projektstart wurde im WS 01/02 der Be-

trieb des Studiengangs an den Universitäten Bamberg und Essen

aufgenommen.

Der Weiterbildungsstudiengang ist als internetbasierter Studien-

gang aufgebaut, der durch Präsenzphasen für Einführungsveran-

staltungen bzw. Prüfungen ergänzt wird. Es werden verschiedene

Lehrmethoden eingesetzt, z. B. Selbstlernumgebungen, Vorle-

sungsskripte und Videosequenzen mit umfangreicher tutorieller Be-

treuung, Simulationen und Planspiele. Informations- und

Kommunikationsprozesse finden ausschließlich web-basiert statt.

Kollaborative Lernformen sollen ein problemorientiertes Lernen för-

dern.

Der Studiengang ist modular aufgebaut, um einerseits die Studien-



inhalte auf Vorkenntnisse, Interessen und Bedarf der Studierenden

abstimmen zu können und andererseits die Wiederverwendbarkeit

der Lernmodule zu sichern. Damit wurde die Basis geschaffen, das

Curriculum dynamisch an die aktuellen Inhalte aus Forschung und

Praxis anzupassen sowie weitere Universitäten und Fakultäten ein-

zubeziehen.

Im SS 2004 sind 21 Dozenten von 12 Universitäten am Lehrpro-

gramm des Studiengangs beteiligt.



Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 932

Dem Beschluss der Hochschulrektorenkonferenz vom 07.07.1997

für die Modularisierung von Studiengängen und die Einführung von

Leistungspunktesystemen folgend, werden die einzelnen Kurse des

Studiengang als Module mit einer bestimmten Anzahl an Leistungs-

punkten angeboten. Die an der Universität Bamberg realisierten Lei-

stungspunktesysteme wurden weiterentwickelt und an die erhöhten

Anforderungen eines virtuellen Studiengangs, der universitätsüber-

greifend stattfindet, angepasst.

Das Projekt wurde in Kooperation mit der wirtschaftswissenschaftli-

chen Fakultät Essen sowie des FIM Instituts für Psychologie der Uni-

versität Erlangen-Nürnberg durchgeführt. Weiterhin nahm das

Deutsche Institut für Normung im Rahmen der Entwicklungsbeglei-

tenden Normung an diesem Projekt teil. Der Studiengang wird auch

nach der Projektförderung durch das BMBF von den Universitäten

Duisburg-Essen und Bamberg in Kooperation angeboten. 

Publikationen

0XX


1.

Ferstl, Otto K.: Der Virtuelle Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWI) - 

Konzepte und Erfahrungen . In: Christmann, B. ; Leuterer, V. (Hrsg.) : Profil und Qualität 

der wissenschaftlichen Weiterbildung zwischen Wissenschaft und Wirtschaftlichkeit (32. 

Jahrestagung des Arbeitskreises Universitäre Erwachsenenbbildung an der TU Dresden 

2003. 18.09.2003). Hannover : DGWF Hannover, 2003, S. --. (Dokumentationen zur wis-

senschaftlichen Weiterbildung Bd. 41) - ISBN 3-88272-125-1

2.

Ferstl, Otto K. ; Schmitz, Klaus: Lehr-/Lernkonzepte und Lern-/Prüfungsplattformen für die 

Gestaltung virtueller Studiengänge . In: Suhl, L. ; Voß, S. (Hrsg.) : E-Learning in Wirt-

schaftsinformatik und Operations Research. Bd. 1. Paderborn : Universität Paderborn, 

2003, (DSOR Beiträge zur Wirtschaftsinformatik/DSOR Contributions to Information Sy-

stems Bd. 1), S. 31-44. 

3.

Adelsberger, Heimo H. ; Körner, Frank ; Ferstl, Otto K. ; Friedrich, Silvia ; Schmitz, Klaus: 

Der Virtuelle Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) - Konzepte und Er-

fahrungen . In: Sinz, Elmar J. ; Plaha, Markus (Hrsg.) : Modellierung betrieblicher Informa-

tionssysteme - MobIS 2002 : proceedings der Tagung MobIS 2002 im Rahmen der Multi-

Konferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2002) vom 9. bis 11. September 2002 (Multi-Kon-

ferenz Wirtschaftsinformatik (MKWi02)/ Teilkonferenz E-Learning). Bonn : Ges. für Infor-

matik, 2002, S. 35-52. - ISBN 3-88579-347-4

4.

Ferstl, Otto K.: Virtuelle Aus- und Weiterbildung Wirtschaftsinformatik an den Universitäten 

Bamberg und Essen . In: Dowling, M. ; Eberspächer, J. ; Picot, A. (Hrsg.) : eLearning in 

Companies - New Methods for Training and Continuing Education (eLearning in Unterneh-

men - Neue Wege für Training und Weiterbildung, Münchner Kreis). Heidelberg : Springer 

Verlag, 2002, S. .. - ISBN 3-5400-00543-9

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 933



Wiederverwendbare und erweiterbare Geschäftsprozess- und Anwendungssy-

stem-Architekturen (WEGA)

Projektleitung:

Prof. Dr. Otto K. Ferstl

Prof. Dr. Elmar J. Sinz

Beteiligte:

Dr. Christoph Hammel

Dipl.-Inform. Michael 

Schlitt


Dr. Stefan Wolf

Stichwörter:

Geschäftsprozesse; An-

wendungssysteme; Archi-

tekturen


Laufzeit: 1.1.1996 - 

31.12.1998



Förderer:

Bundesministerium für Bil-

dung und Forschung

Kontakt:

Prof. Dr. Otto K. Ferstl

Tel.: 0951/863 2678, 

Fax: 0951/863 2680, E-

Mail: otto.ferstl@wiai.uni-

bamberg.de

Gegenstand des Projektes WEGA war die Entwicklung und Untersu-

chung von Architekturen für Unternehmenspläne, Geschäftsprozeß-

modelle und Anwendungssysteme industrieller Größenordnungen

unter Berücksichtigung der Merkmale:

• Beherrschung der Komplexität,

• Erweiterbarkeit und Anpaßbarkeit,

• Bildung wiederverwendbarer Systembausteine sowie

• Offenheit von Systemen.

Die Projektergebnisse lassen sich in drei Gruppen zusammenfassen:

• (1) Methodenkonzept für generische Geschäftsprozessmodelle,

• (2) Methodenkonzept für das Variantenmanagement in Geschäfts-

prozessmodellen,

• (3) Methodenkonzept zur Spezifikation verteilter und komponenten-

basierter Anwendungssysteme.

Zur Unterstützung der Geschäftsprozessmodellierung gemäß (1)

und (2) wurde ein spezifischer Werkzeugprototyp entwickelt. 



Publikationen

0XX


1.

Hammel, Ch.: Ein Ansatz zur generischen Spezifikation betrieblicher Anwendungssysteme 

. Bamberg, Otto-Friedrich-Universität, Diss., 1999. - 216 Seiten. 

2.

Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J. ; Hammel, Christoph ; Schlitt, Michael ; Wolf, Stefan ; Popp, 

K. ; Pfister, Alexander: Verbundprojekt WEGA - Wiederverwendbare und erweiterbare Ge-

schäftsprozeß- und Anwendungssystem-Architekturen . In: DLR e.V. (Hrsg.) : Statussemi-

nar des BMBF SOFTWARETECHNOLOGIE (Statusseminar des BMBF 

SOFTWARETECHNOLOGIE Bonn 23. - 24.3.98). Universität Bamberg : Interner Bericht, 

1998, S. 277 Seiten. 

3.

Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J. ; Hammel, Christoph ; Schlitt, Michael ; Wolf, Stefan ; Popp, 

K. ; Kehlenbeck, R. ; Pfister, Alexander ; Kniep, H. ; Nielsen, N.: WEGA - Wiederverwend-

bare und erweiterbare Geschäftsprozeß- und Anwendungssystemarchitekturen. Abschluß-

bericht. Walldorf 1998 . Otto-Friedrich-Universität : Bamberg. 1998. - Interner Bericht. 

430 Seiten

4.

Hammel, Ch. ; Schlitt, M. ; Wolf, St.: Entwurfsmuster für verteilte Anwendungssystem-Ar-

chitekturen . In: Engelien, M. ; Bender, K. (Hrsg.) : GeNeMe 98: Gemeinschaften in neuen 

Medien (GeNeMe 98: Gemeinschaften in neuen Medien. Lohmar). 1998, S. 37-50. 

Projektunabhängige Publikationen

0XX


1.

Ferstl, Otto K. ; Mannmeusel, Th.: Dezentrale Produktionslenkung . In: CIM-Management 

11 (1995), Nr. 3, S. 26-32

2.

Mannmeusel, Thomas: Dezentrale Produktionslenkung unter Nutzung verhandlungsbasier-

ter Koordinationsformen . Wiesbaden : DUV, 1997 (Forschungsbeiträge zur Wirtschaftsin-

formatik/ Advanced Studies in Information Systems) . Zugl.: Bamberg, Universität 

Bamberg, Diss., 1997. - 276 Seiten. ISBN 3-8244-2093-7

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 934



3.

Hazebrouck, Jan-Peter: Konzeption eines Management Support Systems zur Frühaufklä-

rung. Ein modellbasierter Ansatz unter Nutzung von Fuzzy Logic . Wiesbaden : DUV, 1998 

(Forschungsbeiträge zur Wirtschaftsinformatik / Advanced Studies in Information Systems) 

. Zugl.: Bamberg, Universität Bamberg, Diss., 1998. - 259 Seiten. ISBN 3-8244-2120-8

4.

Ferstl, Otto K.: Datenkommunikation . In: Schulte, Ch. (Hrsg.) : Lexikon der Logistik. 

München : Oldenbourg, 1999, S. 61-68. 

5.

Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: 34 Stichwörter zum Fachgebiet Wirtschaftsinformatik . 

In: Broy, M. ; Spaniol, O. (Hrsg.) : VDI-Lexikon Informatik und Kommunikationstechnik. 2. 

Aufl. Berlin : Springer, 1999, S. 1-99. 

6.

Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik . Bd. 1 4. Aufl. 

München : Oldenbourg Verlag, 2001. - 426 Seiten. ISBN 3-486-25587-8

7.

Ferstl, Otto K.: Informationssysteme in der Logistik . In: Arnold, D. ; Isermann, H. ; Kuhn, 

A. ; Tempelmeier, H. (Hrsg.) : Handbuch Logistik in der Reihe HÜTTE. Berlin : Springer, 

2001, S. 20 Seiten. 

8.

Ferstl, Otto K.: Integration und Interoperabilität von Anwendungssystemen . Bamberg : 

Universität Bamberg. 2003. - Forschungsbericht. 20 Seiten (Vortrag an der Universität Er-

langen-Nürnberg) 

9.

Ferstl, Otto K.: Informationssystem in der Logistik . In: Arnold, D. ; Isermann, H. ; Kuhn, 

A. ; Tempelmeier, H. (Hrsg.) : Handbuch Logistik. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg : Springer 

Verlag, 2004, S. .. - ISBN 3-540-40110-5

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 935



Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwick-

lung und Datenbankanwendung

Anschrift: Feldkirchenstraße 21, 96047 Bamberg

Tel.: ++49(0) 951/863-2512

Fax.: ++49 (0)951/9370412

E-Mail: regina.henninges@wiai.uni-bamberg.de

Leitung:

Prof. Dr. Elmar J. Sinz



wiss. Mitarbeiter:

Dipl.-Wirtsch.Inf. André 

W. Bach

Dipl.-Wirtsch.Inf. Christi-



an Brosch

Dipl.-Wirtsch.Inf. Bernd 

Knobloch

Dipl.-Wirtsch.Inf. Andreas 

Nahr

Forschungsschwerpunkte

• Unternehmens- und Informationssystem-Modellierung, insbesonde-

re objektorientierte und geschäftsprozessorientierte Ansätze

• Architekturen betrieblicher Informationssysteme

• Architekturgestützte Entwicklung datenbankbasierter und transakti-

onsgeschützter Anwendungssysteme

• Data-Warehouse-Systeme

• Optimierung von Universitätsprozessen und Gestaltung universitärer 

Anwendungssysteme

Kooperationsbeziehungen

• SAP AG Walldorf

• KPMG Unternehmensberatung, Frankfurt

• Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, München

• Staatsinstitut für Hochschulforschung, München

Wissenschaftliche Tagungen

• MobIS99 - Modellierung betrieblicher Informationssysteme, Bam-

berg 14.-15.10.1999

• Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer 

für Betriebswirtschaft e.V., Bamberg 25.-29.05.1999 (zusammen 

mit J. Engelhard)



Veröffentlichungsreihen

• Zeitschrift WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Mitglied des Herausgeber-

gremiums)

• Bamberger Beiträge zur Wirtschaftsinformatik (Mitherausgeber)

• Forschungsbeiträge zur Wirtschaftsinformatik, Deutscher Universi-

tätsverlag (hrsg. zusammen mit O.K. Ferstl)

• Reihe Edition Wirtschaftsinformatik, Vieweg-Verlag (Mitherausge-

ber)


Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 936



Forschungsprojekte

CEUS - Computerbasiertes Entscheidungsunterstützungssystem für die bayeri-

schen Hochschulen

Projektleitung:

Prof. Dr. Elmar J. Sinz



Beteiligte:

Dipl.-Wirtsch.Inf. Markus 

Plaha

Dipl.-Inf. Achim Ulbrich-



vom Ende

Dipl.-Wirtsch.Inf. Stefan 

Hartmann

Dipl.-Inf. Julia Ringler



Stichwörter:

Entscheidungsunterstüt-

zungssystem; Data-Ware-

house-System; 

Bayerische Hochschulen; 

OLAP


Beginn: 1.1.1999

Förderer:

Bayerisches Staatsmini-

sterium für Wissenschaft, 

Forschung und Kunst



Mitwirkende Institutio-

nen:

Bayerisches Staatsinstitut 

für Hochschulforschung

Kontakt:

Dipl.-Wirtsch.Inf. Markus 

Plaha

Tel.: ++49(0)951/863 



2771, Fax: ++49(0)951/

9370412, E-

Mail: markus.plaha@wiai.

uni-bamberg.de

Gegenstand des Projekts ist die Entwicklung eines Computerbasier-

ten Entscheidungsunterstützungssystems (CEUS) für die bayeri-

schen Hochschulen und für das Bayerische Staatsministerium für

Wissenschaft, Forschung und Kunst.

Hierzu wird in Form eines Data-Warehouse-Systems ein dynami-

sches, flexibles Berichtsinstrument als Teil eines umfassenden Füh-

rungsinformationssystems entwickelt, das den unterschiedlichen

Anforderungen und Informationsbedarfen der jeweiligen Entschei-

der Rechnung trägt. Die Architektur des Systems ist speziell auf ver-

teilte Organisationen ausgerichtet.

CEUS ist ein Kooperationsprojekt des Bayerischen Staatsinstituts

für Hochschulforschung (Leitung Prof. Dr. H.-U. Küpper) und dem

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. E.J. Sinz).

Das System wurde zunächst unter Federführung des Bayerischen

Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung und

unter Einbeziehung des Landesamtes für Statistik und Datenverar-

beitung anhand von zwei ausgewählten Universitäten, der Techni-

schen Universität München und der Universität Bamberg,

prototypisch realisiert. Nach Abschluß des Prototypenphase erfolgt

nun eine dauerhafte Bereitstellung und Pflege des Systems sowie

die Übertragung auf andere Hochschulen des Landes. 

Publikationen

0XX


1.

Sinz, Elmar J. ; Böhnlein, Michael ; Ulbrich-vom Ende, Achim: Konzeption eines Data Ware-

house-Systems für Hochschulen . In: Mayr, H.C., Steinberger, C., Appelrath H.-J., Mar-

quardt, U. (Hrsg.) : Tagungsband zum Workshop "Unternehmen Hochschule ’99" im 

Rahmen der "Informatik ’99" (Informatik ’99 Paderborn 6. Oktober 1999). Paderborn : o. 

A., 1999, S. 111-124. 

2.

Böhnlein, Michael ; Ulbrich-vom Ende, Achim: Modellierung und Architektur von Data 

Warehouse-Systemen . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität. 1999 (55). - Interner Be-

richt. 38 Seiten (Bamberger Beiträge zur Wirtschaftsinformatik) 

3.

Böhnlein, Michael ; Ulbrich-vom Ende, Achim: Business Process Oriented Development of 

Data Warehouse Structures . In: o. A. (Hrsg.) : Proceedings Data Warehousing 2000 - Me-

thoden, Anwendungen, Strategien (DW 2000 Friedrichshafen 14.-15. November 2000). 

Heidelberg : Physica, 2000, S. 3-22. 

4.

Böhnlein, Michael ; Ulbrich-vom Ende, Achim: CEUS - Ein Data Warehouse-System für die 

bayerischen Hochschulen - Architektur - Vorgehensweise - Modellierung. Workshop MSS-

2000 "Modellierungsansätze zum Aufbau von Data Warehouse-Anwendungen" . In: o.A. 

(Hrsg.) : o. A. (MSS-2000 Bochum 23.-24. März 2000). o.A. : o. A., 2000, S. 1-39. 

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 937



5.

Böhnlein, Michael ; Ulbrich-vom Ende, Achim: Deriving Initial Data Warehouse Structures 

from the Conceptual Data Models of the Underlying Operational Information Systems . 

In: o.A. (Hrsg.) : Proc. Workshop Data Warehousing and OLAP (DOLAP’1999 Kansas City 

6. November 1999). 1999, S. 15-21. 

6.

Böhnlein, Michael ; Ulbrich-vom Ende, Achim: Using the Conceptual Data Models of the 

Operational Information Systems for the Construction of Initial Data Warehouse Structures 

. In: Gesellschaft für Informatik (Hrsg.) : o.A. (Modellierung betrieblicher Informationssy-

steme MobIS’99 Bamberg 14.-15. Oktober 1999). 1999, S. 66-82. 

7.

Böhnlein, Michael ; Ulbrich-vom Ende, Achim: Semantisches Data Warehouse-Modell (SD-

WM) - ein konzeptuelles Modell für die Erstellung multimedialer Datenstrukturen . 

In: Gesellschaft für Informatik (Hrsg.) : Informationssystem-Architekturen, Rundbrief des 

GI-Fachausschusses 5.10, Heft 2. Bamberg : Gesellschaft für Informatik, 2000, S. 1-999. 

8.

Böhnlein, Michael ; Plaha, Markus ; Ulbrich-vom Ende, Achim: Visual Specification of Mul-

tidimensional Queries based on a Semantic Data Model . In: von Maur, E. ; Winter, R. 

(Hrsg.) : Vom Data Warehouse zum Corporate Knowledge Center (DW 2002 Friedrichsha-

fen 12.-13.11.2002). Bd. 1, 1. Aufl. Heidelberg : Physica-Verlag, 2002, S. 379-397. 

9.

Böhnlein, Michael ; Ulbrich-vom Ende, Achim: Developing Data Warehouse Structures from 

Business Process Models . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 2000 (57). - In-

terner Bericht

10. Sinz, Elmar J. ; Böhnlein, Michael ; Plaha, Markus ; Ulbrich-vom Ende, Achim: Architektur-

konzept eines verteilten Data-Warehouse-Systems für das Hochschulwesen . In: Buhl, H.-

U. ; Huther A. ; Reitwiesner B. (Hrsg.) : Information Age Economy (Wirtschaftsinformatik 

2001 Augsburg 19.-21.11.2001). Bd. 1, 1. Aufl. Heidelberg : Physica-Verlag, 2001, S. 57-

72. 

11. Böhnlein, Michael ; Holten, Roland ; Knackstedt, Ralf ; Ulbrich-vom Ende, Achim: Identifi-

kation und Anwendung semantischer Modellbausteine für Managementsichten . 

In: Jablonski, Stefan. ; Kirn, Stefan ; Plaha, Markus ; Sinz, Elmar (Hrsg.) : Verteilte Infor-

mationssysteme auf der Grundlage von Objekten, Komponenten und Agenten (Verbundta-

gung VertIS 2001 Bamberg 4.-5.10.2001). Bd. 1, 1. Aufl. 2001, S. 75-96. 

12. Böhnlein, Michael: Konstruktion semantischer Data-Warehouse-Schemata . Bamberg, 

Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Diss., 2001

13. Sinz, Elmar J. ; Plaha, Markus ; Ulbrich-vom Ende, Achim: Datenschutz und Datensicher-

heit in einem landesweiten Data-Warehouse-System für das Hochschulwesen . In: Beiträge 

zur Hochschulforschung 24 (2002), Nr. 4, S. 40-66

14. Sinz, Elmar J. ; Böhnlein, M. ; Ulbrich-vom Ende, Achim: Konzeption eines Data-Wareh-

ouse-Systems für Hochschulen . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität. 1999 (52). - Inter-

ner Bericht (Bamberger Beiträge zur Wirtschaftsinformatik) 

15. Böhnlein, M ; Ulbrich-vom Ende, Achim: Data Warehouse leicht verständlich. Buchbespre-

chung von Wieken, J.-H: "Der Weg zum Data Warehouse" . In: it Management (1999), 

Nr. 12, S. 96-97

16. Sinz, Elmar J. ; Böhnlein, M. ; Ulbrich-vom Ende, Achim: Besprechung des Arbeitskreises 

5.10.4 "Modellierung und Nutzung von Data-Warehouse-Systemen . In: EMISA Forum, Mit-

teilungen der GI-Fachgruppe 2.5.2 "Entwicklungsmethoden für Informationssysteme und 

deren Anwendung (2001), Nr. 1, S. 25-26

17. Böhnlein, M. ; Ulbrich-vom Ende, Achim ; Plaha, Markus: Case Study - Building a Data 

Warehouse for Higher Education in the Course of Microstrategy University Program . 

In: Becker J. (Hrsg.) : Proceedings of University Alliance Directors Executive Workshop, 

(ECIS 2001, Bled, 26.-29. Juni 2001). - : -, 2001, S. 13-24. 

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 938



18. Sinz, Elmar J.: Data Warehouse . In: Küpper H.-U, Wagenhofer A. (Hrsg.) : Handwörter-

buch Unternehmensrechnung und Controlling. Bd. 4. Stutgart : Schäffer-Poeschel, 2001, 

S. -. 

19. Böhnlein, M. ; Plaha, Markus ; Ulbrich-vom Ende, Achim: JDW-Toolsuite (Javabasierte 

Data-Warehouse-Toolsuite) . In: - (Hrsg.) : Postersession Wirtschaftsinformatik 2001 (WI 

2001, Augsburg, 19.-21. September 2001). Augsburg : -, 2001, S. -. 

20. Böhnlein, M. ; Ulbrich-vom Ende, Achim: Semantisches Data-Warehouse-Modell (SDWM) - 

ein konzeptuelles Modell für die Erstellung multidimensionaler Datenstrukturen . 

In: Informationssystem-Architekturen. Rundbrief des GI-Fachausschusses 5.10 (MobIS) 8 

(2001), Nr. 1, S. -

21. Böhnlein, M. ; Knobloch, Bernd ; Ulbrich-vom Ende, Achim: Synergieeffekte zwischen Data 

Warehousing, OLAP und Data Mining - Eine Bestandsaufnahme . In: von Maur E., Winter 

R. (Hrsg.) : Data Warehouse Management - Das St. Galler Konzept zur ganzheitlichen Ge-

staltung der Informationslogistik. Berlin : Springer, 2003, S. 167-193. 

22. Chamoni, P. ; Sinz, Elmar J.: Schwerpunktthema: Data-Warehousing und Data-Mining. An-

wendungen, Technologien, Einsatzerfahrungen . In: Wirtschaftsinformatik 46 (2004), 

Nr. 1, S. -

Yüklə 2,2 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   42   43   44   45   46   47   48   49   ...   57




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©azkurs.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin