Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Stadt und Hof Jahrgang 1 (2012)


Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg. Fünftes Heft 1460-1466



Yüklə 0,95 Mb.
səhifə29/32
tarix13.03.2017
ölçüsü0,95 Mb.
#11013
1   ...   24   25   26   27   28   29   30   31   32
Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg. Fünftes Heft 1460-1466, hg. von C. Moulin und M. Pauly, Luxemburg 2010 (Publications du CLUDEM, 32;
Schriftenreihe des Stadtarchivs Luxemburg, 5) [Stadtarchiv Luxemburg, 195 S., kart., 19 Euro].

#Aus dem Inhalt:



Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg. Sechstes Heft 1467-1473, hg. von C. Moulin und M. Pauly, Luxemburg 2012 (Publications du CLUDEM, 33;
Schriftenreihe des Stadtarchivs Luxemburg, 6) [Stadtarchiv Luxemburg, 171 S., kart., 19 Euro].

#Aus dem Inhalt:



Rechtsstadtgründungen im mittelalterlichen Polen, hg. von E. Mühle, Köln u.a. 2011 (Städteforschung, Reihe A: Darstellungen, 81) [Böhlau, 395 S., kart., 39,90 Euro].

Aus dem Inhalt:



Mühle, E.: Einleitung, S. 1ff.; Gawlas, S.: Fürstenherrschaft, Geldwirtschaft und Landesausbau. Zum mittelalterlichen Modernisierungsprozess im piastischen Polen, S. 13ff.; Gawlas, S.: Die Lokationswende in der Geschichte mitteleuropäischer Städte, S. 77ff.; Słoń, M.: Fundatio civitatis. Städtische Lokation und kirchliches Stiftungsprogramm in Breslau, Krakau und Posen, S. 107ff.; Rozpędowski, J.: Breslau zur Zeit der ersten Lokation, S. 127ff.; Piekalski, J.: Die Lokation Breslaus als archäologisches Forschungsproblem, S. 139ff.; Goliński, M.: Zu den räumlichen Veränderungen Breslaus nach der Lokation, S. 157ff.; Rosik, S.: Zur Genese und Funktion so genannter Neustädte in Schlesien im 13. und 14. Jahrhundert, S. 169ff.; Goliński, M., Żerelik, R.: Die Kontroverse um die Lokation von Liegnitz, S. 181ff.; Jurek, T.: Die Stadtlokationen auf den Gütern der Herren von Pogarell im 13. Jahrhundert, S. 205ff.; Jurek, T.: Der Posener Lokationsprozess, S. 223ff.; Wyrozumski, J.: Eine Lokation oder mehrere Lokationen Krakaus nach deutschem Recht?, S. 245ff.; Krasnowolski, B.: Muster urbanistischer Anlagen von Lokationsstädten in Kleinpolen. Forschungsstand, Methoden und Versuch einer Synthese, S. 275ff.; Czaja, R.: Städte und Bürgertum in den polnischen Ländern an der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert, S. 323ff.; Janeczek, A.: Wie oft wurde Przemygl gegründet? Zur Genese städtischer Gemeinden in der HaliCer Rus' im 13.–14. Jahrhundert, S. 339ff.; Janeczek, A.: Die Modernisierung der Städte Rutheniens. Die Reformen des 14.–16.Jahrhunderts, S. 355ff.; Samsonowicz, H.: Wer traf die Entscheidungen in den selbstverwalteten Städten des mittelalterlichen Polen?, S. 373ff.

Regesten Kaiser Friedrichs III. Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchives in Wien (1470-1475), bearb. von S. Dünnebeil und D. Luger, Wien u.a. 2012 (Regesta Imperii-XIII: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493), 27) [Böhlau, 232 S., kart., 44,90 Euro].

Aus dem Inhalt:

Regesten Kaiser Sigismunds. Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken Mährens und Tschechisch-Schlesiens, bearb. von P. Elbel, Wien 2012 (Regesta Imperii-XI: Regesten Kaiser Sigismunds (1410-1437), 1) [Böhlau, 256 S., geb., 39 Euro].

Aus dem Inhalt:

Les relations diplomatiques au Moyen Âge. Formes et enjeux. 41e congrès de la Société des histoire médiévistes de l’enseignement supérieur public (Lyon, 3.–6. Juni 2010), hg. von T. Kouamé, Paris 2011 (Publications de la Sorbonne: Histoire ancienne et médiévale, 108) [Publications de la Sorbenne, 335 S., kart., 30 Euro].

Aus dem Inhalt:



Gazeau, V.: Avant-propos, S. 5ff.; Isaia, M.-C., Jamme, A.: Présentation, S.7ff.

Observations liminaires

Le Jan, R.: Les relations diplomatiques pendant le premier Moyen Âge (VIe–XIe siècle), S. 13ff.; Keller, H.: Démonstrations de puissance et diplomatie au Xe siècle. Observations sur la formation des royaumes européens au Moyen Âge central, S. 31ff.; Péquignot, S.: Les diplomaties occidentales, xle-xve siècle, S. 47ff.

Sources et méthodes

Dumézil, B., Lienhard, T.: Les Lettres austrasiennes. Dire, cacher, transmettre les informations diplomatiques au haut Moyen Âge, S. 69ff.; Gravel, M.: La souveraine carolingienne. Héroïne ou figurante de la diplomatie epistolaire?, S. 81ff.; Drocourt, N.: L'ambassadeur maltraité. Autour de quelques cas de non-respect de l'immunité diplomatique entre Byzance et ses voisins (VIIe–XIe siècle), S. 87ff.; Fejic, N.: Les relations diplomatiques au miroir des sources normatives. Le cas de Dubrovnik (1272–1500), S. 99ff.; Parent, S.: Pratiques diplomatiques et écritures comptables. Notes sur le livre d'un nonce apostolique. Le dominicain Foulque de Sisteron (Italie, 1321–1324), S. 111ff.; Ouerfelli, M.: Personnel diplomatique et modalités des négociations entre la commune de Pise et les États du Maghreb (1133–1397), S. 119ff.

Pouvoirs et pratiques

Becker, A.: L'usage des présents dans la diplomatie romano-barbare au Ve siècle. Autour de l'exemple romano-hunnique, S. 135ff.; Balouzat-Loubet, C.: Négocier son serment. Mahaut d’Artois, Philippe V et la révolte artésienne, S. 145ff.;

Becchia, C.: Tres cher et especial ami. La recommandation des courriers adressés par Dijon au duc de Bourgogne. Réseaux diplomatiques et société politique, S. 153ff.; Pichiorri, F.: Les relations de l'empereur Charles IV avec la papauté et l'Italie. Le recrutement du personnel diplomatique et son évolution (1346–1378), S. 161ff.; Rivière, C.: Les ducs de Lorraine (1346–1431). Des princes sans diplomatie?, S. 171ff.; Martellucci, M.: La réception des Lombards par Clotaire II dans les Grandes Chroniques de France. Enjeux d'une représentation, S. 183ff.

Enjeux et contextes

Verschuer, C. von: Les relations diplomatiques entre la Chine et le Japon au début du XVe siècle, d'après une lettre adressée par l'empereur Yongle au shôgun Ashikaga Yoshimochi, S. 197ff.; Collet, E.: Entre Saône et Rhône. Les rencontres diplomatiques de l'hiver 1305–1306 entre Amédée V de Savoie, Philippe le Bel et Clément V, S. 209ff.; Gallo, A.: Le développement d'un réseau diplomatique par le conseil de ville de Sisteron au XIVe siècle, S. 219ff.; Toomaspoeg, K.: Les ordres religieux militaires et la diplomatie. Formes et enjeux, S. 227ff.; Malamut, E.: Ambassades byzantines en Occident (XIVe–XVe siècles). Nouvelles perspectives sur les processus diplomatiques et leurs acteurs, S. 239ff.; Viallet, L.: Les deux bras du pape. Parcours croisés de Nicolas de Cues et Jean de Capistran en terre germanique (1451–1454), S. 253ff.; Vallet, E.: Du système mercantile à l'ordre diplomatique. Les ambassades entre Êgypte mamlūke et Yémen rasūlide (VIIe–IXe/XIIIe–XVe siècle), S. 269ff.; Moeglin, J.-M.: Conclusions. Existe-t-il un ordre diplomatique médiéval?, S. 303ff.

Reichert, F.: „Ein cleins ringlein, an allen heilgen stetten angerürt.“ Zur materiellen Überlieferung der Heiliglandfahrten im 15. Jahrhundert (594-609), in: Deutsches Archiv für Erforschung der Mittelalters 67 (2011) S. 609-623.

Reichskreise und Regionen im frühmodernen EuropaHorizonte und Grenzen im „spatial turn“. Tagung bei der Akademie des Bistums Mainz, Erbacher Hof, 3.-5. September 2010, hg. von W. Wüst und M. Müller, unter Mitarb. von R. Hindelang, Frankfurt a. M. 2011 (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte, 29) [Lang, 485 S., geb., 1 farb., 14 sw-Abb., 78,80 Euro].

Aus dem Inhalt:



I. Die Reichskreise im Verfassungsgefüge des Alten Reiches

Riedl, T.: Mode oder Methode? Der spatial turn im Spannungsfeld einer zeitgenössischen Geschichtswissenschaft, S. 25ff.; Burkharde, J.: Wer hat Angst vor den Reichskreisen? Problemaufriss und Lösungsvorschlag, S. 39ff.; Hartmann, P. C.: Die Reichskreise im Rahmen der Verfassung des Alten Reiches – Entstehung, Funktionen und Leistungen, S. 61ff.; Sturm, R.: Raumkonzeption in Europa aus politikwissenschaftlicher Sicht, S. 73ff.; Weber, W. E. J.: Zwischen Marginalität, Ignoranz und Kritik. Die Reichskreise in der öffentlich-rechtlichen Debatte des 17. und 18. Jahrhunderts, S. 85ff.; Klueting, H.: Reichskirche und Reichskreise – Geistliche Reichsfürsten in exekutiven Ämtern der Kreise, S. 101ff.

II. Aussenwahrnehmung und Interdisziplinärer Diskurs

Schnettger, M.: Selektive Wahrnehmung. Die Reichskreise aus der Sicht italienischer Diplomaten, S. 125ff.; Nicklas, T.: Föderalismus, Regionalismus und Reichskreise in französischer Perspektive, S. 143ff.; Gotthard, A.: „Capitale del Circolo di Suevia". Regionen und Reichskreise in vormodernen Reiseaufzeichnungen, S. 155ff.; Forgö, A.: Die Verwaltungsstruktur des Königreichs Ungarn und die Raumbildung der ständischen Politik – im Vergleich zu den deutschen Reichskreisen, S. 173ff.; Weber, A. O.: Vom territorialen Konflikt zur Kooperation im komplementären Reich: Der Fränkische Reichskreis im 16. Jahrhundert, S. 195ff.

II. Reichskreise und Regionen – Raumkonzeptionen in und für Europa

Härter, K.: Die Reichskreise als transterritoriale Ordnungs- und Rechtsräume: Ordnungsnormen, Sicherheitspolitik und Strafverfolgung, S. 211ff.; Jendorff, A.: Reichskreis- versus Regionalpolitik? Überlegungen zu Bedingungen und Möglichkeiten des regionalen Politikmanagements in der Mitte des Alten Reiches, S. 251ff.; Schneider, K.: Reichskreise und europäisierter Geldumlauf, S. 283ff.; Nadler, M.: Der bayerische Reichskreis im europäischen Konflikt des Dreißigjährigen Krieges, S. 303ff.

IV. Kreiskonvente, Kreisexekutive, Kreisassoziationen – supraterritoriale Kommunikation und frühmoderne Politik

Wüst, W.: Entscheidungsnot und Konsenssuche – zur Arbeit frühmoderner Kreiskonvente in Schwaben, Franken und Bayern, S. 319ff.; Müller, M.: Kreisübergreifende Integration als Instrument zur Sicherung politischer Handlungsfähigkeit der Kur- und der Oberrheinische Reichskreise im 18. Jahrhundert, S. 341ff.; Plassmann, M.: „Buntscheckigkeit" als historiographische Kategorie. Kreistruppen in der Beurteilung der Nachwelt, S. 369ff.; Humphreys, N.: Politische Kommunikation und mediale Außenwirkung in der Kreisorganisation Frankens und Schwabens, S. 383ff.; Heller, M.: Kriminalitätsbekämpfung im Fränkischen Reichskreis – Grenzüberschreitende Kooperation im Strafvollzug, S. 413ff.; Pelizaeus, L.: Räumliche Bezugsebenen: Grenzüberschreitende Strafverfolgung im Oberrheinischen Kreis und der Steiermark bei der Verschickung auf die Galeeren im 18. Jahrhundert, S. 443ff.

Reinhardt, C.: Fürstliche Autorität versus Autonomie. Die Pfalzgrafen bei Rhein und ihre Städte 1449 bis 1618. Amberg, Mosbach, Nabburg und Neustadt an der Haardt, Stuttgart 2011 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, 186) [Kohlhammer, 400 S., kart., 37 Euro].

Reinhardt, V.: Von der Stadtrepublik zum fürstlichen Territorialstaat. Calvinismus zwischen Genf und Nassau im 16. Jahrhundert, in: Nassauische Annalen 123 (2012) S. 147-160.

Représenter la ville (Moyen Âge-XXIe siècle), hg. von S. Lavaud und B. Schmidt, Pessac 2012 (Scripta mediaevalia, 20) [De Boccard, 414 S., kart., 35 Euro].

#Aus dem Inhalt:



Der Residenzplatz. Fenster zu Salzburgs Geschichte. Katalog zur Ausstellung im Salzburg Museum 18. September 2009 bis 15. Januar 2010, hg. von N. Hofer, Horn 2010. (Fundberichte aus Österreich. Materialhefte, Reihe A, Sonderheft, 10) [Berger, 151 S., kart., 12 Euro].

Aus dem Inhalt:



Höglinger, P.: Archäologie am Residenzplatz, S. 8ff.; Kovacsovics, W. K.: Die Stadt Salzburg in römischer Zeit, S. 18ff.; Farka, C.: Iupiter und Iuvavus. Ein neuer Weihealtar vom Residenzplatz in Salzburg, S. 24ff.; Gamper, P.: Bleistatuetten aus Iuvavum/Salzburg, S. 28ff.; Hampel, U.: Import oder lokale Produktion? Römische Fibeln und Beschläge aus den Grabungen am Residenzplatz in Salzburg, S. 30ff.; Forstenpointner, G., Weissengruber, G. E. und Galik, A.: Alles vom Rind. Kulinarische Spezialitäten aus dem römischen Salzburg im Spiegel der Tierknochenfunde vom Residenzplatz, S. 36ff.; Tadic, A.: Verloren – Vergraben – Wiedergefunden. Die Fundmünzen vom Residenzplatz, S. 40ff.; Müller, S.: Die Stadt Salzburg im 8. Jahrhundert n. Chr. aus archäologischer und historischer Sicht, S. 48ff.; Hampel, U.: Kreuz und Blütenkronen – die frühmittelalterlichen Scheibenfibeln vom Residenzplatz, S. 52ff.; Schlegel, W.: Die mittelalterliche Hofkapelle der erzbischöflichen Residenz. Ein Beitrag zu ihrer Baugeschichte, S. 56ff.; Plasser, G.: „Dem got genedig sey". Vier Epitaphfragmente aus dem alten Domfriedhof, S. 60ff.; Renhart, S.: JederMann, JedeFrau und JedesKind... Anthropologische Spurensuche am Residenzplatz in Salzburg, S. 66ff.

Residenz und Renaissance. Wolfenbüttel zwischen 1514 und 1613, hg. von H. H. Grote, Wolfenbüttel 2012 [Museum im Schloss Wolfenbüttel, 27 S., kart., #].

#Aus dem Inhalt:



Reynolds, A.: Costume at Court. Fashionable dress in Tudor and Stuart portraits, London 2013 [Royal Collection Enterprises Ltd, 256 S., geb., #].

Ritual, Images, and Daily Life. The Medieval Perspective, hg. von G. Jaritz, Zürich 2012 (Geschichte, Forschung und Wissenschaft, 39) [LIT Verlag, 264 S., kart., 24,90 Euro].

Aus dem Inhalt:



Jaritz, G.: Ritual, Images, and Daily Life. Some Introductory Notes, S. 1ff.; Sinding-Larsen, S.: Working with Pictures in Elaborated Systems, S. 7ff.; Luchitskaya, S. I.: Pictorial Sources, Coronation Ritual, and Daily Life in the Kingdom of Jerusalem, S. 49ff.; Holladay, J. A.: Kings, Notaries, and Merchants. Audience and Image in the Grand' Salle of the Palace at Paris, S. 75ff.; Bocken, I.: Performative Vision. Jan van Eyck, Nicholas of Cusa, and the devotio moderna, S. 95ff.; Craciun, M.: Orapro nobis sancta Dei genitrix. Prayers and Gestures in Late Medieval Transylvania, S. 107ff.; Vavra, E.: Ehe-Paar-Bilder, S. 139ff.; Flood, F. B.: From Icon to Coin. Potlatch, Piety, and Idolatry in Medieval Islam, S. 163ff.; Buda, Z.: What Shall You Tell Your Children on that Day? Seder Eve in Fifteenth-Century Ashkenaz, S. 173ff.; King, P.: „They have eyes that they might not see". Exploring Object, Display, and Gaze in Religious Drama, S. 191ff.; Van Deusen, N.: Image, Musical Practice, and Daily Life in a Medieval Monastery, S. 209ff.; Makhov, A.: The Structure of Medieval Images and the Birth of Polyphony, S. 221ff.; Sinding-Larsen, S.: Dynamic in the Wake of Krems08, S. 231ff.

Röder, B. M.: Die Münchener Seminarkirche St. Gregor und das „Siminarikindl“. Zu den Anfängen der barocken Herz-Jesu-Verehrung in der Haupt- und Residenzstadt, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 52 (2010) S. 5-32.

Roob, H.: Kleine Geschichte der Residenzstadt Gotha. Ereignisse und Persönlichkeiten von den Anfängen bis 2000, Bad Langensalza 2011 [Rockstuhl, 178 S., kart., 14,90 Euro].

Royal Courts in Dynastic States and Empires. A global perspective, hg. von J. Duindam, A. Tülay und M. Kunt, Leiden 2011 [Brill, 444 S., geb., 157,89 Euro].

Aus dem Inhalt:

FROM ASSYRIA TO ROME

Barjamovic, G.: Pride, Pomp and Circumstance. Palace, Court and Household in Assyria 879-612 BCE, S. 27ff.; Strootman, R.: Hellenistic Court Society. The Seleukid Imperial Court under Antiochos the Great, 223-187 BCE, S. 63ff.; Wallace-Hadrill, A.: The Roman Imperial Court. Seen and Unseen in the Performance of Power, S. 91ff.; Fibiger Bang, P.: Court and State in the Roman Empire. Domestication and Tradition in Comparative Perspective, S. 103ff.

SUCCESSORS AND PARALLELS IN EAST AND WEST



Magdalino, P.: Court and Capital in Byzantium, S. 131ff.; McKitterick, R.: A King on the Move. The Place of an Itinerant Court in Charlemagne’s Government, S. 145ff.; Togan, I.: Court Historiography in Early Tang China. Assigning a Place to History and Historians at the Palace, S. 171ff.; El Cheikh, N. M.: To be a Prince in the Fourth/Tenth-Century Abbasid Court, S.199ff.; Macrides, R.: Ceremonies and the City. The Court in Fourteenth-Century Constantinople, S. 217ff.

THE EARLY MODERN WORLD



Visceglia, M. A.: The Pope’s Household and Court in the Early Modern Age, S. 239ff.; Dabringhaus, S.: The Monarch and Inner-Outer Court Dualism in Late Imperial China, S. 265ff.; Kunt, Y. M.: Turks in the Ottoman Imperial Palace, S. 289ff.; Koch, E.: The Mughal Audience Hall. A Solomonic Revival of Persepolis in Form of a Mosque, S. 313ff.; Artan, T.: Royal Weddings and the Grand Vezirate. Institutional and Symbolic Change in the Early Eighteenth Century, S. 339ff.; Duindam, J.: Versailles, Vienna, and Beyond. Changing Views of Household and Government in Early Modern Europe, S. 401ff.

Rudolph, B.: Zum romanischen Bestand der Burgruine Hohnstein bei Neustadt im Unterharz (Thüringen), in: Burgen und Schlösser 53 (2012) S. 73-83.

Rudolph, H.: Das Reich als Ereignis. Formen und Funktionen der Herrschaftsinszenierung bei Kaisereinzügen (1558-1618), Köln u.a. 2011 (Norm und Struktur, 38) [Böhlau, 691 S., kart., 89,90 Euro].

Rundberg, J.: Den svenska örtugsmyntningen under Albrekt av Mecklenburg (1364– 1389). En sampstudie, Stockholm 2011 (Monografier Svenska Numismatiska Föreningen) [Svenska Numismatiska Föreningen, 319 S., kart., 40 Euro].

Sachsen und seine Sekundogenituren. Die Nebenlinien Weißenfels, Merseburg und Zeitz (1657–1746), hg. von M. Schattkowsky und M. Wilde, Leipzig 2010 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 33) [Leipziger Universitätsverlag, 343 S., geb., 62 Euro].

Aus dem Inhalt:



Schattkowsky M., Wilde, M.: Einfuhrung, S. 9ff.; Blaschke, K.: Die wettinisch-albertinischen Nebenlinien als Forschungsaufgabe, S. 27ff.; Rudersdorf, M.: Deutschland zwischen Reformation, Westfälischem Friedenund barockem Fürstenstaat. Anmerkungen zum Gestaltwandel des frühneuzeitlichen Reiches, S. 33ff.; Vötsch, J.: Staatsbildung in Mitteldeutschland? Entstehung und Entwicklung der kursächsisch-albertinischen Nebenlinien, S. 59ff.; Rosseaux, U.: Vom geistlichen Fürstentum zur wettinischen Sekundogenitur. Zur Dynastisierung der Hochstifte Merseburg und Naumburg in der Frühen Neuzeit, S. 73ff.; Schirmer, U.: Zwischen Fürstentestament und Freundbrüderlichem Hauptvergleich: die politische Wirkkraft der kursächsischen Stände auf dem Landtag von 1657, S. 97ff.; Sträube, M.: Das Sekundogeniturfürstentum Sachsen-Weißenfels 1663/64. Territorium und Bevölkerung, S. 113ff.; Matzke, J.: Außenpolitische Handlungsspielräume und Gesandtschaftswesen der Sekundogeniturfürstentümer, S. 183ff.; Döring, D.: Die Höfe der Sekundogenituren in ihrer Stellung zu den geistesgeschichtlichen Entwicklungen um 1700, S. 207ff.; Schattkowsky, M.: Die Sekundogenituren und ihre Fürstinnen. Das Beispiel der Herzoginwitwe Christiane von Sachsen-Merseburg (1634-1701), S. 229ff.; Wilde, M.: Zwischen Ehebruch und Staatsräson. Das außereheliche Verhältnis von Herzogin Henriette Charlotte von Sachsen-Merseburg als diplomatisches Ränkespiel, S. 257ff.; Knöfel, A.-S.: Zwei gescheiterte Eheprojekte von Sachsen-Zeitz und Sachsen-Weißenfels im Kontext innerwettinischer und europäischer Konkurrenz, S. 289ff.

Salzer, R.: Die spätmittelalterliche Burg Grafendorf in Stockerau, Niederösterreich – eine ungewöhnliche Burg mit außergewöhnlichen Funden, in: Burgen und Schlösser 53 (2012) S. 169-179.

Sander, T.: Ex Bibliotheca Bunaviana [Bünau]. Studien zu den institutionellen Bedingungen einer adligen Privatbibliothek im Zeitalter der Aufklärung, Dresden 2011 (Aufklärungsforschung, 6) [Thelem, 388 S., kart., 49,80 Euro].

Saudraix, P.: Dresde et les Wettin (1697–1756). Ascension d’une dynastie, construction d’une capitale, in: Revue de l’Institut Français d’Histoire en Allemagne 3 (2011) S. 158-162.

Saudraix, P.: Les Wettin à Dresde. Une dynastie dans sa ville de résidence (1697–1756), in: Bourbon und Wittelsbach. Neuere Forschungen zur Dynastiengeschichte, hg. von R. Babel, Münster 2010, S. 407-425 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V., 33).

Scarton, E.: Cividale e Gemona. Tre ospizi nel Friuli di età patriarcale e il loro legame con Santo Spirito in Sassia, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 91 (2011) S. 30-65.

Schäfer, H.: Die Anfänge Stuttgarts. Vom Stutengarten bis zur württembergischen Residenz, Stuttgart 2012 [Belser, 144 S., kart., 29.95 Euro].

Schattkowsky, M.: Zwischen Rittergut, Residenz und Reich. Die Lebenswelt des kursächsischen Landadeligen Christoph von Loß auf Schleinitz (1574-1620), Leipzig 2007 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 20) [Leipziger Universitätsverlag, 528 S., geb., 54 Euro].

Schenk, G. J.: Politik der Katastrophe? Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Strukturen und dem Umgang mit Naturrisiken am Beispiel von Florenz und Straßburg in der Renaissance, in: Stadt in der Geschichte 37 (2012) S. 33-76.

Schicht, P.: Buckelquader um Wien, ein hochmittelalterliches Mauerwerk mit politischer Aussage?, in: Burgen und Schlösser 53 (2012) S. 84-92.

Schleinert, D.: Residenzen und Grablegen der Greifen, in: Pommerns Herzöge. Die Greifen im Porträt, hg. D. Schleinert, Rostock 2012, S. 20-27.

Schmidt, H.-J.: Stadtgründung und Stadtplanung – Freiburg/Fribourg während des Mittelalters. Fondation et planification urbaine. Fribourg au Moyen Âge, Münster 2010 (Geschichte, Forschung und Wissenschaft, 33) [LIT Verlag, 368 S., kart., 31,90 Euro].

Schmieglitz-Otten, J.: Die welfischen Huldigungspräsente aus der Celler Residenz als Zeugnisse des Aufstiegs des Neuen Hauses Lüneburg, in: Huldigungspräsente der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg, hg. von der Kulturstiftung der Länder, Berlin 2010, S. 85-97.

Schmitt, R.: Romanische Bergfriede in Anhalt unter besonderer Berücksichtigung des neu ausgegrabenen Rundturmes auf der Burg in Roßlau, in: Mitteilungen der Vereins für Anhaltische Landeskunde 21 (2012). Tagungsband „800 Jahre Anhalt“ S. 43-62.

Schmitt, R.: Der Schlossbau in den geistlichen Territorien des Erzbistums Magdeburg an der Schwelle von der Spätgotik zur Frührenaissance unter besonderer Berücksichtigung der Residenz in Halle, in: „Auff welsche Manier gebauet“. Zur Architektur der mitteldeutschen Frührenaissance. Beiträge des gleichnamigen wissenschaftlichen Kolloquiums, 17./18. Juli 2009 in Halle (Saale), hg. von A. Neugebauer, Bielefeld 2010, S. 79-105 (Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte, 10).

Schmitt, R..: Zur Wasserversorgung der Neuenburg vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, in: Unsere Neuenburg. Mitteilungen des Vereins zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg e.V. 13 (2012) S. 7-42.

Schmitz, M.: Der Schluss des Parzival Wolframs von Eschenbach. Kommentar zum 16. Buch, Berlin 2012 [Akademie Verlag, 250 S., geb., 99,80 Euro].

Schmölz-Häberlein, M.: Kleinstadtgesellschaft(en). Weibliche und männliche Lebenswelten im Emmendingen des 18. Jahrhunderts, Stuttgart 2012 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 220) [Franz Steiner Verlag, 405 S., kart., 58 Euro].

Schneidmüller, B.: Grenzerfahrung und monarchische Ordnung. Europa 1200–1500, München 2011 (Beck’sche Reihe 1982) [C.H. Beck Verlag, 304 S., kart., 4 Abb., 5 Karten, 14,95 Euro].

Schubert, G.: „Mein Ammt ist, aller Welt zu sagen, was sich in Stolberg zugetragen“. Johann Gottfried Schnabel, Kammerdiener des Grafen Christoph Friedrich zu Stolberg-Stolberg (1672–1738) und Schriftsteller in der Residenz Stolberg in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Stolberg 1210–2010. Zur achthundertjährigen Geschichte des Geschlechts, hg. von P. Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Dößel 2010, S. 127-151.

Schulz, K.: Die Freiheit des Bürgers. Städtische Gesellschaft im Hoch- und Spätmittelalter, Darmstadt 2008 [Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 272 S., geb., 49,90 Euro].

Schumann, D.: Die geschmückte Residenz. Zur spätgotischen Architekturgestaltung in Tangermünde, in: Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kulturregion im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin. Tagungsort Stendal, Altmärkisches Museum, Musikforum Katharinenkirche, 24.–27.9.2008, hg. von J. Fajt, Berlin 2011, S. 215-225.

Schumann, D.: Die mittelalterlichen Residenzen der Bischöfe von Brandenburg, Havelberg und Lebus, in: Schlösser, Herrenhäuser, Burgen und Gärten in Brandenburg und Berlin. Festschrift zum zwanzigjährigen Jubiläum des „Freundeskreises Schlösser und Gärten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e.V.“ 2012, hg. von S. Badstübner-Gröger, Berlin 2012, S. 142-161.

Scott, T.: The City-State in Europe 1000-1600. Hinterland, Territory, Region, Oxford u.a. 2012 [Oxford University Press, 446 S., kart., 85 Euro].

1712–2012. Das Werden eines Landes, hg. von R. Vollkommer und D. Büchel, Vaduz 2012 [Liechtensteinisches Landesmuseum, 435 S., kart., #].


Yüklə 0,95 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   24   25   26   27   28   29   30   31   32




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©azkurs.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin