Publikationen
0XX
1.
Fairtlough, M. ; Mendler, Michael: Propositional Lax Logic . In: Information and Computa-
tion Vol.137 (1997), Nr. 1, S. 1-33
2.
Mendler, Michael: Characterising timing analyses in intuitionistic modal logic .
In: DeQueiroz, R., J., G., B. ; Finger, M. (Hrsg.) : Workshop on Logic, Language, Informa-
tion, and Computation. Department of Computer Science : IME/USP University of Sao Pau-
lo, Brazil, 1998, S. 132-140.
3.
Mendler, Michael: Characterising combinational timing analyses in intuitionistic modal logic
. In: The Logic Journal of the IGPL 8 (2000), Nr. 6, S. 821-853
4.
Mendler, Michael: Timing analysis of combinational circuits in intuitionistic propositional lo-
gic . In: Formal Methods in System Design 17 (2000), Nr. 1, S. 5-37
5.
Alechina, N. ; Mendler, Michael ; de Paiva, V. ; Ritter, E.: Categorical and Kripke semantics
for constructive S4 modal logic . In: Fribourg, L. (Hrsg.) : Computer Science Logic (CSL‘01
Paris September 2001). 2001, S. 292-307. (LNCS Bd. 2142)
6.
Fairtlough, M. ; Mendler, Michael ; Moggi, E. (Hrsg.): Modalities in Type Theory .
Cambridge : Cambridge University Press, 2001 (Special Issue of Mathematical Structures
in Computer Science Bd. 11, Nr. 4) . - 90 Seiten.
7.
Gore, R. ; Mendler, Michael ; De Paiva, V. (Hrsg.): Intuitionistic Modal Logic and Applicati-
ons . (IMLA’02 Copenhagen, DK July 2002) 2002. - 100 Seiten.
8.
De Paiva, V. ; Gore, R. ; Mendler, Michael (Hrsg.): Modalities in Constructive Modal Logics
and Type Theories . Oxford : Oxford University Press, 2004 (Special Issue of Journal of Lo-
gic and Computation Bd. to appear)
9.
Mendler, Michael ; Fairtlough, M.: Ternary simulation: A refinement of binary functions or
abstraction of real-time behaviour? In: Sheeran, M. ; Singh, S. (Hrsg.) : Proceedings of the
3rd Workshop on Designing Correct Circuits (DCC‘96). Berlin u.a. : Springer, 1996, S. 17
Seiten. (Springer Electronic Workshops in Computing)
10. Mendler, Michael: Timing refinement of intuitionistic proofs . In: Straube, B. (Hrsg.) : GI/
ITG/GME Workshop Methoden des Entwurfs und der Verifikation Digitaler Systeme.
Aachen : Shaker, 1996, S. 121-130.
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 918
11. Mendler, Michael: Timing refinement of intuitionistic proofs and its application to the timing
analysis of combinational circuits . In: Miglioli, P. ; Moscato, U. ; Mundici, D. ; Ornaghi, M.
(Hrsg.) : Proceedings of the 5th International Workshop on Theorem Proving with Analytic
Tableaux and Related Methods. Berlin u.a. : Springer, 1996, (LNAI Bd. 1071), S. 261-277.
Type Analysis for Component-based Real-time Programming (REALTYPE)
Projektleitung:
Prof. Michael Mendler,
Ph.D.
Gerald Lüttgen, The Uni-
versity of York, UK
Beteiligte:
Barry Norton, Universität
Sheffield
Prof. Dr. Werner Grass,
Universität Passau
Dr. Bernhard Sick, Univer-
sität Passau
Laufzeit: 1.5.2000 -
30.4.2003
Förderer:
British EPSRC
British Council
DAAD
Mitwirkende Institutio-
nen:
Roland Mandl, Micro-Epsi-
lon GmBH, Ortenburg
The overall aim of this project is to open up and explore a new route
for transferring formal methods technology into software industry,
by extending the conventional type-checking paradigm. Specifically,
the aim is to develop an automatic validation method based on the
notion of real-time process types in combination with rigorous se-
mantic models that
• permits the specification of static functional, reactive, and temporal
requirements
• combines and adapts standard type-checking, model-checking, and
timing-analysis techniques
• is specialised for use in component-based interactive programming
environments in the signal processing and control area.
To achieve these aims the project investigates new semantic theo-
ries
• for cycle-based programming under the synchrony hypothesis,
which adress the notorious problems of compositionality and full-ab-
straction known from synchronous programming languages, such as
Statecharts and Esterel
• to obtain a compositional coordination model for capturing the glo-
bally synchronous and locally asynchronous scheduling of digital-si-
gnal-processing-and-control tools, specifically ICONNECT
• in which emphasis is given to supporting hierarchical dataflow
graphs and to the concept of run-to-completion and isochronic
broadcast.
Publikationen
0XX
1.
Norton, B. ; Luettgen, G. ; Mendler, Michael: A compositional semantic theory for synchro-
nous component-based design . In: Amadio, R. ; Lugiez, D. (Hrsg.) : Int‘l Conference on
Concurrency Theory (Concur‘03 Marseille Sept. 2003). Berlin u.a. : Springer, 2003, S. 461-
476. (LNCS Bd. 2761)
2.
Sicheneder, A. ; Bender, A. ; Fuchs, E. ; Mendler, Michael ; Sick, B.: Tool-supported soft-
ware design and program execution for signal processing applications using modular soft-
ware components . In: Margaria, T. ; Steffen, B. (Hrsg.) : Proceedings International
Workshop on Software Tools for Technology Transfer (STTT’98 University of Aalborg, Den-
mark June 1998). 1998, S. 61-70.
3.
Lüttgen, G. ; Mendler, Michael ; Maraninchi, F. (Hrsg.): Proc. Semantic Foundations of En-
gineering Design Languages (SFEDL’02) . (SFEDL’02 Grenoble April 2002) 2002. - 137 Sei-
ten.
4.
Lüttgen, G. (Hrsg.) ; Martinez Madrid, N. ; Mendler, M.: Proceedings Semantic Foundations
of Engineering Design Languages (SFEDL’04) . München : Elsevier, 2004 (Electronic Notes
in Theoretical Computer Science Bd. to appear) . - 90 Seiten.
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 919
5.
Broy, M. ; Lüttgen, G. ; Mendler, Michael (Hrsg.): Special Issue: Semantic Foundations of
Engineering Design Languages . London : Springer, 2004 (Journal of Formal Aspects of
Computing Bd. to appear)
6.
Norton, B.: Reactive Types for Dataflow-Oriented Component-Based Design . In: University
of Birmingham (Veranst.) : 2nd Workshop in the Automated Verification of Critical Systems
(AVoCS02). Birmingham : University of Birmingham, 2002, S. 195-209. (University of Bir-
mingham Technical Report CRS-02-6)
7.
Luettgen, G. ; Mendler, Michael: Fully-abstract statecharts semantics via intuitionistic Krip-
ke models . In: Montanari, U. ; Rolim, J. ; Welzl, E. (Hrsg.) : 27th Int’l Colloquium on Au-
tomata, Languages and Programming (ICALP 2000). Berlin u.a. : Springer, 2000, S. 163-
174. (LNCS Bd. 1853)
8.
Luettgen, G. ; Mendler, Michael: The intuitionism behind statecharts steps . Hampton, V.A.,
USA : NASA Langley Research Center. 2000 (NASA, Institute for Computer Applications in
Science and Engineering ICASE, Report CR-2000-210302). - Forschungsbericht. 40 Seiten
9.
Lüttgen, G. ; Mendler, Michael: What is in a Step: A fully abstract semantics for Statecharts
macro steps via intuitionistic Kripke models . Sheffield : University of Sheffield. 2000 (CS-
00-04). - Interner Bericht. 48 Seiten
10. Luettgen, G ; Mendler, Michael: Statecharts: From visual syntax to model-theoretic seman-
tics . In: Bauknecht, K. ; Brauer, W. ; Mueck, Th. (Hrsg.) : Wirtschaft und Wissenschaft in
der Network Economy-Visionen und Wirklichkeit (Workshop on Integrating Diagrammatic
and Formal Specification Techniques Vienna September 2001). Bd. 1. Wien : Austrian
Computer Society, 2001, S. 615-621.
11. Luettgen, G. ; Mendler, Michael: Axiomatizing an algebra of step reactions for synchronous
languages . In: Brim, L. ; Jancar, P. ; Ketinsky, M. ; Kucera, A. (Hrsg.) : Int‘l Conference
on Concurrency Theory (CONCUR 02 Brno August 2002). Berlin u.a. : Springer, 2002,
S. 386-401. (LNCS Bd. 2421)
12. Luettgen, G. ; Mendler, Michael: The intuitionism behind statecharts steps . In: ACM Tran-
sactions on Computational Logic 3 (2002), Nr. 1, S. 1-41
13. Broy, M. ; Lüttgen, G. ; Mendler, Michael (Hrsg.): Where theory and practice meet .
London : Springer, 2003 (special Issue of Formal Aspects of Computing Bd. 15, Nr. 4) . -
125 Seiten.
14. Luettgen, G. ; Mendler, Michael: Towards a Model Theory for Esterel . In: Maraninchi, F. ;
Girault, A. ; Rutten, E. (Hrsg.) : Synchronous Languages and Applications (SLAP‘02
Grenoble April 2002). Bd. 65. Tulane : Elsevier Science Publ., 2002, S. 15 Seiten. (Electro-
nic Notes in Theoretical Computer Science)
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 920
Professur für Informatik, insbesondere Kommunikations-
dienste, Telekommunikationssysteme und Rechnernetze
Anschrift: Feldkirchenstraße 21, 96045 Bamberg
Leitung:
Prof. Dr. Udo Krieger
wiss. Mitarbeiter:
Dr. rer. nat. Werner Sand-
mann
Angestellte:
Heidrun Fichtel
Forschungsschwerpunkte
• IP-Netze
• Mobile Kommunikation
• Verkehrsmanagement
• Verkehrstheorie
Kooperationsbeziehungen
• Institut für Informatik, Fachbereich Biologie und Informatik, J.W.
Goethe-Universität, Frankfurt
• Institut für Regelungstheorie, Russische Akademie der Wissenschaf-
ten, Moskau
• Lappeenranta University of Technology, Lappeenranta, Finnland
• Department of Applied Mathematics and Computer Science, Belarus
State University, Minsk, Weißrußland
Forschungsprojekte
COST 279
Projektleitung:
Prof. José Brázio, Instituto
de Telecomunicacoes, Por-
tugal
Beteiligte:
Prof. Dr. Udo Krieger
Dr. rer. nat. Werner Sand-
mann
Stichwörter:
Analyse und Entwurf von
Mehrdienstenetzen
Laufzeit: 25.6.2001 -
30.6.2005
Förderer:
ESF
Mitwirkende Institutio-
nen:
Universität Würzburg, In-
formatik III
Universität Passau, Lehr-
stuhl Rechnernetze
Kontakt:
Prof. Dr. Udo Krieger
Tel.: 2820, Fax: 5820, E-
Mail: udo.krieger@wiai.un
i-bamberg.de
• Entwicklung von Methoden zur Analyse, zum Entwurf und zur Steue-
rung neuer Mehrdienstenetze, die Mobilität, Multimedia-Kommuni-
kation sowie die Netz-Kooperation unterstützen
• Erarbeitung verkehrstheoretischer Modelle und Analysealgorithmen
sowie neuer Datenanalyseverfahren
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 921
Publikationen
0XX
1.
Prokopp, D. ; Matthes, M. ; Drobnik, O. ; Krieger, Udo: Integration of Mobility-, QoS- and
CAC-Management for Adaptive Mobile Applications . In: Burakowski, W. (Hrsg.) : Architec-
ture for Quality of Service in the Internet (Proc. Art-QoS 2003 Warsaw März 2003).
Heidelberg : Springer, 2003, S. XX. (LNCS)
2.
Krieger, Udo ; Savoric, Michael : Performance evaluation of ABR flow-control protocols in
a wireless ATM network . In: Wireless Networks 9 (2003), Nr. 1, S. 73-84
3.
Krieger, Udo ; Klimenok, V.I. ; Breuer, L. ; Dudin, A.N.: The BMAPG1 queue with feedback
operating in synchronous random environment as a model for a telecommunication channel
with performance fluctuation . In: Institute for Information Transmission Problems, Russi-
an Academy of Sciences (Veranst.) : Distributed Computer and Communication Networks
(DCCN ‘03 Moskau Juli 2003). 2003, S. XX.
Network of Excellence EuroNGI "Design and Engineering of the Next Generation
Internet"
Beteiligte:
Prof. Dr. Udo Krieger
Dr. rer. nat. Werner Sand-
mann
Beginn: 8.12.2003
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 922
Bereich Wirtschaftsinformatik
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Industrielle An-
wendungssysteme
Anschrift: Feldkirchenstraße 21, 96045 Bamberg
Tel.: ++49 951/863 2679
Fax.: ++49 951/863 2680
E-Mail: info.iaws@wiai.uni-bamberg.de
Leitung:
Prof. Dr. Otto K. Ferstl
wiss. Mitarbeiter:
Dipl.-Wirtsch.Inf. Michael
Jacob
Dipl.-Wirtsch.Inf. Michael
Kohl
Dipl.-Wirtsch.Inf. Thor-
sten Rüffer
Projektmitarbeiter:
Sylvia Derra, M.A.
Dipl.-Wirtsch.Inf. Sven
Eckert
Dipl.-Kffr. Silvia Friedrich
Dipl.-Wirtsch.Inf. Christi-
an Suchan
Forschungsschwerpunkte
• Modellgestützte Analyse und Gestaltung von Unternehmen und de-
ren Informationssystemen
• Entwicklung und Betrieb von Anwendungssystemen
• Lern- und Beratungssysteme
• Verteilte betriebliche und überbetriebliche Lenkungssysteme
Kooperationsbeziehungen
• SAP AG, Walldorf
• Universität Essen-Duisburg, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
• Universität Erlangen-Nürnberg, FIM Institut für Psychologie
• Bayerischer Forschungsverbund Wirtschaftsinformatik (Universitä-
ten Bamberg, Bayreuth, Erlangen-Nürnberg, Regensburg, Würz-
burg)
• Bi-Log AG, Bamberg
• Trusted Shops GmbH, Köln
• SupplyOn AG, Hallbergmoos
• Framatome ANP GmbH Deutschland, Erlangen
• Ce-bIS, Bamberg
Wissenschaftliche Tagungen
• Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer
für Betriebswirtschaft e.V., Bamberg, 25.-29.05.1999
• MobIS99 - Modellierung betrieblicher Informationssysteme, Bam-
berg, 14.-15.10.1999
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 923
• vhb-Workshop (Virtuelle Hochschule Bayern): Stand der Arbeiten,
Ziele, Internationale Erfahrungen. (Bayerischer Staatsminister für
Wissenschaft, Forschung und Kunst; Bayerische Rektorenkonferenz;
Konferenz der Präsidenten/Rektoren der Fachhochschulen Bayerns)
03.-04.04.2000, Bamberg
• Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik 2002, 9.-11.September 2002
in Nürnberg
• Tagungen des SAP-Arbeitskreises Hochschulen e.V., Walldorf
Veröffentlichungsreihen
• Bamberger Beiträge zur Wirtschaftsinformatik (Mitherausgeber)
• Forschungsbeiträge zur Wirtschaftsinformatik, Deutscher Universi-
tätsverlag (zusammen mit E.J. Sinz)
• Reihe Edition Wirtschaftsinformatik, Vieweg-Verlag (Mitherausge-
ber)
• Reihe BWL Lernsoftware Interaktiv, Schäffer-Poeschel Verlag
• FORWIN-Berichte, Bayerischer Forschungsverbund Wirtschaftsinfor-
matik (Mitherausgeber)
Kuratorien
• Kuratorium des Heinz-Nixdorf-Instituts der Universität Paderborn
Forschungsprojekte
Erwerb von Problemlösefähigkeit mit Hilfe von Lernumgebungen
Projektleitung:
Prof. Dr. Otto K. Ferstl
Beteiligte:
Dipl.-Wirtsch.Inf. Christi-
an Ullrich
Stichwörter:
CBT; WCBT; eLearning;
Lernsysteme; Lernumge-
bungen; Problemlösefä-
higkeit, Software-
Entwicklung, Framework-
Entwicklung
Beginn: 1.1.2001
Förderer:
Eigenmittel
Effiziente und effektive Lernumgebungen unterstützen alle Lehr-/
Lernprozessphasen (Erwerb von Wissen, Üben von Wissen und An-
wenden von Wissen). Hierzu enthalten sie sog. Experimentierumge-
bungen, mit denen die Lerner das Anwenden des erworbenen Wis-
sens in realitätsnahen Problemsituationen üben können. Experi-
mentierumgebungen verfügen über Werkzeuge zur Durchführung
und zur Verwaltung problemorientierter Lernsettings, wie z.B. Plan-
spiele oder Fallstudien.
Kern des Projekts bildet die Konzeption und die Realisierung eines
Frameworks für Experimentierumgebungen, welches es ermöglicht,
beliebige Simulationswerkzeuge vollständig in den Kontext einer
Aus- und Weiterbildungssituation zu integrieren. Das Framework
verfügt über Standardkomponenten, mit welchen die Hilfsleistun-
gen, die nicht im Simulationswerkzeug enthalten sind, ergänzt wer-
den können. Zusätzlich unterstützt das Framework die Konfigura-
tion und die Verwaltung der eingebundenen Simulationswerkzeuge.
Publikationen
0XX
1.
Ferstl, Otto K. ; Hahn, Karsten ; Schmitz, Klaus ; Ullrich, Christian: Funktionen und Archi-
tektur einer Internet-Lernumgebung für individuelles und kooperatives Lernen .
In: Uellner, S. ; Wulf, V. (Hrsg.) : Vernetztes Lernen mit digitalen Medien (Computerge-
stütztes Kooperatives Lernen (D-CSCL 2000) Darmstadt 23./24. März 2000). Heidelberg :
Physica-Verlag, 2000, S. 53-68.
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 924
Grundkurs Wirtschaftsinformatik ( ILU-GKWI)
Projektleitung:
Prof. Dr. Otto K. Ferstl
Beteiligte:
Prof. Dr. Otto K. Ferstl
Prof. Dr. Elmar J. Sinz
Dipl.-Wirtsch.Inf. Michael
Jacob
Dipl.-Wirtsch.Inf. Christi-
an Ullrich
Dipl.-Wirtsch.Inf. Tilman
Isselhorst
Stichwörter:
CBT; Selbstlernumge-
bung; Wirtschaftsinforma-
tik
Laufzeit: 1.6.2001 -
28.2.2004
Förderer:
Virtuelle Hochschule Bay-
ern
Kontakt:
Dipl.-Wirtsch.Inf. Michael
Jacob
Tel.: 0951/863 2658,
Fax: 0951/863 2680, E-
Mail: michael.jacob@wiai.
uni-bamberg.de
In allen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-Studiengängen (BWL,
Wirtschaftsinformatik, usw.) ist im Grundstudium ein Grundkurs
Wirtschaftsinformatik Teil des Curriculums. Das Themengebiet eig-
net sich sehr gut für Selbstlernumgebungen. Grundlage des Kurses
ist das Lehrbuch Grundlagen der Wirtschaftsinformatik von O.K.
Ferstl und E.J. Sinz, das in der vierten Auflage erschienen ist und auf
diese Zielgruppe ausgerichtet ist.
Das Projekt beruht auf der Erfahrung von drei umfangreichen
Selbstlernumgebungen zu den Themen Buchführung (Ferstl,
Kupsch), Jahresabschluss (Ferstl, Kupsch), Kostenrechnung (Bek-
ker, Ferstl), die ebenfalls im Grundstudium der wirtschaftswissen-
schaftlichen Diplom-Studiengänge eingesetzt werden und bereits
Teil des Angebots der Virtuellen Hochschule Bayern sind. Die Selbst-
lernumgebung Grundkurs Wirtschaftsinformatik übernimmt zum ei-
nen das bereits realisierte Konzept einer Internet-basierten
Selbstlernumgebung bestehender Kurse und bereitet den Inhalt des
Lehrbuchs Grundlagen der Wirtschaftsinformatik für Selbstlernen
auf. Darüberhinaus wird eine Experimentierumgebung zur Analyse
und Gestaltung von Anwendungssystemen bereitgestellt. Der Kurs
wird seit WS 03/04 den Studenten der Virtuellen Hochschule Bayern
als B-Kurs zur Verfügung gestellt und ist seit dem SS 04 für das re-
guläre Angebot der vhb freigegeben.
Publikationen
0XX
1.
Ferstl, Otto K. ; Becker, Wolfgang (Hrsg.): Kostenrechnung (Lernprogramm) . Stuttgart :
Schäffer-Poeschel Verlag, 2000. - ISBN 3-7910-1213-4
2.
Ferstl, Otto K. ; Becker, Wolfgang (Hrsg.): Buchführung (Lernprogramm) . Stuttgart :
Schäffer-Poeschel Verlag, 1996. - ISBN 3-7910-0986-9
3.
Ferstl, Otto K. ; Kupsch, Peter (Hrsg.): Jahresabschluß (Lernprogramm) . Stuttgart : Schäf-
fer-Poeschel Verlag, 1996. - ISBN 3-7910-0863-3
4.
Ferstl, Otto K. ; Hahn, Karsten ; Schmitz, Klaus: Entwicklungssysteme für integrierte Mul-
timedia-Lernumgebungen zur Unterstützung der wirtschaftswissenschaftlichen Aus- und
Weiterbildung . Bamberg : Universität Bamberg. 1999. - Interner Bericht
5.
Schäfer, Roland: Computergestützte Lernumgebungen in der Betriebswirtschaftslehre .
Wiesbaden : DUV, 2000 (Forschungsbeiträge zur Wirtschaftsinformatik / Advanced Studies
in Information Systems) . Zugl.: Bamberg, Universität Bamberg, Diss., 1999. - 340 Seiten.
ISBN 3-8244-0503-2
6.
Ferstl, Otto K. ; Hahn, Karsten ; Schmitz, Klaus ; Ullrich, Christian: Funktionen und Archi-
tektur einer Internet-Lernumgebung für individuelles und kooperatives Lernen .
In: Uellner, S. ; Wulf, V. (Hrsg.) : Vernetztes Lernen mit digitalen Medien (Computerge-
stütztes Kooperatives Lernen (D-CSCL 2000) Darmstadt 23./24. März 2000). Heidelberg :
Physica-Verlag, 2000, S. 53-68.
7.
Ferstl, Otto K.: Architektur und Einsatz von Lernmanagementsystemen. Vortrag im Rah-
men des E-Learning Workshops "Lernplattformen" der Virtuellen Hochschule Bayern, in Er-
langen, am 9.11.2001 . Bamberg : Universität Bamberg. 2001. - Interner Bericht. . Seiten
8.
Ferstl, Otto K. ; Schmitz, Klaus: Integrierte Lernumgebungen für virtuelle Hochschulen .
In: Wirtschaftsinformatik 43 (2001), Nr. 1, S. S.13-22
9.
Schmitz, Klaus: Virtualisierung von wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Lernsituatio-
nen. Konzeption eines Application Framework . Wiesbaden : DUV, 2001 (Forschungsbeiträ-
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 925
ge zur Wirtschaftsinformatik / Advanced Studies in Information Systems) .
Zugl.: Bamberg, Universität Bamberg, Diss., 2000. - ISBN 3-8244-0545-8
10. Ferstl, Otto K. ; Schmitz, Klaus: Aspekte der Effektivität und Effizienz von E-Learning .
In: Sinz, Elmar J. ; Plaha, Markus (Hrsg.) : Modellierung betrieblicher Informationssysteme
- MobIS 2002 : proceedings der Tagung MobIS 2002 im Rahmen der Multi-Konferenz Wirt-
schaftsinformatik (MKWI 2002) vom 9. bis 11. September 2002 (Multi-Konferenz Wirt-
schaftsinformatik (MKWi02)/ Teilkonferenz E-Learning). Bonn : Ges. für Informatik, 2002,
S. .. - ISBN 3-88579-347-4
Dostları ilə paylaş: |