Zur Verfügung gestellt durch:*
Novartis Pharma Schweiz AG
* Dieses Essential Slide Kit wurde von einem unabhängigen Team von
Neurologen erstellt und dient ausschliesslich Informationszwecken.
Autoren :
PD Dr. med. Christian Baumann, Zürich
PD Dr. med. Alain Kaelin, Bern
Letzte Aktualisierung: 3. Januar 2012
ESSENTIAL SLIDE KIT
DIAGNOSE UND THERAPIE
DES MORBUS PARKINSON
Vorwort
Die Erstbeschreibung des Morbus Parkinson liegt fast 200 Jahre zurück. Das Wissen um diese
Krankheit und ihre Therapie haben jedoch erst in den vergangenen Jahrzehnten rasant
zugenommen. In den 1950er-Jahren wurden die ersten medikamentösen und chirurgischen
Therapien erprobt, und zwanzig Jahre später eroberte Levodopa den Markt. Noch heute ist
diese Therapie am wirksamsten. Aufgrund unerwünschter Nebenwirkungen im langjährigen
Verlauf wurde die Behandlung jedoch erfolgreich mit anderen Substanzen ergänzt. Auch die
chirurgische Therapie hat sich ihren Stellenwert in der Parkinsonbehandlung gesichert. Die
aktuellen Forschungsbestrebungen zeigen indes, dass man im Bereich der
Parkinsonbehandlung auch inskünftig auf weitere Verbesserungen hoffen darf.
In der vorliegenden Foliensammlung sind wichtige Informationen über die Diagnostik und
Therapie des Morbus Parkinson zusammengefasst. Wir hoffen, dass dieses Dokument Sie
in der Vorbereitung für Weiterbildungen unterstützt.
PD Dr. med. Christian Baumann, Zürich
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
2
Inhalt
1.
Definition
Seite
06
2.
Epidemiologie
09
3.
Klassifikation
12
4.
Pathologie und Pathophysiologie
14
5.
Klinik: Anamnese und Befunde, Zusatzuntersuchungen
22
6.
Diagnose und Differentialdiagnose
36
7.
Therapie
53
8.
Prognose
99
9.
Referenzen
103
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
3
Ansichtsoptionen des Slide Kits
Folien
Bildschirmansicht: Klicken Sie im Menü
‚Ansicht‘
auf
‚Normalansicht‘.
Folien und Notizenseiten mit Hintergrundinformationen
Bildschirmansicht: Klicken Sie im Menü
‚Ansicht‘
auf
‚Notizenseite‘.
Gebrauchshinweise
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
4
Inhalt
1.
Definition
Seite 06
2.
Epidemiologie
09
3.
Klassifikation
12
4.
Pathologie und Pathophysiologie
14
5.
Klinik: Anamnese und Befunde, Zusatzuntersuchungen
22
6.
Diagnose und Differentialdiagnose
36
7.
Therapie
53
8.
Prognose
99
9.
Referenzen
103
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
5
Parkinsonsyndrom: Geschichte
Begriffliches:
Idiopathisches Parkinsonsyndrom = Morbus Parkinson
Erstbeschrieb:
James Parkinson im Jahre 1817
Jean-
Martin Charcot: „Parkinson‘sche Erkrankung“
1. Definition
Titelseite des Werkes
über die «Shaking Palsy»
von James Parkinson.
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
6
Symptome des Parkinsonsyndroms
1. Definition
Kardinalsymptome (obligatorisch)
Zwingend
Akinese
Zusätzlich mindestens 1 aus 3
Rigor, Ruhe, posturale Instabilität
Begleitsymptome
Sensibilität
Schmerzen, Dysästhesien
Autonomes System
Blutdruck- und Temperaturdysregulation, sexuelle
Dysfunktion, Blasen- und gastrointestinale Störungen
Psyche
Depression, verminderte Entscheidungsbereitschaft
Kognition
Dementielle Entwicklung, frontale Störung
Kommentar: Parkinsonsyndrom = syndromatischer Oberbegriff
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
7
Inhalt
1.
Definition
Seite 06
2.
Epidemiologie
09
3.
Klassifikation
12
4.
Pathologie und Pathophysiologie
14
5.
Klinik: Anamnese und Befunde, Zusatzuntersuchungen
22
6.
Diagnose und Differentialdiagnose
36
7.
Therapie
53
8.
Prognose
99
9.
Referenzen
103
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
8
Morbus Parkinson: Risikofaktoren
Genetik
Familiäres Risiko
Genussmittel
Rauchen und Kaffee protektiv
Wohnort
Risikofaktor Landleben
Toxine
MPTP / Blei
Alter
Grösster Risikofaktor
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
9
2. Epidemiologie
Morbus Parkinson: Alter
[Mutch et al., 1986]
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
10
2. Epidemiologie
Inhalt
1.
Definition
Seite 06
2.
Epidemiologie
09
3.
Klassifikation
12
4.
Pathologie und Pathophysiologie
14
5.
Klinik: Anamnese und Befunde, Zusatzuntersuchungen
22
6.
Diagnose und Differentialdiagnose
36
7.
Therapie
53
8.
Prognose
99
9.
Referenzen
103
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
11
Parkinsonsyndrom: Klassifikation
3. Klassifikation
Familiär
Idiopathisch
Genetische Mutationen
•
Autosomal
•
Rezessiv
•
X-chromosomal
Morbus Parkinson
•
Akinetisch-rigid
•
Tremordominant
•
Äquivalent
Symptomatisch
Im Rahmen anderer neurodegenerativer
Erkrankungen
•
Medikamentös-toxisch
•
Metabolisch
•
Vaskulär
•
Hydrocephalus
•
Parkinson-Plus-Syndrome
•
Lewy-Body-Erkrankung
•
Spinozerebelläre Ataxien
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
12
Inhalt
1.
Definition
Seite 06
2.
Epidemiologie
09
3.
Klassifikation
12
4.
Pathologie und Pathophysiologie
14
5.
Klinik: Anamnese und Befunde, Zusatzuntersuchungen
22
6.
Diagnose und Differentialdiagnose
36
7.
Therapie
53
8.
Prognose
99
9.
Referenzen
103
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
13
Morbus Parkinson: Ursache
•
Degeneration dopaminerger Neurone in der Pars compacta der Substantia nigra
•
Akkumulation von Lewy Body-Einschlüssen
•
Gestörte Regulation der Basalganglien
Zwei pigmentierte Neurone enthalten je einen
α
-
Synuklein-positiven Lewy Body (rote Pfeile).
Lewy-Neuriten stellen sich ebenfalls dar.
[Abbildung der Lewy Bodies aus: Goedert, Nat Rev
Neuroscie 2001;2:492-501.]
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
14
4. Pathologie und Pathophysiologie
Rot
= exzitatorisch
Blau
= inhibitorisch
GPe
= Globus pallidus externus
GPi
= Globus pallidus internus
SNc
= Substantia nigra pars compacta
STN
= Nucleus subthalamicus
TH
= ventrolateraler Nucleus Thalami
DA
= Dopamin
Glu
= Glutamat
GABA
= Gamma-Amino-Buttersäure
Darstellung der Schaltkreise
in den Basalganglien bei
a) Gesunden (oben)
b) Morbus Parkinson (unten)
Morbus Parkinson: Pathophysiologie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
15
4. Pathologie und Pathophysiologie
Morbus Parkinson: Pathologie
4. Pathologie und Pathophysiologie
[Braak et al., 2003]
Braak, 2003
Sequentieller (aufsteigender) Befall verschiedener Hirnregionen.
Lewy
–
Body
–
Einschlüsse auch im gastralen Plexus.
Aufsteigendes neurotropes Agens als Ursache?
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
16
Morbus Parkinson: Genetische Grundlagen
4. Pathologie und Pathophysiologie
[Bekris et al., 2010]
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
17
Monogenetisches Parkinson-Syndrom: gut validierte Loci/Gene
PARK-Locus
Gen
Position
Modus
Typ des Parkinson-
Syndroms
PARK1/PARK4
SNCA
4q21
AD
Early onset-Parkinson
PARK2
Parkin
6q25.2
–
q27
AR
Juveniler und early-onset
Parkinson
PARK6
PINK1
1p35-p36
AR
Early onset-Parkinson
PARK7
DJ-1
1-36
AR
Early onset-Parkinson
PARK8
LRRK2
12q12
AD
Late onset-Parkinson
PARK9
ATP12A2
1p36
AR
Kufor-Rakeb-Syndrom
Morbus Parkinson: Genetische Grundlagen
4. Pathologie und Pathophysiologie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
18
[Bekris et al., 2010]
Monogenetisches Parkinson-Syndrom: putative Loci/Gene
PARK-Locus
Gen
Position
Modus
Typ des Parkinson-
Syndroms
PARK3
Unkown
2p13
AD
Late onset-Parkinson
PARK5
UCHL1
4p14
AD
Late onset-Parkinson
PARK10
Unkown
1p32
Not clear
Late onset-Parkinson
PARK11
GIGYF2
2q36
–
q37
AD
Late onset-Parkinson
PARK12
Unkown
Xq21-25
Unklar
Unklar
PARK13
Omi/HTRA2
2p12
Unklar
Unklar
PARK14
PLA2G6
22q13.1
AR
Adult onset Dystonie-
Parkinson
PARK15
FBXO7
22q12
–
q13
AR
Early onset Parkinson-
pyramidales Syndrom
Morbus Parkinson: Genetische Grundlagen
4. Pathologie und Pathophysiologie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
19
[Bekris et al., 2010]
Suszeptibilitäts-Loci/Gene für Parkinson
PARK-Locus
Gen
Position
Odd’s
ratio für Parkinson
Gut validierte Loci/Gene
PARK1/PARK4
SNCA
4q21
1.2-1.4
PARK8
LRRK2
12q12
2.0-2.2
Not assigned
MAPT
17q21.1
1.4
Not assigned
GBA
1q21
5.4
Putative Loci/Gene
PARK16
Unklar
1q32
1.3-1.4
PARK17
GAK
4p16
1.5
PARK18
HLA-DRA
6p21.3
1.3
Morbus Parkinson: Neue internationale Studie zur Genetik
4. Pathologie und Pathophysiologie
[Vilariño-Güell et al., 2011]
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
20
VPS35-Mutationen
tremor-dominanter Levodopa-responsiver late onset-Parkinson
VPS35 Mutations in Parkinson Disease
Inhalt
1.
Definition
Seite 06
2.
Epidemiologie
09
3.
Klassifikation
12
4.
Pathologie und Pathophysiologie
14
5.
Klinik: Anamnese und Befunde, Zusatzuntersuchungen 22
6.
Diagnose und Differentialdiagnose
36
7.
Therapie
53
8.
Prognose
99
9.
Referenzen
103
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
21
Parkinsonsyndrom: Körperhaltung
Körperhaltung eines Mannes mit Parkinson-Syndrom
5. Klinik: Anamnese und Befunde, Zusatzuntersuchungen
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
22
Illustration der Parkinson-Krankheit von Sir William
Richard Gowers aus A Manual of Diseases of the
Nervous System (Handbuch für Krankheiten des
Nervensystems) von 1886
Morbus Parkinson: Klinik
Frühsymptome (vor motorischen Symptomen)
•
Hyposmie
•
Obstipation
•
REM-Schlaf-Verhaltensstörung
Diagnosestellung
•
Akinese plus mindestens eines der anderen drei
Kardinalsymptome (Tremor, Rigor, posturale
Instabilität)
•
Asymmetrische Klinik
•
Progredienter Verlauf
•
Gutes Ansprechen auf Levodopa
•
Keine Hinweise auf atypisches Parkinson-Syndrom
Mikrographie einer 63-jährigen Patientin mit
Morbus Parkinson im frühen Stadium.
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
23
5. Klinik: Anamnese und Befunde, Zusatzuntersuchungen
Nicht-motorische Symptome: Depression
Häufigkeit
Riesige Bandbreite von Prävalenzen
In bisherigen Studien (<3% - >90%)
ca. jeder 3. Parkinson-Patient betroffen.
Klinik
Gefühl der Leere, Hoffnungslosigkeit,
Verlangsamung, Schlafprobleme
Überlappung mit Parkinson-Symptomen.
Diagnostik
Psychiater, ggf. Fragebögen (HADS, Beck)
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
24
Qualität der Prävalenz-Studien von
Depression bei Morbus Parkinson
5. Klinik: Anamnese und Befunde, Zusatzuntersuchungen
Nicht-motorische Symptome: Demenz
Häufigkeit
Mehr als 20% der Parkinson-Patienten betroffen.
Ursachen
•
Lewy bodies breiten sich in limbischen und kortikalen Strukturen aus
•
Alzheimer-Veränderungen
•
Neuronenverlust im cholinergen Nucleus basalis Meynert, cholinerge Denervation des
Kortex
•
Medikamentös (z.B. anticholinerge Substanzen)
5. Klinik: Anamnese und Befunde, Zusatzuntersuchungen
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
25
Nicht-motorische Symptome: Demenz
5. Klinik: Anamnese und Befunde, Zusatzuntersuchungen
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
26
Befunde bei Parkinson-Patienten mit Demenz
[Aarsland et al., 2005]
Kortikale Lewy
body-
Degeneration
Alzheimer-
ähnliche
Veränderungen
Vaskuläre
Läsionen
Nicht-motorische Symptome: Demenz
Klinik
Störung vor allem der exekutiven Funktionen:
•
Antrieb, Aufmerksamkeit und Flexibilität
•
Handlungsplanung und Arbeitstempo
Andere Bereich ebenfalls oft betroffen, aber weniger deutlich als bei kortikalen Demenzen
(Amnesie, Aphasie, Apraxie, Agnosie)
Diagnostik
Gold-Standard: Neuropsychologische Untersuchung:
Hilfsmittel: Mini Mental State Examination (MMSE) ungeeignet, für Screening besser den
MoCA (Montreal Cognitive Assessment) verwenden.
5. Klinik: Anamnese und Befunde, Zusatzuntersuchungen
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
27
Nicht-motorische Symptome: Psychotische Symptome
Prävalenz
8-40 % aller Parkinson-Patienten
Aetiologie
•
Dementielle Entwicklung
•
Medikamentös (v.a. Dopaminagonisten)
Klinik
•
Illusionen
•
(Pseudo-) Halluzinationen
•
Paranoide Symptome
•
Verwirrtheitszustände
5. Klinik: Anamnese und Befunde, Zusatzuntersuchungen
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
28
[Weintraub et al., 2008; Horstink et al., 2006; Holroyd et al., 2000]
Nicht-motorische Symptome: Schlafstörungen
Häufigkeit
Fast alle Parkinson-Patienten betroffen.
Klinik und Therapie
•
Ein- und Durchschlaf-Insomnie
•
Exzessive Tagesschläfrigkeit und
Schlafattacken
•
REM-Schlaf-Verhaltensstörung
•
NREM-Parasomnien
Diagnostik
Im neurologischen Schlaflabor
5. Klinik: Anamnese und Befunde, Zusatzuntersuchungen
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
29
Nicht-motorische Symptome: Schlafstörungen
Ursache und Pathophysiologie der exzessiven Tagesschläfrigkeit
Multifaktoriell:
•
Neurodegeneration Wachheits-vermittelnder Systeme wie der Hypocretin-Neuronen
•
Medikamentös (v.a. Dopamin-Agonisten)
•
Depression
5. Klinik: Anamnese und Befunde, Zusatzuntersuchungen
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
30
Nicht-motorische Symptome: Impulskontrolle
Häufigkeit
Prävalenz noch nicht ausreichend geklärt. Meistens assoziiert mit der Einnahme von Dopamin-
Agonisten, das Dopamin-Dysregulations-Syndrom dagegen zumeist mit Levodopa.
Klinik
•
Pathologisches Spielen, Spielsucht
•
Hypersexualität
•
Zwanghaftes Einkaufen
•
Zwanghaftes Essen, Fresssucht
•
Zwanghafter Gebrauch von dopaminergen Substanzen (Dopamin- Dysregulations-Syndrom)
•
Repetitive Zwangshandlungen (Punding)
Diagnostik
Bislang liegen in deutscher Sprache keine einfachen und validierten Fragebögen vor, die
gezielte Anamnese ist unverzichtbar.
5. Klinik: Anamnese und Befunde, Zusatzuntersuchungen
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
31
Nicht-motorische Symptome: Dysautonomie
Häufigkeit
Auch autonome Störungen sind sehr häufig (Abbildung).
Klinik
•
Miktionsstörungen
•
Obstipation
•
Erektile Dysfunktion
•
Orthostatische Dysregulation
•
Sudomotorikstörungen
•
Seborrhoe
•
Temperatur-Dysregulation
5. Klinik: Anamnese und Befunde, Zusatzuntersuchungen
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
[Magerkurth et al., 2005]
32
Nicht-motorische Symptome: Dysautonomie
5. Klinik: Anamnese und Befunde, Zusatzuntersuchungen
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
33
[Bloch et al., 2006]
Plexus
myentericus
Sympathische
Ganglien
Parasympathisc
hes Neuron
Intermediolateraler
Nucleus
Nervus
vagus
Nervus
vagus
[Probst et al., 2008]
Nicht-motorische Symptome: Sensible Symptome
Klinik
Dysästhesien und Schmerzen sind häufige Symptome beim idiopathischen Parkinson-Syndrom
Diagnostik
Abgrenzung Parkinson-assoziierter Schmerzen von rheumatologischen oder anderen
Schmerzen ist bisweilen schwierig (Mimikry)
Hinweise:
•
Anamnese: Schmerzen während Blockaden schlimmer, nach Einnahme dopaminerger
Substanzen besser
•
Levodopa-Test: Messung der Schmerzintensität parallel zur Motorik (UPDRS III)
Therapie
Optimale Einstellung der Parkinson-Erkrankung (medikamentös, Parkinson-Chirurgie)
5. Klinik: Anamnese und Befunde, Zusatzuntersuchungen
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
[Magerkurth et al., 2005]
34
Inhalt
1.
Definition
Seite 06
2.
Epidemiologie
09
3.
Klassifikation
12
4.
Pathologie und Pathophysiologie
14
5.
Klinik: Anamnese und Befunde, Zusatzuntersuchungen
22
6.
Diagnose und Differentialdiagnose
Dostları ilə paylaş: |