Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2004


Anschrift: Feldkirchenstraße 21, 96045 Bamberg Tel



Yüklə 2,2 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə39/57
tarix04.01.2017
ölçüsü2,2 Mb.
#4451
1   ...   35   36   37   38   39   40   41   42   ...   57

Anschrift: Feldkirchenstraße 21, 96045 Bamberg

Tel.: (0951) 863 2637

Fax.: (0951) 863 5637

E-Mail: Peter.Trenk-Hinterberger@sowi.uni-bamberg.de

Leitung:

Prof. Dr. Peter Trenk-Hin-

terberger

wiss. Mitarbeiter:

Dr. phil. Matthias Willing



Angestellte:

Sigrid Kestler



Kooperationsbeziehungen

• Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozial-

recht, München

• Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung

• Université de Liège (Prof. Roger Vigneron)

Forschungsprojekte

Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945

Projektleitung:

Bundesministerium für Ar-

beit und Sozialordnung

Beteiligte:

Prof. Dr. Peter Trenk-Hin-

terberger

Stichwörter:

Geschichte der Fürsorge/

Sozialhilfe; Grundsiche-

rung; Lebenslage "Armut"



Laufzeit: 1.1.1997 - 

31.12.2002



Förderer:

Bundesministerium für Ar-

beit und Sozialordnung

Mitwirkende Institutio-

nen:

ca. 40 rechtswissenschaft-

liche und rechtshistorische 

Lehrstühle

Im Rahmen des Forschungsprojekts "Geschichte der Sozialpolitik in

Deutschland" wird die Entwicklung der Fürsorge/Sozialhilfe seit

1945 untersucht, deren Aufgabe und Ausgestaltung als monetäre

Grundsicherung und/oder als nichtmonetäres Instrument persönli-

cher hilfe in hohem Maße von wirtschaftlicher und gesellschaftlicher

Entwicklung sowie den davon geprägten sozialpolitischen Konzep-

tionen abhängig ist. Mit Hilfe rechthistorischer, rechtsvergleichen-

der und rechtsdogmatischer Ansätze werden Entscheidungspro-

zesse und -ergebnisse bei Entwicklung der Fürsorge/Sozialhilfe in

unterschiedlichen Phasen der Sozialpolitik analysiert, die sich nicht

unbedingt mit den Legislaturperioden decken. 

Sozialsubventionsrecht

Projektleitung:

Prof. Dr. Peter Trenk-Hin-

terberger

Stichwörter:

Sozialsubventionen; insti-

tutionelle Förderung im 

Sozialrecht



Laufzeit: 1.1.1998 - 

31.12.1998



Förderer:

Deutscher Sozialrechts-

verband

Die Rechtsstellung der Leistungserbringer im Sozialsubventions-



recht wird durch eine Fülle von Faktoren determiniert (vom fehlen-

den Rechtsanspruch über die Rechtsform der Subventionierung, die

Art und das Objekt der Subventionierung bis hin zur Versagung ei-

nes Vertrauensschutzes auf Weitersubventionierung), die zur ein-

seitig - hierarchischen Lenkung der Leistungserbringer durch

staatliche Subventionsgeber führen und letzteren ein Steuerungsin-

strument an die Hand geben, das dem materiellen Sozialrecht un-

bekannt ist. Ziel des Forschungsprojekts ist es im wesentlichen, den

Verrechtlichungsgrad des Sozialsubventionsrechts und der daraus

folgenden Abhängigkeit der Leistungserbringer sowie die Funktions-

tüchtigkeit und die Grenzen dieses Leistungserbringungsmodells zu

untersuchen. 



Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 880



Publikationen

0XX


1.

Trenk-Hinterberger, Peter: Die Rechtsstellung der Leistungserbringer als Subventionsemp-

fänger . In: Deutscher Sozialrechtsverband (Hrsg.) : Institutionelle Förderung im Sozial-

recht. 1. Aufl. Wiesbaden : Chmielorz, 1998, (Schriftenreihe des Deutschen 

Sozialrechtsverbandes Bd. 43), S. 33 - 87. - ISBN 3-87124-185-7

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 881



Bereich Statistik

Lehrstuhl für Statistik

Anschrift: Feldkirchenstraße 21, 96045 Bamberg

Tel.: 0951/863 2531

Fax.: 0951/863 5531

E-Mail: friedrich.vogel@sowi.uni-bamberg.de

Leitung:

Prof. Dr. Friedrich Vogel



wiss. Mitarbeiter:

Dipl.-Volksw. Ute Kolb

Dipl.-Kfm. Daniel Wan 

Hussin


Angestellte:

Sieglinde Wachter



Lehre: Der Lehrstuhl für Statistik ist zuständig für die Statistik-Aus-

bildung im Grund- und Hauptstudium der Studiengänge Betriebs-

wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, European Economic

Studies, Soziologie, Politikwissenschaft, Wirtschaftspädagogik, Eu-

ropäische Wirtschaft und Wirtschaftsinformatik.

Forschung: In der Forschung konzentriert sich das Interesse seit

einigen Jahren auf deskriptive und induktive Methoden zur Verarbei-

tung nominaler und ordinaler Merkmale, auf Methoden zur Messung

von Zusammenhängen nicht-metrischer Merkmale und auf Verfah-

ren der Numerischen Klassifikation (Cluster-Analyse), insbesondere

für nominale, ordinale und gemischte Merkmale. 



Forschungsschwerpunkte

• Bevölkerungs- und Sozialstatistik

• Numerische Klassifikation (siehe auch "Forschungsstelle für Nu-

merische Klassifikation") (http://www.uni-bamberg.de/sowi/stat/

forschung/nk.htm)

• Angewandte Statistik/Methoden der Statistik, insbesondere:

• Zusammenhangsmessung

• Streuungsmessung

• Empirische Bayes-Verfahren

• Bootstrap-Verfahren

• Ökonometrie

• Zeitreihenanalyse

Veröffentlichungsreihen

"Arbeiten aus der Statistik" 



Forschungsprojekte

Deskriptive und induktive Eigenschaften dreier Streuungsmaße für ordinale 

Merkmale

Projektleitung:

Prof. Dr. Friedrich Vogel



Beteiligte:

Dr. rer. pol. Hans Kiesl



Beginn: 1.7.2002

In diesem Forschungsprojekt wurden zunächst die deskriptiven Ei-

genschaften dreier Streuungsmaße für ordinale Merkmale - ein auf

der Entropie beruhendes Streuungsmaß, ein neueres Positionsmaß

und ein Streuungsmaß vom Typ GINI - untersucht. Diese Streu-

ungsmaße messen jeweils eine andere Art von Streuung. Die Art der

Streuungsmessung wurde daher anhand graphischer Darstellungen

sowie anhand von Verteilungsfunktionen der betrachteten Streu-

ungsmaße verglichen. Darauf aufbauend wurde gezeigt, daß für die-


Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 882

se Streuungsmaße Maximum-Likelihood-Schätzfunktionen konstru-

iert werden können und daß diese Schätzfunktionen asymptotisch

erwartungstreu und asymptotisch normalverteilt sind. Diese Eigen-

schaften ermöglichen es, approximative Konfidenzintervalle und

Testverfahren für die Streuung ordinaler Merkmale zu konstruieren. 

Publikationen

0XX


1.

Kiesl, Hans ; Vogel, Friedrich: Deskriptive und induktive Eigenschaften dreier Streuungs-

maße für ordinale Merkmale . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität. 2003. - Forschungsbe-

richt. 29 Seiten

Deskriptive und induktive Eigenschaften zweier Streuungsmaße für nominale 

Merkmale

Projektleitung:

Prof. Dr. Friedrich Vogel



Beteiligte:

Dr. rer. pol. Hans Kiesl



Laufzeit: 7.9.1998 - 

15.3.2000

Die deskriptiven Eigenschaften zweier Streuungsmaße für nominale

Merkmale, der Entropie und eines neueren Positionsmaßes, werden

untersucht und die Art der Streuungsmessung verglichen. Darauf

aufbauend wird gezeigt, daß - für beide Maße - Schätzfunktionen

konstruiert werden können und daß diese Schätzfunktionen asym-

ptotisch erwartungstreu und asymptotisch normalverteilt sind. Die-

se Eigenschaften liefern die Grundlage für die Konstruktion von

approximativen Test- und Schätzverfahren. 



Publikationen

0XX


1.

Vogel, Friedrich ; Kiesl, Hans: Deskriptive und induktive Eigenschaften zweier Streuungs-

maße für nominale Merkmale . In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 220 

(2000), Nr. 4, S. 471 - 496

Hierarchische Bayes Verfahren zur Parameterschätzung in Innovationsdiffusi-

onsmodellen

Projektleitung:

Prof. Dr. Friedrich Vogel



Beteiligte:

Dipl.-Kfm. Sanyel Arikan, 

MBA

Beginn: 1.1.2002

Innovationsdiffusionsmodelle sind Differentialgleichungen, die den

zeitlichen Ablauf der Ausbreitung von Innovationen im Markt be-

schreiben. Sie erfüllen deskriptive und vor allem prognostische

Zwecke. Will man den Ausbreitungverlauf einer betimmten Innova-

tion darstellen und untersuchen, genügt es natürlich nicht mehr zu

wissen, dass dieser sich durch (z.B.) eine logistische Funktion mo-

dellieren lässt. Interessant sind hier die konkreten Werte der Para-

meter dieser Funktion. Wenn man nun nicht bis zum Ende des

Innovationszyklus warten möchte um diese zu berechnen - da hätte

sich die prognostische Zielsetzung erledigt - muss man die Parame-

terwerte auf der Grundlage des bisherigen Ausbreitungsverlaufes



schätzen. Aufgrund der speziellen Anforderungen die die Parame-

terschätzung für Innovationsdiffusionmodelle an Schätzverfahren

stellt, bieten sich Hierarchische Bayes Verfahren als Lösungsansatz

an. Insbesondere sind diese Verfahren geeignet, Schätzungen mit

dem Ausbreitungsverlauf zu aktualisieren, Schätzungen auf der Ba-

sis sehr weniger oder "keiner" Daten zu erstellen, Expertenwissen in

die Schätzungen zu integrieren wie auch Hierarchien von Unsicher-

heiten transparent abzubilden.

Hierarchische Bayes Verfahren haben bisher kaum Anwendung auf

Innovationsdiffusionsmodelle erfahren. In diesem Forschungspro-



Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 883

jekt geht es daher vor allem um das Aufzeigen von Voraussetzun-

gen, Stärken und Schwächen und eine für den Anwender

nachvollziehbare Darstellung des Wie dieser Anwendung. 

Theoretische Fundierung und statistische Anwendung ordinaler Streuungsmaße

Projektleitung:

Prof. Dr. Friedrich Vogel



Beteiligte:

Dr. rer. pol. Hans Kiesl



Laufzeit: 28.9.2000 - 

1.5.2002


Ordinalskalen finden in der empirischen Sozialforschung und in der

Markt- und Meinungsforschung breite Anwendung. Konzepte der

Streuungsmessung ordinal skalierter Merkmale wurden hingegen in

der Literatur bisher kaum untersucht.

Ausgehend von einer grundlegenden Axiomatik sollen unterschied-

liche Ansätze zur Messung ordinaler Streuung kategorisiert und kri-

tisch diskutiert werden.

Schwerpunkte des Projekts bilden die Untersuchung von induktiven

Eigenschaften, mögliche Erweiterungen des Streuungskonzepts im

mehrdimensionalen Merkmalsraum sowie die Anwendung ordinaler

Streuungsmaße in höheren statistischen Verfahren (z.B. Numeri-

sche Klassifikation, ordinale Varianzanalyse). 



Publikationen

0XX


1.

Kiesl, Hans ; Vogel, Friedrich: Deskriptive und induktive Eigenschaften dreier Streuungs-

maße für ordinale Merkmale . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität. 2003. - Forschungsbe-

richt. 29 Seiten

2.

Kiesl, Hans: Ordinale Streuungsmaße: Theoretische Fundierung und statistische Anwen-

dung . Lohmar : Eul, 2003. Zugl.: Bamberg, Otto-Friedrich-Universität, Diss., 2002. - 214 

Seiten. ISBN 3-89936-162-8

Untersuchung der Anwendbarkeit von dynamischen linearen Strukturmodellen 

mit latenten Variablen zur Quantifizierung der Untergrundwirtschaft

Projektleitung:

Prof. Dr. Friedrich Vogel



Beteiligte:

Dr. Martin Eiglsperger



Laufzeit: 31.10.1995 - 

17.1.2003

Zur Quantifizierung eines wichtigen Teils der Schattenwirtschaft,

der Untergrundwirtschaft, ist von Weck/Pommerehne/Frey ein li-

neares Strukturmodell mit einer latenten Variablen eingesetzt wor-

den. Die latente Variable Untergrundwirtschaft wird in einem

makroökonomischen Modell durch mehrere verursachende Faktoren

erklärt und übt ihrereseits auf mehrere Indikatorvariablen einen

Einfluß aus. Diese Modellierungsidee ist Ausgangspunkt und Basis

einer ausführlichen statistischen Untersuchung, die insbesondere

auf die Zeitreiheneigenschaften der makroökonomischen Variablen

abstellt.

Im ersten Schritt werden die verwendeten Zeitreihen auf ihren In-

tegrationsgrad untersucht, so daß ihr zeitlicher Verlauf durch lineare

Zeitreihenmodelle mit autoregressiver und Moving-Average-Kom-

ponente (ARIMA-Modelle) approximiert werden kann. Im zweiten

Schritt wird das lineare Strukturmodell auf der Basis von Kausali-

tätsannahmen über die Ursachen und Wirkungen der Untergrund-

wirtschaft erstellt. Die Werte der Modellparameter werden mit

Schätzmethoden ermittelt, wichtige Annahmen mit Tests überprüft.

Der Aussagegehalt der Ergebnisse wird aus statistischer Sicht im

Hinblick auf die modellierte Struktur und die getroffenen Annahmen

diskutiert. 


Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 884



Publikationen

0XX


1.

Eiglsperger, Martin: Quantitative Analyse der Untergrundwirtschaft mit einem linearen 

Strukturmodell : Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland 

von 1976 bis 1989 . Frankfurt am Main u.a. : Lang, 2003. Zugl.: Bamberg, Otto-Friedrich-

Universität, Diss., 2003. - 388 Seiten. ISBN 3631512740

Projektunabhängige Publikationen

0XX


1.

Vogel, Friedrich ; Grünewald, Werner: Kleines Lexikon der Bevölkerungs- und Sozialstati-

stik . München, Wien : R. Oldenbourg Verlag, 1996. - 423 Seiten. ISBN 3-486-21680-5

2.

Vogel, Friedrich: Beschreibende und schließende Statistik. Formeln, Definitionen, Erläute-

rungen, Stichwörter und Tabellen . 12. Aufl. München, Wien : R. Oldenbourg Verlag, 2000. 

- 343 Seiten. ISBN 3-486-25536-3

3.

Vogel, Friedrich: Beschreibende und schließende Statistik. Aufgaben und Beispiele . 9., kor-

rigierte und erw. Aufl. München, Wien : Oldenbourg, 2001. - 494 Seiten. ISBN 3-486-

25793-5

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 885



Forschungsstelle Numerische Klassifikation

Leitung:

Prof. Dr. Friedrich Vogel



Aufgrund der Streichung der halben Mitarbeiterstelle wurde

die Forschungsstelle für Numerische Klassifikation am 1. Au-

gust 2003 nach 25 Jahren geschlossen.

Die Forschungsstelle für Numerische Klassifikation beschäftigte sich

mit der Entwicklung und Anwendung von Verfahren der Numeri-

schen Klassifikation - synonyme Bezeichnungen sind Clusteranaly-

se, numerische Taxonomie oder automatische Klassifikation. Ziele

und Funktionen einer Klassifikation können sein:

• Datenreduktion und Informationskonzentration,

• Bildung homogener Klassen, um die Anwendung weiterer statisti-

scher Verfahren zu ermöglichen, zum Beispiel um klassenspezifische 

Abhängigkeiten zu finden oder klassenweise Regressions-, Korrelati-

ons- und Faktorenanalyse anzuwenden,

• Typen (typische Objekte) finden und bilden, indem Klassenrepräsen-

tanten identifiziert werden,

• Entdeckung verborgener Strukturen in der Gesamtheit, die durch 

Klassen charakterisierbar sind, so daß Hypothesen oder Theorien 

entwickelt werden können, die für weitere wissenschaftliche Arbeiten 

von Bedeutung sind,

• wenn keine natürlichen Klassen existieren, Bildung von Schichten 

z.B. für geschichtete Stichproben.

Forschungsschwerpunkte

Klassifikation anhand von Merkmalen unterschiedlichen Ska-

lenniveaus

Standardprogrammpakete wie z.B. SPSS, SAS, BMDP oder Clustan

bieten nur eingeschränkte Möglichkeiten zur Klassifikation, insbe-

sondere ist die Verarbeitung von Merkmalen gemischten Skalenni-

veaus problematisch. Deshalb wurden von der Forschungsstelle

Klassifikationsprogramme entwickelt. Die Programmpakete KOMI-

XI, KOMIXH und die Programme VGRPG und VDIAG bieten zahlrei-

che Möglichkeiten nach verschiedenen Verfahren zu klassifizieren,

Merkmale nominalen, ordinalen und kardinalen Skalenniveaus

gleichzeitig zu verarbeiten, Klassendiagnosen durchzuführen und

die Ergebnisse in verschiedener Art darzustellen. 

Veröffentlichungsreihen

"Arbeiten aus der Statistik" 



Forschungsprojekte

Entwicklung und Erweiterung von Software zur gemischtskalierten Klassifikation

Projektleitung:

Prof. Dr. Friedrich Vogel



Beginn: 1.11.2000

Die von der Forschungsstelle entwickelten Programmpakete KO-

MIXH und KOMIXI werden durch zusätzliche Optionen ergänzt. Die

Bedienungsfreundlichkeit der Software wird durch die Ausstattung

mit einer grafischen Benutzeroberfläche erheblich gesteigert. 


Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 886



Zur Ordinalisierung metrischer Merkmale für die Numerische Klassifikation

Projektleitung:

Prof. Dr. Friedrich Vogel



Beginn: 13.1.2001

In der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Praxis werden ordi-

nale Merkmale fälschlicherweise fast immer wie metrische Merkma-

le behandelt. In diesem Forschungsprojekt ging es um die

Verwendung ordinaler Streuungsmaße in der Numerischen Klassifi-

kation. Insbesondere die Frage, wie bei Vorliegen gemischter Merk-

male die metrischen Merkmale ordinalisiert werden sollen, damit sie

gemeinsam verarbeitet werden können, wurde beantwortet. Streu-

ungsmaße und - darauf aufbauend - Gütekriterien zur Steuerung

der Klassenbildung für nominale und ordinale Merkmale wurden

ausführlich erforscht. Verschiedene Verfahren zur Ordinalisierung

wurden geprüft, d.h. Möglichkeiten zur (zulässigen) Transformation

metrischer in ordinale Merkmale. In Sumulationsstudien wurden die

Ordinalisierungsverfahren auf ihre Leistungsfähigkeit hin überprüft.

Zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit der verschiedenen Ordinali-

sierungsverfahren wurden die aus diesen Verfahren resultierenden

Partitionen mit vorgegebenen Partitionen verglichen. Wesentliche

Anwendungsempfehlungen: Datensätze mit nur metrischen Merk-

malen sollten nicht ordinalisiert, sondern mit dem Determinanten-

kriterium klassifiziert werden. Bei gemischtskalierten Merkmalen

sind die metrischen Merkmale zu ordinalisieren, damit alle Merkma-

le zur Klassifiaktion mit einem einheitlichen Gütekriterium verwen-

det werden können. 

Publikationen

0XX


1.

Goller, Stefan: Klassifikationsverfahren auf Basis von Streuungsmaßen, Simulationen zur 

Beurteilung der Ordinalisierung metrischskalierter Merkmale . Bamberg, Otto-Friedrich-

Universität, Diss., 2003

Projektunabhängige Publikationen

0XX


1.

Vogel, Friedrich: Hierarchisch-Agglomerative Klassifikation von Merkmalsträgern. Pro-

grammpaket KOMIXH, Version 3 (PC-Version) . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität. 1995 

(Arbeiten aus der Statistik). - Interner Bericht

2.

Vogel, Friedrich: Iterative Klassifikation von Merkmalsträgern. Programmpaket KOMIXI, 

Version 6 (PC-Version) . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität. 1995 (Arbeiten aus der Sta-

tistik). - Interner Bericht

3.

Vogel, Friedrich: Klassifikationsprogramme VGRPGPC und VDIAGPC, Version 3 (PC-Versi-

on) . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität. 1995 (Arbeiten aus der Statistik). - Interner 

Bericht

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 887



Bereich Verwaltungswissenschaft

Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft

Anschrift: Feldkirchenstraße 21, 96045 Bamberg

Tel.: 0951/863 2626

Fax.: 0951/863 2627

E-Mail: hans-ulrich.derlien@sowi.uni-bamberg.de

Leitung:

Prof. Dr. rer. pol. Hans-Ul-

rich Derlien

wiss. Mitarbeiter:

Dipl.-Pol. Florian Lang



Angestellte:

Gisela Baumgärtner



Forschungsschwerpunkte

siehe http://www.uni-bamberg.de/sowi/verwaltungswissenschaft 



Kooperationsbeziehungen

Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

University of California Los Angeles, University of Pittsburgh

University of Strathclyde, Oxford, London School of Economics

CNRS Paris 

Wissenschaftliche Tagungen

Professor Derlien war wissenschaftlicher Leiter einer Tagung der

Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungs-

wissenschaften



10 Jahre Verwaltungsaufbau Ost - eine Evaluation

am 19. und 20.10.2000 in der Staatskanzlei des Landes Branden-

burg, Potsdam,

und ist Herausgeber des Tagungsbandes 



Veröffentlichungsreihen

Verwaltungswissenschaftliche Beiträge

ISSN 0935-073X 


Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 888



Forschungsprojekte

Comparative Public Service Project (CPS)

Projektleitung:

Prof. Dr. rer. pol. Hans-Ul-

rich Derlien

Professor B. Guy Peters, 

Pittsburgh University

Professor Brian Hogwood, 

University of Strathclyde


Yüklə 2,2 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   35   36   37   38   39   40   41   42   ...   57




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©azkurs.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin