Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Stadt und Hof Jahrgang 1 (2012)



Yüklə 0,95 Mb.
səhifə30/32
tarix13.03.2017
ölçüsü0,95 Mb.
#11013
1   ...   24   25   26   27   28   29   30   31   32
Sedlarz, C.: „Rom sehen und darüber reden“. Karl Philipp Moritz’ Italienreise 1786-1788 und die literarische Darstellung eines neuen Kunstdiskurses, Hannover 2010 (Berliner Klassik. Eine Großstadtkulur um 1800. Studien und Dokumente, 12) [Wehrhahn, 336 S., geb., 29,50 Euro].

Selzer, S.: Adel auf dem Laufsteg. Das Hofgewand um 1500 gezeigt am Beispiel des landgräflich-hessischen Hofes, in: Fashion and clothing in late medieval Europe / Mode und Kleidung im Europa des späten Mittelalters, hg. von R. C. Schwinges und R. Schorta, Basel 2010, S. 115-129.

Selzer, S.: Blau. Ökonomie einer Farbe im spätmittelalterlichen Reich, Stuttgart 2010 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 57) [Hiersemann, 543 S., kart., 168 Euro].

750 Jahre Stadt Meßkirch. Beiträge zur Stadtgeschichte, hg. von A. Heim, Meßkirch 2011 [Gmeiner, 191 S., kart., 17,90 Euro].

Aus dem Inhalt:



Bumiller, C.: Gräfliche Residenzen des 16. Jahrhunderts in Schwaben am Beispiel von Meßkirch, S. 41-60.

Weber, E. E.: Der fürstenbergische Hof und die Residenzstadt Meßkirch im 17. und 18. Jahrhundert, S. 61-82.

Sirot, E.: Allumer le feu. Cheminée et poêle dans la maison noble et au château du XIIe au XVIe siècle, Paris 2011 [Picard, 183 S., kart., 43 Euro].

Six, B.: Denkmal und Dynastie. König Maximilian II. auf dem Weg zu einem Bayerischen Nationalmuseum , München 2012 (Miscellanea Bavarica Monacensia 185) [Utz, 600 S., kart., 39 Euro].

Sohn, A.: Von der Residenz zur Hauptstadt. Paris im hohen Mittelalter, Ostfildern 2012 [Thorbecke, 256 S., geb., 26 Euro].

Solacini, C.: Sedi di potere. Il castello, i palazzi comunali, in: Il Medievo. Castelli, mercanti, poeti, Bd. 3, hg. von U. Eco, 2011, S. 683-686.

Das Sommerpalais in Greiz. Forschungsergebnisse und Gesamtsanierung, hg. von F. Nagel, Petersberg 2012 (Berichte der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, 10) [Imhof, 71 S., kart., 14,90 Euro].

Aus dem Inhalt:



Paulus, H.-E.: Vorwort des Herausgebers, S. 5ff.; Lieberknecht, C.: Geleitwort, S. 7ff.; Paulus, H.-E.: Einführung, S. 9ff.

BAUGESCHICHTE



Nagel, F.: Das Sommerpalais in Greiz als Reußische Nebenresidenz, S. 11ff.; Piehler, P.: „[...] que cette maison fut achevée" – Zur Bau- und Ausstattungsgeschichte des Sommerpalais unter Heinrich XI. von Reuß Ältere Linie, S. 20ff.; Piehler, P.: Maison de plaisance und Hôtel particulier – Versuch einer typologischen Einordnung des Sommerpalais anhand französischer Vorbilder, S. 26ff.

SANIERUNG



Nagel, F.: Das Sommerpalais in Greiz von der Einrichtung als Museum bis zum Abschluss der Gesamtsanierung 2011, S. 31ff.; Hinreiner, P.: Die Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen im Greizer Sommerpalais im Spannungsfeld zwischen Substanzerhaltung und Nutzungsanforderungen, S. 38ff.; Keilwerth, S.: Die Restaurierung der Innenräume, S. 46ff.; Raecke, S.: Die Fassadenrestaurierung am Sommerpalais Greiz, S. 56ff.

NUTZUNG


Máriássy, E.-M. von: Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz mit Satiricum – Museumskonzept, S. 61ff.

Spazier, I.: Die archäologischen Untersuchungen auf der Burg Henneberg in Südthüringen, in: Burgen und Schlösser 53 (2012) S. 67-72.

Lo spazio pubblico urbano. Teorie, progetti et pratiche in un confronto internazionale, hg. von M. Loda und M. Hinz, Pisa u.a. 2011 (Territorio e Società, 1) [Pacini, 196 S., kart., 18 Euro].

Aus dem Inhalt:



Loda, M.: Introduzione, S. 5ff.; Papa, M.: Welcome address, S. 13ff.; Jedlowski, P.: Forming Public Sphere. The Changing Role of Cafés, S. 15ff.; Clemente, P.: Negoziare le diversità nella città plurale. Appunti a partire dalla città come "patrimonio culturale", S. 25ff.; Vecchio, B.: Note sulla "fisicità" della sfera pubblica, S. 39ff.; Preite, M.: Public space in urban regeneration projects, S. 47ff.; Loda, M.: Per una lettura sociale delle piazze fiorentine, S. 61ff.; Loda, M., Aru, S., Barsotelli, M. u.a.: I dehors fra erosione dello spazio pubblico e nuove forme di convivialità, S. 83ff.; Cariani, D.: "Piazze di fatto" all'Isolotto (Firenze), S. 105ff.; De Spuches, G.: Spazio pubblico e cittadinanza. Uno sguardo di genere a Palermo, S. 119ff.; Borghi, R., Camuffo, M. und Geotti-Bianchini, C.: "Mici de oaie o costesine e poenta?" L'uso degli spazi verdi urbani tra vecchi e nuovi residenti, S. 125ff.; Hinz, M.: 'Islamic' or 'Oriental' City. Problems of Naming and Definition, S. 147ff.; Monir, M. D.: Public Space in Heratian Culture, S. 159ff.; Qayoomi, T. A.: The Concept of Urban Space in Herati Tradition, S: 171ff.; Hourcade, B.: Urban Public Space in Iran. From Persian Gardens to Street Demonstrations, S. 183ff.

Speer, C.: Frömmigkeit und Politik. Städtische Eliten in Görlitz zwischen 1300 und 1550, Berlin 2011 (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 8) [Akademie Verlag, 771 S., geb., 3 farb., 54 sw-Abb., 1 Karte, 118 Euro].

SPOHR, S.: Das deutsche Denkmal und der Nationalgedanke im 19. Jahrhundert, Weimar 2011 (Studies in European culture, 7) [Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, 202 S., kart., 24.80 Euro].

Die Stadt als Kommunikationsraum. Reden, Schreiben und Schauen in Großstädten des Mittelalters und der Neuzeit, hg. von I. C. Becker, Ostfildern 2011 (Stadt in der Geschichte, 36) [Thorbecke, 216 S., kart., 28 farb. Abb., 29,90 Euro].

Aus dem Inhalt:



Becker, I. C.: Die Stadt als Kommunikationsraum. Eine Einführung, S. 9ff.
DIE STADT ALS BÜHNE – URBANE HERRSCHAFT ALS KOMMUNIKATIVER PROZESS

Zimmermann, C.: Zurück zum Sozialen? Stadtgeschichtsforschung zwischen den Kategorien Gesellschaft, Kultur und Medien, S. 15ff.; Rudolph, H.: Adventus imperatoris. Mechanismen und Gehalt der politischen Kommunikation bei Kaisereinzügen im Reich, S. 29ff.; Krischer, A.: Politische Kommunikation und Öffentlichkeit in London. Zur Entwicklung einer Großstadt im 17. Jahrhundert in mediengeschichtlicher Perspektive, S. 55ff.
DIE (GROSS)STADT ALS INSZENIERUNGSRAUM –

MASSENVERANSTALTUNGEN ALS KOMMUNIKATIONSPROZESS



Vocelka, K.: Religiöse Zeremonien in der Öffentlichkeit am Beispiel des barocken Wien, S. 91ff.; Bauer, F.J.: Via dell`Impero. Der Raum, die Leere und die Einsamkeit der Monumente in Mussolinis Rom, S. 101ff.; Glaser, M. A.: Die Baustelle als Inszenierung im öffentlichen städtischen Raum, S. 117ff; Reichelt, B.: Das Spiel mit der Macht. Fußballspiele als urbaner Inszenierungsraum am Beispiel Saarbrücken, S.125ff.
DIE STADT ALS LEBENSWELT – BÜRGER/INNEN UND DER URBANE KOMMUNIKATIONSRAUM

Tantner, A.: Die Register des Büros. Anonymisierung und Medialisierung sozialer Beziehungen im Bureau d'adresse, Paris 1630-1643, S. 149ff.; Scheutz, M.: Injurien, Rebellion und doch auch das feuchtfröhliche Vorzimmer der Macht. Wirtshäuser als Orte der Kommunikation in der Frühen Neuzeit, S. 161ff.; Keazor, H.: Art and the City. Monumente, Architektur, Urban Art, S. 193ff.

Stadtgeschichte im Spannungsfeld. Bernburgs Weg zur frühneuzeitlichen Residenzstadt der Fürsten von Anhalt. Tagungsband zum wissenschaftlichen Kolloquium des Vereins der Freunde und Förderer der Kulturstiftung Bernburg am 23.10.2010 in Bernburg, hg. von O. Böhlk, Bernburg 2011 [Bernburg, Förderer der Kulturstiftung, 116 S., kart., 8 Euro].

Aus dem Inhalt:



Steinbrink, M.: Hof – Finanzen: Ein finanzgeschichtlicher Blick auf Hof und Residenz, S. 7ff.; Ewert, U. C.: Zur Ökonomie der Residenzstadt am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit: Wirtschaftspotenziale – Strategien – Handlungsspielräume, S. 19ff.; Deutschländer, G.: Fürsten, Hofleute und Bürger: Zum Verhältnis von Stadt und Residenz in Bernburg im 15. und 16. Jahrhundert, S. 37ff.; Brademann, J.: Vom reformatorischen Wandel zum konfessionellen Bruch: Bernburg in den kirchlich-religiösen Veränderungen des langen 16. Jahrhunderts, S. 56ff.; Hecht, M.: Neue Fürstenherrschaft und alte Traditionen: Zur dynastischen Konzeption der Askanier im 16. und 17. Jahrhundert, S. 97ff.

Stadtgestalt und Öffentlichkeit. Die Entstehung politischer Räume in der Stadt der Vormoderne, hg. von S. Albrecht, Köln u.a. 2010 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 24) [Böhlau, 349 S., kart., 44,90 Euro].

Aus dem Inhalt:



Behrer, C.: Platz und Obrigkeit im mittelalterlichen München, S. 147-160.

Jachmann, J.: Öffentlichkeit und Raum in der Reichsstadt. Das frühneuzeitliche Augsburg zwischen Rat, Patriziat und Fürsten, S. 191-209.

Widder, E.: Der Herrscher in der Stadt. Überlegungen zu Handlungsorten und Handlungsräumen Heinrichs VII. (1308–1313) in Deutschland und Italien, S. 73–100.

Städtisches Bürgertum und Hofgesellschaft. Kulturen integrativer und konkurrierender Beziehungen in Residenz- und Hauptstädten vom 14. bis ins 19. Jahrhundert. 12. Symposium der Residenzen-Kommission, September 2010 in Coburg, hg. von J. Hirschbiegel, W. Paravicini und J. Wettlaufer, Ostfildern 2012 (Residenzenforschung, 25) [Thorbecke, 384 S., kart., 64 Euro].

Aus dem Inhalt:



Paravicini, W.: Getane Arbeit, künftige Arbeit. Fünfundzwanzig Jahre Residenzen-Kommission, S. 11ff.; Melville, G.: Johann Casimir (1564–1633) – ein Herzog in Coburg. Zur pragmatischen und symbolischen Formung einer Residenzstadt, S. 23ff.

I. STADTWIRTSCHAFT UND HOFWIRTSCHAFT



Fuhrmann, B.: Stadtfinanz und Hoffinanz - welches Verhältnis?, S. 43ff; Blockmans, W.: Court and City, a tense Relation in the Burgundian Netherlands , S. 71ff.; Eberle, M.: Von der höfischen Manufaktur zur autonomen Industrie: Hofkünstler, Hoflieferanten und wirtschaftliche Initiativen, S. 81ff.; Winkelbauer, T.: Kommentar zum Vortrag »Von der höfischen Manufaktur zur autonomen Industrie. Hofkünstler, Hoflieferanten und wirtschaftliche Initiativen« von Martin Eberle, S. 111ff.

II. VlSUALITÄT UND MEDIALITÄT



Müller, M.: Kunst als Medium herrschaftlicher Konflikte. Architektur, Bild und Raum in der Residenzstadt der Frühen Neuzeit, S. 123ff.; Kamer, H.: Der Kaiser und seine Stadt. Identität und stadträumliche Semantik im barocken Wien, S. 141ff.; Albrecht, U. Von der Fürstenresidenz zur Metropole. Beobachtungen zum architektonischen, urbanistischen und sozialtopographischen Wandel im Stadtbild von Berlin, Potsdam und München, S. 161ff.; De Jonge, K.: La Cour à la Ville, ou une capitale moderne en devenir. Le cas de Bruxelles, S. 179ff.

III. KONKURRENZ UND KOOPERATION



Deutschländer, G., Meinhardt, M.: Die fragmentierte Gesellschaft. Politische Gruppierungen in mitteldeutschen Residenzstädten des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 197ff.; Staub, M.: Wanderjahre der Politik: Adel und Bürgertum zwischen Mobilität und Stabilität in der vormodernen Residenzstadt, S. 223ff.; Bünz, E.: Die Universität zwischen Residenzstadt und Hof im späten Mittelalter. Wechselwirkung und Distanz, Integration und Konkurrenz, S. 229ff.; Frijhoff, W.: Comments on Enno Bünz »Die Universität zwischen Residenzstadt und Hof im späten Mittelalter. Wechselwirkung und Distanz, Integration und Konkurrenz«, S. 255ff.

IV. KRISE UND NIEDERGANG DER HÖFISCHEN WELT



Daniel, U.: Stadt und Hof: wann erfolgte die Wende?, S. 271ff.; Watanabe-O’Kelly, H.: Kommentar zu Ute Daniel »Stadt und Hof. Wann erfolgt die Wende?«, S. 281ff.; Johanek, P.: Spätes Nachleben oder neue Kraft? Hof, Bürgertum und Stadt im langen 19. Jahrhundert, S. 287ff.; Mansel, P.: Courts and cities. The Nineteenth-century Resurgence, S. 313ff.; Monnet, P.: Zusammenfassung, S. 319ff.

Stadt und Medien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von C. Zimmermann, Wien u.a. 2012 (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen, 85) [Böhlau, 296 S., geb., 45 sw-Abb., 37,90 Euro].

Aus dem Inhalt:



Zimmermann, C.: Einleitung: Stadt und Medien, S. 1ff.; Meyer, C.: ‚City branding‘ im Mittelalter? Städtische Medien der Imagepflege bis 1500, S. 19ff.; Schneider, U.: Die Medienstadt der Frühen Neuzeit, S. 49ff.

Stadt und Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit, hg. von G. Schwerhoff, Köln u.a. 2011 (Städteforschung: Reihe A, Darstellungen, Bd. 83) [Böhlau, 219 S., kart., 32,90 Euro].
Aus dem Inhalt:

Schwerhoff. G.: Stadt und Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit - Perspektiven der Forschung, S. 1ff.; Schlögl, R.: Vergesellschaftung unter Anwesenden in der frühneuzeitlichen Stadt und ihre (politische) Öffentlichkeit, S. 29ff.; Rau, S.: Orte - Akteure - Netzwerke. Zur Konstitution öffentlicher Räume in einer frühneuzeitlichen Fernhandelsstadt, S. 39ff.; Kümin, B.: In vino res publica? Politische Soziabilität im Wirtshaus der Frühen Neuzeit, S. 65ff.; Ammerer, G.: Das Kaffeehaus als öffentlicher Raum. Das Beispiel Salzburg, S. 81ff.; Freist, D.: „The Staple of Newes". Räume, Medien und die Verfügbarkeit von Wissen im frühneuzeitlichen London, S. 97ff.; Krischer, A.: Rituale und politische Öffentlichkeit in der Alten Stadt, S. 125ff.; Zaunstöck, H.: Konstellationen des Öffentlichen und städtischer Raum. Pietismus, Studentenkultur und Disziplinarpolitik um 1700, S. 159ff.; Schmidt, P.: Zünfte, Handwerker und aufklärerische Öffentlichkeit. Annäherungen an ein distanziertes Verhältnis, S. 179ff.; Barbier, F.: Stadt und Öffentlichkeit im Ancien Régime und im 19. Jahrhundert. Anmerkungen aus buchgeschichtlicher Perspektive, S. 201ff.

Staudenmaier, J.: Gute Policey in Hochstift und Stadt Bamberg. Normgebung, Herrschaftspraxis und Machtbeziehungen vor dem Dreißigjährigen Krieg, Frankfurt a. M. 2012 (Studien zu Policey und Policeywissenschaft) [Klostermann, 426 S., kart., 59 Euro].

Steuer, M.: Ihro Früstliche Gnaden… Die Fürstpröpste von Ellwangen und ihre Kultur, Ellwang 2011 [Museum Schloss Ellwangen, 356 S., geb., 29,90 Euro].

Stösser, A.: Marburg im ausgehenden Mittelalter. Stadt und Schloss, Hauptort und Residenz, Marburg 2011 (Schriften des Hessischen Landesamtes für Geschichtliche Landeskunde, 41) [Hessisches Landesamt für Geschichtliche Landeskunde, XI, 351 S., kart., 29 Euro] – siehe die Besprechung oben S. 85-#.

Strategien der Macht. Hof und Residenz in Salzburg um 1600 – Architektur, Repräsentation und Verwaltung unter Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau 1587 bis 1611/12, hg. von G. Ammerer und I. Hannesschläger, Salzburg 2011 (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde / Ergänzungsband 28) [Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 628 S., kart., 35 Euro].

Aus dem Inhalt:



Ammerer, G., Hannesschläger, I.: Strategien der Macht. Einleitung, S. 9ff.
ARCHÄOLOGIE

Kovacsovics, W. K.: Funde und Befunde aus den archäologischen Untersuchungen in der Residenz 1985–1996, S. 31ff.; Höglinger, P.: Die „Spuren“ Erzbischof Wolf Dietrichs am Residenzplatz aus archäologischer Sicht, S. 59ff.

GESCHICHTE



Federle, H.: Wahl, Einritt und Inthronisation, S. 67ff.; Ammerer, G.: Macht und Herrschaft – Politik, Souveränitätsanspruch und Steuerstaat, S. 85ff; Mühlbacher, K. K.: Auf dem Weg zum modernen Verwaltungsstaat – Zentralbehörden, Hofämter und Personalentwicklung, S. 119; Ammerer, G., Mühlbacher, K. K.: Prunk als Politik – Zeremoniell, Repräsentation und Versorgung am Salzburger Hof um 1600, S. 161ff.; Baumgartner, J.: Der fürsterzbischöfliche Hofmarstall in Salzburg, S. 199; Brandhuber, C., Ruggenthaler, O.: Wolf Dietrich und die Franziskaner - Ein Hofkloster für die Salzburger Residenz, S. 231; Brandhuber, C.: Der Tod in den Sternen – Wolf Dietrich zwischen Verheißung und Erfüllung, S. 273ff.; Brandhuber, C., Fussl, M.: Wolf Dietrichs letzter Fluch – Die Grabinschriften des Fürsterzbischofs in der Gabrielskapelle, S.299; Cemper-Kiesslich, J., Schumann, F., Neuhuber, F., Tutsch-Bauer, E. u.a.: Wolf Dietrichs letztes Geheimnis – Archäometrische Befunderhebung an der Grablege, S. 315ff.
ARCHITEKTUR- UND KUNSTGESCHICHTE

Schlegel, W.: Vom mittelalterlichen Bischofshof zum Residenzbau Fürsterzbischof Wolf Dietrichs, S. 333ff; Ponn-Lettner, G.: Die Bautätigkeit der Maestri Comacini in Salzburg. Das Neugebäude im österreichischen Kontext, S. 371ff.; Rottensteiner, M.: Die Arbeiten der Familie Castelli für den Salzburger Hof unter Erzbischof Wolf Dietrich und die Bedeutung ihrer Stuckarbeiten in den Prunkräumen des Neugebäudes, S. 405ff.; Bstieler, S.: Oberitalienische Stuckateure im Dienste erzbischöflicher Repräsentation: Giacomo Bertoletto, Pietro und Antonio Castello, Giovanni Passarini, Bernardo Bertinalli und Giovanni Battista Orsolino, S. 437ff; Grillitsch, N. M.: Aspekte der malerischen Ausstattung der Salzburger Residenz um 1600, S. 467ff; Roemer, L.: Die Salzburger Landkartengalerie – ein Katalog der Wandmalereien und ihrer möglichen Vorlagen, S. 485ff.
MUSIKGESCHICHTE

Hintermaier, E.: Die Neuorganisation der „hochfürstlichen Musica“ unter Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau, S. 567ff.; Laubhold, L. E.: Die Trompeter- und Paukerkunst zur Zeit Wolf Dietrichs, S. 577ff; Walterskirchen, G.: Wolf Dietrichs Claviorganum aus dem Jahr 1591: „... ein altes höchst merkwürdiges Clavierinstrument ...“, S. 589ff.

Zur Sozial- und Kulturgeschichte der mittelalterlichen Burg. Archäologie und Geschichte, hg. von L. Clemens und S. Schmitt, Trier 2009 (Interdisziplinärer Dialog zwischen Archäologie und Geschichte, 1) [Kliomedia, 232 S., kart., 42 Euro].

Aus dem Inhalt:

Sweet, R.: Cities and the Grand Tour. The British in Italy, c. 1700-1820, Cambridge 2012 (Cambridge Social and Cultural Histories) [Cambridge University Press, 360 S., geb., 16 sw-Abb., 79,99 Euro].

Syndram, D.: Die kurfürstliche Kunstkammer und die Sammlungen im Dresdner Residenzschloss, in: Dresdner Hefte 28 (2010) S. 8-17.

Taubert, G.. The Compleat Dancing Master. A Translation of Gottfried Taubert’s „Rechtschaffener Tantzmeister (1717), 2 Bde., übers., mit Einl. und Anmerk. von T. Russell, New York u.a. 2012 [Lang, zus. 1015 S., geb., 175,70 Euro].

Taxation and Debt in the Early Modern City, hg. von J. I. A. Ucendo und M. Limberger, London u.a. 2012 (Financial History, 19) [Pickering & Chatto, 272 S., geb., 89,99 Euro].

#Aus dem Inhalt:



Theater und Fest in Europa. Perspektiven von Identität und Gemeinschaft, hg. von E. Fischer-Lichte, M. Warstat und A. Littmann, Tübingen 2012 (Theatralität, 11) [Francke, 496 S., kart., 78 Euro].

Aus dem Inhalt:



Fischer-Lichte, E.: Einleitung: Theater und Fest in Europa. Perspektiven von Identität und Gemeinschaft, S. 9.

  1. THEATER UND FEST IN MITTELALTERLICHEN STÄDTEN

Kröll, K.: Einführung: Die mittelalterliche Stadt als Schmelztiegel klerikaler, höfischer und urbaner Fest- und Theaterpraxis, S. 119ff.; Freeman Regalado, N.: Festbeschreibungen in Paris und Metz im frühen 14. Jahrhundert. Unterweisung - Ansehen - Identität – Gedächtnis, S. 161ff.; Twycross, M.: Der Prinz des Friedens und die Mummers, S. 181ff.; Hüsken, W.: Wohlstand und Macht, Religion und Unterhaltung. Spätmittelalterliches Theater in Mecheln, S. 205ff.
II. DIE VISUALITÄT POLITISCH-SOZIALER ORDNUNGEN IN DER FRÜHNEUZEITLICHEN FESTKULTUR

Krüger, K., Werner, E. A.: Einführung: Zur visuellen und theatralen Inszenierung von Gemeinschaft in der Festkultur der Frühen Neuzeit, S. 221ff.; Watanabe O'Kelly, H.: Fürstenbraut oder Opfer von Gewalt: Inszenierungen von Europa in der Frühen Neuzeit, S. 228ff.; Werner, E. A.: Mediale Entgrenzungen. Visuelle Strategien performativer Teilhabe bei der Ehrenpforte und dem Triumphzug Kaiser Maximilians I, S. 240ff.; Marx, B.: Fest-Ordnung und Utopie, S. 251ff.; Papiro, M.: Die Florentiner Festbilder Stefano della Bellas und ihre Rezeption am Wiener Hof 1667, S. 266ff.; Quaeitzsch, C.: Die Divertissements des Sonnenkönigs: Dokumentation und ephemerer Festkunst am Hofe Ludwigs XIV., S. 280ff.

III. FEST – FEST/SPIEL – FESTIVAL. PERSPEKTIVEN DES EUROPÄISCHEN THEATERS



Nolte, P.: Einführung: Nach der Revolution – Europäisches Theater im demokratischen Zeitalter, S. 301ff.; Jelavich, P.: Nietzsches „guter" (und antitheatralischer) Europäer, S. 305ff.; Bermbach, U.: Die Bayreuther Festspiele: Idee – Ideologie – dentität – historische Einbindung S. 324ff.; Littmann, A.: Inszenierte Gemeinschaft. Die Kaiserfestspiele in Wiesbaden, S. 336ff.

Thiele, A.: Residenz auf Abruf? Hof- und Stadtgesellschaft in Halle (Saale) unter dem letzten Administrator des Erzstifts Magdeburg, August von Sachsen (1614–1680), Halle (Saale) 2011 (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte, 16) [Mitteldt. Verl., 568 S., kart., 36 Euro].

Thieme, A.: Die Burggrafschaft Altenburg. Studien zu Amt und Herrschaft im Übergang vom hohen zum späten Mittelalter, Leipzig 2001 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 2) [Leipziger Universitätsverlag, 679 S., geb., 78 Euro].

Thronverzicht. Die Abdankung in Monarchien vom Mittelalter bis in die Neuzeit, hg. von S. Richter und D. Dirbach, Köln u.a. 2010 [Böhlau, 347 S., kart., 44,90 Euro].

Aus dem Inhalt:

Thun-Hohenstein, F.: Performanz und ihre räumlichen Bedingungen. Perspektiven einer Kunstgeschichte, Wien 2012 [Böhlau, 256 S., geb., 10 sw-Abb., 35 Euro].

Tolle, T.: Der Fürst, die Finanzen und die Familien. Korruptionskommunikation im Umfeld Joseph „Süß“ Oppenheimers, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 71 (2012) S. 255-288.

Town and Country in Europe, 1300-1800, hg. von S. R. Epstein, Cambridge 2004 [Cambridge University Press, 356 S., kart., 41 Euro].

Aus dem Inhalt:

Treffer, G.. Kleine Ingolstädter Stadtgeschichte, 2. akt. und erw. Aufl., Regensburg 2012 [Pustet, 167 S., kart., 36 Abb., 12,95 Euro].

TroJa. Jahrbuch für Renaissancemusik, hg. von K. Pietschmann, Kassel u.a. 2012 [Bärenreiter].

Aus dem Inhalt:

Ulica, plac i cmentarz w publicznej przestrzeni średniowiecznego i wczesnonowożytnego miasta Europy Środkowej (dt. Titel: Strasse, Platz und Friedhof in dem öffentlichen Raum der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt Mitteleuropas), Breslau 2011, hg. von S. Krabath, (Wratislavia Antiqua, 13) [Uniw. Wroclawski, Inst. Archeologii, 313 S., kart., 12,40 Euro].

Aus dem Inhalt:



Slon, M.: Hauptstraße und zentraler Platz in den mittelalterlichen Neustädten Mitteleuropas, S. 127-142.

Westphalen, T.: Der Dresdner Neumarkt. Vom Friedhof vor dem Tor zum Zentrum der Residenz, S. 23-30.

Die Universität Tübingen zwischen Scholastik und Humanismus, hg. von S. Lorenz, U. Köpf, J. S. Freedman u.a., Ostfildern 2012 (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 20) [Thorbecke, 503 S., geb., 39,90 Euro].

Aus dem Inhalt:



Lorenz, S., Köpf, U., Freedman, J. S. u.a.: Vorwort, S. 9ff.; Lorenz, S.: Scholastik und Humanismus. Zur Genese der Fachprofessur an der Tübinger Artistenfakultät (1477-1568): Eine Einführung, S. 11ff.; Rieger, R.: Konrad Summenharts „Physikkommentar", S. 95ff.; Kötz, S.: Geldtheorie an der Universität Tübingen um 1500: Die Traktate De potestate et utilitate monetarum des Gabriel Biel (nach 1488/89) und des Johannes Adler gen. Aquila (1516), S. 117ff.; Burnett, S. G.: Christian Hebraism at the University of Tübingen from Reuchlin to Schickard, S. 161ff.; Haller, O.: Die Auswirkungen der Reformation auf Lehre und Wissenschaft an der Tübinger Juristenfakultät, S. 173ff.; Köpf, U.: Die Anfänge einer evangelischen Dogmatik in Tübingen: Zugleich ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte der theologischen Loci Philipp Melanchthons, S. 191ff.; Frank, G.: Der Gegenstand der Metaphysik. Jakob Schegks Begründung der Einheit und Allgemeinheit der Metaphysik, S. 221ff.; Redmond, W.: Aristoteles und die Scholastik: Die Logik bei Jakob Schegk, S. 237ff.; Freedman, J. S.: Georg Liebler's Textbook an Physics (1561) in the Context of His Academic Career, S. 251ff.; Toste, M.: The Teaching of Moral Philosophy in Sixteenth-Century: Protestant Universities and Aristotle's Nicomachean Ethics. The Case of Tübingen, S. 299ff.; Kremer, J.: Musik an der Universität Tübingen um 1600. Reichard Mangons wieder aufgefundene Gratulatio ad Puldteriam Augustam im bildungsgeschichtlichen Kontext, S. 337ff.; Schöttle, S., Brinkhus, G.: ... ein Schatz der nit allweg zubekhommen. Überlegungen zur Rekonstruktion der Bibliothek des Ludwig Gremp von Freudenstein, S. 389ff.; Kitz, S.: Die Matrikel der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen von der Reformation bis zum Ende des Dreißigjährigen Kriegs (1539-1646), S. 403ff.

Das Urbar der Herrschaft Cosel 1578. Der Anteil von Stadt und Schloss Cosel und das Hufenregister der Kammergüter. Mit einer Einführung in das Urbarialwesen Oberschlesiens, hg. von S. Guzy, Herne 2010 (Quellen und Darstellungen zur Personengeschichte des östlichen Europa ; 1) [Selbstverl. der AGoFF, 239 S., kart., 28,50 Euro].

Veit, J.: ...mit rat, wissen und willen gemeiner Landschaft... Über die „politische Partizipation“ der württembergischen Landstände, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 71 (2012) S. 129-168.

Verbündet – Verfeindet – Verschwägert. Bayerisch-oberösterreichische Landesausstellung, 27.4.–4.11.2012 in Burghausen, Braunau und Mattighofen, Bd. 2, hg. von E. Vavra, W. Jahn und E. Brockhoff, 2 Bde., Stuttgart 2012 [Theiss, zus. 560 S., geb., 300 farb.Abb., 39,95 Euro].

Aus dem Inhalt:



Kramer, F.: Mehr als Nachbarn. Bayern und Österreich im langen 18. Jahrhundert, S. 1ff.; Schuhmann, J.: Ins rechte Licht gerückt. Medienstrategien der Habsburger und Wittelsbacher im ausgehenden 17. Jahrhundert, S. 11ff.; Krauss-Meyl , S.: „Kriege mögen andere führen ...“ Staatsräson als Ehegrund, S. 18ff.; Epp, S.: Applausi festivi barriera. Der Festumzug des Münchner Hofes 1658 zu Ehren Kaiser Leopolds I., S. 24ff.; Sommer-Mathis, A.: Zwischen politischer Repräsentation und höfischer Unterhaltung. Hochzeitsfeste am Wiener und am Münchner Hof vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, S. 28ff.; Werr, S.: Im Dienste der Politik. Die Oper am Münchner Hof, S. 37ff.; Haslinger , I.: „Am meisten wird im Essen und Trincken excediret". Die Tafeln der Wittelsbacher und der Habsburger vom letzten Drittel des 17. Jahrhunderts bis 1816, S. 43ff.; Karner, H., Mader-Kratkv, A.: Die Wiener Hofburg. Architektur und Zeremoniell einer kaiserlichen Residenz, S. 50ff.; Graf, H.: Das „herrlichste Rococo auf Erden". Die Reichen Zimmer der Residenz in München, S. 59ff.; Iby, E.: Von „Taffet", Gaze und Rosenholz Ausstattungs- und Nutzungsgeschichte Schönbrunns in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, S. 67ff.; Langer, B.: Auf dem Lande. Nymphenburg und Schleißheim — die Residenzen der Wittelsbacher, S. 75ff.; Martz, J.: Lustgärten für den Hof — Grün für das Volk. Von den landesfürstlichen Hofgärten zu den ersten öffentlichen Gärten in Bayern und Österreich, S. 84ff.; Fuchs, G.: Von den Agilolfingern zur Aluminiumhütte. Die Geschichte des Stiftes Ranshofen, S. 95ff.; Kräter, R.: Verbündet Verfeindet Verschwägert. Die Genesis eines grenzübergreifenden kulturellen Großprojektes, S. 100ff.; Lettl, E.: Historisches Gemäuer in zeitgemäßem Gewand. Zur Restaurierung von Schloss Ranshofen und Schloss Mattighofen, S. 105ff.

Der Vertrag von Ripen 1460 und die Anfänge der politischen Partizipation in Schleswig-Holstein, im Reich und in Nordeuropa. Ergebnisse einer internationalen Tagung der Abteilung für Regionalgeschichte der CAU zu Kiel vom 5. bis 7. März 2010, hg. von O. Auge und B. Büsing, Ostfildern 2012 (Kieler Historische Studien, 43; zeit + geschichte, 24) [Thorbecke, 548 S., kart., 59 Euro].

Aus dem Inhalt:

I. RIPEN UND DIE STÄNDISCHE PARTIZIPATION IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

Krüger, K.: Ripen 1460 und die landständische Verfassung im europäischen Vergleich, S. 23ff.; Jahnke, C.: Die Anomalie des Normalen. Das »dat se bliuen ewich tosamende vngedelt« und die Ripener Wahlhandfeste von 1460, S. 39ff.; Hansen, R.: Die Bestimmung und die Bedeutung der Unteilbarkeitsformel des Ripener Privilegs 1460, S. 73ff.; Kraack, D.: Von >kleinen Krautern< und großen Herren. Der nordelbische Adel vor 1460, S. 101ff.; Leth Jespersen, M.: Die politische Partizipation der Ritterschaft im frühneuzeitlichen Schleswig- Holstein, S. 141ff.; Auge, O.: Zur Rolle von Klerus und Städten auf den schleswig-holsteinischen Landtagen bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, S. 155ff.; Krieger, M.: Hamburg und Ripen, S. 179ff.; Büsing, B.: Die Rezeption der Ereignisse des Frühjahrs 1460 in Chroniken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 201ff.; Cordes, L.: Vom Zeugnis schleswig-holsteinischer Einheit zum Symbol für Frieden, Recht und Freiheit. Der Vertrag von Ripen als Erinnerungsort des Bundeslandes Schleswig-Holstein (bis 1960), S. 221ff.

II. ZUR STÄNDISCHEN PARTIZIPATION IM REICH



Opitz, E.: Die >Ewige Union der Ritter- und Landschaft« von 1585 und ihre Bedeutung für die Verfassungsgeschichte des Herzogtums Sachsen-Lauenburg im 17. und 18. Jahrhundert, S. 243ff.; Joost, S.: Von der Beratung zur Mitsprache – Etappen landständischer Einflussnahme in Mecklenburg im 15. und 16. Jahrhundert, S. 263ff.; Werlich, R.-G.: Zur Entwicklung ständischer Partizipation an der Herrschaftsausübung im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Pommern – ein Überblick, S. 275ff.; Neu, T.: Von ständischer Vielfalt zu verfasster Einheit. Zum Konstruktionscharakter landständischer Herrschaftspartizipation am Beispiel der Landgrafschaft Hessen(-Kassel), S. 299ff.; Lorenz, S.: Württemberg. Vormundschaft (1419), Landesteilung (1442), Wiedervereinigung (1482), Herzogserhebung (1495). Herrschaft und Stände in der Krise der Dynastie, S. 327ff.; Schneider, J.: Die politische Rolle der Ritterschaft in Franken und Alt-Bayern um 1500 – Vergleichende Perspektiven, S. 351ff.; Volkmar, C.: Territoriale Funktionseliten, Ständebildung und Politische Partizipation im Machtbereich der Wettiner, S. 373ff.; Metz, A.: »In ansehung des, daz wir alls römischer künig ir her sein«. Königtum und Landstände in Süddeutschland an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, S. 387ff.

III.ZUR STÄNDISCHEN PARTIZIPATION IN NORDEUROPA



Riis, T.: Der Reichsrat in Dänemark und Norwegen 1380-1536, S. 405ff.; Olesen, J. E.: Ständische Partizipation im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schweden, S. 427ff.; Mörke, O.: >Declaration of Arbroath< (1320), >Blijde Inkomst< (1356) und >Groot Privilege< (1477) – Drei spätmittelalterliche Politikvereinbarungen und ihre (früh-)neuzeitliche Wirkungsgeschichte, S. 441ff.

ABENDVORTRÄGE



Paravicini, W.: Ein Gegenstand beginnt zu sprechen. Die Privilegienlade der Schleswig-Holsteinischen Ritterschaft vom Anfang des 16. Jahrhunderts, S. 465ff.; Hering, R.: Von der Urkunde zur E-Mail. Herausforderungen an Archive und historische Hilfswissenschaften, S. 509ff.

TAGUNGSRESÜMEE



Seggern, Harm von: Zusammenfassung, S. 523ff.

Se vêtir à la cour en Europe 1400-1815, hg. von I. Paresys und N. Coquery, Villeneuve-d'Ascq 2011 (Histoire et litérature de l'Europe du Nord-Ouest, 48) [Presses Universitaires de Lille, 347 S., kart., 23 Euro].

#Aus dem Inhalt:



Villes et Villages. Organisation et représentation de l’espace. Mélanges offerts à Jean-Marie Duvosquel à l’occasion de son soixante-cinquième anniversaire, 2 Bde., hg. von A. Dierkens, C. Loir, D. Morsa u.a., Brüssel 2011 (Revue Belge de Philologie et d’Histoire, 89) [Le Livre Timperman, 976 S., kart., 50 Euro].

Aus dem Inhalt:



Galand, M.: Avant-propos, S. #; Dierkens, A.: Pour une biographie de Jean-Marie Duvosquel, S. #; Weber, J.-P.: Bibliographie de Jean-Marie Duvosquel, S. #; Billen, C., Deligne, C.: Autonomie et inclusion d’un espace: les détours de l’appartenance du quartier de La Chapelle à la Ville de Bruxelles (XIIe–XIVe siècle), S. #; Boffa, S.: La première carte manuscrite du duché de Brabant (c. 1535), S. #; Boone, M., Lecuppre-Desjardin, É.: Espace vécu, espace idéalisé dans les villes des anciens Pays-Bas bourguignons, S. 111 ff.; Bracke, W., Libert, M.: Jan Abraham d’Herlin, copiste de cartes, S. #; Bruneel, C.: Quartiers reconnus ou délaissés. Bruxelles au fil des pages du Guide fidèle (1757-1775) S. #; Cauchies, J.-M.: Le « cri » et l’espace urbain. Bretèches et publication dans les villes des anciens Pays-Bas, S. #; Chantinne, F.: Aux origines de la « châtellenie de Chimay ». Des organes du pouvoir à l’espace d’influence d’une famille de rang comtal (IXe–XIIIe siècle), S. #; Charruadas, P.: La politique monastique des ducs de Brabant. Considérations autour d’un projet de transfert de l’abbaye de Grimbergen vers Haren (1228), S. #; Declercq, G.: Le comte Baudouin V de Flandre et les origines urbaines de Lille, S. #; Delmaire, B.: L’organisation religieuse de la vallée de la Lys entre Aire et Comines au Moyen Âge, S. #; Delsalle, P.: Aspects des villages du comté de Bourgogne (Franche-Comté) au temps des archiducs Albert et Isabelle, S. #; Devroey, J.-P.: Perception de la nature productive et aspects des paysages ruraux à Saint-Remi de Reims au IXe siècle, S. #; De Waha, M., Jurion-De Waha, F.: L’Atlas des Batimensmilitaires d’Ath de Nicolas-Joseph Iamez. Contribution à la critique des plans d’ingénieurs militaries, S. #; Ducastelle, J.-P.: Les transformations urbanistiques de la ville d’Ath de 1850 à 1914, S. #; Dufournet, J.: Villon et la ville, S. #; Glansdorff, S.: Han-sur-Lesse, un village entre Famenne et Ardenne du XVe au XXe siècle, S. #; Guilardian, D.: Le plan de l’hôpital Saint-Jean de Bruxelles (1708), S. #; Janssens, P.: Entre ville et campagne. Les résidences des élites belges à la Belle Epoque, S. #; Jodogne, P.: La papeterie du Pont-d’Oye ou la ruine de Constant d’Hoffschmidt, S. #; Kupper, J.-L.: Goé-lez-Limbourg. Un domaine carolingien dans les parages d’une forteresse, S. #; Kusman, D.: Crédit médiéval et villes périphériques. Le cas du duché de Brabant durant le XIIIe siècle, S.#; Lebecq, S.: Autour de la fondation de l’abbaye cistercienne de Vaucelles. La charte de confirmation de l’évêque Liétard de Cambrai (1133), S. #; Leyder, D., Johan, F.: Graaf Karl Johann Philipp Cobenzl en de Europese educatieve ruimte. Of de internationale opvoedingsstrategie van een Oostenrijkse diplomaat in Brussel (1753–1770), S. #; Lottin, A.: Gardiennes de la cité et de l’ordre public. Les compagnies bourgeoises à Lille au XVIIe siècle avant la Conquête française, S. #; Margue, M.: Pouvoirs et espaces comtaux. Le cas des comtés ardennais (Xe-XIIIe siècle), S. #; Noël, R.: Un espace de pouvoirs partagés. La prévôté d’Étalle aux XIIIe et XIVe siècles, S. #; Paravicini, W.: Terreur royale. Louis XI et la ville d’Arras, avril 1477, S. #; Pauly, M.: L’emplacement des hôpitaux dans les villes mosanes et ardennaises au Moyen Âge, S. #; Piette, V.: La Belgique au Congo ou la volonté d’imposer sa ville? L’exemple de Léopoldville; Prevenier, W.: Le parfum cosmopolite des villes des anciens Pays-Bas du XVe siècle, source d’un comportement social, éthique et culturel spécifique, S. #; Raepsaet-Charlier, M.-T., Raepsaet, G.: Villes et agglomérations de Belgique sous le Principat. Les statuts, S. #; Raga, E.: Réflexions sur le rapport ville/campagne dans l’Antiquité tardive au travers de discours sur la chasse, S. #; Ryckaert, M.: Het 19 de-e euwse Brugge in lithografie en fotografie, S. #; Salamagne, A.: Philippe II. de Croÿ et la fortification des villes de Hainaut. Avesnes, Bouchain, Le Quesnoy, trois chantiers Renaissants de la décennie 1530, S. #; Sansterre, J.-M.: Percevoir ou imaginer un espace urbain et suburbain extraordinaire aux XIe-XIIe siècles. Constantinople d’après quelques textes occidentaux, S. #; Schroeder, N.: Organiser et représenter l’espace d’un site monastique. L’exemple de Saint-Hubert du IXe au XIIe siècle, S. #; Tallier, P.-A.: Essai de cartographie de la petite propriété forestière en Belgique de la seconde moitié du XVIIIe siècle au début du XXe siècle, S. #; Tange, S.: À propos des « chartes d’affectation de biens » pendant le règne de Charles le Chauve, S. #; Terrier, D., Pfister, C.: Entre restitution et reconstruction: le topographe Royer et Dunkerque tel qu’on le voulait encore en 1717, S. #; Thewes, G.: Luxembourg, ville forteresse. L’impact de la fortification sur l’organisation de l’espace urbain (XVIe– XIXe siècle), S. #; Thoen, E.: La géographie historique, discipline en crise: plaidoyer pour une nouvelle approche. Un regard subjectif sur l’étude historique du paysage, S. #; Van Belle, J.-L.: L’exploitation de la pierre dans la région bruxelloise et son impact sur le paysage. Un exemple (fin XVIIe–début XVIIIe siècle), S. #; Vandermotten, C.: Théorie géographique et empirie historique: site, situation et auto-reproduction spatiale. De Bruxelles à la ville européenne, S. #; Van Der Wee, H.: Les innovations de la technique financière à Bruges, Anvers et Amsterdam (XIIIe–XVIIIe siècle), S. #; Vannieuwenhuyze, B.: Le cartographe Jacques de Deventer à Bruxelles, S. #; Vanthemsche, G.: La ville de Gand et l’aide aux chômeurs (1900-1914). Une innovation communale à résonance nationale et internationale, S. #; Van Uytven, R.: Eerste stenen, vooral in de Nederlanden in de Middeleeuwen en daarna, S. #; Weber, J.-P.: Tellin, vieux village de frontières et d’entrecours d’après un rapport inédit de 1756. Le géographe et l’historien, S. #; Weis, M., Houssiau, J.: Quelle « mémoire » protestante pour la Belgique? La commémoration en 1923 de l’exécution de deux religieux augustins sur la Grand-Place de Bruxelles (1523), S. #; Wilkin, A.: Gérer les archives, maîtriser l’espace au Moyen Âge. Le cas de la cathédrale Saint-Lambert de Liège, S. #; Yante, J.-M.: Places et sociabilité urbaine en Hainaut, XIIIe –XVe siècle, S. #.

Vlaardingerbroek, P.: Het paleis van de Republiek. Geschiedenis van het stadhuis van Amsterdam, Zwolle 2011 (Cultuurhistorische studies) [W BOOKS, 304 S., geb. , 95 Euro].

Vorbild – Austausch – Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung. 11. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, 20.–24. September 2008, hg, von W. Paravicini, Ostfildern 2010 (Residenzenforschung, 23) [Thorbecke, 464 S., kart., 69 Euro].

Aus dem Inhalt:



Paravicini, W.: Zwischen Nachahmung und Abgrenzung. Höfe und Residenzen im gegenseitigen Blick. Einleitung, S. 15ff.; Lorenz, H.: »Vienna Gloriosa« – Eine Residenz im Zentrum Europas, S. 27ff.

  1. DAS WISSEN VOM ANDEREN: INFORMATION UND

INFORMATIONSBESCHAFFUNG

Hiltmann, T.: Herolde und die Kommunikation zwischen den Höfen in Europa (14. bis 16. Jahrhundert), S. 39ff.; Radek, T.: Nachrichtenübermittlung zwischen ungarischen und »deutschen« Höfen – untersucht anhand ausgewählter Texte deutschsprachiger Chroniken des Mittelalters, S. 63ff.; Bauer, V.: Der Zeichencharakter von Schloßnamen in der höfischen Gesellschaft des frühneuzeitlichen Alten Reichs. Zur Kommunikation von Herrschaftsverständnis und dynastischen Ansprüchen, S. 89ff.; Wüst, W.: Hof und Policey. Deutsche Hofordnungen als Medien politisch-kulturellen Normenaustausches vom 15. bis zum 17. Jahrhundert, S. 115ff.

II. WAS MAN HABEN MUSS ODER ENTBEHREN KANN: KONKURRENZ UND ANPASSUNG



Keller, K.: »Alhier an dem kayserlichen hofe ist wenig newes vorgefallen, welches zu berichten der importanz were ...« Verbindungen zwischen den Residenzen Wien und Dresden im 17. Jahrhundert, S. 137ff.; Rösener, W.: Hofleben und Hoforganisation im Wandel. Fürstenhöfe des Spätmittelalters in Konkurrenz und Anpassung, S. 157ff.; Müller, M.: Im Wettstreit mit Apelles. Hofkünstler als Akteure und Rezepteure im Austausch- und Konkurrenzverhältnis europäischer Höfe zu Beginn der Frühen Neuzeit, S. 173ff.; Lass, H.: Die Selbstdarstellung des Erzjägermeisters im 16. Jahrhundert, S. 193ff.; Merz, J. M.: Konkurrenzen. Die Louvre-Konkurrenz und andere Architekturwettbewerbe an europäischen Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts, S. 221ff.

III. DIE WIENER HOFBURG IN DER EUROPÄISCHEN WAHRNEHMUNG



Schwarz, M.: Als Residenz geplant? Zu den Anfängen der Wiener Hofburg, S. 237ff.; Mitchell, P: Eine Baugeschichte der Hofburg im Mittelalter als Beitrag zu einer umfassenden Geschichte der Wiener Residenz, S. 245ff.; Holzschuh-Helfer, R.: Radikal elitär oder schlicht bescheiden? Zur Ikonologie der Wiener Hofburg im 16. Jahrhundert unter Ferdinand I., S. 257ff.; Karner, H.: Raumordnung und Identität – Spanisches in Wien?, S. 275ff.; Weinberger, M.: L'architecture à la française. Die Hofburg zu Beginn des 18. Jahrhunderts, S. 289ff.

IV. WELCHE VORBILDER?



Berger, C., Tomasek, T.: Oswald von Wolkenstein als schöpferischer Mittler im spätmittelalterlichen Kultur- transfer. Zu den Liedern »Es ist ain altgesprochner rat« (Kl. 19) und »Wer die ougen wil verschüren« (Kl. 103), S. 303ff.; Buren, G. von: »Abitus principis in Galliam«. Die Reise Herzog Wilhelms V. von Jülich-Kleve-Berg nach Frankreich im Jahre 1541, S. 317ff.; Collet, D.: (Aus-)Handlungsraum Kunstkammer. Fürstliche Sammlungen zwischen Distinktion und Kanon, S. 331ff.; Fey, C.: König Ludwig I. von Ungarn und das Tischtuch vom Letzten Abendmahl. Reliquiengeschenke als Zeugnisse des höfischen Austausche im religiösen Bereich, S. 345ff.; Hausenblasová, J.: Ein modifiziertes Vorbild oder ein eigenes Modell? Der Aufbau des Hofes Ferdinands I. in Mitteleuropa in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, S. 363ff.; Hahn, P.-M.: Dynastische Rivalitäten und höfische Konkurrenzen. Die Wahrnehmung der Residenzen durch die Fürstenhäuser (Zusammenfassung), S. 391ff.

Vor- und Frühreformation in Thüringischen Städten (1470-1525/30), hg. von J. Emig, V. Leppin und U. Schirmer, Köln 2012 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, 35) [Böhlau, 416 S., geb., 54,90 Euro].

#Aus dem Inhalt:



Vorwelten und Vorzeiten. Archäologie als Spiegel historischen Bewusstseins in der Frühen Neuzeit, hg. von D. Hakelberg und I. Wiwjorra, Wiesbaden 2010 (Wolfenbütteler Forschungen, 124) [Harrassowitz Verlag, 572 S., kart., 4 farb., 70 sw-Abb., 89 Euro].

Aus dem Inhalt:



Schmidt-Glintzer, H.: Vorwort, S. 9ff.

EINFÜHRUNG



Hakelberg, D., Wiwjorra, I.: Vorwelten, Vorzeiten und die »Archäologie' in der Frühen Neuzeit , S. 15ff.

ÜBERBLICKE



Schnapp, A.: Antiquare zwischen Geistes- und Naturwissenschaft , S. 43ff.; Wollf, C.: Die Beschreibung ur- und frühgeschichtlicher Funde in handschriftlichen und gedruckten Quellen des 15. und 16. Jahrhunderts, S. 67ff.; Zedelmaier, H.: Vor- und Frühgeschichte als Problembezirk historischen Wissens im 18. Jahrhundert, S. 93ff.; Cartier, S.: Wie die Zeit vergeht. Archäologie und Prähistorik im Spannungsfeld naturwissenschaftlicher und historiographischer Zeithorizonte des 17. und 18. Jahrhunderts, S. 105ff.

HERKOMMEN UND TRADITION



Ott, M.: Vor uns die Sintflut? Die vorgeschichtlichen Epochen süddeutscher Stadtgeschichte zwischen historiographischer Konstruktion und archäologischer Empirie, S. 125ff.; Meier, H.-R.: Die Evidenz der Dinge: Frühneuzeitliche »Archäologie' in Klöstern, S. 153ff.; Niedermeier, M.: Anthyrius – Odin – Radegast. Die gefälschten mecklenburgischen Bodendenkmäler und inszenierte Herrscherabstammungen im ‚englischen’ Garten, S. 173ff.; Walther, G.: Schöne Freiheit. Motive adligen Interesses für »Anti- quitäten' in der Frühen Neuzeit, S. 209ff.

SAMMLER UND SAMMLUNGEN



Mencfel, M.: Neutralisierung und historische Aneignung. Sammlungen schlesischer Altertumsforscher um 1700, S. 229ff.; Kreienbrink, F.: Archäologische Funde in bürgerlichen Privatsammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts. Das Beispiel der Leipziger Apothekerfamilie Linck, S. 243ff.; Rütsche, C.: Einblicke in die archäologische Sammeltätigkeit einer gelehrten Bürgerschaft im 17. und 18. Jahrhundert am Beispiel der Zürcher Kunstkammer, S. 273ff.

AUSGRÄBER, GELEHRTE, ANTIQUARE



Heenes, V.: Jacopo Strada – Goldschmied und Maler, Antiken- und Münzhändler, Sammler und Antiquarius Caesareus, S. 295ff.; Bollbuck, H.: Imitation, Allegorie, Kritik- Antikenfunde bei Martin Opitz, S. 311ff.; Müller, F. M., Schaffenrath, F.: Der Tiroler Archäo- loge Anton Roschmann (1694-1760) und die Ruinen der Römerstadt Aguntum , S. 343ff.; Leu, U. B.: Johann Caspar Hagenbuchs Entmythologisierung der schweizerischen Altertumskunde, S. 369ff.; Bakker, J. A.: Hünengräber- und andere archäologische Forschungen in den östlichen Niederlanden und dem westlichen Deutschland vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, S. 393ff.

ARCHÄOLOGIE UND ERZÄHLTE VORZEIT



Liebers, C.: Neolithische Megalithgräber und ihre Deutung. Großsteingräber zwischen biblisch geprägtem Weltbild, Volksüberlieferung und empirischer Untersuchung, S. 423ff.; Graf, K.: Archäologisches in populären Erzählungen der Frühen Neuzeit, S. 447ff.

VORZEIT ZWISCHEN GLAUBEN UND WISSEN



Dethlefs, G.: Von der Landesgeschichte zu den Heidengräbern der Vorzeit. Katholische und lutherische Archäologen im Westfalen des frühen 18. Jahrhunderts, S. 461ff.; Sawilla, J. M.: Von „Todten=Topffen und andern Merckwûrdigkeiten". Zur Reflexion heidnischer Bestattungsriten und ihren Überresten in Norddeutschland um 1700, S. 481ff.; Wehmann, J.: Die Ausgrabungen des David Sigismund Büttner. Ein Beispiel für die Interpretation archäologischer und paläontologischer Funde in der Frühen Neuzeit, S. 513ff.

Wacker, H. P.: Das Heidelberger Schloss. Burg, Residenz, Denkmal, Ubstadt-Weiher u.a. 2012 [Verl. Regionalkultur, 304 S., kart., 24,80 Euro].

Wagner, B.: Fürstenhof und Bürgergesellschaft. Zur Entstehung, Entwicklung und Legitimation moderner Kulturpolitik, Essen 2009 (Edition Umbruch, 24) [Klartext Verlag, 500 S., kart., 19,90 Euro].

Wagner, M.: Residenz- und Hauptstadt, in: Die Geschichte Geras, Bd. 1: Von der ersten Besiedelung bis 1914, hg. von der Otto-Dix-Stadt Gera und dem Stadtmuseum Gera, Gera 2010, S. 56-81.

Walter, B.: Informationen, Wissen und Macht. Akteure und Techniken städtischer Außenpolitik. Bern, Straßburg und Basel im Kontext der Burgunderkriege (1468-1477), Stuttgart 2012 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 218) [Franz Steiner Verlag, 352 S., kart., 62 Euro].

Warnke, M.: Triviale Herrscherbildnisse. Zur Entwicklung politischer Popularität, Weimar 2011, S. 7-24 (Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 38).

Weber, C.: Episcopus et Princeps. Italienische Bischöfe als Fürsten, Grafen und Barone vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. u.a. 2010 (Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte, 20) [Lang, 218 S., geb., 59 Abb., 46,50 Euro].

Weber, C. F.: Zeichen der Ordnung und des Aufruhrs. Heraldische Symbolik in italienischen Stadtkommunen des Mittelalters, Köln 2011 (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne: Studien zur Geschichte, Literatur und Kunst) [Böhlau, 647 S., kart., 74,90 Euro].


Yüklə 0,95 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   24   25   26   27   28   29   30   31   32




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©azkurs.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin