Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Stadt und Hof Jahrgang 1 (2012)


Europäische Governance im Spätmittelalter. Heinrich VII. von Luxemburg und die großen Dynastien Europas



Yüklə 0,95 Mb.
səhifə27/32
tarix13.03.2017
ölçüsü0,95 Mb.
#11013
1   ...   24   25   26   27   28   29   30   31   32
Europäische Governance im Spätmittelalter. Heinrich VII. von Luxemburg und die großen Dynastien Europas. Tagungsband der 15. Journées lotharingiennes, 14.-17. Oktober 2008, hg. von M. Pauly, Luxembourg 2010 (Publications du Cludem, 27) [Section historique de l’Institut Grand-Ducal, 547 S., kart., 52 Euro].

Aus dem Inhalt:



Pauly, M.: Europäische Governance im Spätmittelalter. Henri VII deLuxembourg et l'Europe des grandes dynasties. Einleitung zu den 15. Journées lotharingiennes, S. 13ff.; Thomas, H.: Das Jahr 1308 in der europäischen Geschichte - Ereignisse und Tendenzen, S. 17ff.

Conceptions du pouvoir / Machtkonzeptionen

Heidemann, M.: Die Kaiseridee Heinrichs VII., S. 45ff.; Lalou, E.: La conception du pouvoir de Philippe le Bel, S. 67ff.; Thorau, P.: Herrschaftsdurchsetzung als Krieg? Möglichkeiten und Mittel König und Kaiser Heinrichs VII. (Finanzen, Allianzen, Armeen), S. 83ff.; Schmieder, F.: Städte und Herrscher: Könige und Fürsten, Hauptstädte und Residenzen im Reich und in Europa im 14. Jahrhundert, S. 99ff.; Pichiorri, F.: La fidélité à la maison de Luxembourg comme critèrede recrutement du personnel diplomatique de Charles IV, S. 115ff.

Culture / Kultur

Margue, M.: Hanrey de Lucembour emperour plus eureus que August et meilleur que Trayait. Konstruktion und Rezeption des Kaiserbildes Heinrichs VII. in der maas-moselländischen Literatur zum Italienzug, S. 131ff.; Pumprová, A.: Das Bild Heinrichs VII. in der Chronica Aulae regiae Peters von Zittau, S. 181ff.; Haubrichs, W.: Feldherr in Italien und Minnesänger am Zürichsee: Wernher II. von Hohenburg, Heinrich VII. und Friedrich von Habsburg, S. 201ff.; Tripps, J.: Kunst als politisches Medium zur Zeit Heinrichs VII., S. 227ff.

Essor de nouvelles dynasties / Aufstieg neuer Dynastien

Woll, C.: Nachfolgeregelungen europäischer Großdynastien, S. 249ff.; Niederstätter, A.: Der – zögerliche – Aufstieg der Habsburger zu europäischen Herrschern, S. 269ff.; Menzel, M.: Aufstieg ohne Dauer. Die Wittelsbacher bis ins luxemburgische Zeitalter, S. 287ff.; Hélary, X.: Un problème d'équilibre européen? La première maison d'Anjou et les rois de France (1265–1309), S. 325ff.; Grivaud, G.: Les Lusignan et leur gouvernance du royaume de Chypre (XIIe–XIVe siècles), S. 351ff.; Vones, L.: Der Aufstieg der Könige von Aragon zu europäischen Herrschern, S. 375ff.

Henri VII et l'Italie / Heinrich VII. und Italien

Somaini, F.: Henri VII et le cadre italien: la tentative de relancer le Regnum Italicum. Quelques réflexions préliminaires, S. 397ff.; Weber, C. F.: Italiens Städte und die Italienpolitik der europäischen Fürsten, S. 429ff.

Henri VII et sa famille / Heinrich VII. und seine Familie

Pauly, M.: Heinrich VII., der Graf gebliebene König der Römer, S. 445ff.; Hoffmann, A.: Margarete von Brabant, die Frau an Heinrichs Seite, S. 465ff.; Schmid, W.: Neue Forschungen zu Kaiser Heinrichs Memoria, S. 489ff.; Widder, E.: Heinrich VII. und die Welt um 1300. Traditionelle Ansätze, neue Überlegungen und das Governance-Konzept, S. 531ff.

Europäische Städte im Mittelalter, hg. von F. Opll, Innsbruck u.a. 2010 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 52) [Studienverlag, 44 S., kart., 44,90 Euro].

Aus dem Inhalt:



Lampen, A.: Der Einzug des Herrschers in seine Stadt. Der „Adventus domini“ als Bühne bürgerlicher und städtischer Repräsentation, S. 267-280.

Scheutz, M.: Herrschaft oder doch nur „arme“ Ratsherren in mickrigen Rathäusern? Wahl, Prestige und Machträume in den frühneuzeitlichen österreichischen Kleinstädten, S. 281-312.

Die europäische Stadt und ihre Umwelt, hg. von D. Schott und M. Toyka-Seid, Darmstadt 2008 [Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 208 S., geb., 17 sw-Abb., 2 Tab., 24,90 Euro].

Aus dem Inhalt:

Evers, S., Zitzmann, C.: Seiden in der preußischen Schlössern. Ausstattungstextilien und Posamente unter Friedrich II. (1740-1786). Bestandskataloge der Kunstsammlungen, Berlin 2012 [Akademie Verlag, 458 S., geb., 412 farb., 60 sw-Abb., 128 Euro].

Die Familie von Bünau. Adelsherrschaft in Sachsen und Böhmen vom Mittelalter bis zur Neuzeit, hg. von M. Schattkowsky, Leipzig 2008 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 27) [Leipziger Universitätsverlag, 536 S., kart., 62 Euro].

Aus dem Inhalt:

Fantoni, M., Bazzano, N.: I gesti del potere, Firenze 2011 (Logos, 23) [Le Cáriti, 223 S., kart., 20,40 Euro].

Femmes à la Cour de Bourgogne. Présence et Influence, hg. von D. Eichberger, A.-M. Legaré, W. Hüsken, Turnhout 2010 [Brepols, 182 S., geb., 65 Euro].

Aus dem Inhalt:

Fiedler, J.: Die Wahl und Funktion des Rats sowie Führung der Ratsrechnungen um 1700 in der Residenzstadt Arnstadt, in: Mitteilungsblatt 20 (2010) S. 4-5.

Finkl, N.: Administrative Verdichtung und Konfessionalisierung. Die Verwaltung der Reichsstadt Augsburg im 16. Jahrhundert, Neustadt am der Aisch 2011 [Schmidt, 534 S., kart., 34,90 Euro].

Fouilleron, T.: Des Princes en Europe. Les Grimaldi de Monaco, des Lumières au printemps des peuples, eingel. von Albert II. Prinz von Monaco, Paris 2012 (Les Dix-Huitièmes Siècles, 145) [Champion, 976 S., geb., 183 Euro].

Fouquet, G.: Zur öffentlichen Finanzverwaltung im späten Mittelalter, in: Aufbruch im Mittelalter – Innovationen in Gesellschaften der Vormoderne. Studien zu Ehren von Rainer C. Schwinges, hg. von C. Hesse und K. Oschema, Ostfildern 2010, S. 69-86.

Friedhoff, J.: Burg und Schloss Wijnandsrade (Prov. Limburg, Niederlande) – Besitz- und Baugeschichte im Spiegel der archivalischen Überlieferung, in: Burgen und Schlösser 53 (2012) S. 99-109.

Friedrich der Große in Europa. Geschichte einer wechselvollen Beziehung, 2. Bde., hg. von B. Sösemann, Stuttgart 2012 [Steiner, zus. 1028 S., kart., 54 Euro].

Aus dem Inhalt:



Engel, M.: Architektur und Bauherrschaft, S. 260-292.

Jauch, U. P.: Annotationen zu den Asylanten, Querdenkern und Avantgardisten in der „Tafelrunde“. Die Gemeinschaft der Epikureer zu Sanssouci, S. 68-111.

Friedrich und Potsdam. Die Erfindung seiner Stadt. Anlässlich der Ausstellung „Friedrich und Potsdam – die Erfindung (s)einer Stadt“ vom 20. August bis 2. Dezember 2012 im Potsdam-Museum, Forum für Kunst und Geschichte, hg. von J. Götzmann, München 2012 [Hirmer, 211 S., kart., 29,90 Euro].

Aus dem Inhalt:



Jakobs, J.: Grußwort, S. 6ff.; Preussen, G. F. Prinz von: Grußwort, S. 8ff.; Götzmann, J.: Zum Geleit, S. 9ff.

Essays

Sander, T.: Verbindlich wie ein Brevier? Friedrich II. und die Architekturtheorie des Marc-Antoine Laugier, S. 16ff.; Götzmann, J.: Veduta ideata. Der Alte Markt zu Potsdam als Auftakt und Höhepunkt friderizianischer Stadtgestaltung, S. 22ff.; Pröve, R.: Das Große Militärwaisenhaus in Potsdam. Fürsorge im 18. Jahrhundert zwischen Caritas und Kinderarbeit, S. 30ff.; Wendland, C.: Knobeisdorff und Bouman. Zwei sich ergänzende Architekten unter Friedrich II., S. 36ff.; Hüneke, S.: »Pracht, Schönheit und Ordnung« Der Beitrag der Bildhauerkunst zur gestalterischen Komposition der ersten barocken Stadterweiterung, S. 42ff.; Kamp, S.: Am seidenen Faden. Die Hasplerin Anne Marie Baral, S. 48ff.; Evers, S.: Die Tapetenmanufaktur des Schutzjuden Isaac Levin Joel. Das Potsdamer Seidengewerbe unter Friedrich II., S. 54ff.; Sommer, C.: Melchior Kambly. Aufstieg und Niedergang eines Potsdamer Unternehmens, S. 60ff.; Meiner, J.: Natur und Ornament. Das Mobiliar für Friedrich den Großen, S. 66ff.; Klappenbach, K.: Im Lichte betrachtet. Luxus, Glas und Pendeloquen, S. 72ff.; Eisner, I.: Vom Markstein zur Marke. Die Rezeption Friedrichs des Großen in Potsdam, S. 78ff.; Götzmann, J.: Geschichtstransfer. Friedrich und Potsdam in der Kunst der Moderne, S. 84ff.

Fuhrmann, B.: Städtewesen im Spätmittelalter. Das Beispiel der Regionen Siegen, Wittgenstein und Dillenburg, in: Nassauischen Annalen 123 (2012) S. 81-98.

Fuhrmann, D.: Es war einmal ... Schloss Löbichau und sein „Musenhof“. Historischer Überblick und archäologische Untersuchungen, in: Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen 6 (2010/2011) S. 145-156.

Fuhrmann, J.: Vom Adelssitz zum Bauernhof – Die Baugeschichte von Burg Büchold in Unterfranken, in: Burgen und Schlösser 53 (2012) S. 153-162.

Les funérailles princières en Europe, XVIe–XVIIIe siècle. Bd. 1: Le grand théâtre de la mort, hg. von J. A. Chrościcki, M. Hengerer und G. Sebatier, Paris 2012 (Collection Aulica) [Centre de recherche du château de Versailles, 412 S., kart., 47 Euro].

Aus dem Inhalt:



Saule, B.: Avant-propos, IX; Chrościcki, J. A., Hengerer, M. und Sabatier, G.: Les funérailles princières en Europe, XVIe–XVIIIe siècle S. 7ff.

Les paradigmes des grandes monarchies

Sabatier, G.: Les funérailles royales françaises, XVIe-XVIIIe siècle, S. 17ff.; Leferme-Falguières, F.: Les pompes funèbres des Bourbons, 1666–1789, S. 49ff.; Lemaigre-Gtiffier, P.: Les Menus Plaisirs et l'organisation des pompes funèbres à la cour de France au XVIIIe siècle, S. 73ff.; Bastl, B., Hengerer, M.: Les funérailles impériales des Habsbourg d'Autriche, XVe–XVIIIe siècle, S. 91ff.; Schaich, M.: L'organisation des funérailles royales en Angleterre aux XVIIe et XVIIIe siècles, S. 117ff.; Schaub, M.-K.: Les pompes funèbres des tsars et tsarines en Russie, XVe–XVIIIe siècle, S. 141ff.

Les aléas des funérailles princières

Falkowski, W.: L'enjeu des funérailles royales dans la monarchie élective polonaise, XIVe-XVIe siècle, S. 167ff.; Fantoni, M.: Les rituels funéraires comme fondement de la souveraineté chez les Médicis, XVIe-XVIIIe siècle, S. 193ff.; Ricci, G.: De Ferrare à Modène, mort et funérailles des Este, XVIe-XVIIIe siècle, S. 201ff.; Cozzo, P.: Stratégie dynastique chez les Savoie. Une ambition royale, XVIe-XVIIIe siècle, S. 217ff.; Raviola, B. A.: Cérémonial funèbre chez les Gonzague. Dans le tourbillon des alliances, XVIe-XVIIIe siècle, S. 237ff.; Ghermani, N.: Les funérailles des princes protestants dans l'Empire aux XVIe et XVIIe siècles, S. 251ff.; Aschoff, H.-G.: Les funérailles luthériennes des Welf à l'époque moderne, S. 267ff.; Frie, E.: Les funérailles contrastées des rois de Prusse au XVIIIe siècle, S. 285ff.; Johannsen, B. B.: Les funérailles royales en Suède et au Danemark, XVIe-XVIIe siècle. Entre conflit, compétition et consensus, S. 302ff.; Snickare, M.: De la procession à l'oeuvre d'art totale. Les transformations de la cérémonie funéraire royale dans la Suède du XVIIe siècle, S. 335ff.

25 Jahre Residenzen-Kommission, 1985–2010. Eine Bibliographie, zsgest. von J. Hirschbiegel, Kiel 2010 (Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Sonderheft 13) [Univ.-Druckerei, 83 S., kart., kostenlos].

Furlotti, B.: A Rennaissance Baron and his Possessions. Paolo Giordano I. Orsini, Duke of Bracciano (1541-1585), Turnhout 2012 [Brepols, 319 S., geb., 6 farb., 11 sw-Abb., 110 Euro].

Fürst, R.: Buch und Druck in der Residenz. Verlage in Karlsruhe 1719–1806, von den Anfängen bis zur Gründung des Großherzogtums. Mit einem Ausblick auf das 19. Jahrhundert. Begleitband zur Ausstellung Buch und Druck in der Residenz, Verlage in Karlsruhe 1719–1806 vom 28.6. bis 8.9.2012, Karlsruhe 2012 [Badische Landesbibliothek Karlsruhe, 131 S., online unter URL: http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/2012/baden-jubilaeum.php].

Gall, L.: Von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft, 2., aktual. Aufl., München 2012 (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 25) [Oldenbourg, 148 S., kart., 19,80 Euro].

Gasior, A., Fajt, J., Hörsch, M. u.a.: Eine Jagiellonin als Reichsfürstin in Franken. Zu den Stiftungen des Markgrafen Friedrich d. Ä. von Brandenburg-Ansbach und der Sophie von Polen, Ostfildern 2012 (Studia Jagellonica Lipsiensia, 10) [Thorbecke, 340 S., geb., 49 Euro].

Das Gedächtnis von Stadt und Region. Geschichtsbilder in Norddeutschland, hg. von J. Fuge, R. Hering und H. Schmid, Hamburg 2010 (Hamburger Zeitspuren, 7) [Dölling und Galitz, 192 S., kart., 10 Euro].

Aus dem Inhalt:

Gaude-Ferragu, M., Laurioux, B. und Paviot, J.: La Cour du Prince. Cour de France, cours d’Europe, XIIe–XVe siècle, Paris 2011 [Champion, 664 S., geb., 150 Euro].

Gerlach, J. von: Der Görlitzer Adelsbrief Kaiser Sigismunds für Jakob Gerlach von 1433, in: Neues Lausitzisches Magazin 134 (2012) S. 27ff.

Geschichtsvorstellungen. Bilder, Texte und Begriffe aus dem Mittelalter, hg. von S. Patzold, A. Rathmann-Lutz und V. Scior, Wien 2012 [Böhlau, 528 S., geb., 49,90 Euro (bis 31.10.12, danach 64,90 Euro)].

Aus dem Inhalt:

Giloi, E.: Monarchy, Myth and Material Culture in Germany 1750–1950, Cambridge 2011 (New Studies in European History) [Cambridge University Press, 432 S., geb., 78,32 Euro].

Giordano, S.: In viaggio tra Roma e Praga. Diari e note del cardinale Ernst Adalbert von Harrach (1598–1667), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 91 (2011) S. 416-421.

Girgensohn, D.: Die abhängige Stadt im Italien des späteren Mittelalters. Jurisdiktion in Treviso unter der Herrschaft Venedigs (1338-44), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 91 (2011) S. 66-134.

Giry-Deloison, C.: 1520 le Camp du Drap d’Or. La recontre d’Henri VIII. et de François Ier, Hardelot 2010 [Somogy, 92 S., kart., 100 farb. Abb., 15 Euro].

Gleixner, U., Bruning, J.: Das Athen der Welfen. Die Reformuniversität Helmstedt 1576-1810, Ausstellung vom 7. Februar bis 29. August 2010, in: Augusta. Wolfenbütteler Bibliotheks-Informationen 35 (2010) S. 12-13.

Gorochov, N.: Naissance de l’université. Les écoles de Paris d’Innocent III à Thomas d’Aquin (1200-1245), Paris 2012 (Études d’Histoire Médiévale, 14) [Champion, 656 S., geb., 120 Euro].

Götz, T., Nadler, M., Prell, M. u.a.: Kleine Neuburger Stadtgeschichte, Regensburg 2012 [Pustet, 160 S., kart., 35 Abb., 14,95 Euro].

Gräf, H. T.: Grafenbild und Kunsttransfer. Ein neuer Fund zur Ikonographie Graf Johanns VIII. von Nassau-Siegen (1583–1638), in: Nassauische Annalen 123 (2012) S. 257-268.

Gravett, C., Turner, G.: English Medieval Knight: 1400-1500, Oxford 2001 (Warrior, 35) [Osprey, 64 S., kart., 15,30 Euro].

Grenzen des Rituals. Wirkreichweiten – Geltungsbereiche – Forschungsperspektiven, hg. von A. Büttner, A. Schmidt und P. Töbelmann, Köln 2012 (Norm und Struktur, 42) [Böhlau, 392 S., geb., 10 sw-Abb., 49,90 Euro].

#Aus dem Inhalt:



Gresshöner, K.: Rathausbau im späten Mittelalter. Repräsentation und Raumbedarf – Forschungsüberblick und Bibliographie, in: Mediävistik 23 (2010) S. 51-103.

Groenveld, S.: Fürst und Diener zugleich. Die Grafen und Fürsten von Nassau-Diez als Statthalter von Friesland im 17. Jahrhundert, in: Nassauische Annalen 123 (2012) S. 269-304.

Grossmann-Hofmann, B.: Residenz – Oberamt – Amtsvogtei, ein Blick in die Königsteiner Verwaltungsgeschichte, in: Königstein und das Kurfürstentum Mainz. 55 Jahre Burgverein, hg. vom Burgverein Königstein e.V., Königstein um Taunus 2011, S. 47-52 (Königsteiner Burgfest).

Groth, S.: Kaisertum, Papsttum und italisches Königtum. Zur Entstehung eines schwierigen Dreiecksverhältnisses, in: Archiv für Kulturgeschichte 94 (2012) S. 21-58.

Grubitsch, F.: Zur Struktur und Baugeschichte der Stadt Quedlinburg. Vom hochmittelalterlichen Herzoghof zum Unesco-Weltkulturerbe, in: Jahrbuch für Hausforschung 57 (2010) S. 11-38.

Günther, L. P.: Die bildhafte Repräsentation deutscher Städte: Von den Chroniken der Frühen Neuzeit zu den Websites der Gegenwart, Köln 2009 [Böhlau, 479 S., kart., 59 Euro].

Haase, E.: Die ethnographische Sammlung Herzog Johann Albrechts. Souvenirs einer fürstlichen Hochzeitsreise. Bestandskatalog des Städtischen Museums Braunschweig, Hildesheim u.a. 2004 [Olms, 222 S., kart., 477 sw-Abb., 32 farb. Abb., 1 Karte, 29,80 Euro].

Hahn, P.-M.: Calvinismus und Reichsferne. Politische Orientierung und kulturelle Prägung Kurbrandenburgs 1650–1700, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 145/146 (2009/10) S. 49-93.

Hahn, P.-M.: Innovation gegen Tradition. Der Berliner Hof in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit, hg. von A. Keller, Amsterdam u.a. 2010, S. 245-275 (Chloe, 43).

Halbauer, K., Marstaller, T.: St. Amandus in Urach. Pfarr-, Residenz- und Stiftskirche, in: Von Mantua nach Württemberg (Da Mantova al Würrtemberg). Barbara Gonzaga und ihr Hof. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, 30.3. bis 29.7.2011, bearb. von P. Rückert, Stuttgart 2011, S. 75-8.

Hamburg. Eine Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung, hg. von J. A. Steiger und S. Richter, Berlin 2012 [Akademie Verlag, 924 S., geb., 168 Euro].

Aus dem Inhalt:

Hassler, É.: Une cour sans empereur. Les chambellans dans l’espace résidentiel. Vienne 1683-1740, in: Revue de l’Institut Français d’Histoire en Allemagne 3 (2011) S. 152-157.

Hassler, É.: La cour de vienne et les périphéries de la monarchie des Habsbourg. Le cas de la multi-résidence aristocratique dans les États patrimoniaux de la Maison d'Autriche (1683–1740), in: Revue d'Allemagne et des pays de langue allemande 44 (2012) S. 269-283.

Hecht, M.: Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess. Die Salzstädte Lüneburg, Halle und Werl in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Köln u.a. 2010 (Städteforschung, Reihe A: Darstellungen, 79) [Böhlau, 377 S., kart., 52,90 Euro].

Heidelberg nach 1693. Bewältigungsstrategien einer zerstörten Stadt , hg. von S. Richter und H. Rosenberg, Weimar 2010 [Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, 283 S., kart., 26,50 Euro].

Aus dem Inhalt:



I. DER ORLÉANSSCHE ERBFOLGEKRIEG IN BILD UND TEXT

Richter, S.: Zeuch hinauffin diß Land und verderbe es – Zeitgenössische Erklärungsmodelle für Erbfolgekriege am Beispiel der Zerstörung Heidelbergs 1689/1693, S. 29ff.; Hepp, F.: Heidelberga deleta. Die Zerstörung Heidelbergs im Bild, S. 53ff.

II. ZWISCHEN AUFBRUCH UND RESIGNATION

Neumaier, M.: Kontinuität oder Wandel? Die Heidelberger Bevölkerung vor und nach 1693, S. 79ff.; Roth, M.: Last und Ehre – Weinheim als Interimsresidenz. Kurfürst Johann Wilhelms 1698 bis 1700, S. 107ff.; Rosenberg, H.: Die Renovierung der Heiliggeistkirche unter Kurfürst Johann Wilhelm 1698-1706, S. 125ff.

III. URBANISTIK IM ZEICHEN VON BRANDSCHUTZ UND WIEDERAUFBAU

Knapp, R. S.: Heidelbergs Zerstörung von 1693. Ein Beispiel zum Wandel obrigkeitlicher Bewältigungsstrategien für abgebrannte Städte, S. 171ff.; Hesse, M.: Stadtbrand und Stadtplanung in der Neuzeit, S. 205ff.

IV. REICHS- UND MACHTPOLITISCHE ASPEKTE DER

RESIDENZVERLAGERUNGEN IN HEIDELBERG UND WÜRZBURG

Stephan, P.: Die Residenzverlagerungen in der Kurpfalz und in Würzburg im Jahre 1720. Zwei alternative Strategien politischer Vergemeinschaftung, S. 223ff.

Heiland, J.: „Harmonie durch Ungleichheit“. Die Feiern zum Frieden von Hubertusburg 1763 in der Residenzstadt Weimar und der Universitätsstadt Jena als Spiegel der Ständegesellschaft, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 65 (2011) S. 109-142.

Heiratsregister der Kurkölnischen Residenzstadt Bonn, 1650–1798. Nach den Kirchenbüchern der Stadtpfarreien St. Petri Dietkirchen, St. Remigius, St. Gangolf, St. Martin, bearb. von W. Pauli, Köln 2010 (Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, 259) [Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, 658 S., kart., #].

#Aus dem Inhalt:



Heller, K.: Die Hofmusik in der Mecklenburg-Schweriner Residenz Ludwigslust im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts, in: Rosetti-Forum 12 (2011) S. 23-48.

Henzler, C. J.: Die Frauen Karls VII. und Ludwigs XI. Ihre Rolle und Position am französischen Königshof (1422-1483), Köln 2012 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 71) [Böhlau, 288 S., geb., 10 sw-Abb., 44,90 Euro].

Hepp, F.: „Nun gehet die Pfalz in Böhmen!“ Der Wegzug des Heidelberger Hofs nach Prag im Oktober 1619, in: West-östliche Begegnung. Festschrift für Hans-Günther Schwarz von seinen Freunden und Kollegen, hg. von J. V. Curran, München 2010, S. 231-240.

Hergemöller, B.-U., Clarus, N.: Glossar zur Geschichte der mittelalterlichen Stadt, Frankfurt a. M. 2011 [Lang, 623 S., geb., 74,60 Euro].

Hergemöller, B.-U.: Promptuarium ecclesiasticum medii aevi. Umfassendes Nachschlagewerk der mittelalterlichen Kirchensprache und Theologie, unter Mitarb. von N. Clarus, Frankfurt a. M. 2011 [Lang, 370 S., geb., 65,20 Euro].

Hermann, H.-W.: Die Grafen von Nassau links des Rheins, in: Nassauische Annalen 123 (2012) S. 99-146.

Herrmann, M.: „Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten!“ Das Dresdner Residenzschloss und die Musik, in: Dresdner Hefte 28 (2010) S. 18-27.

Herrmann, V.: Die Residenz in Hilpoltstein. Ein glanzvoller Ort der Neuburger und Wittelsbacher Herrschaftsgeschichte, Hilpoltstein 2012 (Schriftenreihe des Museums Schwarzen Roß Hilpoltstein, 5) [Stadt Hilpoltstein, 86 S., kart., #].

Herrschaftsverdichtung, Staatsbildung, Bürokratisierung. Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte der Frühen Neuzeit, hg. von M. Hochedlinger und T. Winkelbauer, München u.a. 2010 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 57) [Oldenbourg, 532 S., kart., 69,80 Euro].

Aus dem Inhalt:



Winkelbauer, T.: „Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit" in drei Bänden – ein groß angelegtes internationales Kooperationsprojekt, S. 9ff.

I. Forschungsgeschichte

Hochedlinger, M.: Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte der Frühen Neuzeit. Vorbemerkungen zur Begriffs- und Aufgabenbestimmung, S. 21ff.; Neugebauer, W.: Preußische Traditionen der Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, S. 87ff.; Poncet, O.: L'histoire des institutions de l'epoque moderne en France depuis le XIXe siècle, S. 105ff.

II. Die Lehre

Neschwara, C.: Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte in der rechtshistorischen Forschung und Lehre: Aktueller Stellenwert und Zukunftsperspektiven an den österreichischen Rechtsfakultäten, S. 135ff.; Polley, R.: Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte im Rahmen der bundesdeutschen Archivarsausbildung, S. 161ff.; Ksoll-Marcon, M.: Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte im Rahmen der bayerischen Archivarsausbildung, S. 173ff.; Csendes, P.: Verwaltungs- und Behördengeschichte in der archivwissenschaftlichen Ausbildung. Erfahrungen aus zehn Jahren Lehre am Institut für österreichische Geschichtsforschung, S. 179ff.

III. Wege der Forschung: „Klassische" und „alternative" Zugänge

Rauscher, P.: Verwaltungsgeschichte und Finanzgeschichte. Eine Skizze am Beispiel der kaiserlichen Herrschaft (1526–1740), S. 185ff.; Demel, W.: „Revolutionen von oben"? Verfassungs- und Verwaltungsreformen in der Zeit des aufgeklärten Absolutismus, S. 213ff.; Schnettger, M.: Reichsgeschichte als Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte, S. 229ff.; Härter, K.: Die Verwaltung der „guten Policey": Verrechtlichung, soziale Kontrolle und Disziplinierung, S. 243ff.; Brakensiek, S.: Verwaltungsgeschichte als Alltagsgeschichte. Zum Finanzgebaren frühneuzeitlicher Amtsträger im Spannungsfeld zwischen Stabsdisziplinierung und Mitunternehmerschaft, S. 271ff.

IV. Das Beispiel der Habsburgermonarchie:Forschungsstand und Desiderate

Hochedlinger, M.: Stiefkinder der Forschung. Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie. Probleme – Leistungen – Desiderate, S. 293ff.; Lackner, C.: Die Entwicklung der landesfürstlichen Räte, Kanzleien und Verwaltungsapparate im Spätmittelalter und an der Wende zur Neuzeit in den österreichischen Ländern, S. 395ff.; Obersteiner, G. P.: Verwaltungsgeschichte der österreichischen Länder 1519–1848. Ein bibliographischer Überblick, S. 407ff.; Mata, P.: Verwaltungs- und behördengeschichtliche Forschungen zu den böhmischen Ländern in der Frühen Neuzeit. Kurzer Überblick über vier lange Forschungstraditionen, S. 421ff.; Fazekas, I.: Die Verwaltungsgeschichte des Königreichs Ungarn und seiner Nebenländer (1526–1848), S. 479ff.; Garms-Cornides, E.: Die italienischen Territorien der Habsburgermonarchie 1714–1797. Forschungsstand und Forschungsperspektiven in Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, S. 503ff.; Zedinger, R.: Die belgischen Provinzen der Habsburgermonarchie (1714-1794/1797), S. 521ff.

Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510–1558). Herrschaft – Konfession – Kultur. Beiträge des wissenschaftlichen Symposiums der Klosterkammer Hannover vom 24. bis 26. Februar 2010 im Historischen Museum Hannover, hg. von E. Schlotheuber u.a., Hannover 2011 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, 132) [Hahn, 345 S., kart., 39 Euro].

Aus dem Inhalt:



Kossert, T.: Die welfische Residenzstadt Münden (ca. 1495–1555). Dynastische Memorialkultur im Medium städtischer Architektur, S. 184-194.

Wunder, H.: Regierende Fürstinnen des 16. Jahrhunderts im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Teilhabe an Herrschaft, Konfessionsbidung und Wissenschaften, S. 34-55.

Das Heute hat Geschichte. Forschungen zur Geschichte Düsseldorfs, des Rheinlands und darüber hinaus. Festschrift für Clemens von Looz-Corswarem zum 65. Geburtstag, hg. von B. Mauer, Essen 2012, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Niederrheins, 10) [Klartext, 628 S., kart., 39,95 Euro].

Aus dem Inhalt:



Finger, H.: Die Abtei Werden, die Werdener Hochvogtei, die Herrschaft über die Stadt Werden und die Territorialpolitik der Kölner Erzbischöfe, S. 185-203.

Peters, L.: Franz Kaspar Graf von Schellard zu Obbendorf. Gubernator der Residenzstadt und Festung Düsseldorf im letzten Viertel des 17. Jahrhunderts. Ein einflussreiches Amt oder nur eine schmückende Sinekure?, S. 39-58.

Hille, C.: Visions of the Courtly Body. The Patronage of George Villers, first Duke of Buckingham, and the Triumph of Painting at the Stuart Court, Berlin 2012 [Akademie Verlag, 220 S., kart., 29,80 Euro].

Hilliges, M.: Das Stadt- und Festungstor: Fortezza und sicurezza – semantische Aufrüstung im 16. Jahrhundert, Berlin 2011 (Humboldt-Schriften zur Kunst- und Bildgeschichte, 16) [Gebr. Mann, 320 S., kart., 39 Euro].

Hilsebein, A.: Prag – Longchamp – Königsfelden. Das Kloster als Residenz dynastischer Frauen im späten Mittelalter, in: Pfalz – Kloster – Klosterpfalz St. Johann in Müstair. Historische und archäologischen Fragen. Tagung 20. - 22. September 2009 in Müstair. Berichte und Vorträge, hg. von H. R. Sennhauser, Zürich 2010, S. 253-264 (Acta Müstair, Kloster St. Johann, 2).

Hiltmann, T.: Spätmittelalterliche Heroldskompendien. Referenzen adeliger Wissenskultur in Zeiten gesellschaftlichen Wandelns (Frankreich und Burgund, 15. Jahrhundert), München 2011 (Pariser Historische Studien, 92) [Oldenbourg, 513 S., geb., 64,80 Euro].

Hinterkeuser, G.: Das Berliner Schloss. Die erhaltene Innenausstattung: Gemälde, Skulpturen. Dekorative Kunst, Regensburg 2012 [Schnell und Steiner, 176 S., kart., 38 farb., 140 sw-Abb., 14,90 Euro].

Historiographie an europäischen Höfen (16. – 18. Jahrhundert). Studien zum Hof als Produktionsort von Geschichtsschreibung und historischer Repräsentation, hg. von M. Völkel und A. Strohmeyer, Berlin 2009 [Duncker & Humblot, 382 S., kart., 56 Euro].

Aus dem Inhalt:



Völkel, M.: Clio bei Hofe. Einleitende Überlegungen zum Hof als Produktionsstätte von Geschichtsschreibung, S. 9ff.; Duindam, J.: Early Modern court studies. An overview and a proposal, S. 37ff.; Strohmeyer, A.: Nur Lorbeerkränze und Pietas? Herrschaft in der höfischen Geschichtsschreibung unter Leopold I., S. 61ff.; Benz, S.: Leopold der Große? Diskurse, Autoren, Gattungen und die Rolle der Hofhistoriographie, S. 97ff.; Neugebauer, W.: Staatshistoriographen und Staatshistoriographie in Brandenburg und Preußen seit der Mitte des 17. Jahrhunderts, S. 139ff.; Kersken, N.: Hofhistoriographen im frühneuzeitlichen Ungarn: Höfe – Historiker – Texte, S. 155ff.; Dolariski, D.: Monarchen und Historiographen in Polen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, S. 177ff.; Bömelburg, H.-J.: Historiographie und Königshof in Polen-Litauen, S. 193ff.; Kagan, R. L.: Pictures, Politics, and Pictorialized History at the Court of Philip IV of Spain. Re-thinking the Hall of Realms, S. 231ff.; Bauer, S.: Humanisten und Klienten. Grundlinien der Papstbiographik im 16. Und 17. Jahrhundert, S. 247ff.; Grell C., Da Vinha, V.: Les Genealogistes, le roi et la cour en France, XVIIe-XVIIIe siècles, S. 255ff.; Cosandey, F.: La memoire du rang, S. 275ff.; Barclay, A.: Amateurs and Professionals: British courtier-historians at the late Stuart court, S. 295ff.; Skovgaard-Petersen, K.: Historiography at the Danish and Swedish Courts in the first half of the 17th Century, S. 311ff.; Schippan, M.: Die Reichshistoriographie in Rußland im Zeitalter der Aufklärung, S. 323ff.; Oesterle, J. R.: Geschichte und Geschichten im abbasidischen Hofzeremonienbuch Hilāl as-Sābi's, S. 353ff.

Hlaváček, I.: Höfe, Residenzen, Itinerare, Prag 2011 [Verl. Karolinum, 304 S., kart., #]. 

Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Bd. 4: Grafen und Herren, 2 Bde., hg. von W. Paravicini, J. Hirschbiegel und J. Wettlaufer, Ostfildern 2012 (Residenzenforschung, 15.4) [Thorbecke, zus. 1728 S.., geb., 150 Euro].

#Aus dem Inhalt:



Hofkritik im Licht humanistischer Lebens- und Bildungsideale – Enea Silvio Piccolomini De miseriis curialium (1444). Über das Elend der Hofleute und Vlrichi de Hvtten Equitis Germani Aula Dialogus (1518) Aula, eines deutschen Ritters Dialog über den Hof, hg. und übers. von K. Schreiner und E. Wenzel, Leiden u.a. 2012 (Mittellateinische Studien und Texte, 44) [Brill, 241 S., geb., 199,90 Euro].

Hofmann, W.: Bürgerschaftliche Repräsentanz und kommunale Daseinsvorsorge. Studien zur neueren Stadtgeschichte, Stuttgart 2012 (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung, 14) [Franz Steiner Verlag, 434 S., geb., 74 Euro].

The Holy Roman Empire, 1495–1806. A European Perspective, hg. von R.J.W. Evans und P. H. Wilson, Boston 2012 (Brill's Companions to European History) [Brill, 416 S., geb., 19 Abb., 5 Karten, 143 Euro].

Aus dem Inhalt:



Wilson, P. H., Schaich, M.: Introduction, S. #.

I. The Constitutional History of the Empire

Aretin, K. O.: The OId Reich: A Federation or Hierarchical System?, S. 27ff.; Schmidt, G.: The Old Reich: The State and Nation of the Germans, S. 43ff.; Auer, L.: The Role of the Imperial Aulic Council in the Constitutional Structure of the Holy Roman Empire, S. 63 Westphal, S.: Does the Holy Roman Empire Need a New Institutional History?, S. #; Wilson, P. H.: The Thirty Years War as the Empire's Constitutional Crisis, S. 95ff.; Harter, K.: The Permanent Imperial Diet in European Context, 1663–1806, S. 115ff.

II. The Religious His ' tory of the Empire

Dixon, C. S.: The Imperial Cities and the Politics of Reformation, S. 139ff.; Brendle, F., Schindling, A.: Religious War and Religious Peace in the Age of Reformation, S. 165ff.; Phelps, D.: The Triumph of Unity over Dualism. Saxony and the Imperial Elections 1559–1619, S. 183ff.; Johnson, T.: Re-Catholicization in the Empire. Strategies, Problems, Consequences, S. 203ff.; Forster, M. R.: Catholic Culture and Rural Society, S. 223ff.

III. The Social and Cultural History of the Empire

Karant-Nunn, S. C.: Is There a Social History of the Holy Roman Empire?, S. 245ff.; Wieland, C.: German Aristocracies and Social Discipline. Noble Hierarchies, the State, and the Law in Sixteenth-Century Bavaria, S. 263ff.; Zmora, I.: The Formation of the Imperial Knighthood in Franconia. A Comparative European Perspective, S. 283ff.; Whaley, J.: A German Nation? National and Confessional Identities before the Thirty Years War, S. 303ff.; Volkel, M.: The 'Historical Consciousness' of the Holy Roman Empire of the German Nation (Sixteenth to Eighteenth Century), S. 323ff.; Behringer, W.: Aretin, K. O.: Core and Periphery. The Holy Roman Empire as a Communieation(s) Universe, S. 347ff.; Stollberg-Rilinger, B.: On the Function of Rituals in the Holy Roman Empire, S. 359ff.

Homme de lettres - Frederic. Der König am Schreibtisch. Katalog zur Ausstellung „Homme de lettres - Frederic. Der König am Schreibtisch“ des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz und der Staatsbibliothek zu Berlin, Kunstbibliothek am Kulturforum Berlin (6. Juli bis 30. September 2012), hg. von F. Althoff, Berlin 2012 [Geheimes Staatsarchiv, 198 S., 16 Euro].

Aus dem Inhalt:

Hopf, U.: Marktturm, Kaufhaus, Residenz. Zum 444. Jahrgang der Grundsteinlegung des Gothaer Rathauses, Gotha 2011 [Gotha Druckmedienzentrum, 66 S., kart., 14,90 Euro].

Hoppe, I.: Die Räume der Regentin. Die Villa Poggio Imperiale in Florenz, Berlin 2012 [Reimer, 380 S., kart., 10 farb., 100 sw-Abb., 49 Euro].

Horowski, L.: Die Belagerung des Thrones. Machtstrukturen und Karrieremechanismus am Hof von Frankreich 1661–1789, Sigmaringen 2012 (Beihefte der Francia, 74) [Thorbecke, 512 S., geb. 69 Euro].

Hübner, K.: Im Dienste ihrer Stadt. Boten- und Nachrichtenorganisationen in den schweizerisch-oberdeutschen Städten des späten Mittelalters, Ostfildern 2012 (Mittelalter-Forschungen, 30) [Thorbecke, 368 S., geb., 54 Euro].

Vivat! Huldigungsschriften am Weimarer Hof. Katalog der gleichnamigen Ausstellung in der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar (6. Februar 2010 bis 6. März 2011) im Renaissancesaal des Historischen Bibliotheksgebäudes, hg. von C. Kleinbub und J. Mangei, Göttingen 2010 [Vandenhoeck & Ruprecht, 223 S., kart., 19,90 Euro].

Aus dem Inhalt:



Brademann, J.: Treue, Untertänigkeit und Herrscherlob Huldigungen in Weimar – Eine Einführung, S. 18ff.; Albrecht, W.: Verpflichtendes Fürstenlob. Wielands aufklärerische Huldigungspoesie an den Weimarer Hof, S. 26ff.; Theile, G.: Huldigungsformeln für den richtigen Augenblick. Goethes und Schillers Dichten bei Hofe, S. 32ff.; Andres, J.: »Wo man beglückt, ist man im Vaterlande« Schillers »Huldigung der Künste« zwischen allegorischer Gelegenheitsdichtung und ästhetischer Theorie, S. 40ff.; Bordiert, A. C.: Von Ehrungen und Komplimenten. Huldigungsschriften für Herzogin Anna Amalia, S. 46ff.; Kleinbub, C.: »Vergnuegter Wilhelm Ernst!« Zur bildlichen Ausstattung von Weimarer Huldigungsschriften, S. 51ff.; Hageböck, M.: Buntpapiere in Weimarer Huldigungsschriften, S. 58ff.; Sellinat, F.: Trichter und Würfel. Huldigungsschrift und Buchstabenmechanik, S. 64ff.; Selige K., Wilamowitz-Moellendorff, A. von: Zur Sammlung und Erschließung der Weimarer Huldigungsschriften, S. 75ff.; Nanz, T., Wendler, A.: Sissi – Kinojahre einer Kaiserin. Huldigungsszenen in Historienfilmen, S. 82ff.

Hunstock, S.: Die (groß-) herzogliche Residenzstadt Weimar um 1800. Städtische Entwicklungen im Übergang von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft (1770– 1830), Jena 2011 [Hunstock & Krause, 607 S., geb., 49,90 Euro].

Hunzinger, S., Kraack, D.: Das Ende des Plöner Herzogtums im Jahre 1761. Eines der großen kleinen Jubiläen der schleswig-holsteinischen Regional- und Landesgeschichte, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 81 (2011), S. 3-23.

Hunzinger, S., Kraack, D.: Der Herzog ist tot, es lebe der König. Das Ende des Plöner Herzogtums vor 250 Jahren, in: Jahrbuch für Heimatkunde im Kreis Plön 41 (2011) S. 67-97.

Huthwelker, T.: Die Grablegen der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken im Kontext der Residenzbildung, in: Historische Regionalforschung im Aufbruch. Studien zur Geschichte des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken anlässlich seines 600. Gründungsjubiläums, hg. von F. Konersmann, Speyer 2010, S. 31-41 (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 107).

Igel, K.: Zwischen Bürgerhaus und Frauenhaus. Stadtgestalt, Grundbesitz und Sozialstruktur im spätmittelalterlichen Greifswald, Köln u.a. 2010 (Städteforschung, Reihe A: Darstellungen, 71) [Böhlau, 428 S., kart., 52,90 Euro].

Images en capitale. Vienne, fin XVIIe – début XIXe siècle, hg. von C. Lebeau, Bochum 2011 (Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich, 25) [Winkler, 342 S., kart., 43 Euro].

Aus dem Inhalt:



Schmale, W.: Zum Geleit, S. 9ff.

IMAGES EN CAPITALE: VIENNE



Lebeau, C.: Images en capitale (Vienne, fin XVIIe-début XIXe siècles) Introduction, S. 13ff.; Frimmel, J.: Zum Wiener Kunst- und Musikalienhandel 1770-1850, S. 21ff; Filzmoser, R.: Stadtraum – Bühnenraum. Wien als Kapitale in Josef Richters Bildergalerien, S. 33ff; Do Paco, D.: Le marchand grec existe-t-il? Remarques sur les représentations collectives et les identités des métiers viennois dans le ‘Kaufruf’ de Johann Christian Brand de 1775, S. 53ff.; Baric, D.: Louis-Francois Lejeune et la topographie de l’Autriche: entre savoir-faire de l’officier du genie et perception du peintre, S. 73ff.; Tebel, R.: Are there any typical Austrian pictorial motives or other characteristic features in atlases made in the Habsburg Monarchy between 1750 and 1830?, S. 85ff.; Klemun, M. Reisen, Aufzeichnen, Beschreiben. Visualisierung erdwissenschaftlichen Wissens und “Mineralogische Reisen” innerhalb habsburgischer Territorien, S. 95ff.; Maisonneuve, M.: Représentation des mines et usines de la Saxe dans les manuscrits d’élèves de l’École des mines de Paris, 1ère moitié du XIXe siècle, S. 117ff.; Landais B.: Savoir et production des ingénieurs-cartophes locaux en Hongrie méridionale: des enjeux centraux dans l’évolution de la société paysanne 1767-1805, S. 133ff.; Labbe, M.: Die „Ethnographische Karte der Oestereichischen Monarchie“: ein Abbild der Monarchie, S. 151ff.;Komlosy, A.: Das Bild des Textils. Visuelle Kulturen in der österreichischen Textilindustrie an der Wende vom 18. Zum 19. Jahrhundert, S. 167ff.

PARIS


Prehsler, R.: Macht und Raum. Die Entstehung der Pariser Königsachse von Ludwig XIV. bis Napoleon I., S. 191ff.

AUFSÄTZE UND MISZELLEN



Himl, P.: „Une machine merveilleuse“ de police dans la monarchie des Habsbourg dans les années 1770 et 1780, S. 305ff.

Insenmann, E.: Die Deutsche Stadt im Mittelalter 1150-1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Köln 2012 [Böhlau, 1200 S., geb., 99 Euro].

Inszenierung des Sieges – Sieg der Inszenierung. Interdisziplinäre Perspektiven, hg. von M. Fahlenbock, L. Madersbacher und I. Schneider, Innsbruck 2011 [Studien Verlag, 380 S., kart., 44,90 Euro].

#Aus dem Inhalt:



Isabel Clara Eugenia. Female Sovereignty in the Courts of Madrid and Brussels, hg. von C. Van Wyhe, London 2011 [Paul Holberton Publishing, 480 S., geb., 54,95 Euro].

Aus dem Inhalt:

Iseli, A.: Gute Policey. Öffentliche Ordnung in der Frühen Neuzeit, Stuttgart 2009 (UTB für Wissenschaft, 3271) [Ulmer, 162 S., kart., 12,90 Euro].

Israel, U.: Die Stadt und ihr Patron. Konstituierung und Stabilisierung sozialer und politischer Ordnung im europäischen Mittelalter am Beispiel Braunschweigs, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 122 (2011) S. 173-200.

Jacobsen, H.: Luxury and Power: The Material World of the Stuart Diplomat, 1660–1714, Oxford 2011 [Oxford University Press, 304 S., geb., 111,49 Euro].

Jacqmin, Y., Demeure, Q.: L’Hôtel de ville de Bruxelles, Brüssel 2011 (Historia Bruxellae, 14) [Musée de la Ville de Bruxelles, 61 S., kart., 9,50 Euro].

Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte Economic History Yearbook 2 (2012): Die Entstehung des modernen Unternehmens 1400-1860, hg. von R. Banken und C. Burhop, Berlin 2012 [Akademie Verlag, 250 S., kart., 79,80 Euro].

Aus dem Inhalt:

Jarzebowski, C.: Lieben und Herrschen. Fürstenerziehung im späten 15. und 16. Jahrhundert, in: Seaculum 61 (2011) S. 37-56.


Yüklə 0,95 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   24   25   26   27   28   29   30   31   32




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©azkurs.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin