Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Stadt und Hof Jahrgang 1 (2012)



Yüklə 0,95 Mb.
səhifə25/32
tarix13.03.2017
ölçüsü0,95 Mb.
#11013
1   ...   21   22   23   24   25   26   27   28   ...   32
Bosse, H.: Bildungsrevolution 1770–1830, Heidelberg 2012 (Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, 169) [Universitätsverlag Winter, 396 S., geb., 45 Euro].

Böttcher, J.: Adelige Erziehungskultur im 18. Jahrhundert. Körper- und Verhaltenserziehung am Beispiel der Erbprinzen von Thurn und Taxis, Regensburg 2012 (Thurn und Taxis Studien – Neue Folge, 3) [Pustet, 160 S., geb., 19,95 Euro].

Bourrée, K.: Dienst, Verdienst und Distinktion. Fürstliche Selbstbehauptungsstrategien der Hohenzollern im 15. Jahrhundert, Köln 2012 (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne, 5) [Böhlau, 632 S., geb., 23 sw-Abb., 79,90 Euro].

Bräuer, H.: Stadtchronistik und städtische Gesellschaft. Über die Widerspiegelung sozialer Strukturen in der obersächsisch-lausitzischen Stadtchronistik der frühen Neuzeit, Leipzig 2009 [Leipziger Universitätsverlag, 319 S., kart., 29 Euro].

Bredekamp, H.: Leibniz und die Revolution der Gartenkunst. Herrenhausen, Versailles und die Philosophie der Blätter, Berlin 2012 (Kleine kulturwissenschaftliche Bibliothek, 83) [Verlag Klaus Wagenbach, 176 S., geb., 29,90 Euro].

Briechle, A.: Heinrich von „Braunschweig“. Bilder eines welfischen Fürsten in der Umbruchzeit des späten 12. und 13. Jahrhunderts, Heidelberg 2012 (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunden, 16) [Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, 328 S., geb., 7 Abb., 45 Euro].

Ein Bruderzwist im Hause Habsburg (1608–1611), hg. von V. Bůžek, České Budějovice 2010 (Opera historica, 14) [Jihočeská Univ./Filozofická Fak., 543 S., kart., 21 Euro].

Aus dem Inhalt:



Bůžek, V.: Die politische Rolle der Residenz Peter Woks von Rosenberg in Třebon/Wittingau zur Zeit des Bruderzwists, S. 307-330.

Jeitler, M.: Linz und Wien als Residenzen Erzherzog Matthias, S. 225-253.

Brüse, J.: Ein missglückter Besuch in Kassel. Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel in einem Reisebericht Herzog Karl Eugens von Württemberg von 1784, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 115 (2010) S. 153-171.

Buchberger, R.: „... alle Häuser dieser weltberühmten Kayserl. Residenzstatt Wienn in ein enges Compendium zu verfassen ...“ Zur Genese der Wiener „Häuserschematismen“, in: Die Vermessung Wiens. Lehmanns Adressbücher 1859–1942, hg. von S. Mattl-Wurm, Wien 2011, S. 68-79.

Buchholzer, L., Richard, O.: Ligues urbaines et espace à la fin du Moyen Âge, Straßburg 2012 (Sciences de l’histoire) [Presses universitaires de Strasbourg, 248 S, kart., 24 Euro].

Bünz, E.: „Lapis angularis“ – Die Grundsteinlegung 1010 als Schlüssel für den mittelalterlichen Kirchenbau von St. Michael in Hildesheim, in: 1000 Jahre St. Michael in Hildesheim. Kirche-Kloster-Stifter. Internationale Tagung des Hornemann Instituts der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen unter Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission im Rahmen des landeskirchlichen Festprogramms „Gottes Engel weichen nie. St. Michael 2010“ vom 16.-18. September 2010 in St. Michael in Hildesheim, hg. von G. Lutz und A. Weyer, Petersberg 2012, S. 77-87 [Imhof, 416 S., kart. 39,95 Euro].

Bünz, E.: Die Mainzer Residenz im ausgehenden Mittelalter. Ein unbekannter Augenzeugenbericht über den Brand der Martinsburg 1481, in: Mainzer Zeitschrift 105 (2010) S. 3-19.

Burgen im Breisgau. Aspekte von Burg und Herrschaft im überregionalen Vergleich, hg. von E. Beck, E.-M. Butz, M. Strotz u.a., Ostfildern 2012 (Archäologie und Geschichte, 18; Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiberg i. Br., 79) [Thorbecke, 429 S., kart., 74 Euro].

Aus dem Inhalt:



Zettler, A.: »Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau«. Bemerkungen zum Freiburg-Dortmunder Burgenprojekt, S. 1ff.

I. GRUNDLAGEN UND ANFÄNGE DES MITTELALTERLICHEN BURGENBAUS

Clemens, L.: »Novum castrum quod mons Mercurii dicitur«. Burgen auf oder in antiken Baustrukturen, S. 19ff.; Beck, E.: Burgen auf oder in antiker Vorgängerbesiedlung. Das Beispiel des Oberrheingebiets, S. 41ff.; Koch, J.: Der frühe Burgenbau im Elsass, S. 71ff.; Strickland, M.: Status, display and defence on the welsh march, circa 1067 to 1087. Reflection on context and functions of the great tower at Chepstow, Gwent, S. 89ff.; Strotz, M.: Kleine Hügel – frühe Burgen? Zum Forschungsstand über Burganlagen vom Typ Motte im badischen Oberrheingebiet, S. 111ff.

II. ADEL UND BURG — BURG UND HERRSCHAFT

Zotz, T.: Burg und Amt — zur Legitimation des Burgenbaus im frühen und hohen Mittelalter, S. 141ff.; Krieg, H.: Adel und frühe Burgen im Breisgau, S. 153ff.; Walther, T.: Frühe toponymische Beinamen am Oberrhein. Methodische und quellenkritische Betrachtungen mit besonderer Berücksichtigung der Straßburger Bischofskirche, S. 171ff.; Metz, B.: Die Burgen der Bischöfe von Straßburg, S. 201ff.; Wild, W.: Bischof von Basel gegen Grafen. Burgen im Machtkampf im mittleren 13. Jahrhundert, S. 223ff.; Butz, E.-M.: Burgen als Herrschaftsinstrument? Überlegungen zur Burgenpolitik König Rudolfs von Habsburg, S. 229ff.; Bigott, B.: Städtisches Patriziat als Machtfaktor auf dem Burgenmarkt am Beispiel des Breisgaus, S. 241ff.; Hirbodian, S.: Burgen und Niederadel im Spätmittelalter, S. 257ff.; Rödel, V.: Öffnungsverträge und Burgfrieden als Mittel fürstlicher Politik, S. 279ff.

III. BURGENARCHÄOLOGIE UND BAUFORSCHUNG

Steuer, H.: Burg und Bergbau – Herrschaft durch Wirtschaft, S. 297ff.; Grönwald, H.: Ausgrabungen auf Cugagna. Mittelalterarchäologie auf der Burg und in ihrem Umfeld. Ergebnisse und Zukunft einer Lehrgrabung, S. 331ff.; Galioto L., Jenisch B., Jordan, T. u.a.: 800 Jahre Baugeschichte von Schloss Beuggen. Archäologische Untersuchung in der ehemaligen Deutschordenskommende bei Rheinfelden, Lkr. Lörrach, S. 337ff.; King, S.: Burgruine Landeck, Gemeinde Teningen. Ostwand des Palas der oberen Burg. Ergebnisse der Bauforschung, S. 343ff.; King, S.:Burgruine Baden, Badenweiler. Nordwand des Kernbaus. Ergebnisse der Bauforschung, S. 349ff.; Jenisch, B.: Das Ende der Burg? Denkmalpflegerische Aufgaben an Burgruinen, S. 355ff.

IV. ARCHITEKTUR, IKONOLOGIE UND REZEPTION DER BURG

Stanzl, G.: Kreuzfahrerburgen und ihr Einfluss auf den mitteleuropäischen Burgenbau, S. 371ff.; Krüger, J.: Anmerkungen zur Burg Rötteln, S. 391ff.; Wagener, O.: Wie erobert man eine Burg? Ein kurzer Überblick zu Belagerungen und Belagerungsanlagen, S. 397ff.; Meckseper, C.: Burgen – Symbole der Macht? Zur Ikonologie der Burg, S. 403ff.; Landew, W.: Eingesperrte Jungfrauen in alten Burgensagen: Eine überregionale und interdisziplinäre Studie, S. 419ff.

Burgen in Westfalen. Wehranlagen, Herrschaftssitze, Wirtschaftskerne (12.–14. Jahrhundert). Beiträge der Tagung am 10. und 11. September 2010 in Hemer, hg. von W. Freitag und W. Reininghaus, Münster 2012 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 4) [Aschendorff, 254 S., kart., 35 Euro].

Aus dem Inhalt:



SEKTION A: BURGENFORSCHUNG IN DEUTSCHLAND UND WESTFALEN

Zotz, T.: Mediävistische Burgenforschung in Deutschland, S. 11ff.; Freitag, W.: Burgen in der westfälischen Landesgeschichte des Mittelalters, S. 27ff.

SEKTION B: BURGEN, MONTANWIRTSCHAFT UND SIEDLUNG IM SÜDLICHEN WESTFALEN (HÖHENBURGEN)

Reininghaus, W.: Hemer, Menden und Iserlohn vor 1300. Überlegungen zum Verhältnis von Landesherr, Bergbau und Metallgewerbe, S. 47ff.; Bingener, A.: Territorialentwicklung, Bergbau und Burgenbau in der Grafschaft Nassau, S. 65ff.; Friedhoff, J.: Burg, Talsiedlung, Stadt und Territorienbildung. Fallbeispiele aus dem südwestfälischen Raum, S. 95ff.; Köhne, R.: Burgen und Bergbau im Sauerland. Ein Überblick, S. 133ff.; Knau, H. L.: Die Technologie der Eisenverarbeitung im Umfeld der Burg Altena im hohen und späten Mittelalter, S. 139ff.

SEKTION C: BURGEN, LANDWIRTSCHAFT UND SIEDLUNG IM NÖRDLICHEN WESTFALEN (NIEDERUNGSBURGEN)

Pätzold, S.: Rittersitze nördlich der Ruhr. Befestigte Häuser im märkischen Amt Bochum während des späten Mittelalters, S. 163ff.; Kneppe, C.: Die Entwicklung der Horneburg vom adligen Herrschaftszentrum zum erzbischöflich-kölnischen Verwaltungsmittelpunkt, S. 195ff.; Tschuschke, V.: Burg und Herrschaft Ahaus, S. 213ff.

Die Burg. Wissenschaftlicher Begleitband zu den Ausstellungen „Burg und Herrschaft“ und „Mythos Burg“ (Deutsches Historisches Museum, Berlin 25. Juni bis 24. Oktober 2010; Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 8. Juli bis 7. November 2010). Publikation der Beiträge des Symposions „Die Burg“ auf der Wartburg, 19. bis 22. März 2009,  hg. von G. U. Grossmann, Dresden 2010 [Sandstein, 340 S., kart., 38 Euro].

Aus dem Inhalt:



Bergstedt, C., Müller, M.: Geistliche Residenzen und Residenzburgen im spätmittelalterlichen Heiligen Römischen Reich, S. 94-101.

Büren, G. von: Burgen am Ende des Mittelalters. Die Baugestalt im Spannungsfeld von Residenz- und Wehrfunktion, S. 208-217.

Die Burg zur Zeit der Renaissance, hg. G. U. Großmann, Berlin u.a. 2010 (Forschungen zu Burgen und Schlössern, 13) [Deutscher Kunstverlag, 277 S., kart., 48 Euro].

Aus dem Inhalt:



Apel, C.: Offenbach am Main. Neue Forschungen zum Ysenburger Schloss, S. 61-72.

Burger, D.: Die Herzog-Maxburg. Ein verschwundener Renaissancepalast in München, S. 151-168.

Friedhoff, J.: Amtssitz – Festung – Residenz. Ausbau und bauliche Unterhaltung der Katzenelnbogischen Burgen im 15. und 16. Jahrhundert, S. 73-86.

Buscot, G.: Pouvoirs et fêtes princières à Fribourg-en-Brisgau (1677–1814), Bern 2010 (Contacts: Série 3, Etudes et documents, 70) [Lang, 437 S., kart., 78,60 Euro].

Büttner, A.: Der Weg zur Krone. Rituale der Herrschererhebung im römisch-deutschen Reich des Spätmittelalters, 2 Bde., Ostfildern 2012 (Mittelalter-Forschungen, 35) [Thorbecke, zus. 880 S., geb., 89 Euro].

Buzek, V., Hrdlicka, J.: Schwäbische und badische Grafentöchter als Ehefrauen von südböhmischen Adeligen zu Beginn der habsburgischen Regierung im Königreich Böhmen, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 71 (2012) S. 213-228.

Caesar, M.: Le pouvoir en ville. Gestion urbaine et pratiques politiques à Genève (fin XIIIe - début XVIe siècles), Turnhout 2012 (Studies in European Urban History (1100-1800), 25) [Brepols, 441 S., kart., 12 farb., 5 s/w-Abb., 65 Euro].

Château, naissance et métamorphoses. Actes des Rencontres d'Archéologie et d'Histoire en Périgord, les 24, 25 et 26 septembre 2010, hg. von A.-M. Cocula und M. Combet, Bordeaux 2011 (Scripta Mediaevalia, 19) [De Boccard, 368 S., kart., 165 Abb., 25 Euro].

#Aus dem Inhalt:



Château, ville et pouvoir au Moyen Âge. Actes table ronde tenue à l'Université de Caen Basse-Normandie, 10 - 11 octobre 2008, hg. von A.-M. Flambard Héricher und J. Le Maho, Caen 2012 (Tables rondes du CRAHM, 7) [Publications du CRAHM, 289 S., kart., 37 Euro].

Aus dem Inhalt:



Le Maho, J.: Introduction, S. 1ff.; Lepeuple, B.: Du château au bourg castrai en Vexin normand (XIe –XIIe siècle), S. 13ff.; McNeill, T.: Davison versus Brown, quarante ans après, S. 41ff.; Bourgeois, L., Remy, C.: Les agglomérations d'origine castrale entre Loire et Dordogne (milieu du Xe-début du XIVe siècle). Pôles castraux et habitats subordonnés, S. 51ff.; Chapelot, J.: Aux origines des châteaux et des bourgs castraux dans la moyenne et basse Charente. Entre sources écrites et archéologie, S. 81ff.; Mouton, D.: Mottes castrales en Provence. Pouvoir et dynamique d'occupation du territoire, S. 157ff.; Moyne, J.-P., Colardelle, M.: Châteaux et bourgs castraux dans les marches delphino-savoyardes, au service des ambitions territoriales de deux principautés rivales, S. 167ff.; Giuliato, G.: Châteaux, villes et pouvoir princier en Lorraine médiévale, S. 189ff.; Louis, E.: Les origines urbaines de Douai, un réexamen, S. 215ff.; Laleman, M. C.: Châteaux et pouvoir à Gand (Flandre orientale, Belgique), S. 255ff.; Lorans, E.: Château, ville et pouvoir au Moyen Âge. Conclusions, S. 281ff.

Le châtiment des villes dans les espaces méditerranéens (Antiquité, Moyen Âge, Époque moderne), hg. von P. Gilli und J.-P. Guilhembet, Turnhout 2012 (Studies in European Urban History (1100–1800), 26) [Brepols, 430 S., kart., 81 Euro].

Aus dem Inhalt:



Gilli, P., Guilhembet, J.-P.: Le châtiment des villes dans les espaces méditerranéens, de l'Antiquité à la Révolution française: jalons pour une réflexion historique, S. 1ff.

Discours Et Representations Des Chätiments Urbains

Marti, L.: La punition des villes rebelles par les Assyriens, S. 9ff.; De Oliveira Gomes, C.: Juste châtiment ou bourreau des cités? Le tyran grec archaïque entre deux interprétations, S. 25ff.; Boeldieu-Trevet, J.: Piatees trois fois châtiée (480, 429–427, 373 av. n.è.), S. 35ff.; Huet, V.: Images et imaginaires romains de la "ville châtiée", S. 49ff.; Guilhembet, J.-P.: Plutarque et le châtiment des villes dans les Vies parallèles, S. 67ff.; Bochaca M., Pretou P.: Entre châtiment et grâce royale. L'entrée de Bordeaux dans la mouvance française (1453–1463), S. 87ff.; Zysberg, A.: La punition de Marseille par Louis XIV en mars 1660. Un châtiment paradoxal et fécond, S. 115ff.

Outils Juridiques Et Construction Ideologique De La Rebellion

Bertrand, A.: De la punition à la récompense? Les déductions coloniales en Italie (IVe-Ier siècles av. n.è.), S. 133ff.; Pavön, P.: La lex Iulia maiestatis y el castigo a comunidades cívicas durante el Imperio romano, S. 147ff.; Robert, J.-C.: La violation de l'immunité des villes déditices à Rome sous la République, S. 161ff.; Lesne-Ferret, M.: Pouvoir municipal et châtiment de villes méridionales aux douzième et treizième siècles, S. 175ff.; Gilli, P.: Châtier la ville ou châtier ses dirigeants. La punibilité des corps politiques d'après l'action pontificale en Italie au début du XIIIe siècle, S. 187ff.; Jamme, A.: Le pape et le châtiment de ses cités du XIIIe au XVIe siècle. De la ville incomprise à la ville apprise?, S. 201ff.; Court, L. O.: Comment le Parlement de Toulouse châtie les villes au XVe siècle, S. 223ff.

Pratiques De La Repression Urbaine

Mariaud, O.: Châtiments de villes en Grèce Orientale à l'époque archaïque (700-500 av. n. è.): "choc de civilisation" ou conflit de voisinage?, S. 233ff.; Maffre, F.: Les châtiments collectifs achéménides à l'encontre des cités, structures urbaines ou ethnies dans les satrapies occidentales (VIe – IVe s. a. C.), S. 253ff.; Balossino, S.: "Elle ne voulait obéir ni à Dieu ni aux hommes". Avignon, 1226, S. 279ff.; Salvatori, E.: Serment, châtiment et autonomies des villes. Un raisonnement sur l'exemple marseillais, S. 297ff.; Gentile, M.: La clemenza obbligata. Potere politico e città ribelli in Lombardia fra Trecento e Quattrocento, S. 305ff.; Arcangeli, L.: Città punite tra rifbrme istituzionali e repressione : casi italiani del Cinque e Seicento, S. 315ff.; Sassu-Normand, D.: La révolte de Carcassonne et Limoux au debut du XIVe siècle: la rigueur du droit au service du pragmatisme financier?, S. 339ff.; Naegle, G.: Les châtiments de Toulouse et d'Arras. Comparaison des deux villes rebelles au XVe siècle, S. 359ff.; Salesse, F.: Un châtiment instrumentalisé? La reprise d'Issoire par les troupes royales en 1577, S. 373ff.; Gillet, I.: Bonaparte, un Attila pour Venise, S. 387ff.; Boone, M.: Châtier les villes: un plaidoyer pour une histoire urbaine comparée?, S. 397ff.

Chevalerie et christianisme aux XIIe et XIIIe siècles, hg. von M. Aurell und C. Girbea, Rennes 2011 [Presses Universitaires de Rennes, 324 S., kart., 22 Euro].

Aus dem Inhalt:

Cholcman, T.: Art on Paper: Ephemeral Art in the Low Countries. The Triumphal Entry of the Archdukes Albert and Isabella into Antwerp (1599), Turnhout 2012 [Brepols, 300 S., kart., 80 Euro].

Christoforatou, E.: Zwischen geistlicher Herrschaft und Eigenverantwortung. Die Wirtschaftsentwicklung in der Stadt Würzburg 1650–1803, Würzburg 2010 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg, 16) [Schöningh, 368 S., kart., 24,80 Euro].

Clark, P.: European Cities and Towns 400–2000, Oxford 2012 [Oxford University Press, 432 S., kart., 23,50 Euro].

Claude de Seyssel (c. 1450–1520). Écrire l'histoire, penser le politique en France, à l'aube des temps modernes, hg. von P. Eichel-Lojkine, Rennes 2010 [Presses universitaires de Rennes, 264 S., kart., 18 Euro].

Aus dem Inhalt:



  1. Penser la politique et le droit

Jouanna, A.: Les avatars du theme de la monarchie mixte dans l'oeuvre de Claude de Seyssel, S. 15ff.; Langer, U.: Le «frein » du rot est-il une vertu? Ethique et langage symbolique chez Seyssel, S. 25ff.; Collard, F.: Claude de Seyssel ä l'epreuve de Robert Gaguin, S. 43ff.; Blanchard, J.: Commynes et Seyssel: proximites et divergences apropos de la Monarchie de France, S. 63ff.; Bourquin, L.: Claude de Seyssel et la noblesse: de l'bistoire à l'ideal, S. 71ff.

II. Representer la societe, le pouvoir et Phistoire

Hochner, N.: La mobilite sociale dans lapensee de Claude de Seyssel, S. 85ff.; Fournel, J.-L.: L'ecriture du gouvernement et de la force en France et en Italie au debut du XVIe siecle, S. 103ff.; Clement, M.: Penser Vordre social (1515-1559). Comparaison de la Monarchie de France de Seyssel et du Discours sur les quatre estats de Du Bellay, S. 121ff.; Eichel-Lojkine, P.: Entre rhetorique, temoignage historique et memoire: Les Louenges du roy Louys XII de Claude de Seyssel (1508), S. 139ff.; Constant, J.-M.: La monarchie temperee prönee par Claude de Seyssel. Une idee d'avenir dans le mondepolitique francais, aux XVIe et XVIIe siecles, S. 153ff.

III. Le diplomate, l'humaniste, le juriste

Renoux-Zagame, M.-F.: Entre VEcole et le Palais:pouvoir et droit chez Claude de Seyssel, S. 165ff.; Goria, F. A.: Le traite sur lesfieß de Claude de Seyssel. Quelques considerationspreliminaires, S. 179ff.; Torrens, P.: Claude de Seyssel traducteur des historiens antiques, S. 183ff.; Vissiere, L.: Au service discret de sa majeste. Claude de Seyssel, Agent de Louis XII, S. 201ff.; Michon, C.: Lesfreres du Bellay et l'ecriture de l'histoire, S. 217ff.; Beys, B.: Une carriere en Images. Scenes de dedicace et emblemes dans l'ceuvre de Claude de Seyssel (1504-1519) Cahier d'illustrations (hors pagniation), S. 235ff.

Conermann, K.: Martin Opitz. Patria – Nation – Europäische Renaissance. Neue biographische Forschungen zur Stellung des „Gekrönten“ in der Literaturgeschichte, in: Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 64 (2012) S. 37-62.

Les Conseillers de François Ier, hg. von C. Michon, Rennes 2011 (Collection Histoire) [Presses universitaires de Rennes, 670 S., kart., 26 Euro].

#Aus dem Inhalt:



La cour de Nérac au temps de Henri de Navare et de Marguerite de Valois. Actes du colloque international des 28 et 29 mai 2010, hg. von M.-H. Servet, Paris 2012 (Albineana, Cahiers d’aubigné, 24) [Champion, 344 S., kart., 55 Euro].

Aus dem Inhalt:



La Cour De Nérac Et L'histoire

Angard, L., Chichkine, V.: Réalité et représentation de Nérac dans les œuvres de Marguerite de Valois, S. #, Cocula-Vaillieres, A.-M.: Le premier séjour de Marguerite de Valois à la cour de Nérac du 28 juillet au 1er aout 1565, S. #; Cooper, R.: Marguerite vue par les diplomates (1577–1585), S. #; Champeaud, G.: « Concilier tant d'esprits et de fantaisies diverses ». Le laboratoire politique d'Henri de Navarre à Nérac (1577–1579), S. #; Chareyre, P.: « Le petit Genève de Pau » ou l’Église reforrnée de Béarn Navarre au temps de Marguerite de Navarre, S. #; Mentzer, R. A.: Une nouvelle langue liturgique parmi les réformés, S. #.

La Vie De L'esprit à La Cour De Nérac

Petey-Girard, B.: Nérac oublié, S. #; Plantey, D.: La librairie royale de Nérac autour de 1580, S. #; His, I.: Quelle musique à la cour de Nérac ?, S. #; Pineau, G.: La gloire fragile d'Honore Castellan, « nouveau Esculape » des Valois, S. #; Ceard, J., Dortoman, N.: Membre de l'Académie de Nérac, « Thresaurier de nature », S. #; Giacomotto-Charra, V.: Le commentaire au Pimandre de Francois de Foix-Candale, L'image d'une reine-philosophe en question, S. #; Balsamo, J.: Marguerite de Valois, Montaigne, l'« Apologie de Raymond Sebond », S. #.

Les Poétes à La Cour De Nérac

Bellenger, Y.: Du Bartas à Nérac, S. #; Bjaï, D.: De La Muse chrestiene de 1574 à celle de 1579. L'(autre) leçon de Nérac?, S. #; Petris, L.: « Une amitié si sainte ». Marguerite de Valois et Pibrac au miroir de L'ombre de Bussy, S. #; Rouget, F.: Agrippa d'Aubigné, poète à la cour de Nérac d'apres l'album de vers de Marguerite de Valois, S. #; Peureux, G.: Vers négligés et poètes anonymes dans l'Album de Marguerite de Valois. Des formes poétiques aux gestes d'écriture, S. #; Surget, E.: Bibliographie albinéenne, S.#.

La cour et les sciences. Naissance des politiques scientifiques dans les cours européennes aux XVIIe et XVIIIe siècles, hg. von M. Da Vinha und R. Halleux, Versailles 2012 [#, #, # ,#].

#Aus dem Inhalt:



Cremer, A.: Mäzen und frommer Landesherr. Fürst Anton Günther II. von Schwarzburg-Arnstadt (1653–1716), in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 66 (2012) S. 111-154.

Crowne, W.: Blutiger Sommer. Eine Deutschlandreise im Dreißigjährigen Krieg, hg. und übers. von A. Ritter und R. Keil, 2., durchges. Aufl., Darmstadt 2012 [Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 128 S., geb., 26 sw-Abb., 24,90 Euro].

The Cultivation of Monarchy and the Rise of Berlin. Brandenburg-Prussia 1700, hg. von K. Friedrich und S. Smart, Farnham u.a. 2010 [Ashgate, 430 S., geb., 91,99 Euro].

Cultures de cour, cultures du corps, XIVe-XVIIIe siècle, hg, von C. Lanoë, M. Da Vinha und B. Laurioux, Paris 2011 (Mythes, critique et histoire) [Presses de l’université Paris-Sorbonne, 320 S., kart., 8 farb. Abb., 22 Euro].

#Aus dem Inhalt:



Dann, T. M.: Adliges Wohnen in Hannover. Die Ausstattungen im Palais von Wangenheim und späteren Residenzpalais, in: Hannoversche Geschichtsblätter 65 (2011) S. 3-20.

Decker, K.-P.: Die Büdinger Bauhütte unter Graf Ludwig zu Ysenburg im ausgehenden 15. Jahrhundert. Mit einem Nachwort zu Steinmetz Siegfried Ribisch, in: Büdinger Geschichtsblätter. Historisches Nachrichtenblatt für den ehemaligen Kreis Büdingen 12 (2011) S. 17-76.

Dehio, G.: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Nordrhein-Westfalen, Bd. 2: Westfalen, Neuauflage, hg. von U. Quednau, Berlin u.a. 2011 [Deutscher Kunstverlag, 1340 S., kart., 58 Euro].

De Laet, V.: Brussel binnenskamers. Kunst- en luxebezit in het spanningsveld tussen hof en stad, 1600 - 1735, Amsterdam 2011 [Amsterdam University Press, 392 S., kart., 38 Euro].

Delbanco, J.-E.: Die Grabungsergebnisse und der siedlungstopografische Kontext der hochmittelalterlichen Holter Burg bei Osnabrück, Niedersachsen, in: Burgen und Schlösser 53 (2012) S. 135-145.

Delhumeau, H.: Le Palais de la Cité. Du Palais des rois de France au Palais de Justice, Arles 2011 (Les grands témoins de l'architecture) [Actes Sud u.a., 128 S., kart., 32 Euro].

Deutschländer, G.: Im Bunde mit der Hanse? Bündnisinteressen thüringischer Städte im Spätmittelalter, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 66 (2012) S. 95-110.

Deutschländer, G.: Dienen lernen, um zu herrschen. Höfische Erziehung im ausgehenden Mittelalter (1450–1550), Berlin 2012 (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 6) [Akademie Verlag, 451 S., geb., 99,80 Euro].

De Vooght, D.: The King Invites. Perfoming Power at a Courtly Dining Table, Brüssel 2012 (Collection l'Europe alimentaire, 2) [Lang, 285 S., kart., 39,10 Euro].

Dicker, S.: Landesbewusstsein und Zeitgeschehen. Studien zur bayerischen Chronistik des 15. Jahrhunderts, Köln 2009 (Norm und Struktur, 30) [Böhlau, 453 S., kart., 52,90 Euro].

Dillon, J.: The Language of Space in Court Performance, 1400–1625, Cambridge 2010 [Cambridge University Press, 280 S., geb., 87,95 Euro].

Dimpel, F. M.: Die Zofe im Fokus. Perspektivierung und Sympathiesteuerung durch Nebenfiguren vom Typus der Confidente in der höfischen Epik des hohen Mittelalters, Berlin 2011 (Philologische Studien und Quellen, 232) [Erich Schmidt, 446 S., kart., 59,80 Euro].

Dogerloh, H., Scherf, M.: Preußische Residenzen. Königliche Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg, Berlin u.a. 2012 [Dt. Kunstverl., 160 S., kart., 24,90 Euro]. 

Dohna, J. Graf zu: Die Pückler’schen Rittergüter Branitz, Stradow, Wolkenberg und das Haus Castell im 18. Jahrhundert, in: Neues Lausitzisches Magazin 134 (2012) S. 69ff.

Dücker, J.: Reichsversammlungen im Spätmittelalter. Politische Willensausbildung in Polen, Ungarn und Deutschland, Ostfildern 2011 (Mittelalter-Forschungen, 37) [Thorbecke, 386 S., kart., 49 Euro].

Duerloo, L.: Dynasty and Piety. Archduke Albert (1598-1621) and Habsburg Political Culture in an Age of Religious Wars, Farnham 2012 [Ashgate, 589 S., geb., 14 sw-Abb., 105,99 Euro].

Dufournet, J.: Commynes en ses Mémoires, Paris u.a. 2011 (Bibliothèque du XVe siècle, 76) [Champion, 448 S., geb., 105 Euro].


Yüklə 0,95 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   21   22   23   24   25   26   27   28   ...   32




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©azkurs.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin