Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Stadt und Hof Jahrgang 1 (2012)


Jean l’Aveugle, roi de Bohême et comte de Luxembourg. Images d’un prince idéal



Yüklə 0,95 Mb.
səhifə28/32
tarix13.03.2017
ölçüsü0,95 Mb.
#11013
1   ...   24   25   26   27   28   29   30   31   32
Jean l’Aveugle, roi de Bohême et comte de Luxembourg. Images d’un prince idéal, hg. von M. Margue, Luxembourg 2013 [CLUDEM, #, #, #].

#Aus dem Inhalt:



Jenkinson, M.: Preaching at the Court of James II. (1685–1688), in: The Court Historian. The International Journal of Court Studies 17 (2012) S. 17-33.

Jespersen, M. L.: Fyrste og folk. Hertug Hans den Ældres fyrstestat i 1500-tallets Slesvig-Holsten, Flensburg 2010 (Studieafd. ved Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig, 63) [Studieafd. ved Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig, 264 S., kart., #].

Johanek, P.: Europäische Stadtgeschichte. Ausgewählte Beiträge, hg. von W. Freitag, Köln 2012 (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen, 86) [Böhlau, 400 S., geb., 49,90 Euro].

Kägler, B.: Frauen am Münchener Hof (1651-1756), Kallmünz u.a. 2011 (Münchener Historische Studien. Abteilung Bayerische Geschichte, 18) [Laßleben, 623 S., geb., 48 Euro].

Kaiser Sigismund (1368-1437). Zur Herrschaftspraxis eines europäischen Monarchen, hg. von K. Hruza und A. Kaar, Wien 2012 (Regesta Imperii-Beihefte: Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, 31) [Böhlau, 552 S., geb., 42 farb., 30 sw-Abb., 79,90 Euro].

Aus dem Inhalt:



Kaar, A.: Die Stadt (...) vielprivilegirt, aber wenig ergötzt. Sigismunds Herrschaftspraxis und seine Urkunden für die „katholischen" königlichen Städte Böhmens, S. 267-300.

Kondor, M.: Hof, Residenz und Verwaltung. Ofen und Blindenburg in der Regierungszeit König Sigismunds. Unter besonderer Berücksichtigung der Jahre 1410-1419, S. 215-234

Schenk, G. J.: Von den Socken. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Politik am Beispiel des Einzugs König Sigismunds zum Konzil in Basel 1433. Mit der Edition eines Sigismundbriefes und einiger Einträge im Basler Fronfastenrechnungsbuch, S. 385-409.

Kaldewei, G.: „... und das ist immer“ Delmenhorst. Geschichte einer nordwestdeutschen Stadt, 2012 [Isensee, 355 S., kart., 35 Euro].

Kastner, R. H.: Wo Babenberger und Habsburger residierten. Vom Markgrafensitz zur kaiserlichen Hofburg, Wien u.a. 2010 [Pichler, 160 S., kart., 24,95 Euro].

Kejř, J.: Die mittelalterlichen Städte in den böhmischen Ländern. Gründung – Verfassung – Entwicklung, Köln u.a. 2010 (Städteforschung, Reihe A: Darstellungen, 78) [Böhlau, 450 S., kart., 57,90 Euro].

Keller. K.: Erzherzogin Maria von Innerösterreich (1551-1608). Zwischen Habsburg und Wittelsbach, Wien, Köln u.a. 2012 [Böhlau, 220 S., geb., 16 S. farb., 20 sw-Abb., 29,90 Euro].

Kirchenmacht und Schlösserpracht. Die Fürstbischöfe von Speyer und ihre Bruchsaler Residenz, hg. von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Karlsruhe 2010 [Braun, 60 S., kart., 9,90 Euro].

Klinger, A.: Zur Geschichte der Residenzstadt Altenburg, in: Wissenschaftliche Symposien anlässlich des 250. Todestages des Orgelbauers Tobias Heinrich Gottfried Trost, hg. von F. Friedrich, Freiberg 2010, S. 19-29 (Freiberger Studien zur Orgel, 11).

Kloft, M. T.: Zwischen Reichdienst, Hausinteressen, Katholizismus und Landesherrschaft. Die jüngere Linie Nassau-Hadamar und ihr Fürstentum, in: Nassauische Annalen 123 (2012) S. 367-404.

Knuutinen, T.: Überlegungen zur Rekonstruktion von Umgebung und Infrastruktur der spätmittelalterlichen Burg Raseborg, in: Burgen und Schlösser 53 (2012) S. 163-168.

Kömig, B.: 410 – Mosbach wird Residenz. Rede zur Ratsherrnweckfeier 2011, in: Mosbacher Jahresheft 21 (2011) S. 24-29.

Konfession und Konflikt. Religiöse Pluralisierung in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert, hg. von U. Rosseaux, Münster 2012 [Aschendorff, 343 S., kart., 49,80 Euro].

Aus dem Inhalt:



Leibetseder, M.: Betrübtes Dresden – wütendes Dresden. Konfessionelle Identität und städtischer Konflikt in der kursächsischen Residenzstadt (1726), S. 55-77.

Poppe, G.: Repräsentation und Kontemplation. Gottesdienstliches Leben am sächsischen Hof im 18. und frühen 19. Jahrhundert, S. 127-139.

König & Kartoffel. Friedrich der Große und die preußischen „Tartuffoli“. Katalog zur Ausstellung „König & Kartoffel. Friedrich der Große und die Preußischen Tartuffoli“ des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (20. Juli bis 28. Oktober 2012) zum Jubiläumsjahr „Friedrich 300“, hg. von A. Humm, Berlin 2012 [Verlag für Berlin-Brandenburg, 184 S., kart., 29,95 Euro].

Aus dem Inhalt:

Winkler, K.: Vorwort, S. 8ff.

Heilmeyer, M., Humm, A.: Einleitung, S.12ff.

Nettelbeck erzählt, wie der König Kartoffeln nach Pommern brachte, S. 16ff.; Die Legenden von König und Kartoffel, S. 18; Heilmeyer, M.: Warum auf Friedrichs Grab Kartoffeln liegen, S. 19ff.; Heilmeyer, M.: Welche Legenden vom König und der Kartoffel erzählen, S. 25ff.; Heilmeyer, M.: Warum Francis Drake als Vater der Kartoffel verehrt wird, S. 32ff.; Ein Geschenk der neuen Welt, S. 36; Heilmeyer, M.: Auf welchen Wegen die Knolle von Amerika nach Europa kam, S. 37ff.; Von der Entstehung der Kartoffel. Eine Sage der Queche-Indios, S. 42; Heilmeyer, M., Humm, A.: Wie sich die Kartoffel in Brandenburg verbreitete, S. 43ff.; Heilmeyer, M., Humm, A.: Warum Solanum tuberosum so viele Namen hat, S. 47ff.; „Die Landwirtschaft ist die erste aller Künste" S. 52; Humm, A.: Wie Friedrich II. den Kartoffelanbau befohlen hat, S. 53ff.; Humm, A: Was der König sonst noch für die Landwirtschaft getan hat, S. 63ff.; Eine Knolle setzt sich durch S. 72; Humm, A.: Wie sich der Kartoffelanbau in der Kurmark entwickelte, Antonia Humm S. 73ff.; Humm, A.: Wie die neue Nutzpflanze von den Gärten auf die Felder gelangte, S. 85ff.; Humm, A.: Warum der Hunger die Vorurteile gegen die nahrhafte Knolle beseitigte, S. 93ff.; „Das Manna des gemeinen Mannes" S. 100; Humm, A.: Wer Kartoffeln aß, und wer nicht, S. 101ff.; Ottomeyer, H.: Wie sie in der Armenküche und auf vornehmen Tafeln zubereitet wurde, S. 110ff.; Humm, A.: Wofür die Knolle sonst noch zu gebrauchen war, S. 118 ff.; Von Knollenpredigern und klugen Ökonomen, S. 128; Humm, A.: Wie Preußen über die Kartoffel aufgeklärt wurde, S. 129ff.; Tosch, F.: Wie eine Ökonomische Gesellschaft den Kartoffelanbau voranbrachte, S. 136ff.; Ziessow, K.-H.: Welche Verdienste sich Pastor Putsche um die Kartoffelzucht erwarb, S. 145ff.; Kartoffeln in der Industriegesellschaft S. 156; Humm, A.: Wie die Knolle ihre Karriere im 19. Jahrhundert fortsetzte, S. 157ff.

Konter, E., Bodenschat, H.: Städtebau und Herrschaft. Potsdam – Von der Residenz zur Landeshauptstadt, Berlin 2011 (Grundlagen, 8) [Dom publishers, 198 S., kart., 28 Euro].

Konter, E.: Deutsche Residenzen. Zur Sozialgeschichte der Repräsentation herrschaftlicher Ansprüche, Berlin 2011 [Edition Sigma, 111 S., kart., 33,90 Euro].

Die Korrespondenz der Herzogin Elisabeth von Sachsen und ergänzende Quellen, Bd. 1: Die Jahre 1505–1532, hg. von A. Thieme, Leipzig 2010 (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 3) [Leipziger Universitätsverlag, 435 S., geb., sw-Abb., 80 Euro].

Korsch, E.: Bilder der Macht. Venezianische Repräsentationsstrategien beim Staatsbesuch Heinrichs III. (1574), Berlin 2012 (Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig. Neue Folge, 5) [Akademie Verlag, 276 S., geb., 56 Abb., 89,80 Euro].

Kosuch, A.. Abbild und Stellvertreter Gottes. Der König in herrschaftstheoretischen Schriften des späten Mittelalters, Köln 2011 (Passauer historische Forschungen, 17) [Böhlau, 363 S., geb., 47,90 Euro].

Kraack, D.: Der Aufruf des Plöner Herzogs Johann Adolf zur Besiedlung
der Plöner Neustadt aus dem Jahre 1685, in: Rundbrief des
Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 102 (2010) S. 26-31.

Kraack, D.: 325 Jahre Plöner Neustadt – eine zu unrecht vergessene Stadtgeschichte, in: Jahrbuch für Heimatkunde im Kreis Plön 40 (2010) S. 97-123.

Kraack, D.: Gesamtstaatspatriotismus und Bürgersinn 1828. Der Altonaische Mercurius als Schaufenster der Herzogtümer Schleswig und Holstein, in: Rundbrief des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 106 (2011) S. 11-22.

Kraack, D.: Dem Herzog über die Schulter geblickt. Die Verordnungen des letzten Plöner Herzogs Friedrich Carl (reg. 1729–1761) als Quelle zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 18. Jahrhunderts, in: Rundbrief des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 106 (2011) S. 37-46.

Kraack, D.: Nikolaus von Popplau (um 1443 bis nach 16.6.1490), in:
Schlesische Lebensbilder. Schlesier des 14. bis 20. Jahrhundert 10 (2010) S. 43-56.

Kraack, D.: Die Plöner Johanniskirche. Ein Augustenburgischer Erinnerungsort, in: 325 Jahre Johanniskirche Plön. Festschrift zum Jubiläum am 8. November 2010, hg. vom Förderverein Johanniskirche Plön e.V., Plön u.a. 2010, S.194-211 [Lumpeter & Lasel, 219 S., kart., 15 Euro].

Krems, E.-B.: Cérémonial et faste dans les Galeries des Wittelsbach aux XVIIe et XVIIIe siècles, in: Les grandes galeries européennes, XVIIe-XIXe siècles, hg. von C. Constans, Paris 2010, S. 287-307 (Collection Aulica).

Kreutzmann, M.: Zwischen ständischer und bürgerlicher Lebenswelt. Adel in Sachsen-Weimar-Eisenach 1770 bis 1830, Köln u.a. 2008 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 23) [Böhlau, 502 S., geb., 59,90 Euro].

Kronbichler, J.: Hofburg Brixen. Von der Residenz zum Museum, Regensburg 2010 (Burgen, 7) [Schnell & Steiner, 64 S., kart., 6,90 Euro].

Kruschwitz, C.: Universität und Stadt. Bauliche Genese von Universitätstypen und deren Bedeutung im Stadtraum, Aachen 2011 [Online unter URL: http://darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2011/3630/pdf/3630.pdf].

Kubiska, I., Pölz, M.: Aus allerhöchster Gnade. Das Wiener Hofpersonal in den Hofkalendern und den Hofparteienprotokollen des 18. Jahrhunderts. Skizze eines Forschungsprojekts, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 120 (2012) S. 405-418.

Kubrova, M.: Vom guten Leben. Adelige Frauen im 19. Jahrhundert, Berlin 2011 (Elitenwandel in der Moderne, 12) [Akademie Verlag, 422 S., geb., 99,80 Euro].

Kühn, S.: Die Gräfin, die Gouvernante und der König. Perspektiven auf Dienstleute als Boten in einem aristokratischen Haushalt des 18. Jahrhunderts, in: Historische Anthropologie 20 (2012) S. 58-75.

Kulturerbe Wiesbaden. Bühne der Gesellschaftskur im 19. Jahrhundert, Landeshauptstadt Wiesbaden, hg. von Landeshauptstadt Wiesbaden, Amt für Strategische Steuerung, Statistik und Stadtforschung, Stabstelle Weltkulturerbe, Wiesbaden 2012 [Landeshauptstadt Wiesbaden, Amt für Strategische Steuerung, Statistik und Stadtforschung, Stabstelle Weltkulturerbe, 102 S., kart.,]

Aus dem Inhalt:

Czech, H.-J.: Stadtgeschichte im Überblick, S. 11ff.; Weichel, T.: Die Gesellschaftskur - Wiesbaden als Leitbild eines Phänomens, S. 23ff.; Horsten, M.: Stadtbaukunst und Landschaftsgestaltung für die Kurgesellschaft, S. 31ff.; Horsten, M.: Das baukulturelle und gartenkünstlerische Erbe Wiesbadens im 20. und 21. Jhd., S. 43.ff.; Streich, B.: Wiesbaden - Residenz, Hauptstadt und Kur-Großstadt, S. 51ff.; Wieser, E.: Stadtkartographie als Zeitzeuge, S. 61ff.

Das Kunstwerk in der Residenz. Grenzen und Möglichkeiten der Präsentation höfischer Kultur. Mit gewidmeten Beiträgen Prof. Dr. Helmut-Eberhard Paulus als Festgabe zum 60. Geburtstag, hg. von S. Rott und H.-E. Paulus, Regensburg 2011 (Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, 14) [Schnell & Steiner, 320 S., kart., 39.95 Euro].

Aus dem Inhalt:



Müller, M.: Das Schloss als Bild(nis)-träger, S. 6ff.; Göres, B.: Höfische Raumkunst im Spiegel von Herrschaftsverständnis und Dynastiebildung in Brandenburg-Preußen, S. 31ff.; Horn, G.: Das Schloss als Denkmal, S. 55ff.; Eberle, M.: Vom Schloss zum Museum – Schloss und Museum, S. 95ff.; Grohmann, I.: Die Veste Heldburg als bevorzugte Nebenresidenz, S. 167ff.

Kunze, J.: Das Amt Leisnig im 15. Jahrhundert. Verfassung, Wirtschaft, Alltag, Leipzig 2007 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 21) [Leipziger Universitätsverlag, 418 S., kart., 48 Euro].

Kurfürst Johann Wilhelms Bilder. Anlässlich der Ausstellung "Kurfürst Johann Wilhelms Bilder" in der Alten Pinakothek, München vom 5. Februar bis zum 17. Mai 2009, hg. von R. Baumstark, 2 Bde., München 2009 [Hirmer, 676 S., kart., Bd. 1: zahlr. Farbabb. u. -tafeln, Bd. 2: 255 Duoton-Abb., 19,95 Euro].

Aus dem Inhalt:

Lamazou-Duplan, V., Cassagnes-Brouquet, S.: Ab urbe condita. Fonder et refonder la ville. Récits et représentations (second Moyen Âge – premier XVI siècle). Actes du colloque international de Pau, 14.–16. Mai 2009, Pau 2011 [Publications de l'Université de Pau et des Pays de l'Adour, 585 S., kart., 30 farb. Abb., 35 Euro].

Lanc, E.: Der Wiener Friede von 1276 als Bildthema in der Monumentalmalerei der Wiener Hofburg. Neues zur Thematik von historiographischen Darstellungen in mittelalterlichen Residenzen, in: V zajetí středověkého obrazu. Kniha studií k jubileu Karla Stejskala, hg. von K. Benešovská, Prag 2011, S. 39-52.

Lanio, J.: Hadamar. Residenzstadt der Fürsten von Nassau-Hadamar, Horb am Neckar 2011 [Geiger, 72 S., kart., 17,50 Euro].

Larsen, L. K., Linaa, J., Hertz, J u.a.: Tønderhus, en købstadsborg i hertugdømmet Slesvig, Hadersleben 2010 [Museum Sønderjylland, 198 S., kart., #].

Late Medieval and Early Modern Ritual. Studies in Italian Urban Culture, hg. von S. K. Cohn, M. Fantoni und F. Franceschi u.a., Turnhout 2012 (Europa sacra, 7)[Brepols, 443 S., geb., 50sw-Abb., 115 Euro].

#Aus dem Inhalt:



Laufer, W.: Die letzten Jahre des von der Leyenschen Residenzschlosses Blieskastel in französischer Zeit . „... das Schloß, Zierde Blieskastels“, in: Saarpfalz 108 (2011) S. 28-55.

Lau, T.: Unruhige Städte. Die Stadt, das Reich und die Reichsstadt (1648–1806), München 2012 (Bibliothek altes Reich, 10) [Oldenbourg, 156 S., geb., 24,80 Euro].

Lees, A., Lees, L. H.: Cities and the Making of Modern Europe, 1750-1914, Cambridge 2007 [Cambridge University Press, 314 S., kart., 24 sw-Abb., 6 Karten, 17.80 Euro].

Leibetseder, M.: Fürstliche Residenz und städtischer Raum. Überlegungen zur Konstituierung von Schlossplätzen im 16. und 17. Jahrhundert am Beispiel der Berliner Stechbahn, in: Forschungen zur brandenburgischen u. preußischen Geschichte, Neue Folge 20 (2010) S. 167-197.

Leibetseder, M.: Ein umstrittener sozialer Raum. Der herzoglich-klevische Stadthof als brandenburgisch-preußische Residentur in der Reichsstadt Köln (1609–1772), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 76 (2012) S. 176-204.

Legler, R.: Castel del Monte – Dechiffrierbares Palimpsest oder „Ärgernis der Wissenschaft?“, in: Burgen und Schlösser 53 (2012) S. 93-98.

Lemke, H.: „Siedicumb!“ Mikrotoponyme zwischen Hof und Stadt in höfischen Schriftzeugnissen am Beispiel Anhalt-Zerbst im 16. Jahrhundert, in: Straßennamen und Zeitgeist. Kontinuität und Wandel am Beispiel Magdeburgs, hg. von U. Föllner, Halle (Saale) 2011, S. 146-168.

Leschhorn, K.: Die Städte der Markgrafen von Baden. Städtewesen und landesherrliche Städtepolitik in der Frühen Neuzeit, Stuttgart 2010 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, 183) [Kohlhammer, 201 S., kart., 22 Euro].

Leube-Payer, E.: Joseph Ignaz Mildorfer 1719-1775. Akademieprofessor und Savoyisch-Liechtensteinischer Hofmaler, Wien 2011 [Böhlau, 318 S., geb., 59 Euro].

Link, I.: Schloss Gaußig in der Oberlausitz in der Zeit des Barock – eine Spurensuche, in: Neues Lausitzisches Magazin 134 (2012) S. 85ff.

Literarische Räume. Architekturen – Ordnungen – Medien, hg. von M. Huber, C. Lubkoll, S. Martus u.a., Berlin 2012 [Akademie Verlag, 400 S., geb., 10 Abb., 99,80 Euro].

Aus dem Inhalt:



  1. Poetologien, Ordnungen und Architekturen

Ritzer, M.: Poetiken räumlicher Anschauung, S. 19ff.; Rose, D.: Die Verortung der Literatur Präliminarien zu einer Poetologie der Lokalisation, S. 39ff.; Klingner, J.: Reisen zum Heil Zwei Ulmer ‚Pilgerfahrten im Geiste’ vom Ende des 15. Jahrhunderts, S. 59ff.; Mierke, G.. Architektur im Buch Die Gralsburg in Wolframs von Eschenbach Parzival. Schauplatz oder Gedächtnisplatz?, S. 75ff.; Haberl, H.: Von Gärten und Museen Wissens- und Erinnerungsräume im enzyklopädischen Roman des 19. Jahrhunderts bei Goethe und Flaubert, S. 93ff.; Müller, D.: Fahrten zum Pol. Über die Konstitution literarischer Wissensräume, S. 111ff.

II.Europäische Kulturräume

Paleari, M.: Kulturraum Italien Jacob Burckhardt und Rainer Maria Rilke, S. 129ff.; Baum, C.: Landschaft lesen Italienische Erinnerungslandschaften als Palimpseste der Reiseliteratur im 18. und 19. Jahrhundert, S. 143ff.; Kliemek, S., Riedo, D.: Kelgurien und die Provence Topographische Apotheose in Wolf von Niebelschütz' historischem Roman Die Kinder der Finsternis (1959), S. 157ff.; Gremler, C.: Utopien, Epiphanien und Melancholie Der Norden als Imaginationsraum in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, S. 177ff.

III.Raum und Medien

Lipinski, B.: „Wenn möglich, bitte wenden." Das Roadplay als dramatisches Genre im Spannungsfeld von innerem, äußerem und medialem Chronotopos, S. 195ff.; Schöller, R.: Schall und Raum Zur Kennzeichnung von Anderwelten durch Schallphänomene in der Krone Heinrichs von dem Türlin, S. 209ff.; Pross, C.: Fern-Sprache Literatur im elektroakustischen Raum, S. 217ff.; Reisser, J.: Sprachinstallation und Landschaftssampling Thomas Klings Archäologie der Ordnung der Sprachenräume, S. 229ff.; Voss, T.: Tote Städte? Entsubstantialisierung als moderne Erfahrung und ihre räumliche Organisation in Adalbert Stifters Ein Gang durch die Katakomben und James Thomsons A City o f Dreadful Night, S. 249ff.; Wanning, B.: In der Hitze des Raumes Das Ende der Kultur in Liane Dirks Roman Falsche Himmel, S. 273ff.; Geisenhanslüke, A.: Ordnungen des Nichtwissens Monströse Räume bei W.G. Sebald und Marcel Beyer, S. 285ff.

Loefke, C., Schmies, B.: Kloster – Residenz – Mission. Die Aufgaben der Bielefelder Franziskaner. in: Ravensberger Blätter 1 (2012) S. 1-11.

Lorenz, S.: Graf Eberhard im Bart und seine Ahnenprobe. Zur Herrschaftsrepräsentation der Grafen von Württemberg im Spiegel der Heraldik, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 71 (2012) S. 83-106.

Luger, D.: Damit…unser statt Triest nicht gar verderb. Beiträge zur landesfürstlichen Verwaltung Kaiser Friedrichs III. aus kulturgeschichtlicher Perspektive, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 120 (2012) S. 285-306.

Luxus und Integration. Materielle Hofkultur Westeuropas vom 12. bis zum 18. Jahrhundert, hg. von W. Paravicini, München 2010 [Oldenbourg, 284 S., kart., 44,80 Euro].

Aus dem Inhalt:



Ehlers, J.: Hofkultur – Probleme und Perspektiven. S. 13ff.;

Zwischen Dienst, Fest und Zeitvertreib

Rösener, W.: Hofämter und Hofkultur an Fürstenhöfen des Hochmittelakers, S. 27ff.; Bues, A.: „le manque de couleurs & d'imagination pour y bien réussir." Integrationskraft und politischer Nutzen des Festes in einer Wahl- monarchie am Beispiel Polen-Litauens im 16. Jahrhundert, S. 41ff.; Béguin, K.: Höfe abseits des Hofes: Adelige Prachtentfaltung im Reich Ludwigs XIV., S. 53ff.; Wüst, W.: Luxus oder Sparzwang? Höfisches Leben im friihmodernen Kleinstaat der fränkischen Hohenzollern und der Bischöfe von Augsburg, S. 65ff.

Zwischen Dotation, Salär, symbolischem und realem Kapital

Lachaud, F.: Freigebigkeit, Verschwendung und Belohnung bei Hofe, ca. 1150–1300, S. 85ff.; Ewert, U. C., Hirschbiegel, J.: Nur Verschwendung? Zur sozialen Funktion der demonstrativen Zurschaustellung höfischen Güterverbrauchs, S. 105ff.; Bastl, B.: Weder Fisch noch Fleisch. Wenn alle Gaben zwischen symbolischem und realem Kapital schwanken, S. 123ff.; Ottomeyer, H.: Bernstein und Politik – Staatsgeschenke des preußischen Hofes, S. 139ff.

Zwischen Ökonomie und Ehre

Gillingham, J.: Wirtschaftlichkeit oder Ehre? Die Ausgaben der englischen Könige im 12. und frühen 13. Jahrhundert , S. 151ff.; Weiss, S.: Luxus und Verschwendung am päpstlichen Hof in Avignon und der Ausbruch des Großen Abendländischen Schismas, S. 169ff.; Stollberg-Rilinger, B.: Zur moralischen Ökonomie des Schenkens bei Hof (17.-18. Jahrhundert), S. 187ff.

Zwischen Erfolg und Misserfolg

Ehlers, C.: „Prout imperialem decuit maiestatem procedens in magna Gloria" – Reisekönigtum und materielle Hofkultur im 12. und 13. Jahrhundert, S. 205ff.; Spiess, K.-H.: Fürstliche Höfe im spätmittelalterlichen Reich zwischen Erfolg und Mißerfolg, S. 217ff.; Le Roux, N.: Luxus, Freigebigkeit und Macht in Krisenzeiten. Die Politik der Prachtentfaltung am Hof der letzten Valois, S. 235ff.; Asch, R. G.: Monarchische Repräsentation und politische Kultur in England im 17. Jahrhundert. Mangel an höfischem Luxus oder Defizit sakraler Legitimation? , S. 251ff.

SchluSs

Paravicini, W.: Von materieller Attraktion, adligem Dienst und politischer Macht. Über den tieferen Sinn höfischer Lebensführung. Eine Zusammenfassung, S. 271ff.

Maaz, B.: Bernardo Bellottos Staffage als Spiegel der Gesellschaft, in: Bernardo Bellotto der Canaletto-Blick. Kabinettausstellung anlässlich der Restaurierung des Gemäldes, 26. August bis 20. November 2011, hg. von A. Henning, Dresden 2011, S. 28-35 (Das restaurierte Meisterwerk, 7).

Macek, B. A.: Die Krönung Josephs II. zum Römischen König in Frankfurt am Main. Logistisches Meisterwerk, zeremonielle Glanzleistung und Kulturgüter für die Ewigkeit, 2. durchges. Aufl., Frankfurt a. M. 2011 [Lang, 173 S., geb., 18 farb., 30 sw-Abb., 36,80 Euro].

La Maison D’Arenberg. En Wallonie, à Bruxelles et au Grand-Duché de Luxembourg depuis le XIVe siècle. Contribution à l'histoire d'une famille princière, unter Mitarb. von J.-M. Duvosquel und D. Morsa, Brüssel 2011 (Les Arenberg après la Révolution, 4) [Le Livre Timperman, 512 S., geb., 220 Abb., 80 Euro].

Aus dem Inhalt:

Marburg, S.: Gesandte als Grenzgänger. Residenzstädtische Repräsentationskultur und die Konstruktion religiöser Exklaven unter Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen, in: Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, hg. von C. Roll, Köln u.a. 2010, S. 199-213 (Frühneuzeit-Impulse, 1).

Marra, S.: „Herrschaftswissen“ im Konflikt. Loyalitätsbeziehungen von Dienstpersonal und Wissenstransfer im Grafenhaus Bentheim-Tecklenburg (1669-1685), in: Historische Anthropologie 20 (2012) S. 45-57.

Matt, A.C.: Das Jenaer Stadtrecht. Stadtentwicklung und personelle Verflechtungen im Spätmittelalter, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 66 (2012) S. 41-70.

Maul, M.: Die Entwicklung der Sondershäuser Hofkapelle von den Anfängen bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert. Eine Neubewertung, in: Sondershäuser Beiträge 12 (2011) S. 108-121.

Maximilian II., hg. von der Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 2012 (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 75) [C.H. Beck Verlag, 350 S., kart., 24,80 Euro].

#Aus dem Inhalt:



Maxwell, S.: The Court Art of Friedrich Sustris. Patronage in Late Renaissance Bavaria, Farnham 2011 (Visual Culture in Early Modernity) [Ashgate, 250 S., geb., 79 sw-Abb., 81,10 Euro].

Mäzene – Sammler – Chronisten. Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels., hg. von C. Bumiller, B. Rüth und E. E. Weber, Stuttgart 2012 [Belser, 351 S., kart., 150 farb. Abb., 39,95 Euro]

Aus dem Inhalt:

Bumiller, C.: Die Herren und Grafen von Zimmern – Eine exemplarische oder eine extraordinäre Geschichte?, S. 12ff.; Harter, H.: Das edle schloss Zimbre – Burg und Adel von Zimmern vom 10. bis 12. Jahrhundert, S. 28ff.; Kohlmann, C.: Die Herrschaft vor Wald – Ein Überblick über die Geschichte der zimmerischen Stammherrschaft am Oberen Neckar, S. 41ff.; Rüth, B.: Von Habsburgs Gnaden – Die Grafen von Zimmern und ihre Herrschaften Oberndorf und Schramberg, S. 51ff.; Hecht, W.: Die Herren und Grafen von Zimmern und Rottweil, S. 60ff.; Trugenberger, V.: Meßkirch als Stadt der Herren und Grafen von Zimmern, S. 74ff.; Weber, E. E.: Die materiellen Grundlagen des Musenhofs – Herrschaft, Besitz und Einkünfte der Grafen von Zimmern in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, S. 83ff.; Bihrer, A.: Habitus und Praktiken eines gelehrten Adeligen – Leben und Werk Graf Wilhelm Werners von Zimmern, S. 107ff.; Niederhäuser, P.: Ein Leben im Umbruch — Die Zürcher Äbtissin Katharina von Zimmern, S. 119ff.; Wolf, G.: Die Zimmerische Chronik als literarischer Text, S. 130ff.; Joos, C.: Wo die Cimbri erstlich gewonet... – Die Chronik als adliges Herkommen, S. 141ff.; Kuhn, E. L.: Der Blick auf die Standesgenossen – Der schwäbische Adel im Spiegel der Zimmerischen Chronik, S. 158ff.; Mayer, B. M.: Nachbarn und Verwandte – Die Truchsessen von Waldburg im Spiegel der Zimmerischen Chronik, S. 181ff.; Konrad, B.: Die Freiherren und Grafen von Zimmern als „Kunstmäzene", S. 189ff.; Uhl, S.: Zimmerische Burg- und Schlossbauten im 15. und 16. Jahrhundert, S. 204ff.; Kimmich , K., Wittmann, W.: Das Schicksal der Burg Herrenzimmern vom 16. bis ins 20. Jahrhundert, S. 217ff.

Meckel, C.: Kutschen, Schlitten, Sänften. Bestandskataloge der Kunstsammlungen, Berlin 2012 [Akademie Verlag, 300 S., geb., 102 farb., 232 sw-Abb., 128 Euro].

Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit (1600–1750), hg. von J. Arndt, E.-B. Körber, Göttingen 2010 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, 75) [Vandenhoeck & Ruprecht, 248 S., geb., 44,90 Euro].

Aus dem Inhalt:



Einleitung

Das Medien-System im Alten Reich der Frühen Neuzeit 1600-1750, S. 1ff.



Teil A: Voraussetzungen und Grundlagen der politischen Berichterstattung in den Druckmedien

Schneider, U.: Grundlagen des Mediensystems: Drucker, Verleger, Buchhändler in ihren ökonomischen Beziehungen 1600-1750, S. 27ff.; Behringer, W.: Das Netzwerk der Netzwerke. Raumportionierung und Medienrevolution in der Frühen Neuzeit, S. 39ff.; Wilke, J: Korrespondenten und geschriebene Zeitungen, S. 59ff.

Teil B: Der Prozess der Differenzierung der Mediengattungen

Burgdorf, W.: Der intergouvernementale publizistische Diskurs. Agitation und Emanzipation, politische Gelegenheitsschriften und ihre Bedeutung für die Entstehung politischer Öffentlichkeit im Alten Reich, S. 75ff.; Rosseaux, U.: Flugschriften und Flugblätter im Mediensystem des Alten Reiches, S. 99ff.; Schultheiß-Heinz, S.: Zeitungen und ihre Logistik, S. 115ff.; Arndt, J.: Die historisch-politischen Zeitschriften innerhalb der zirkulären Struktur des Mediensystems der politischen Publizistik, S. 139ff.

Teil C: Autoren und Leser politischer Druckmedien

Bauer, V.: Nachrichtenmedien und höfische Gesellschaft. Zum Verhältnis von Mediensystem und höfischer Öffentlichkeit im Alten Reich, S. 173ff.; Körber, E.-B.: Schreiber und Leser politischer Flugschriften des frühen 17. Jahrhunderts, S. 195ff.; Blome, A.: Historia et Venditio - Zeitungen als »Bildungsmittel« im 17. und 18. Jahrhundert, S. 207ff.; Böning, H.: Der »gemeine Mann« als Zeitungs- und Medienkonsument im Barockzeitalter, S. 227ff.

Meier, E.: Joachim von Sandrart zwischen Stadt und Hof, in: Grenzüberschreibung. Deutsch-niederländischer Kunst- und Künstleraustausch im 17. Jahrhundert, hg. von N. Büttner und E. Meier, Marburg 2011, S. 149-165.

Meister, J. B.: Der Körper des Princeps. Zur Problematik eines monarchischen Körpers ohne Monarchie, Stuttgart 2012 (Historia, Einzelschrift 223) [Franz Steiner Verlag, 327 S., geb., 64 Euro].

Melville, R., Heberer, P.: Die Mainzer Martinsburg. Schritte zu ihrer historischen Rekonstruktion, in: Mainzer Zeitschrift 105 (2010) S. 21-37.

Le miroir du prince. Ecriture, transmission et réception en Espagne (XIIIe–XVIe siècles), hg. von G. Fournès und E. Canonica, Paris 2011 (Collection de la maison des pays ibériques, Série espaces ibériques) [Presses universitaires de Bordeaux, 415 S., kart., 24 Euro].

Aus dem Inhalt:

I. La tradition orientale

Haro Cortés, M.: Escritura y adaptaciones de los regimientos de príncipes castellanos medievales, S. 21ff.; Coussemacker, S.: La physiognomonie au service du politique (poridad de poridades), S. 41ff.

II. La tradition occidentale

Nanu, I.: La Segunda partida de Alfonso X. el Sabio y el triunfo del aristotelismo formal, S. 75ff.; Garcia, C.: Personnages exemplaires et royauté parfaite en Castille à la fin du XIIIe siècle: le prisme léonais, S. 89ff.; Lacomba, M.: Les prologues scientifiques alphonsins et la symbolique du miroir, S. 113ff.; Heusch, C.: Le Libro infinido de don Juan Manuel ou l’épreuve du miroir, S. 131ff.; Fournès, G.: Du gouvernement du royaume selon fray Juan García de Castrojeriz, traducteur et commentateur de Gilles de Rome, S. 145ff.

III. Le miroir du prince sous le Trastamare

Bizzarri, H.: Pero López de Ayala y sus espejos de principles, S. 165ff.; Barraqué, J.-P.: Le prince vu par Francesc Eiximenis, S. 185ff.; Nogales, D.: Un espejo dirigido al rey Alfonso XII. de Castilla. La Exhortación o información de buena y sana doctrina de Pedro de Chinchilla, S. 203ff.; Leroy, B.: Le «Doctrinal des princes» de Diego de Valera, vers 1475, S. 225ff.; Gassó, H. H.: Las imágenes de la monarquía castellana a finales del siglo XV a través de un espejo inédito, S. 239ff.; Chao Castro, D.: Perfecto rey-caballero. Esquemas iconográficos para los príncipes castellanos de fines de medievo, S. 261ff.

VI. Le tournant machiavélien

Merle, A.: Machiavel et la re-fondation des Miroirs en Espagne, S. 287ff.; Cantarino, E.: Escribir contra Maquiavelo, cosa que han hecho tantos y podían haber excusado algunos (notas sobre Maquiavelo en España), S. 313ff.

V. Le miroir du Prince à l’aube des temps moderns

Canonica, E.: Le rôle du conseiller du prince dans le livre IV du Cortegiano de Castiglione dans la traduction de Boscán. L’aristocratie de la pensée face à l’aristocratie de l’action, S. 335; Quero, F.: Le Memorial de cosas notables d’Íñigo López de Mendoza (1564). Une métamorphose nobiliaire et humaniste du miroir du prince, S.357ff.; Malavialle, R.: Du «miroir du prince» au manuel du chef d’état. L’utilité de l’histoire selon Pedro de Navarra et Juan de Mariana, S. 375ff.

Moddelmog, C.: Königliche Stiftungen des Mittelalters im historischen Wandel. Quedlinburg und Speyer, Königsfelden, Wiener Neustadt und Andernach, Berlin 2012 (Stiftungsgeschichten, 8) [Akademie Verlag, 311 S., geb., 79,90 Euro].

Moeglin, J.-M.: L’historiographie urbaine dans l’Empire, in: Écrire l’histoire de Metz au Moyen Âge. Actes du colloque organisé par l’Université Paul-Verlaine de Metz, 23.–25. April 2009, hg. von M. Chazan und G. Nauroy, Bern 2011, S. 372-405.

Monarchische und adelige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen, hg. von E. Mühle, Berlin 2012 (Stiftungsgeschichten, 9) [Akademie Verlag, 492 S., geb., 69,80 Euro].

#Aus dem Inhalt:



Monter, W.: Cultural Exchange in Early Modern Europe, Bd. 2: Cities and Cultural Exchange in Europe 1400-1700, Cambridge 2007 [Cambridge University Press, 436 S., geb., 152,95 Euro].

Monumente im Garten – der Garten als Monument, hg. von P. Martin, J. Martz und H. Troll, Stuttgart 2012 (Arbeitsheft Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, 25) [Theiss, 287 S., kart., 35 Euro].

Aus dem Inhalt:

SCHWETZINGEN

Stupperich, R.: Palatinus Monumentalis – zur antikisierenden Präsentation der Innovation der Kurpfalz in Carl Theodors Schwetzinger Park, S. 61ff.; Hensen, A.: Der Kurfürst als Archäologe und Denkmalpfleger – Ausgrabungen im Schwetzinger Schlossgarten, S. 73ff.

TOPOGRAFIE DER MONUMENTE IN EUROPÄISCHEN GÄRTEN



Hajos, G.: Schönbrunn und Laxenburg. Von imperialer Reichsikonografie zum dynastischen Gartenmonument, S. S.149ff

BEWAHRUNGSSTRATEGIEN



Troll, H.: Der Schwetzinger Schlossgarten als „Churpfälzisches Monument“, S. 205ff.

DENKMALKULT UND LANDSCHAFT



Wimmer, C. A.: Sanssouci – Denkmalwerdung und Denkmalwandlung, S. 271ff.

Moos, P. von: Wie mittelalterlich war das Mittelalter? Theoretische Essays zur Mediävistik und Mittelalterrezeption, Berlin 2012 (Geschichte: Forschung und Wissenschaft, 26) [LIT Verlag, 280 S., kart., 34,90 Euro].

Moulinier-Brogi, L.: L’Uroscopie au Moyen Âge. „Lire dans un verre la nature de l’homme“, Paris 2012 (Sciences, Techniques et Civiliations du Moyen Âge à l’Aube des Lumières, 14) [Champion, 264 S., geb., 66 Euro].

Müller, M.: Architecture for a new model of princely representation. Operative factors triggering the paradigmatic shift in German castle construction around 1500, in: Princely rank in late medieval Europe. Trodden paths and promising avenues, hg. von T. Huthwelker, Ostfildern 2011, S. 227-258 (Rank, 1).

Müller, M.: Das Schloss als Bild(nis)träger. Zum Wechselverhältnis von Bild und Architektur als Medien höfischer Repräsentation im frühneuzeitlichen Residenzbau des Alten Reichs, in: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser u. Gärten 14 (2011) S. 16-30.

Münker, J.: Der Wille zur Ordnung. Albrecht Dürers Befestigungslehre (1527) als Sachbuch und herrschaftspragmatisches Pamphlet, in: Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von A. Gardt, Berlin u.a. 2011, S. 231-244.

Münnich, F., Wimpinas, K.: Beschreibung der Stadt und Universität Leipzig. Edition und Übersetzung der Almae universitatis studii Lipczensis descriptio, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 82 (2011) S. 1-60.

Murmann, H.: Eine kleine Residenz. Entwicklung und Bedeutung Aschaffenburgs zur Dalbergzeit, in: Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes 28 (2010) S. 57-156.

Museum, Bibliothek, Stadtraum. Räumliche Wissensordnungen 1600–1900, hg. von R. Felfe und K. Wagner, Berlin 2010 [LIT Verlag, 334 S., kart., 19,90 Euro].

Aus dem Inhalt:



Felfe, R., Wagner, K.: Museum, Bibliothek, Stadtraum. Räumliche Wissensordnungen 1600–1900, S. 3ff.; Mandelbrote, S.: The library of Peterhouse, Cambridge, and the problem of the spatial arrangement of knowledge during the sixteenth and seventeenth centuries, S. 23ff.; Peiffer, J., Seckel, R.-J.: Der Grundriss der Bibliothek oder wie der Raum die Konzeption des Kataloges bestimmt, S. 77ff.; Becker, R.: Ordinatio et dispositio. Die Grundlagen einer Architektonik für die Bibliotheca publica, S. 89ff.; Lazardzig, J.: Labyrinth und Festung. Zur Architektonik des Wissens bei Johann Valentin Andreae, S. 109ff.; Krajewski, M.: Zwischen Häusern und Büchern. Die Domestiken der Bibliotheken, S. 141ff.; Schneider, U. J.: Die Geburt des Lesesaals, S. 153ff.; Swan, C.: Of Gardens and other Natural History Collections in Early Modern Holland. Modes of Display and Patterns of Observation, S. 173ff.; Dietz, B.: Die Ästhetik der Naturgeschichte. Das Sammeln von Muscheln im Paris des 18. Jahrhunderts, S. 191ff.; Leonhard, K.: Listers Muscheln, Hollars Shells. Ein Beitrag zur Gründungsgeschichte des Ashmolean Museum in Oxford, S. 207ff.; Segelken, B.: Kammer, Kasten, Tafel. Ordnende Räume in Museologie und Staatsbeschreibung, S. 243ff.; Michalsky, T.: Gewachsene Ordnung. Zur Chorographie Neapels in der Frühen Neuzeit, S. 261ff.; Tiller, E.: Piranesis Erfindung des antiken Rom. Strategien kartographischer Epistemisierung, S. 287ff.

Das Musikleben am Hof von Kurfürst Max Emanuel. Bericht über das internationale musikwissenschaftliche Symposium, veranstaltet von der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte und dem Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth, hg. von S. Hörner und S. Werr, Tutzing 2012 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte e.V.) [Hans Schneider Verlag, 392 S., geb., 48 Euro].

Aus dem Inhalt:



Werr, S.: Zeremonielle Funktionen von Musik am Hof Max Emanuels, S. 9ff.; Jahn, B.: Die Oper als politisches Medium Funktionen des Musiktheaters am Hof Max Emanuels, S. 27ff.; Scharrer, M.: „pour le chant j e suis du goust Italien, mais pour quelques Instruments on exele en france". Bayerisch-französische Musikerbeziehungen unter Kurfürst Max Emanuel, S. 41ff.; Riepe, J.:„De' Bavari Monarchi Glorioso germoglio". Musik am Kurkölner Hof zur Regierungszeit des Kurfürsten Joseph Clemens, Bruder Max Emanuels, S. 53ff.; Over, B.: Kurfürstin Therese Kunigunde von Bayern in Venedig (1705-1715), S. 85ff.; Aelbrouck, J.-P. von: Max Emanuels Aufenthalt in Brüssel und die Opera du Quai au Foin (1682-1697), S. 119ff.; Zuber, B.: Pietro Torri und das Wittelsbacher Musiktheater im Exil Neue Quellen und Erkenntnisse, S. 127ff.; Betzwieser, T.: Intertext, Hypertext, Pastiche: Zum ,Parodie'-Problem in Pietro Torris Le Triomphe de la paix, S. 171ff.; Cessac, C.: Max Emanuel und seine französischen Musiker, S. 187ff.; Jahrmärker, M.: Repräsentation im Wettstreit. Französische Stilzitate und musikalisch­ theatralische Festelemente in Torris Drammi per musica, S. 201ff.; Timms, C.: On Steffani's Munich Operas, S. 251ff.; Döhring, S.: Herrscherallegorie und Charakterdrama. Agostino Steffanis Niobe, S. 273ff.; Sadgorski, D.: „Eccomi dunque intutto fortunato". Filippo Balatri als Sänger am Hofe Max Emanuels; S. 291ff.; Groote, I. M.: Kontrapunkt und Philosophie: Pietro Torris Sol di pianto, S. 309ff.; Riedel, F. W., Riedel, L.: Zum Repertoire der italienischen Kantatenkomposition am Münchner und Wiener Hof, S. 323ff.; Focht, J.: Von der Kompanie zum Orchester Die Münchner Hofkapelle in der Regierungszeit Max Emanuels, S. 355ff.; Magniez, A.-C.: Die Considerationes von Franz Lang für die Münchner Große Marianische Kongregation (1694-1706) und ihre Veröffentlichung (1717), S. 369ff.

Natta, F.. Festa e spettacolo nella Genova del Cinquecento, Bari 2011 (Due punti, 17) [Edizioni di Pagina, 331 S., kart., 24,95 Euro].

Nawrocki, P.: Die Rolle Fürstenwaldes als geistliche Residenz im Mittelalter, Hamburg 2010 [Hamburger Universitätsverlag, 34 S., kart., #].

Nehring, F.: Graf Gerhard der Mutige von Oldenburg und Delmenhorst (1430–1500), Frankfurt a. M. u.a. 2012 (Kieler Werkstücke. Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte, 33) [Lang, 116 S., kart., 1 farb., 1 sw-Abb., 1 Grafik, 19,80 Euro].

Neumaier, H.: Albrecht von Rosenberg. Ein außergewöhnliches Adelsleben unter drei habsburgischen Kaisern, Münster 2011 [Aschendorff, 415 S., kart., 29 Euro].

Neuss, W.: Von Hornberg – ein Adelsname. Herrschaft, Stadt und Amt, Hannover 2010 [Klartext Communications, 178 S., kart., #].

Niccolò Machiavelli – Der Fürst, hg. von O. Höffe, Berlin 2012 (Klassiker Auslegen, 50) [Akademie Verlag, 240 S., kart., 24,80 Euro].

Aus dem Inhalt:

Nikitsch, E. J.: Römische Netzwerke zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Papst Hadrian VI. (1522/23) und seine Klientel im Spiegel ihrer Grabdenkmäler, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 91 (2011) S. 277-317.

Nouzille, J.: Le Prince Eugène de Savoie et le sud-est européen (1683-1736), hg. von S. Herry und D. Tollet, Paris 2012 (Bibliothèque d’Études de l’Europe Centrale, 6) [Champion, 496 S., geb., 91 Euro].

Vom Objekt zum Bild. Piktorale Prozesse in Kunst und Wissenschaft 1600–2000, hg. von B. Gockel, unter Mitarb. von J. Häcki und M. Volmert, Berlin 2012 [Akademie Verlag, 336 S., geb., 100 Abb., 49,80 Euro].

Aus dem Inhalt:



Schneider, N.: Zum Zusammenhang von Stilllebenmalerei und Erkenntnistheorie in der Frühen Neuzeit, S. 21ff.; Grottenboer, H.: The Thought of Painting. Still Life as a Philosophical Genre, S. 43ff.; Oy-Marra, E.: Blumenstillleben zwischen Naturabbild, Metamalerei und antialbertianischem Bildkonzept. Von der Madonna in der Blumengirlande Brueghels d. Ä. zu den Kartuschenstillieben von Daniel Seghers und Umkreis, S. 65ff.; Busch, W.: Rembrandts Muschel - Nachahmung der Natur? Ein methodisches Lehrstück, S. 93ff.; Leonhard, K.: Die Muschel als symbolische Form, oder: Wie Rembrandts Conus marmoreus nach Oxford kam, S. 123ff.; Keller, S. B.: Picturing the Inaccessible: Gazing Under the Earth's Surface Between Empiricism and Speculation, S. 157ff.; Weltzien, F.: Stillgestelltes Leben. Die Übersetzung von Natur ins Bild, S. 189ff.; Lange-Berndt, P.: Paradiesische Alternativen. Das »lebende Tierinventar« der Rosa Bonheur, S. 215ff.; Wagner, M.: Vom Nachleben des Stilllebens im bewegten Bild, S. 245ff.; Gockel, B.: Im Zeichen der Kunst. Zeitgenössische Stillleben von Anne Katrine Dolven, Wolfgang Tillmans, Karin Kneffel, S. 265ff.

Opll, F.: Begegnungen mit dem Kaiser. Zur Wahnehmung von Reichsherrschaft im Bereich des Apennins während des 12. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 120 (2012) S. 265-284.

Ordnung durch Tinte und Feder? Genese und Wirkung von Instruktionen im zeitlichen Längsschnitt vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, hg. von A. Hipfinger, J. Löffler, J. P. Niederkorn u.a., München 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 60) [Oldenbourg, 440 S., kart., 59,80 Euro].

Aus dem Inhalt:



Genese und Entwicklung von verschriftlichten

Ordnungsvorstellungen

Scharer, A.: Wie der Herrscher seinen Willen kundtat. Ein Versuch, über Instruktionen im Früh- und Hochmittelalter zu handeln, S. 27ff.; Lackner, C.: Spätmittelalterliche Instruktionen aus der Sicht eines Diplomatikers, S. 39ff.; Heil, D.: Anfengklich sollet ir inen sagen unser gnad und alles gut. Die Reichstagsinstruktionen und Reichstagsordnungen Kaiser Maximilians I. (1486/93–1519), S. 49ff.; Niederkorn, J. P.: Diplomaten-Instruktionen in der Frühen Neuzeit, S. 73ff.; Verschriftlichte Ordnungsvorstellungen im Bereich von Hof und Zentralbehörden

Hausenblasová, J., Die Privatsphäre des Herrschers zwischen Norm und Praxis. Die Formierung der „Leibkammer" der österreichischen Habsburger und ihre Stellung in den Hofordnungen und Instruktionen im 16. Jahrhundert, S. 87ff.; Wührer, J.: Um Nutzen zu fördern und Schaden zu wenden. Entstehung, Verwendung und Wirkung von Instruktionen und das Ringen um gute Ordnung am frühneuzeitlichen Wiener Hof, S. 107ff.; Rauscher, P.: Habsburgische Finanzbehörden und ihr schriftlicher Ordnungsbedarf im 16. und 17. Jahrhundert, S. 161ff.

Ordnungsvorstellungen im Bereich grundherrschaftlicher Verwaltung

Mutschlechner, M.: Haben danenhero unß auf etliche nachfolgende gesätz undt articulen resolvirt. Genese und Wirksamkeit von Instruktionen am Beispiel der Fürsten von Eggenberg als Herzöge von Krumau, S. 181ff.; Hipfinger, A.: Innovation oder Tradition? Instruktionen für Beamte der Liechtensteinischen Herrschaften Wilfersdorf und Feldsberg im 17. und 18. Jahrhundert, S. 201ff.; Löffler, J.: Erstlichen ist er ihro gnaden, herrn praelathen, mit allen threüen aÿdlich unterworffen. Instruktionen und Ordnungen für die Amtsträger der Stiftsherrschaft Klosterneuburg in der Frühen Neuzeit, S. 227ff.

Vergleichsperspektiven

Tropper, P.: Frühneuzeitliche Instruktionen in geistlichen und in weltlichen Dingen – Fallbeispiel Kärnten, S. 257ff.; Katzler, G.: Von Statuten und Visitationen. Verschriftlichte Ordnungen und ihre Evaluation am Beispiel eines österreichischen Reformverbandes von Augustiner-Chorherren aus dem 15. Jahrhundert, S. 271ff.; Scheutz, M.: Bürgerliche Argusaugen auf städtische Ämter und Bedienstete in der Frühen Neuzeit am Beispiel österreichischer Städte und Märkte, S. 299ff.; MaŤa, P.: Verordneteninstruktionen. Normen und Reformen in der landständischen Verwaltung der niederösterreichischen Ländergruppe (17. und 18. Jahrhundert), S. 337ff.; Obersteiner, G. P.: Zum Instruktionswesen der steirischen Landstände vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert, S. 381ff.; Klemun, M.: Verwaltete Wissenschaft – Instruktionen und Forschungsreisen, S. 391ff.

Instruktionen – Organisationsstrukturen –

Arbeitsplatzbeschreibungen

Lerner J. M.: Funktion und Mehrwert von Instruktionen in der (historischen) Entwicklung der Organisationshierarchie, S. 415ff.; Brankensiek, S.: Einige kommentierende Bemerkungen, S. 433ff.

Ordnungen des sozialen Raumes: die Quartieri, Sestieri und Seggi in den frühneuzeitlichen Städten Italiens, hg. von G. Heidemann und T. Michalsky, Berlin 2012 (Akten der internationalen Tagung des Teilprojektes C5 vom SFB 640 an der Universität der Künste Berlin, 18. - 20.06.2010) [Reimer, 261 S., kart., 39 Euro].

Aus dem Inhalt:



Michalsky, T.: Einleitung, S. 7ff.; Scheller, B.: Jenseits der Giudecca: Räume konvertierter Juden und ihre Nachkommen im spätmittelalterlichen Trani, S. 19ff.; Di Meglio, R.: Nobiltà di seggio e istituzioni ecclesiastiche nella Napoli dei secoli XIV– XV, S. 33ff.; Crouzet-Pavan, E.: Les nobles, le quartier et la cité ou les échelles de l'espace social vénitien, S. 53ff.; Jentzsch, C.: Florentiner Quartieri und Gonfaloni im Quattrocento - Das Viertel Santo Spirito und seine Hauptkirche, S. 69ff.; Steinhardt-Hirsch, C.: „Zu allen fröhlichen, traurigen und ehrenvollen Gelegenheiten". Die Piazza Rucellai und ihre Bauten im Florentiner Stadtraum des Quattrocento, S. 93ff.; Calabi, D.: Sestieri, funzioni urbane e toponomastica a Venezia nel Cinquecento, S. 113ff.; Baisso, F.: Arte come apologia del Seggio nel „De Neapoli illustrata" di Marco Antonio Sorgente (Napoli 1597), S. 123ff.; Heidemann, G.: Prozessionen, Triumphzüge, Spiele: Performative Handlungen im Stadtraum Neapel und die Bedeutung der Seggi, S. 141ff.; Hills, H.: The Neapolitan Seggi as Patrons of Religious Architecture: The Treasury Chapel of San Gennaro and Urban Holiness, S. 159ff.; Gaier, M.: Die Campi Venedigs: Soziale Ordnung und Wahrnehmung des öffentlichen Raums, S. 189ff.; Muto, G.: Spazi urbani e poteri cittadini: I Seggi napoletani nella prima Età Moderna, S. 213ff.; Fernandez-Santos Ortiz-Iribas, J.: Loyalism on Display? Triumphal Architecture in Honour of Philip V. of Spain Erected by the Neapolitan Seggi, S. 229ff.

Ordnung und Mannigfaltigkeit. Beiträge zur Architektur- und Stadtgeschichte für Ulrich Reinisch, hg. von C. Baier, A. Bischoff und M. Hilliges, Weimar 2011 [Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, 118 S., kart., 17,50 Euro].

Aus dem Inhalt:

STÄDTE ENTWERFEN

Hilliges, M. Palmanova und die Besetzung der Mitte, S. 11ff; Bischoff, A.: Ein Plan für Jönköping, S. 18ff; LEISSE, G.: Stadtplätze des 18. Jahrhunderts. Form und Funktion am Beispiel von Berlin und Kassel, S. 24ff.

BAUEN VERWALTEN



Baier, C.: Königlich-Preußischer Behördenmanierismus. Oder: Wie Francois Philipp Berson in Neuruppin einen Pilaster mit Fenster entwarf, S. 31ff; Strecke, R.: Baubeamtenalltag und kreativer Freiraum. Zwei unbekannte programmatische Schinkel-Skizzen, S. 37ff; Drejer, J.: Reformen im Bereich der Raum- und Bauordnung in der Adelsrepublik Polen im ausgehenden 18. Jahrhundert, S. 42ff.

ARCHITEKTUR MODERNISIEREN



Metzler, M.: Neues Bauen in Alt Ruppin. Die Schule am Weinberg von Heinrich Westpfal, S. 51ff; Becker, M.: Von Plinius zu Pieck. Der Teepavillon im Präsidentengarten von Schloss Schönhausen, S. 56ff.; Marten, B.: Architektur im zeitlichen Kontinuum – die Mundipharma GMBH in Limburg an der Lahn. Ein opus minusculum, S. 63ff.

Orr, C. C.: Popular History. Court Studies and Courtier Diaries, in: The Court Historian. The International Journal of Court Studies 17 (2012) S. 1-15.

vmbringt mit starcken turnen, murn. Ortsbefestigungen im Mittelalter, hg. von O. Wagener, Frankfurt a. M. 2010 (Beiheft zur Mediävistik, 15) [Lang, 450 S., kart., 69,90 Euro].

Aus dem Inhalt:



Langen, W.: Grußwort, S. 9ff; Thelen, G.: Grußwort, S. 10ff.; Wagener, O.: Vorwort, S. 11ff.; Bitterli, T.: Ortsbefestigungen und befestigte Orte in Mittelalter und früher Neuzeit – Versuch einer Systematik anhand der neuen Schweizer Burgenkarte, S. 13ff.; Burger, D.: Rechtliche und finanzielle Aspekte des Stadtmauerbaus am Beispiel der Reichsstädte Weißenburg und Nürnberg, S. 41ff.; Stieldorf, A.: Zur Funktion von Stadtbefestigungen auf Siegeln und Münzen, S. 61ff.; Meyer, C.: Mächtige Mauern – stolze Stadt. Bedeutung und Symbolik der Stadtbefestigung im spätmittelalterlichen Städtelob, S. 85ff.; Sebald, E.: Hüben wie drüben. Ortsbefestigungen als Zeichen der Territorialpolitik am Oberen Mittelrhein, S. 101ff.; Wagener, O.: Ortsbefestigungen und ihr Vorfeld. Eine Spurensuche anhand historischer Abbildungen, S. 119; Schöneweis, T.: „grangiae (...) pro munimine sui saepe incastellantur" – Befestigte Wirtschaftshöfe der Zisterzienser, S. 139ff.; Liessem, U.: Bemerkungen zur Klostermauer (Immunitätsmauer) von Maria Laach, S. 159ff.; Obrecht, J.: Letzimauern und Seesperren in der Innerschweiz, S. 171ff.; Schmitt, R.: Dorfbefestigungen im heutigen Sachsen-Anhalt, S. 187ff.; Hofer, N.: Sichtbare und unsichtbare Mauern. Mittelalterliche Stadtbefestigungen in Ostösterreich aus archäologischer Sicht, S. 207ff.; Metz, B.: Die elsässischen Stadtmauern nach den Schriftquellen, S. 225ff.; Friedrich, W.: Leben an des Reiches Straße - die Bewohner des Kinzigtales im ständigen Kampf um ihre Sicherheit, S. 239ff.; Frankewitz, S.: Stadt- und Landbefestigungen am Niederrhein im späten Mittelalter , S. 251ff.; Stanzt, G.: Die Stadtbefestigung von Oberwesel im Rheintal , S. 273ff.; Schmidt, A. H.: Bauliche Reste vom Machtstreben der Grafen von Virneburg in Monreal/Eifel, S. 291ff.; Simonis, H.: Stadt Alken – Die Geschichte einer Befestigung und ihrer Erhaltung, S. 311ff.; Ulrich, S.: Die Fleckenmauer in Dalsheim (Rheinhessen) als Fallbeispiel für eine spätmittelalterliche Ortsbefestigung, S. 323ff.; Stadler, B.: Ein Überrest der Stadtbefestigung Mannheims in R 7, S. 343ff.; Lupescu, R.: The medieval fortifications of Sibiu, S. 351ff.; Predovnik, K., Novakovic, P. und Bizjak, M.: Türkenzeitliche Wehranlagen und Verteidigungstrategien der ländlichen Bevölkerung im Gebiet des heutigen Slowenien, S. 363ff.; Kühn, H.-J.: Byzantinische Stadtbefestigungen, S. 395ff.; Krämer, F. A.: „Als ob sie in eine Form gegossen wurde und darin erhärtete" – Frühislamische urbane Befestigungsanlagen im syrisch-irakischen Raum, am Beispiel der Städte Bagdad und al-Raqqa/al-Rafiqa, S,. 413ff.; Machinek, K.: Der Wandel der Stadtbefestigung Alexandrias vom Mittelalter bis in die Gegenwart, S. 431ff.

Osertag-Henning, S., Peters, M.: Klein Versailles an der Werra. Hildburghausen in Thüringen – Residenz und Französische Kolonie, in: Hugenotten 75 (2012) S. 100-119.

Ottersbach, C.: Der erste Zwischenbau auf Wilhelmshöhe. Eine Studie zu Entstehung, Ausstattung und Nutzung im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte u. Landeskunde 115 (2010) S. 297-330.

Pahlow, L.: Staatsbildung und Herrschaftsdurchsetzung in Stadt und Territorium. Neuere Forschungen zur Geschichte der „Policey“, in: Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte 33 (2011) S. 73-78.

Paolucci, G.: La nascita di Berlino dalla „Beschreibung der Residenzstädte Berlin und Potsdam“ di Friedrich Nicolai, in: Cultura tedesca 38 (2010) S. 23-39.

Paravicini, W.: Raimondo de Marliano. Destino tra Italia e Borgogna nel Quattrocento, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 91 (2011) S. 135-155.

Parody and Festivity in Early Modern Art. Essays on Comedy as Social Vision, hg, von D. R. Smith, Farnham 2012 [Ashgate, 220 S., geb., 50 sw-Abb., 81,10 Euro].

#Aus dem Inhalt:



Patronage and Italian Renaissance Sculpture, hg. von K. Christian und D. J. Drogin, Farnham 2010 [Ashgate, 286 S., geb., 41 sw-Abb., 81,10 Euro].

Aus dem Inhalt:



Christian, K. W., Drogin, D. J.: Introduction. The virtues of the medium, the patronage of sculpture in Renaissance Italy, S. 1ff.; Ames-Lewis, F.: "There are many sculptors, but to Giovanni remain the honor of praise". The rhetoric of Giovanni Pisano's words and images, S. 23ff.; Drogin, D. J.: Professors and princes. Patronage of sculpture in the Cappella Bentivoglio, Bologna, S. 43ff.; Pincus, D.: The humanist and the poet: Bernardo Bembo's portrait of Dante, S. 61ff.; Zuraw, S. E.: Partnerships in commemoration. The patronage and production of the Brusati and Barbo tombs in Quattrocento Rome, S. 95ff.; Wilkins, D. G.: Donatello and his patrons, S. 117ff.; Wallace, W. E.: Reversing the rules. Michelangelo and the patronage of sculpture, S. 149ff.; Crum, R. J.: Passim. Sculptors and sculptural patronage in and beyond Florence in the fifteenth century, S. 169ff.; Blake McHam, S.: Giambologna's equestrian monument to Cosimo I. The monument makes the memory, S. 195ff.; Gatson, R. W.: Pirro Ligorio's Roman fountains and the concept of the antique. Investigations of the ancient nymphaeum in Cinquecento antiquarian culture, S. 223ff.

Paulus, S.: Stadt – Land – Universität. Anmerkungen zu einer architektonischen Anatomie der Stadt Helmstedt im 18. Jahrhundert, in: Bericht über die 46. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung, hg. von Koldewey-Gesellschaft, Vereinigung für Baugeschichtliche Forschung e.V., Dresden 2012, S. 301-312 (Bericht über die 46. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 12. bis 16. Mai 2010 in Konstanz) [Thelem, 356 S.,kart., 35.00 Euro].

Pauly, M., Uhrmacher, M.: Das Versorgungsgebiet der Stadt Luxemburg im späten Mittelalter, in: Städtische Wirtschaft im Mittelalter. Festschrift für Franz Irsigler zum 70. Geburtstag, hg. von R. Holbach und M. Pauly, Köln u.a. 2011, S. 211-254.

Péquignot, S.: Europäische Diplomatie im Spätmittelalter. Ein historiographischer Überblick, in: Zeitschrift für Historische Forschung 39 (2012) S. 65-95.

Performativity and Performance in Baroque Rome, hg. von P. Gillgren und M. Snickare, Farnham 2012 (Visual Culture in Early Modernity) [Ashgate, 280 S., geb., 8 farb., 60 sw-Abb., 81,10 Euro].

Aus dem Inhalt:



  1. A Performative Society

Burke, P.: Varieties of Performance in Seventeenth-Century Italy, S. 15ff.; Martin, O.: Diplomatie Performances and the Applied Arts in Seventeenth-Century Europe, S. 25ff.; Kandare, C.: CorpoReality: Queen Christina of Sweden and the Embodiment of Sovereignty, S. 47ff.; Snickare, M.: How to Do Things with the Piazza San Pietro. Performativity and Baroque Architecture, S. 65ff.

II. Performances and Audiences

Fischer-Lichte, E.: Transforming Spectators into Viri Perculsi. Baroque Theatre as Machinery for Producing Affects, S. 87ff.; Berglund, L.: Angels or Sirens? Questions of Performance and Reception in Roman Church Music around 1650, S. 99ff.; Petersen, N. H.: The Quarant Ore: Early Modern Ritual and Performativity, S. 115ff.

III. Performativity and Interpretation

Warwick, G.: Allegories of Eros. Caravaggio's Masque, S. 137ff.; Gillgren, P.: Una Dolcissima Estasi. Performing The Visitation by Federico Barocci, S. 157ff.; Lagerlöf, M. R.: The Apparition of Faith. The Performative Meaning of Gian Lorenzo Bernini's Decoration for the Cornaro Chapel, S. 179ff.; Careri, G.: Margaretha Rossholm Lagert« Performativity in Michelangelo's Last Judgment, S. 201ff.

IV. Postscript

Carrier, D.: Baroque Rhetoric: The Methodology, S. 219ff.

Peter, C.: Staatsbildung und Residenzausbau. Höfische Repräsentation, adlige Netzwerke und zeremonielle Selbstbehauptung im geistlichen Fürstentum Fulda (ca. 1670 - 1802), Fulda 2010 (Veröffentlichung des Fuldaer Geschichtsvereins, 69) [Parzeller, 501 S., kart., 18,90 Euro].

Peukert, J.: Der erlauchte Fürst – Höfische Kultur zur Zeit des Naumburger Meisters, in: Unsere Neuenburg. Mitteilungen des Vereins zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg e.V. 13 (2012) S. 43-59.

Die Pfarre in der Stadt. Siedlungskern, Bürgerkirche, urbanes Zentrum, hg. von W. Freitag, Köln u.a. 2011 (Städteforschung, Reihe A: Darstellungen, 82) [Böhlau, 232 S., kart., 39,90 Euro].

Aus dem Inhalt:



Freitag, W.: Die Pfarre in der Stadt. Siedlungskern – Bürgerkirche – Urbanes Zentrum, XI.

Balzer, M.: Frühe Stadtbildung in Westfalen. Die Rolle von Kirchen, S. 1ff.; Schmieder, F.: „Wider die geistlichen Freiheiten" – für die Herrschaft des Rates. Das Ringen um die Kontrolle der Pfarrseelsorge in Frankfurt am Main im 15.Jahrhundert, S. 63ff; Arlinghaus, F.-J.: Einheit der Stadt? Religion und Performanz im spätmittelalterlichen Braunschweig, S. 77ff.; Dürr, R.: Die Dreiständelehre als Moment einer politischen Kultur in lutherischen Gemeindendes 16. und 17. Jahrhunderts, S. 97ff.; Schneider, C.: Die Wiener Stadt- und Vorstadtpfarren im Spannungsfeld der josephinischen Kirchenreformen, S. 111ff.; Seng, E.-M.: Stadterweiterungen, Kirchenneubau und Pfarrgründungen im 19. Jahrhundert, S. 131ff.; Liedhegener, A.: Religion und Kirchen vor den Herausforderungen der Urbanisierung in Deutschland im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Forschungsstand und Forschungsperspektiven, S. 175ff.; Schmuhl, H.-W.: Urbanisierung und Gemeindeausbau. Der Kirchenkreis Bielefeld im 19./20. Jahrhundert, S. 211ff.; Feiter, R.: Von der Pfarrei zur Pfarrgemeinde zum „größeren pastoralen Raum". Pastoraltheologische Überlegungen zur Zukunft der Pfarrei in der Stadt, S. 245ff.

Philipp, M.: Politische Kommunikation in Herrschereinzügen. Tugendprogramme an Ehrenpforten der Renaissance, in: Habitus. Norm und Transgression in Bild und Text. Festgabe für Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, hg. von T. Frese und A. Hoffmann, Berlin 2011, S. 197-214.

Piazza e monumento. Eine kunstwissenschaftliche Datenbank, hg. von A. Nova und C. Jöchner, Berlin 2012 (I Mandorli, 17) [Deutscher Kunstverlag, 1 DVD-ROM + 21 S. Beilage, 24,90 Euro].

#Aus dem Inhalt:



Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hg. von M. Kintzinger und B. Schneidmüller, Ostfildern 2011 (Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte, Vorträge und Forschungen, 75) [Thorbecke, 460 S., kart., 59 Euro].

Aus dem Inhalt:



Kintzinger, M., Schneidmüller, B.: Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter – Eine Einführung, S. 7ff.; Leopold, S.: Der politische Ton. Musik in der öffentlichen Repräsentation, S. 21ff.; Oschema, K.: Die Öffentlichkeit des Politischen, S. 41ff.; Meyer, C. H. F.: Das Publicum als Instrument spätmittelalterlicher Justiz, S. 87ff.; Peltzer, J.: Personae publicae. Zum Verhältnis von fürstlichem Rang, Amt und politischer Öffentlichkeit im Reich des 13. und 14. Jahrhunderts, S. 147ff.; Feuchter, J.: Oratorik und Öffentlichkeit spätmittelalterlicher Repräsentativversammlungen, S. 183ff.; Studt, B.: Geplante Öffentlichkeiten: Propaganda, S. 203ff.; Mierau, H. J.: Fama als Mittel zur Herstellung von Öffentlichkeit und Gemeinwohl in der Zeit des Konziliarismus, S. 237ff.; Jucker, M.: Ereignisbildung, Rechtfertigung und Öffentlichkeiten im hoch- und spätmittelalterlichen Kriegswesen, S. 287ff.; Monnet, P.: Die Stadt, ein Ort der politischen Öffentlichkeit im Spätmittelalter?, S. 329ff.; Rychterová, P.: Die Verbrennung von Johannes Hus als europäisches Ereignis Öffentlichkeit und Öffentlichkeiten am Vorabend der hussitischen Revolution, S. 361ff.; Hirschi, C.: Die Erneuerungskraft des Anachronismus Zur Bedeutung des Renaissance-Humanismus für die Geschichte politischer Öffentlichkeiten, S. 385ff.; Jaspert, N.: Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter. Zusammenfassung, S. 433ff.; Kirsch, M.: Namenregister, S. 451ff.

Poteri centrali e autonomie nella Toscana medievale e moderna. Atti del convegno di studi, Firenze, 18.-19. dicembre 2008, hg. G. Pinto und L. Tanzini, Firenze 2012 (Biblioteca storica toscana, 65) [Olschki, 215 S., kart., 22 Euro].

Aus dem Inhalt:



Ronzani, M.: L'affermazione dei Comuni cittadini fra Impero e Papato. Pisa e Lucca da Enrico IV al Barbarossa (1081–1162), S. 1ff.; Cortese, M. E.: Poteri locali e processi di ricomposizione politico-territoriale in Toscana (1100–1200 ca.), S. 59ff.; Tanzini, L.: Potere centrale e comunità del territorio nello stato fiorentino alla fine del medioevo, S. 83ff.; Tempo, M. G.: Le autonomie nella Toscana senese del basso medioevo, S. 107ff.; Sabbatini, R.: Lucca e il suo territorio (secoli XV-XVJII), S. 135ff.; Mannori, L.: Le città e il principe. L'equilibrio territoriale dello Stato mediceo, S. 161ff.; Chiavistelli, A.: Una nuova costituzione territoriale. La Riforma delle Comunità di Pietro Leopoldo, S. 183ff.

Pouvoir médical et fait du prince au début des temps modernes. Actes du colloque de Tours (17–18 juin 2010), hg. von J. Vons und S. Velut, Paris 2011 (Médic) [Bibliothèque interuniversitaire de médecine, 217 S., kart. 13 Abb., 41 Euro].

#Aus dem Inhalt:



Prchal, V.: Rüstkammern in Residenzen. Die Repräsentation der Aristokratie aus den böhmischen Ländern und Wandlungen der adeligen Militärtätigkeit im 16. und am Anfang des 17. Jahrhunderts, in: Schlaglichter auf die Geschichte der Böhmischen Länder vom 16. bis 20. Jahrhundert. Ausgewählte Ergebnisse zu den österreichisch-tschechischen Historikertagen 2006 und 2008, hg. von D. Schriffl, Wien u.a. 2011, S. 53-61 (Schriftenreihe der Waldviertel-Akademie, 6).

Priesters, A.: Untersuchungen zur renaissancezeitlichen Raumstruktur eines ländlichen Adelssitzes – Schloss Kannawurf in Thüringen, in: Burgen und Schlösser, Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege 53 (2012) S. 11-21.

Public Buildings in Early Modern Europe, hg. von K. Ottenheym. K. De Jonge und M. Chatenet, Turnhout 2010 (Architectura moderna, 9) [Brepols, 408 S., kart., 93,50 Euro].

Aus dem Inhalt:



Ottenheym, K: Introduction, IX.

I.Public Buildings; Texts and Theories

Hipp, H.: Public Buildings in the Early Modern Period, S. 3ff.; Goudeau, J.: A Typology for the Well-Ordered Society – Nicolaus Goldmann on Public Buildings, S. 13ff.

II.Government and Justice

Günther, H.: Vorstellungen der Renaissance vom Sitz der Regierung im antiken Rom, S. 29ff.; Grujió, N.: Les loggias communales en Dalmatie aux XVe et XVIe siècles, S. 53ff.; McKean, C.: Tolbooths – the Scottish hôtel de ville – during the Renaissance, S. 65ff.; Arciszewska, B.: Town Halls in Early Modern Poland c. 1500–1750, S. 77ff.;

Albrecht, S.: Against Building Typologie. Why a Town hall doesn't have to look like a Town Hall. A Case Study on the Town Halls of Augsburg and Nuremberg, S. 93ff.; Vlaardingerbroek, P.: Dutch Town Halls and the Setting of the Vierschaar, S. 105ff.; Bosnian, L.: Government Buildings in the Dutch colonies (Seventeenth and Eighteenth Centuries), S. 119ff.; Liévaux, P.: Le rôle des hôtels de ville dans l'élaboration d'une architecture publique "à la française", S. 131ff.; Dargaud, S.: Les hôtels de l'lntendance en France au XVIIe siècle, S. 143ff.; Longobardi, L.: Italian State Prisons in the Sixteenth Century. Naples and Venice, S. 153ff.; Schmidt, F.: Building Discipline. Two Amsterdam Houses of Correction, S. 165ff.

III. Economy

De Jonge, K.: Bâtiments publics à fonction économique à Anvers au XVIe siècle. L'invention d'un type?, S. 183ff.; Bérches, J., Marías, F.: Las lonjas de Mercado en España. De Barcelona a Sevilla, S. 201ff.; Howard, D.: The Great Rialto Bridge Debat, S. 221ff.; Roding, J.: The Copenhagen Exchange (1619–1624). Designed by the Van Steenwinckel Brothers, "not for the secret arts of Mercury and Laverna ...", S. 241ff.; Roussel, C.: Les infrastructures marchandes dans la Franche-Comté et ses marges du XVe au XVIIIe siècle, S. 249ff.; Kiem, K.: The Weigh House. An Architectural Typology of the Dutch Golden Age, S. 261ff.; Ottenheym, K.: Meat Halls and Fish Markets in the Dutch Republic, S. 273ff.

IV. Education

Perraut, A.: Le renouveau des chantiers de collèges Parisiens aux XVIe et XVIIe siècles, S. 287ff.; Lobo, R.: Jesuit School Courtyards at Évora and Coimbra and their Secular Origin and Function, S. 297ff.; De Jonge, K.: The First Jesuit Schools in the Southern Low Countries (1585-1648), S. 307ff.; Lecomte, L.: Architecture para-conventuelle. Le pensionnat de jeunes filles aux XVIIe et XVIIe siècles, S. 325ff.; Howard, M.: The Post-Reformation School in England, 1540–1640, S. 333ff.; Uppenkamp, B.: The Academia Julia in Helmstedt as a Model University Building in Germany around 1600, S. 343ff.; Fair, A.: 'So strangely altered'. Oxford and Cambridge Colleges, c. 1660–1735, S. 361ff.; Klamt, J.-C.: Astronomical Observatories in the Seventeenth and Eighteenth Centuries, S. 373ff.;

V. Hospitals

Günther, H.: Italian Hospitals of the Early Renaissance, S. 385ff.; Barreau, J.: L'Hôtel Royal des Invalides, S. 397ff.

Pühringer, A.: Adel in der Stadt. Frankfurt und die Residenzstädte, in: Adel in Hessen. Herrschaft, Selbstverständnis und Lebensführung vom 15. bis ins 20. Jahrhundert, hg. von E. Conze, Marburg 2010, S. 543-568 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 70).

Quellen zur frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte. Typen, Bestände, Forschungsperspek-tiven, hg. von U. Rasche, Wiesbaden 2011 (Wolfenbütteler Forschungen, 128) [Harrassowitz, 527 S., kart., 98 Euro].

Aus dem Inhalt:



Rasche, U.: Die frühneuzeitliche Universitätsgeschichte und ihre Quellen. Idee und Konzeption dieses Bandes, S. 13ff.

I. Überlieferungsinstitutionen, Quellentypen, Bestände

Speck, D.: Archive, S. 29ff.; Komorowski, M.: Bibliotheken, S. 55ff.; Weber, C.: Universitätssammlungen und -museen, S. 83ff.

II. Institutionelle Praktiken Und Deren

Überlieferungskontexte

Rasche, U.: Norm und Institution, S. 121ff.; Alvermann, D.: Finanz-, Kassen- und Vermögensverwaltung, S. 171ff.; Brüdermann, S.: Akademische Gerichtsbarkeit, S. 209ff.; Siebe, D.: Berufungswesen, S. 225ff.

III. Quellen Konkreter Funktionaler Praktiken

Asche, M., Hacker, S.: Matrikeln, S. 243ff.; Bruning, J.: Vorlesungsverzeichnisse, S. 269ff.; Marti, H.: Dissertationen, S. 293ff.

IV. Quellen Zur aussen- Und Selbstwahrnehmung

Döring, D.: Gelehrtenkorrespondenz, S. 315ff.; Habel, T.: Deutschsprachige Gelehrte Journale und Zeitungen, S. 341ff.; Fussel, M.: Selbstzeugnisse, S. 399ff.; Schnabel, W. W.: Stammbücher, S. 421ff.; Bosse, H.: Studentenliteratur, S. 453ff.; Krug-Richter, B.: Akademische Bilderwelten, S. 485ff.

Rabeler, S.: Urkundengebrauch und Urbanität. Beobachtungen zur Formierung der städtischen Gemeinde in Pforzheim im 13. und 14. Jahrhundert, in: Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte 3 (2010) S. 9-40.


Yüklə 0,95 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   24   25   26   27   28   29   30   31   32




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©azkurs.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin