Internet Lernumgebung Buchführung (ILU-BUFU)
Projektleitung:
Prof. Dr. Otto K. Ferstl
Beteiligte:
Dipl.-Wirtsch.Inf. Karsten
Hahn
Dipl.-Wirtsch.Inf. Christi-
an Ullrich
Stichwörter:
CBT; WCBT; eLearning;
Lernsysteme; Lernumge-
bungen; Virtuelle Hoch-
schule; Selbstlernen
Beginn: 1.3.1999
Förderer:
Virtuelle Hochschule Bay-
ern
In allen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-Studiengängen der
Otto-Friedrich Universität Bamberg (BWL, Wirtschaftsinformatik,
usw.) ist im Grundstudium ein Grundkurs Buchführung Teil des Cur-
riculums. Als interaktives Lernprogramm vermittelt die ILU-BUFU
einen Überblick über die Buchhaltung, die das zentrale Dokumenta-
tionssystem für die Geschäftstätigkeit einer Unternehmung dar-
stellt. Die ILU-BUFU ist als Selbstlernumgebung konzipiert und
unterstützt die Lernziele:
• Erwerb von Wissen eines Fachgebietes
• Aufbau von Fähigkeiten zur Anwendung dieses Wissens
Die Lernumgebung umfasst ca. 1000 Seiten, 550 Interaktionen und
1000 Grafiken / Animationen sowie ca. 300 Lexikonbegriffe. Sie wird
im Rahmen des Grundstudiums der wirtschaftswissenschaftlichen
Diplom-Studiengänge eingesetzt und ist darüber hinaus Teil des An-
gebots der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).
Publikationen
0XX
1.
Ferstl, Otto K. ; Hahn, Karsten ; Schmitz, Klaus ; Ullrich, Christian: Funktionen und Archi-
tektur einer Internet-Lernumgebung für individuelles und kooperatives Lernen .
In: Uellner, S. ; Wulf, V. (Hrsg.) : Vernetztes Lernen mit digitalen Medien (Computerge-
stütztes Kooperatives Lernen (D-CSCL 2000) Darmstadt 23./24. März 2000). Heidelberg :
Physica-Verlag, 2000, S. 53-68.
2.
Ferstl, Otto K. ; Schmitz, Klaus: Integrierte Lernumgebungen für virtuelle Hochschulen .
In: Wirtschaftsinformatik 43 (2001), Nr. 1, S. S.13-22
3.
Ferstl, Otto K. ; Becker, Wolfgang (Hrsg.): Buchführung (Lernprogramm) . Stuttgart :
Schäffer-Poeschel Verlag, 1996. - ISBN 3-7910-0986-9
4.
Schäfer, Roland: Computergestützte Lernumgebungen in der Betriebswirtschaftslehre .
Wiesbaden : DUV, 2000 (Forschungsbeiträge zur Wirtschaftsinformatik / Advanced Studies
in Information Systems) . Zugl.: Bamberg, Universität Bamberg, Diss., 1999. - 340 Seiten.
ISBN 3-8244-0503-2
5.
Ferstl, Otto K. ; Hahn, Karsten ; Schmitz, Klaus: Entwicklungssysteme für integrierte Mul-
timedia-Lernumgebungen zur Unterstützung der wirtschaftswissenschaftlichen Aus- und
Weiterbildung . Bamberg : Universität Bamberg. 1999. - Interner Bericht
6.
Schmitz, Klaus: Virtualisierung von wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Lernsituatio-
nen. Konzeption eines Application Framework . Wiesbaden : DUV, 2001 (Forschungsbeiträ-
ge zur Wirtschaftsinformatik / Advanced Studies in Information Systems) .
Zugl.: Bamberg, Universität Bamberg, Diss., 2000. - ISBN 3-8244-0545-8
7.
Ferstl, Otto K. ; Schmitz, Klaus: Aspekte der Effektivität und Effizienz von E-Learning .
In: Sinz, Elmar J. ; Plaha, Markus (Hrsg.) : Modellierung betrieblicher Informationssysteme
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 926
- MobIS 2002 : proceedings der Tagung MobIS 2002 im Rahmen der Multi-Konferenz Wirt-
schaftsinformatik (MKWI 2002) vom 9. bis 11. September 2002 (Multi-Konferenz Wirt-
schaftsinformatik (MKWi02)/ Teilkonferenz E-Learning). Bonn : Ges. für Informatik, 2002,
S. .. - ISBN 3-88579-347-4
Java-basierte Simulationsumgebung für stetige Systemsimulationen
Projektleitung:
Prof. Dr. Otto K. Ferstl
Beteiligte:
Dipl.-Wirtsch.Inf. Thor-
sten Rüffer
Stichwörter:
System Dynamics, stetige
Simulation, Management-
unterstützung
Beginn: 1.1.2000
Förderer:
Eigenmittel
Kontakt:
Dipl.-Wirtsch.Inf. Thor-
sten Rüffer
Tel.: 0951/863 2540,
Fax: 0951/863 2680, E-
Mail: thorsten.rueffer@wi
ai.uni-bamberg.de
Entscheidungsaufgaben des Managements sind aufgrund des wirt-
schaftlichen, technologischen, sozialen und umweltbezogenen Wan-
dels zu einem hohen Anteil schlecht strukturiert. Effektive Entschei-
dungs- und Lernprozesse in einer Welt, deren Komplexität und Dy-
namik kontinuierlich wachsen, setzen die Verwendung dynamischer
Modelle voraus. Stetige Simulationsmodelle nach dem System Dy-
namics-Ansatz sind zur Analyse solcher komplexen, dynamischen
Systeme geeignet.
Gegenstand des Projekts ist die Konzeption und Realisierung einer
Java-basierten Simulationsumgebung für stetige Systemsimulatio-
nen. Es soll sowohl als Entscheidungsunterstützungssystem im Ma-
nagement eingesetzt werden als auch im Rahmen von internetba-
sierten Lernumgebungen mit wirtschaftswissenschaftlichem Fokus,
in denen Lernende im Rahmen von Experimenten mit der Dynamik
von betrieblichen Systemen und ihrer Umwelt vertraut gemacht
werden sollen.
Lernsoft
Projektleitung:
Prof. Dr. Otto K. Ferstl
Beteiligte:
Dipl.-Wirtsch.Inf. Karsten
Hahn
Dipl.-Wirtsch.Inf. Christi-
an Ullrich
Dipl.-Wirtsch.Inf. Michael
Jacob
Dipl.-Inform. Melitta Hub-
litz
Dr. Klaus Schmitz
Dipl.-Kfm. (Europastudi-
engang) Christian Wei-
chelt
Sylvia Derra, M.A.
Stichwörter:
CBT; WCBT; eLearning;
Lernsysteme; Beratungs-
systeme; Lernumgebun-
gen; ELMS; Virtuelle
Hochschule; Selbstler-
nen; Kooperatives Lernen
Beginn: 1.1.2000
Förderer:
Eigenmittel
Kontakt:
Dipl.-Wirtsch.Inf. Michael
Jacob
Tel.: 0951/863 2658,
Fax: 0951/863 2680, E-
Mail: michael.jacob@wiai.
uni-bamberg.de
Virtuelle Lehrangebote werden im Angebotsspektrum der Hoch-
schulen einen hohen Anteil erreichen. Um die Vielfalt der zu erwar-
tenden Angebote sinnvoll nutzen zu können, sind standardisierte
Entwicklungs- und Nutzungsplattformen für Lernumgebungen not-
wendig, die vor allem den Anforderungen für Selbstlern- und für
Gruppenlernumgebungen sowie den technischen Anforderungen
Nutzung im Internet, Betriebssystemunabhängigkeit und Skalier-
barkeit genügen. Die von der Projektgruppe Lernsoft entwickelte
Plattform CLEAR-Campus ist speziell für den Einsatz an realen und
virtuellen Hochschulen ausgerichtet und basiert auf den in diesem
Bereich anerkannten Standards LOM, AICC und SCORM. Folgende
Ergebnisse wurde bisher durch das Projekt erzielt:
• Beratung, Schulung und Realisierung von Lern- und Beratungssyste-
men für Selbstlernsituationen in den Bereichen Betriebswirtschaft
(z.B. Kostenrechnung, Produktionsplanung) und Informationsverar-
beitung
• Realisierung eines eLearning-Management Systems für virtuelle
Lernangebote
• Realisierung von Entwicklungsumgebungen für Lern- und Beratungs-
systeme und von Komponenten zur Nutzung in Lern- und Beratungs-
systemen
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 927
Publikationen
0XX
1.
Ferstl, Otto K. ; Schmitz, Klaus: Integrierte Lernumgebungen für virtuelle Hochschulen .
In: Wirtschaftsinformatik 43 (2001), Nr. 1, S. S.13-22
2.
Ferstl, Otto K. ; Hahn, Karsten ; Schmitz, Klaus ; Ullrich, Christian: Funktionen und Archi-
tektur einer Internet-Lernumgebung für individuelles und kooperatives Lernen .
In: Uellner, S. ; Wulf, V. (Hrsg.) : Vernetztes Lernen mit digitalen Medien (Computerge-
stütztes Kooperatives Lernen (D-CSCL 2000) Darmstadt 23./24. März 2000). Heidelberg :
Physica-Verlag, 2000, S. 53-68.
3.
Ferstl, Otto K. ; Becker, Wolfgang (Hrsg.): Kostenrechnung (Lernprogramm) . Stuttgart :
Schäffer-Poeschel Verlag, 2000. - ISBN 3-7910-1213-4
4.
Ferstl, Otto K. ; Becker, Wolfgang (Hrsg.): Buchführung (Lernprogramm) . Stuttgart :
Schäffer-Poeschel Verlag, 1996. - ISBN 3-7910-0986-9
5.
Ferstl, Otto K. ; Kupsch, Peter (Hrsg.): Jahresabschluß (Lernprogramm) . Stuttgart : Schäf-
fer-Poeschel Verlag, 1996. - ISBN 3-7910-0863-3
6.
Schäfer, Roland: Computergestützte Lernumgebungen in der Betriebswirtschaftslehre .
Wiesbaden : DUV, 2000 (Forschungsbeiträge zur Wirtschaftsinformatik / Advanced Studies
in Information Systems) . Zugl.: Bamberg, Universität Bamberg, Diss., 1999. - 340 Seiten.
ISBN 3-8244-0503-2
7.
Schmitz, Klaus: Virtualisierung von wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Lernsituatio-
nen. Konzeption eines Application Framework . Wiesbaden : DUV, 2001 (Forschungsbeiträ-
ge zur Wirtschaftsinformatik / Advanced Studies in Information Systems) .
Zugl.: Bamberg, Universität Bamberg, Diss., 2000. - ISBN 3-8244-0545-8
8.
Ferstl, Otto K. ; Schmitz, Klaus: Aspekte der Effektivität und Effizienz von E-Learning .
In: Sinz, Elmar J. ; Plaha, Markus (Hrsg.) : Modellierung betrieblicher Informationssysteme
- MobIS 2002 : proceedings der Tagung MobIS 2002 im Rahmen der Multi-Konferenz Wirt-
schaftsinformatik (MKWI 2002) vom 9. bis 11. September 2002 (Multi-Konferenz Wirt-
schaftsinformatik (MKWi02)/ Teilkonferenz E-Learning). Bonn : Ges. für Informatik, 2002,
S. .. - ISBN 3-88579-347-4
9.
Ferstl, Otto K.: Übersicht über Autorenwerkzeuge . Bamberg : Universität Bamberg. 2002.
- Forschungsbericht. 10 Seiten (Vortrag im Rahmen des vhb-Workshops "Autorenwerkzeu-
ge" am 07.10.2002 in Bamberg)
10. Ferstl, Otto K. ; Hahn, Karsten ; Schmitz, Klaus: Entwicklungssysteme für integrierte Mul-
timedia-Lernumgebungen zur Unterstützung der wirtschaftswissenschaftlichen Aus- und
Weiterbildung . Bamberg : Universität Bamberg. 1999. - Interner Bericht
11. Schmitz, Klaus: Konzeption eines Application Framework zur Virtualisierung wirtschaftswis-
senschaftlicher Lehr-/Lernsituationen . Bamberg, Universität Bamberg, Diss., 2000. - 372
Seiten.
12. Ferstl, Otto K.: Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) als Ergänzung zu den Präsenzhoch-
schulen/ Vortrag auf der Learntec2001 . Bamberg : Universität Bamberg. 2001. - Interner
Bericht. 31 Seiten
13. Ferstl, Otto K.: Ist-Situation und Konzept einer zukünftigen vhb-Prüfungsorganisation .
Bamberg : vhb. 2003. - Forschungsbericht. 23 Seiten (vhb-Workshop Prüfungsorganisati-
on - 09/2003 in Nürnberg)
14. Schäfer, Roland: Computergestützte Lernumgebungen in der Betriebswirtschaftslehre .
Bamberg, Universität Bamberg, Diss., 1999. - 340 Seiten.
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 928
Offene Anwendungssystem-Architekturen in überbetrieblichen Wertschöpfungs-
ketten (OASYS)
Projektleitung:
Prof. Dr. Otto K. Ferstl
Prof. Dr. Elmar J. Sinz
Beteiligte:
Dipl.-Wirtsch.Inf. Ste-
phan Mantel
Dipl.-Wirtsch.Inf. Martin
Schissler
Dipl.-Wirtsch.Inf. Sven
Eckert
Dipl.-Wirtsch.Inf. Christi-
an Suchan
Dipl.-Wirtsch.Inf. Claus
Schäffner
Dipl.-Wirtsch.Inf. Thomas
Reeg
Stichwörter:
Anwendungssystem-Ar-
chitektur; Kopplung von
Anwendungssystemen;
Business Patterns
Beginn: 1.4.2000
Förderer:
High-Tech-Offensive Zu-
kunft Bayern
Kontakt:
Dipl.-Wirtsch.Inf. Sven
Eckert
Tel.: 0951/863 2654,
Fax: 0951/863 2680, E-
Mail: sven.eckert@wiai.un
i-bamberg.de
Die ganzheitliche Gestaltung von Wertschöpfungsketten setzt flexi-
ble und umfassende Kopplungen zwischen den heterogenen Anwen-
dungssystemen der beteiligten Unternehmen voraus. Diese
Kopplungen beruhen auf offenen Anwendungssystem-Architektu-
ren. Das Projekt OASYS beschäftigt sich mit der Entwicklung und Er-
probung von fachlichen Anwendungssystem-Architekturen, die
speziell auf komponentenbasierte, verteilte und koppelbare Anwen-
dungssysteme ausgerichtet sind und die eine Implementierung
überbetrieblicher Geschäftsprozesse ermöglichen. Die Untersu-
chung schließt die Integrationsformen von Anwendungssystemen
sowie die fachliche Konsistenz unternehmensübergreifender, ver-
teilter Geschäftstransaktionen ein.
Folgende Ergebnisse werden im Rahmen des Projekts angestrebt:
• Katalog von Business Patterns und zugehörigen fachlichen Kopp-
lungsarchitekturen
• Werkzeug-Prototyp zur Spezifikation von Kopplungen in offenen An-
wendungssystem-Architekturen
• Prototypische Implementierung von zwischenbetrieblichen Kopplun-
gen für ausgewählte Anwendungsszenarien und Systemplattformen.
Das Projekt OASYS wird von den Lehrstühlen Prof. Ferstl und Prof.
Sinz im Rahmen des Bayerischen Forschungsverbunds Wirtschafts-
informatik (FORWIN) gemeinsam durchgeführt. FORWIN beschäf-
tigt sich mit Problemstellungen, die sich aus der unternehmens-
übergreifenden Kopplung von Anwendungssystemen bei der elek-
tronischen Informationsverarbeitung ergeben.
Publikationen
0XX
1.
Schissler, Martin ; Mantel, Stephan ; Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Kopplungsarchitektu-
ren zur überbetrieblichen Integration von Anwendungssystemen und ihre Realisierung mit
SAP R/3 . In: Wirtschaftsinformatik, Vieweg Verlag 44 (2002), Nr. 5, S. 459-468
2.
Mantel, Stephan ; Eckert, Sven ; Schissler, Martin: Entwicklungsmethodik für überbetrieb-
liche Kopplungsarchitekturen von Anwendungssystemen . In: Bartmann, D (Hrsg.) : For-
win-Tagung Kopplung von Anwendungssystemen (Multi-Konferenz-Wirtschaftsinformatik
Nürnberg 09.-11.09.2002). Nürnberg : Shaker, 2002, S. 30-40.
3.
Eckert, Sven ; Mehlau, Jens-Ingo ; Mantel, Stephan ; Schissler, Martin ; Zeller, Thomas:
Sichere Kopplung von ERP-Systemen und elektronischen Marktplätzem . In: Bartmann, D.
(Hrsg.) : Forwin-Tagung Kopplung von Anwendungssystemen (Multi-Konferenz-Wirt-
schaftsinformatik Nürnberg 09.-11.09.2002). Nürnberg : Shaker, 2002, S. 20-30.
4.
Mantel, Stephan ; Eckert, Sven ; Schissler, Martin ; Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Ent-
wicklungsmethodik für überbetriebliche Kopplungsarchitekturen von Anwendungssyste-
men . Bamberg : Universität Bamberg. 2002 (FWN-2002-009). - Forschungsbericht.
25 Seiten
5.
Eckert, Sven ; Mehlau, Jens-Ingo ; Mantel, Stephan ; Schissler, Martin ; Zeller, Thomas:
Sichere Kopplung von ERP-Systemen und elektronischen Marktplätzen . Bamberg, Regens-
burg, Nürnberg : Universität Bamberg, Universität Regensburg, Universität Erlangen-Nürn-
berg. 2002 (008). - Forschungsbericht. 29 Seiten
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 929
6.
Mantel, Stephan ; Schissler, Martin: Application Integration . In: Wirtschaftsinformatik 44
(2002), Nr. 2, S. 171-174
7.
Schissler, Martin ; Mantel, Stephan ; Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Unterstützung von
Kopplungsarchitekturen durch SAP R/3. . Bamberg : Universität Bamberg. 2001 (FWN-
2001-008). - Forschungsbericht. 47 Seiten
8.
Mantel, Stephan ; Knobloch, Bernd ; Rüffer, Thorsten ; Schissler, Martin ; Schmitz, Klaus
; Ferstl, Otto K. ; Sinz, Elmar J.: Analyse der Integrationspotenziale von Kommunikations-
plattformen für verteilte Anwendungssysteme . Bamberg : Universität Bamberg. 2001
(FWN-2000-009). - Forschungsbericht. 44 Seiten
9.
Sinz, Elmar J.: FORWIN-Projekte im Überblick . Bamberg : Universität Bamberg. 2000
(FWN-2000-002). - Forschungsbericht. 19 Seiten
10. Eckert, Sven ; Schissler, Martin ; Mantel, Stephan ; Schäffner, Claus: Entwicklung von
Kopplungsarchitekturen - Evaluierung einer Methodik anhand eines Beispiels aus der Auto-
mobilzulieferindustrie . In: Sinz, Elmar J. ; Plaha, Markus ; Neckel, Peter (Hrsg.) : Model-
lierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS 2003 : proceedings der Tagung MobIS
2003 (MobIS 2003). Bonn : Ges. für Informatik, 2003, S. 87-107. (Informationssystem Ar-
chitekturen : Wirtschaftsinformatik) - ISBN 3-88579-367-9
11. Mantel, Stephan ; Eckert, Sven ; Schissler, Martin ; Schäffner, Claus ; Ferstl, Otto K. ; Sinz,
Elmar J.: Eine Entwicklungsmethodik für die überbetriebliche Integration von Anwendungs-
systemen . In: Bartmann, D. (Hrsg.) : Überbetriebliche Integration von Anwendungssyste-
men (FORWIN-Tagung 2004). Aachen : Shaker, 2004, S. 21-39. - ISBN 3-8322-2587-0
12. Eckert, Sven ; Schissler, Martin ; Ferstl, Otto K.: Einsatz einer Entwicklungsmethodik für
die überbetriebliche Integration von Anwendungssystemen im Rahmen einer Fallstudie aus
der Automobilzulieferindustrie . In: Bartmann, D. (Hrsg.) : Überbetriebliche Integration
von Anwendungssystemen (FORWIN-Tagung 2004). Aachen : Shaker, 2004, S. 41-59. -
ISBN 3-8322-2587-0
13. Eckert, Sven ; Mantel, Stephan ; Reeg, Thomas ; Schissler, Martin ; Ferstl, Otto K. ; Sinz,
Elmar J.: Inter-company integration of application systems - a survey of development me-
thodologies . Bamberg : Universität Bamberg. 2004 (FWN-2004-002). - Forschungsbericht
(FORWIN-Bericht)
14. Sinz, Elmar J. ; Knobloch, Bernd ; Mantel, Stephan: Web-Application-Server .
In: Wirtschaftsinformatik 42 (2000), Nr. 6, S. 550-552
15. Schissler, Martin ; Zeller, Thomas ; Mantel, Stephan: Überbetriebliche Integration von An-
wendungssystemen: Klassifikation von Integrationsproblemen und -lösungen .
In: Bartmann, Dieter (Hrsg.) : Überbetriebliche Integration von Anwendungssystemen
(FORWIN-Tagung 2004 Nürnberg 2004). Aachen : Shaker, 2004, S. 1-20. - ISBN 3-8322-
2587-0
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 930
SAP© R/3© und SAP© Business Warehouse©
Projektleitung:
Prof. Dr. Otto K. Ferstl
Beteiligte:
Dipl.-Wirtsch.Inf. Michael
Kohl
Stichwörter:
SAP, SAP R/3; mySAP;
ERP; Data Warehouse
Beginn: 1.8.2003
Förderer:
Brose GmbH & Co. KG. Co-
burg
Kontakt:
Dipl.-Wirtsch.Inf. Michael
Kohl
Tel.: 0951/863 2657,
Fax: 0951/863 2680, E-
Mail: michael.kohl@wiai.u
ni-bamberg.de
Die Bereiche Data-Warehousing (DWH) für Systeme zur Manage-
mentunterstützung sowie Enterprise-Resource-Planning-Systeme
(ERP-Systeme) sind inhaltliche Schwerpunkte des Wahlpflichtfachs
Industrielle Anwendungssysteme. Zur Förderung der Praxisorientie-
rung und Lösungskompetenz der Studierenden werden hierfür Ver-
anstaltungen mit den Standardlösungen SAP BW (DWH) und SAP R/
3 (ERP) angeboten. Besonderer Wert wird auf die Verknüpfung
theoretischer Konzepte und ihrer technischen Umsetzung gelegt.
Das didaktische Konzept der Veranstaltungen verbindet dabei pra-
xisnahe Fallstudien mit selbstständigem Lernen an voll funktionsfä-
higen SAP-Systemen.
Die Veranstaltungen stehen fakultätsübergreifend allen Studieren-
den mit Grundkenntnissen in den relevanten Bereichen offen. Der
technische Betrieb der SAP-Systeme erfolgt in Kooperation mit dem
SAP-Hochschulkompetenzzentrum an der Technischen Universität
München (HCC TUM).
Bisher werden pro Semester drei Veranstaltungen zu SAP-Lösungen
im Umfang von je zwei Semesterwochenstunden angeboten. Auf-
grund der sehr hohen Akzeptanz seitens der Studierenden wird das
Kursangebot noch sukzessive ausgeweitet. Darüber hinaus wird die
Integration der SAP-Veranstaltungen in das Angebot des Aus- und
Weiterbildungsstudiengangs Wirtschaftsinformatik (VAWI) vorbe-
reitet.
Semantisches Objektmodell (SOM)
Projektleitung:
Prof. Dr. Otto K. Ferstl
Prof. Dr. Elmar J. Sinz
Stichwörter:
Methodik zur Unterneh-
mensmodellierung; Ge-
schäftsprozessmodell;
Spezifikation verteilter An-
wendungssysteme
Beginn: 1.5.1990
Kontakt:
Prof. Dr. Otto K. Ferstl
Tel.: 0951/863 2678,
Fax: 0951/863 2680, E-
Mail: otto.ferstl@wiai.uni-
bamberg.de
Das Semantische Objektmodell (SOM) ist eine umfassende Metho-
dik zur Modellierung betrieblicher Systeme. Die SOM-Methodik un-
terscheidet drei Modellebenen eines betrieblichen Systems,
• den Unternehmensplan (Außenperspektive),
• Geschäftsprozessmodelle (Innenperspektive) und
• Anwendungssystemspezifikationen (Ressourcenperspektive).
Die Modellebenen sind in allgemeiner Form durch je eine spezifische
Metapher und zugehörige Metamodelle definiert. Zum Beispiel wer-
den Geschäftsprozesse als verteilte Systeme modelliert, bestehend
aus autonomen und lose gekoppelten Objekten, die sich in Bezug
auf eine gemeinsame Zielsetzung koordinieren. Als Koordinations-
formen werden das Verhandlungsprinzip (nicht-hierarchische Koor-
dination) und das Regelungsprinzip (hierarchische Koordination)
verwendet.
Das Projekt SOM wird als querschnittliches, permanentes For-
schungsprojekt gemeinsam von den Lehrstühlen Prof. Ferstl und
Prof. Sinz durchgeführt; aus ihm stammen wesentliche Grundlagen
für das Methodenkonzept der "Bamberger Wirtschaftsinformatik".
Dostları ilə paylaş: |