Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2004


Sozialprognose in Deutschland und Europa auf demographischer Basis



Yüklə 2,2 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə8/57
tarix04.01.2017
ölçüsü2,2 Mb.
#4451
1   ...   4   5   6   7   8   9   10   11   ...   57

Sozialprognose in Deutschland und Europa auf demographischer Basis

Projektleitung:

Prof. Dr. Josef Schmid



Beteiligte:

Dipl.-Geogr. Ralf Mai



Stichwörter:

Bevölkerungsentwick-

lung, demographische Al-

terung, 


Erwerbspersonenpotenti-

al, Bildungswesen, soziale 

Sicherungssysteme

Laufzeit: 1.1.1995 - 

31.12.2000

Im Mittelpunkt dieses Forschungsschwerpunktes steht die Proble-

matik des demographischen Alterungsprozesses in den westlichen

Industrienationen und deren Auswirkungen auf Familienstrukturen,

Erwerbsstruktur und Sicherung der Sozialsysteme. Insbesondere

stand bisher die Fragestellung im Vordergrund, welche Ausgleichs-

optionen für schrumpfende und alternde Erwerbsbevölkerungen bei

gleichzeitigem Anwachsen der Soziallast notwendig und sinnvoll er-

scheinen. 



Übergemeindliches Entwicklungskonzept für die Verwaltungsgemeinschaft Fei-

litzsch (Landkreis Hof)

Projektleitung:

Direktion für Ländliche 

Entwicklung

Beteiligte:

Dipl.-Geogr. Ralf Mai



Stichwörter:

Entwicklungskon-

zept;Schrumpfung und Al-

terung;Wohnungsleerstan

d;Abwanderung ländli-

cher Raum;Entwicklungs-

potentiale

Laufzeit: 1.5.2002 - 

31.12.2002

Die Verwaltungsgemeinschaft Feilitzsch mit den vier Gemeinden

Gattendorf, Feilitzsch, Töpen und Trogen ist die größte Verwal-

tungsgemeinschaft im Landkreis Hof. Sie umfasst eine Fläche von

ca. 85 km2 mit ca. 5.700 Einwohnern. Besondere Kennzeichen der

Region sind die Randlage in Bayern und die sich noch heute auswir-

kende ehemalige „Grenzsituation". Der Strukturwandel in der Land-

wirtschaft wirkt sich hier besonders intensiv aus, was den Leerstand

landwirtschaftlicher Gebäude zur Folge hat. Es sind auch Tendenzen

der Abwanderung der Bevölkerung zu erkennen. Andererseits ist die

Lage gekennzeichnet durch wichtige überörtliche Verkehrsachsen,

bedeutende geschichtliche und kulturgeschichtliche Zeugnisse und

einer vielgestaltigen Kulturlandschaft mit einem hohen Potenzial für

Naherholung und Tourismus. Ortsansässige Gewerbebetriebe und

eine Fabrik bieten ein Arbeitsplatzangebot im geringer qualifizierten

Bereich. Das Bayerische Staatsministerium für Landwirtschaft und

Forsten will im Rahmen eines Entwicklungskonzeptes prüfen, wel-

che Möglichkeiten zur Revitalisierung der bereits leerstehenden

Bausubstanz bzw. der noch freiwerdenden Bausubstanz bestehen

und welche flankierenden Maßnahmen ergriffen werden sollen, um

den Abwanderungstendenzen entgegen zu wirken. Es soll auch un-

tersucht werden, wie die Instrumente der Ländlichen Entwicklung

für eine nachhaltige Entwicklung der Region genutzt werden kön-

nen. 


Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 668



Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Sozialstruktur 

der Bundesrepublik Deutschland

Anschrift: Feldkirchenstraße 21, 96045 Bamberg

Tel.: (0951) 863-2603

E-Mail: friedrich.heckmann@sowi.uni-bamberg.de

Leitung:

Prof. Dr. Friedrich Heck-

mann

Projektmitarbeiter:

Dipl.-Pol. Edda Currle

Philologin Tanja Wunder-

lich


Angestellte:

Claudia Genslein

Anmerkung: Die Forschung der Professur erfolgt im Rahmen des eu-

ropäischen forums für migrationsstudien (efms), das Professor

Heckmann leitet.

Das efms versteht sich als Infrastruktureinrichtung der Migrations-

forschung und möchte einen Beitrag zu einem informierten Diskurs

über Migration und Integration in Deutschland und in Europa beitra-

gen. Die Hauptaufgaben des efms liegen in den folgenden Arbeits-

bereichen: Forschung, Dokumentation, Politikberatung, Weiterbil-

dung, Fachtagungen und Publikationen. Dabei sind internationale

Zusammenarbeit sowie der Wissenstransfer zwischen Forschung,

Politik, Verwaltung, Medien, Öffentlichkeit und Bildungssystem be-

sonders wichtig. Die Aufgaben und Themen der Institutsarbeit ver-

langen eine interdisziplinäre Ausrichtung, die soziologische,

juristische und politikwissenschaftliche Verfahren, Theorien und Me-

thoden einbezieht. 

Forschungsschwerpunkte

Soziologie interethnischer Beziehungen, Soziologie der Migration

und Migrationspolitik, Sozialstruktur Deutschlands, Sozialisations-

forschung, Geschichte der Soziologie 



Forschungsprojekte

Beteiligung an RAXEN als National Focal Point für Deutschland

Projektleitung:

Prof. Dr. Friedrich Heck-

mann

Beteiligte:

Dipl.-Soz. Stefan Rühl

Dipl.-Päd. Gisela Will

Laufzeit: 1.7.2001 - 

31.12.2004



Förderer:

EUMC Wien

RAXEN ist eine Initative der Europäischen Stelle zur Beobachtung

von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Wien. Kernaufgabe von

RAXEN ist es, die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten bei

ihrer Aufgabe zu unterstützen, Maßnahmen gegen Rassismus,

Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus zu ergreifen und künftige

Vorgehensweisen vorzuschlagen. Um dies zu unterstützen, werden

im Projekt RAXEN objektive, zuverlässige und vergleichbare Daten

sowie Beispiele für "good practice" zu diesen Phänomenen durch na-

tionale Koordinatoren gesammelt, geordnet und bewertet. 


Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 669



EFFNATIS: "Effectiveness of National Integration Strategies towards Second Ge-

neration Migrant Youth in a Comparative European Perspective"

Projektleitung:

Prof. Dr. Friedrich Heck-

mann

Beteiligte:

Dipl.-Soz. Susanne Worbs

Dipl.-Soz. Harald W. Lede-

rer


Laufzeit: 1.1.1998 - 

31.12.2000



Förderer:

Europäische Union, DG 

XII, TSER-Programm

Mitwirkende Institutio-

nen:

Centre for Applied Stati-

stics, University of Lanca-

ster,


Ecole des Hautes Etudes 

en Sciences Sociales, Pa-

ris,

Institute for Migration and 



Ethnic Studies, Amster-

dam,


Institute of Migration, Tur-

ku,


Swiss Forum for Migration 

Studies, Neuchatel,

Instituto Universitario de 

Estudios sobre Migracio-

nes, Madrid,

Centre for Research in In-

ternational Migration and 

Ethnic Relations, Stock-

holm,

Lehrstuhl für Demogra-



phie, Rostock.

Das EU-geförderte Forschungsprojekt untersucht die Effektivität der

Politiken und Strategien europäischer Gesellschaften zur Integration

von Migranten. Kern des Projektes ist eine empirische Studie zur ge-

sellschaftlichen Integration von jugendlichen Migranten der sog. 2.

Generation in Frankreich, Deutschland und Großbritannien. Diese

Forschung wird ergänzt durch eine Reihe von Länderstudien und Se-

kundäranalysen vorliegender Forschungsergebnisse in den Nieder-

landen, Schweden, Spanien, Finnland und der Schweiz. 

Publikationen

0XX


1.

Heckmann, Friedrich: Integration Research in a European Perpective . In: BiB Materialien 

zur Bevölkerungswissenschaft (2001), Nr. 103, S. 59-75

2.

Heckmann, Friedrich: Integrationsforschung aus europäischer Perspektive . In: Zeitschrift 

für Bevölkerungswissenschaft (2001), S. 341-356

3.

Heckmann, Friedrich: Effectiveness of National Integration Strategies Towards Second Ge-

neration Migrant Youth in a Comparative Perspektive . Brüssel : Brüssel. 2002 (ERB-SOE-

CT97-3055). - Interner Bericht. 106 Seiten (EU Commision Projekt Reports) 

4.

Heckmann, Friedrich ; Schnapper, Dominique: The Integration of Immigrants in European 

Societies. National Differences and Trends of Convergence . Stuttgart : Lucius und Lucius, 

2003. - 259 Seiten. 

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 670



Einbürgerung und Integration: Subjektive Dimensionen des Wechsels der Staats-

angehörigkeit

Projektleitung:

Prof. Dr. Friedrich Heck-

mann

Beteiligte:

Philologin Tanja Wunder-

lich

Dipl.-Soz. Susanne Worbs



Laufzeit: 1.11.2002 - 

30.11.2003



Förderer:

Deutsche Forschungsge-

meinschaft

Das Projekt untersuchte die subjektiven Dimensionen von Einbürge-

rung, also Motive zur Einbürgerung, Wahrnehmungsweisen sozialer

und ökonomischer Chancen und politischer Partizipationsmöglich-

keiten nach Erwerb der Staatsangehörigkeit, mit dem Einbürge-

rungsprozess verbundene Emotionen, kulturelle Interessen sowie

Zugehörigkeits- und Loyalitätsempfindungen. Anhand qualitativer

Interviews generierte das Projekt empirisch gestützte Hypothesen

zum "subjektiven Sinn" von Einbürgerung im Gesamtkontext des

Migrantenintegrationsprozesses. 



Einbürgerung und Integration: Subjektive Dimensionen des Wechsels der Staats-

angehörigkeit

Projektleitung:

Prof. Dr. Friedrich Heck-

mann

Beteiligte:

Philologin Tanja Wunder-

lich

Dipl.-Soz. Susanne Worbs



Laufzeit: 1.10.2000 - 

31.10.2002



Förderer:

Deutsche Forschungsge-

meinschaft

Das Projekt untersucht die subjektive Wirkung von Einbürgerung

auf die Integration von Migranten, also Motive zur Einbürgerung,

Wahrnehmungsweisen sozialer und ökonomischer Chancen und po-

litischer Partizipationsmöglichkeiten nach Erwerb der Staatsangehö-

rigkeit, mit dem Einbürgerungsprozess verbundene Emotionen,

kulturelle Interessen sowie Zugehörigkeits- und Loyalitätsempfin-

dungen. Anhand qualitativer Leitfadeninterviews will das Projekt

empirisch gestützte Hypothesen zum "subjektiven Sinn" von Einbür-

gerung im Gesamtkontext des Migrantenintegrationsprozesses ge-

nerieren. 

Einbürgerungskurse: Konzept und Curriculumsentwicklung

Projektleitung:

Prof. Dr. Friedrich Heck-

mann

Beteiligte:

Dipl.-Soz. Richard Wolf



Laufzeit: 1.3.2001 - 

31.3.2002



Förderer:

Bayerisches Staatministe-

rium für Arbeit und Sozial-

ordnung


Das efms arbeitet an der konzeptionellen Entwicklung von Einbür-

gerungskursen, die als fester Bestandteil des Einbürgerungsverfah-

rens evaluiert und getestet werden sollen. Das Kontept wird in der

Praxis im Rahmen eines Modellversuchs erprobt, der in Zusammen-

arbeit mit dem Bildungszentrum der Stadt Nürnberg durchgeführt

wird. Durch die wissenschaftliche Evaluierung wird die Stellung der

Einbürgerung im Integrationsprozess untersucht. 

Erforschung des Standes der Integration von Zuwanderern und Deutschen in 

Frankfurt am Main

Projektleitung:

Prof. Dr. Friedrich Heck-

mann

Beteiligte:

Sozialpädagogin FH und 

Dipl. Orientalistin Gaby 

Straßburger



Laufzeit: 1.1.2000 - 

31.5.2001



Förderer:

Stadt Frankfurt a. Main

Frankfurt hat eine Bevölkerung, die stark durch Zuwanderung ge-

kennzeichnet ist. So hat beinahe jede dritte Person keinen deut-

schen Pass. Zu den Ausländern und Eingebürgerten ist eine weitere

Gruppe, die im Kontext der Migration steht, hinzuzurechnen: die

Spätaussiedler. In dem Projekt werden die Anforderungen und Pro-

bleme der Integration in die Aufnahmegesellschaft in einem konkre-

ten städtischen Kontext mit folgenden Forschungsmethoden

untersucht: eine Analyse amtlicher und nichtamtlicher Daten, Ex-

perteninterviews, qualitative leitfadengestützte Interviews und eine

quantitative schriftliche Befragung. 



Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 671



Evaluation des Projekts "Abrahamische und Interreligiöse Teams"

Projektleitung:

Prof. Dr. Friedrich Heck-

mann

Beteiligte:

Dipl.-Soz. Richard Wolf



Laufzeit: 1.11.2003 - 

30.9.2004



Förderer:

Interkultureller Rat 

(Darmstadt)

Der "Interkulturelle Rat" in Darmstadt entwickelte die Idee, mit Ver-

tretern unterschiedlicher Religionen als "Abrahamische und Interre-

ligiöse Teams" gemeinsam in Schulen und öffentlichen Veranstal-

tungen zu gehen. Das europäische forum für migrationsstudien

führt eine Evaluation von Veranstaltungen der "Abrahamischen und

Interreligiösen Teams" durch. 

Human Smuggling and Trafficking in Migrants: Types, Origins and Dynamics in a 

Comparative and Interdisciplinary Perspective

Projektleitung:

Prof. Dr. Friedrich Heck-

mann

Beteiligte:

Dipl.-Geogr. Matthias Nes-

ke

Dipl.-Soz. Stefan Rühl



Laufzeit: 1.5.2002 - 

31.3.2004



Förderer:

Deutsche Forschungsge-

meinschaft (DFG)

Das europäische Forschungsprojekt zu Schleusung und Menschen-

handel untersucht in einer international vergleichenden Perspektive

empirisch die Organisation von Schleusung und Menschenhandel;

dabei wird insbesondere die soziale Organisation von Schleusungen

durch Dokumentenanalyse und Experteninterviews untersucht. 



Publikationen

0XX


1.

Heckmann, Friedrich: Mafiastrukturen? Organisationsformen von Menschenschmuggel . 

In: Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge (Hrsg.) : Festschrift 50 Jah-

re. Behörde im Wandel. Nürnberg : Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flücht-

linge, 2003, S. 138-155. 

Indikatoren der Migration - zur Messung des Umfangs und der Arten von Migrati-

on

Projektleitung:

Prof. Dr. Friedrich Heck-

mann

Beteiligte:

Dipl.-Soz. Harald W. Lede-

rer

Laufzeit: 1.1.1999 - 

31.5.2003



Förderer:

Stiftung Bevölkerung, Mi-

gration, Umwelt

Das Projekt beschäftigt sich in kritischer Weise mit der bestehenden

Migrationsstatistik. Das Phänomen "Migration" muss in der amtli-

chen Statistik umfassend und in seinen Formen erfasst und abgebil-

det werden. Im Rahmen des Projekts werden theoretisch fundierte

Maßzahlen (Indikatoren) entwickelt, mit denen Migration adäquat

messbar gemacht wird. Dabei soll nicht nur der offiziell erfassten Mi-

gration Augenmerk geschenkt werden, sondern auch den schwer

bestimmbaren, nicht dokumentierten illegalen Wanderungsbewe-

gungen. 


Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 672



Integrationsangebote in ausgewählten hessischen Kommunen und ihre institu-

tionelle Umsetzung

Projektleitung:

Prof. Dr. Friedrich Heck-

mann

Beteiligte:

Dipl.-Päd. Gisela Will



Laufzeit: 1.1.2002 - 

3.4.2002


Förderer:

Hessisches Sozialministe-

rium, Wiesbaden

Im Kontext der Erstellung eines Integrationsberichts beauftragte

das hessische Sozialministerium das efms mit einer empirischen

Studie an elf hessischen Kommunen zur Konzeption und Umsetzung

von Integrationsmaßnahmen auf kommunaler Ebene. In der empi-

rischen Arbeit, die nach nur drei Monaten Bearbeitungszeit fertigge-

stellt wurde, wurden zur einer Dokumentation der verschiedenen

Integrationsmaßnahmen insbesondere die Konzeption und Koordi-

nation von Integrationsmaßnahmen auf kommunaler Ebene unter-

sucht.


Veröffentlichungen: Bosswick, Wolfgang / Will, Gisela: Integrati-

onsangebote in ausgewählten hessischen Kommunen und ihre insti-

tutionelle Umsetzung. Wiesbaden 2002, 166 Seiten (deutsch) mit

67 Tabellen und 5 Abbildungen. 



Publikationen

0XX


1.

Bosswick, Wolfgang ; Will, Gisela: Integrationsangebote in ausgewählten hessischen Kom-

munen und ihre institutionelle Umsetzung . Wiesbaden : -, 2002. - 166 Seiten mit 67 Ta-

bellen und 5 Abbildungen Seiten. 

Integrationskurse: Konzeptentwicklung und Evaluation

Projektleitung:

Prof. Dr. Friedrich Heck-

mann

Beteiligte:

Dipl.-Soz. Richard Wolf



Laufzeit: 1.4.2001 - 

31.12.2003



Förderer:

Bayerisches Staatsmini-

sterium für Arbeit und So-

zialordnung, Familie, 

Frauen und Gesundheit, 

Bildungszentrum Nürn-

berg

Das efms führte in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum der



Stadt Nürnberg von April 2001 bis Dezember 2003 die Bildungs-

maßnahme "Modellprojekt Integrationskurse" zur Integration von

Migranten durch. Ziel des Projektes war es, Integrationskurse kon-

zeptionell zu entwikkeln, zu testen und zu evaluieren. 



Integrationsmaßnahmen der Wohlfahrtsverbände

Projektleitung:

Prof. Dr. Friedrich Heck-

mann

Beteiligte:

Dipl.-Sozialwirt Wolfgang 

Bosswick

Veit Bronnenmeyer 



Laufzeit: 1.1.2001 - 

31.3.2001



Förderer:

Unabhängige Kommission 

"Zuwanderung", Berlin

Die Unabhängige Kommission "Zuwanderung" der Bundesregierung

hat Anfang 2001 dem efms den Auftrag erteilt, in einem Gutachten

die vielfältigen Leistungen der Spitzenverbände der freien Wohl-

fahrtspflege auf dem Gebiet der Integration von Migranten qualita-

tiv und quantitativ zu erfassen und zu evaluieren. Ergebnisse und

Empfehlungen des Ende März 2001 fertiggestellten Gutachtens wur-

den in den entsprechenden Kapiteln des Berichts der Kommission

berücksichtigt.

Veröffentlichungen: Bosswick, Wolfgang / Bronnenmeyer, Veit:

Integrationsmaßnahmen der Wohlfahrtsverbände. Bamberg 2001,

175 Seiten (deutsch) mit 22 Tabellen und 22 Abbildungen. 


Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 673



Migration in Europa - Daten und Hintergründe

Projektleitung:

Prof. Dr. Friedrich Heck-

mann

Beteiligte:

Dipl.-Pol. Edda Currle



Laufzeit: 1.10.2002 - 

30.11.2003



Förderer:

Stiftung Bevölkerung, Mi-

gration und Umwelt

Das Projekt aktualisiert den 2001 vorgelegten Bericht des gleichna-

migen Vorläuferprojekts und publiziert die aktuellen Daten in Form

eines Handbuchs, das grundlegende Informationen zur Migrations-

politik und dem Migrationsgeschehen in zehn europäischen Ländern

strukturiert zur Verfügung stellt. 



Migrationsbericht der Ausländerbeauftragten im Auftrag der Bundesregierung

Projektleitung:

Prof. Dr. Friedrich Heck-

mann

Beteiligte:

Dipl.-Soz. Stefan Rühl



Laufzeit: 1.12.2000 - 

30.6.2001



Förderer:

Beauftragte der Bundesre-

gierung für Ausländerfra-

gen


Der Migrationsbericht 2001 stellt in kompakter und leicht zugängli-

cher Form schwerpunktmäßig das Migrationsgeschehen der Jahre

1999 und 2000 in Deutschland dar, geht jedoch auch auf längerfri-

stige Entwicklungen ein. Dabei wird nicht nur die Zuwanderung

nach, sondern ebenso die Abwanderung aus Deutschland berück-

sichtigt. Migration wird zu diesem Zweck hinsichtlich ihres Umfangs,

ihrer Alters-, Geschlechts-, Ziel- und Herkunftsländerstruktur ana-

lysiert. Darüber hinaus werden die einzelnen Migrationsarten in ih-

ren Größenordnungen detailliert dargestellt. Die Darstellung des

Wanderungsgeschehens in Deutschland wird durch einen europäi-

schen Vergleich ergänzt. 

Publikationen

0XX


1.

Rühl, Stefan: Migrationsbericht 2001 für die Bundesregierung . Berlin : k.A., 2001. - 128 

Seiten. 

Migrationsbericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlin-

ge und Integration

Projektleitung:

Prof. Dr. Friedrich Heck-

mann

Beteiligte:

Dipl.-Soz. Stefan Rühl

Dipl.-Geogr. Matthias Nes-

ke

Dipl.-Pol. Edda Currle



Laufzeit: 1.5.2003 - 

30.9.2003



Förderer:

Beauftragte der Bundesre-

gierung für Migration, 

Flüchtlinge und Integrati-

on, im Auftrag der Bun-

desregierung

Wie die vorangegangenen Migrationsberichte, stellt der aktuelle in

kompakter und leicht zugänglicher Form schwerpunktmäßig das Mi-

grationsgeschehen in Deutschland dar. Migration wird hinsichtlich

ihres Umfangs, ihrer Alters-, Geschlechts-, Ziel- und Herkunftslän-

derstruktur analysiert, die einzelnen Migrationsarten in ihren Grö-

ßenordnungen detailliert dargestellt und die Darstellung des

Wanderungsgeschehens in Deutschland durch einen europäischen

Vergleich ergänzt. Der aktuelle Migrationsbericht mit Statistiken bis

einschließlich 2002 enthält zudem Abschnitte zur EU-Osterweite-

rung und zur demographischen Entwicklung. 



Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 674



Politikberatung

Projektleitung:

Prof. Dr. Friedrich Heck-

mann

Beginn: 1.1.1997


Yüklə 2,2 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   4   5   6   7   8   9   10   11   ...   57




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©azkurs.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin