Projektunabhängige Publikationen
0XX
1.
Schulze, Gerhard: Kulissen des Glücks . 2. Aufl. Frankfurt : Campus, 1999
2.
Schulze, Gerhard: Professionalisierung . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität. 2001 (Paper
12 zum Hauptseminar "Soziologie der Forschung"). - Interner Bericht. 4 Seiten
3.
Schulze, Gerhard: Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung .
Bamberg : Otto-Fridrich-Universität Bamberg. 2002. - Forschungsbericht. 300 Seiten
(Bamberger Beiträge zur empirischen Sozialforschung Bd. 1) ISSN 1611-583X
4.
Schulze, Gerhard: Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung. Übungs-
aufgaben und Lösungen . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 2002. - Interner
Bericht. 100 Seiten (Bamberger Beiträge zur empirischen Sozialforschung Bd. 2)
ISSN 1611-583X
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 687
5.
Baur, Nina: Quantitative Analyseverfahren. Ein Überblick . In: Baur, Nina (Hrsg.) : Quan-
titative Analyse zeitlicher Veränderung. Eien anwendungsorientierte Einführung für Sozial-
wissenschaftler mit SPSS für Windows. Band 1: Überblick und theoretische Grundlagen.
Bamberg : Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2003, (Bamberger Beiträge zur empiri-
schen Sozialforschung Bd. 19-1), S. 38-45. ISSN 1611-583X
6.
Baur, Nina: Zur Geschichte der quantitativen Sozialforschung . In: Baur, Nina (Hrsg.) :
Quantitative Analyse zeitlicher Veränderung. Eien anwendungsorientierte Einführung für
Sozialwissenschaftler mit SPSS für Windows. Band 1: Überblick und theoretische Grundla-
gen. Bamberg : Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2003, (Bamberger Beiträge zur empi-
rischen Sozialforschung Bd. 19-1), S. 32-37. ISSN 1611-583X
7.
Schulze, Gerhard: Die beste aller Welten. Wohin bewegt sich die Gesellschaft im 21. Jahr-
hundert? Bd. 368 1. Aufl. München : Hanser, 2003. - ISBN 3446202811
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 688
Professur für Urbanistik und Sozialplanung
Anschrift: Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg
Tel.: (0951) 863-2562
Fax.: (0951) 863-2563
E-Mail: richard.pieper@sowi.uni-bamberg.de
Leitung:
Prof. Dr. Richard Pieper
Projektmitarbeiter:
Mona Frommelt
Claus Heislbetz
Gerhard Nunner
Angestellte:
Ulrike Sennefelder
Die Professur ist dem Bereich Soziologie zugeordnet mit einem
Schwerpunkt in Sozialmanagement, Sozialplanung und soziale In-
formationssysteme (Sozialinformatik). Die Professur bietet außer-
dem in der Fakultät ein eigenständiges Nebenfach Urbanistik und
Sozialplanung an mit einem weiteren thematischen Schwerpunkt
Infrastruktur, Technik und Ökologie, nachgefragt insbesondere im
Rahmen des Geographiestudiums.
Forschungsschwerpunkte
• Management, Planung und Informationstechnologie (Sozialinforma-
tik) im Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens, insbes. Altenpla-
nung
• Alter, (Geron-)Technologie und Wohnen
• Ethik und Technik
• Soziologie der Emotionen und sozialer Integration
Kooperationsbeziehungen
• Universität Lappland, Social SCience / Social Work
• STAKES, National R&D Center for Welfare and Health, Helsinki
• FH Coburg, Integriertes Produktdesign
• International Society of Gerontechnologie
• GENIE - Gerontechnology Education Network in Europe
Wissenschaftliche Tagungen
Third International Conference of Gerontechnology
10.-13. October 1999, Munich
Forschungsprojekte
CareKeys - Wege zur Pflege
Projektleitung:
Prof. Dr. Marja Vaarama,
STAKES Finnland
Beteiligte:
Prof. Dr. Richard Pieper
Mona Frommelt
Claus Heislbetz
Stichwörter:
Qualitätsmanagement in der
Pflege; Pflegemanagement;
Sozialmanagement; Sozial-
planung
Laufzeit: 1.1.2003 -
31.12.2005
Förderer:
EU-Programm: Quality of Life
Mitwirkende Institutionen:
Finnland: STAKES (Gesamtlei-
tung)
Finnland: City of Helsinki
Estland: University of Tartu
Schweden: Stockholm County
Council
Spanien: Hospital Universita-
rio Santa Cristina Madrid
Vereinigtes Königreich: Uni-
versity of Liverpool
Deutschland: Universität
Bamberg
Kontakt:
Prof. Dr. Richard Pieper
Tel.: 0951/863 2562
Am Projekt CareKeys sind sechs Partner aus fünf europäischen Län-
dern beteiligt. Ziel ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für ein
Instrument zur Unterstützung des Pflegemanagements zu erarbei-
ten. Dieses Instrument vereinigt Qualitätsindikatoren der Pflege auf
der Ebene der Pflegebedürftigen, der Professionen und des Manage-
ments in einem minimalen Datensatz, mit dem vielfältige Qualitäts-
analysen möglich sind. Die Aufgaben umfassen insbesondere
Effektivitäts- und Effizienz-Analysen sowie verschiedene Verfahren
der Wohlfahrtsoptimierung, in einer teilweise durch Unvereinbarkei-
ten geprägten, multiplen Zielkonstellation. Besondere Aufgabe der
Bamberger Forschungsgruppe ist die Analyse der Anwendungszu-
sammenhänge des zu entwickelnden Instruments, um so dessen
späteren praktischen Einsatz zu ermöglichen. Die Professur ist Mit-
glied im Projektmanagement.
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 689
CARMEN - The Care and Management of Services for Older People in Europe Net-
work
Projektleitung:
Dr. Philipp C. Berman, Eu-
ropean Health Manage-
ment Association, Irland
Beteiligte:
Prof. Dr. Richard Pieper
Gerhard Nunner,
cand.dipl.
Stichwörter:
Sozialmanagement; Sozi-
alplanung; integrierte Ver-
sorgungsstrukturen;
Altenhilfeplanung; Infor-
mationstechnologien im
Sozialwesen (Sozialinfor-
matik)
Laufzeit: 1.3.2001 -
27.2.2003
Förderer:
EU - Programm
Mitwirkende Institutio-
nen:
Irland: EHMA - European
Health Management Asso-
ciation
Niederlande: NIZW - The
Dutch Institute of Care
and Welfare
Großbritannien: King Ed-
ward‘s Hospital Fund of
London
Finnland: STAKES - Natio-
nal R&D Center for Welfare
and Health
Belgien: Center for Health
Services & Nursing Rese-
arch, Catholic University of
Leuven
Griechenland: National
School of Public Health
Dänemark: DaneAge
Deutschland: Professur für
Urbanistik und Sozialpla-
nung / SOFOS
als Vertreter im Manage-
ment; weitere 32 Mitglie-
der im Netzwerk
Kontakt:
Prof. Dr. Richard Pieper
Tel.: 0951/863 2562
Das Projekt führt 39 Institute und Einrichtungen aus 11 europäi-
schen Ländern zusammen. Ziel ist die Etablierung eines europäi-
schen Netzwerks für die Forschung und Entwicklung von Strategien
der Planung, des Managements und der Evaluagtion im Bereich von
Sozial- und Gesundheitswesen unter einem Konzept des "Integrated
Care" (Integrierte Versorgung). Das Projekt entwickelt eine euro-
päisches Informationssystem (Netzwerk, Datenbasis), evaluiert
"Best-Practice"-Beispiele und formuliert Empfehlungen für Politik
und strategische Planung.
Die Professur ist Mitglied im Projektmanagement
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 690
PLANEC - Planning of the Care of the Elderly in European Countries
Projektleitung:
PD Dr. Marja Vaarama,
STAKES, Finnland
Beteiligte:
Prof. Dr. Richard Pieper
Gerhard Nunner,
cand.dipl.
Stichwörter:
Altenplanung; Informati-
onstechnologien im Sozi-
alwesen
(Sozialinformatik); Sozial-
management; Qualitätssi-
cherung
Laufzeit: 1.1.1997 -
31.12.1999
Förderer:
EU - Programm Telematics
Applications
Mitwirkende Institutio-
nen:
Finnland: STAKES, Natio-
nal R&D Center for Welfare
and Health, Helsinki
Finnland: Winleap Oy, Es-
poo
Niederlande: Stichting
voor Toegepaste Geronto-
logie, Vrije Universiteit
Amsterdam
Niederlande: Netherlands
Institute of Gerontology
Großbritannien: Institute
of Human Ageing, Univer-
sity of Liverpool
Großbritannien: SPSS UK
Spanien: The Hospital of
Mostoles (Madrid)
Deutschland: SOFOS - So-
zialwissenschaftliche For-
schungsstelle, Universität
Bamberg
Kontakt:
Prof. Dr. Richard Pieper
Tel.: 0951/863 2562
Das Projekt ist ein europäisches F&E Projekt von 5 Partnerländern.
Ziel ist die Entwicklung eines PC-Programms zur Unterstützung der
strategischen Planung, des Managements und der Performanz-Eva-
luation von Versorgungssystemen für ältere Menschen im Sozial-
und Gesundheitsbereich. Das Projekt wurde im Frühjahr 2000 (Ab-
gabe des Endberichts) mit der Entwicklung eines Prototyps erfolg-
reich abgeschlossen.
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 691
TED - Technology, Ethics and Dementia
Projektleitung:
Prof. Dr. Richard Pieper
Beteiligte:
Dipl.-Ing. Erwin Riederer,
Institut für Nachrichten-
technik, Universität der
Bundeswehr
Stichwörter:
Demenzforschung; Tech-
nik-Ethik; Wohnungsan-
passung für Senioren
Laufzeit: 1.3.1997 -
27.2.1999
Förderer:
EU - Programm Biomed2
und COST A5
Mitwirkende Institutio-
nen:
Italien: Istituto Geriatrico
"Camillo Golgi", Mailand
Finnland: STAKES, Natio-
nal R&D Center for Welfare
and Health, Helsinki
Norwegen: Human Factors
Solution, Oslo
Niederlande: Institut für
Gerontechnologie, TU
Eindhoven
Deutschland: SOFOS - So-
zialwissenschaftliche For-
schungsstelle, Universität
Bamberg
Kontakt:
Prof. Dr. Richard Pieper
Tel.: 0951/863 2562
Das Projekt untersucht - vergleichend auf europäischer Ebene und
insbesondere unter ethischen Gesichtspunkten - die sozialen und
technischen Voraussetzungen einer (möglichst) selbständigen Le-
bensführung von älteren Menschen mit Demenz in ihrer häuslichen
Umgebung. Im Vordergrund steht die Bewertung vorhandener
Technologien, integrierte Lösungen für konkrete Problemlagen und
die Weiterentwicklung unter dem Aspekt einer ethisch vertretbaren
Implementation in der häuslichen Umgebung. Das Projekt wurde im
Frühjahr 2000 (Abgabetermin) mit einem Endbericht und mit der
Entwicklung eines Prototyps für ein PC-Programm für die Unterhal-
tung/Beschäftigung von Personen mit Demenz ("Entertainer") er-
folgreich abgeschlossen.
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 692
Professur für Sozialwissenschaftliche Europaforschung
Anschrift: Feldkirchenstr. 21/F082, 96045 Bamberg
Tel.: (0951) 863-2730
Fax.: (0951) 863-2731
E-Mail: martin.heidenreich@sowi.uni-bamberg.de
Leitung:
Prof. Dr. Martin Heiden-
reich
Die Professur für Sozialwissenschaftliche Europaforschung hat die
Aufgabe, die europäischen Gesellschaften und den Wandel ihrer
Strukturen, Institutionen und Identitäten im Prozess der europäi-
schen Integration zu analysieren. Der Professur kommt eine tragen-
de Rolle in dem Studienschwerpunkt "Europäische Integration und
globale Vergesellschaftung" im Rahmen des Diplomstudiengangs
Soziologie zu. Dieser Studienschwerpunkt soll soziologische, demo-
graphische, volks- und betriebswirtschaftliche, juristische und poli-
tologische Kenntnisse über Europa und die globale Vergesell-
schaftung vermitteln. Dies erfordert unter anderem das kontinuier-
liche Angebot von Lehrveranstaltungen im Wahlfach Sozialwissen-
schaftliche Europastudien und die Unterstützung von Studierenden
bei der Vorbereitung und Durchführung eines einjährigen Studien-
aufenthalts im Ausland. Weiterhin werden Lehrveranstaltungen im
Bereich der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftssoziologie an-
geboten.
Forschungsschwerpunkte
Die Professur für Sozialwissenschaftliche Europaforschung konzen-
triert sich derzeit auf die Untersuchung der Wandlungsprozesse, die
die Beschäftigungsordnungen in Europa durchlaufen. Dieser Wandel
wird im Spannungsfeld etablierter arbeits- und sozialpolitischer In-
stitutionen und neuer wirtschaftlicher und soziokultureller Heraus-
forderungen analysiert. Ein zentraler Bezugspunkt hierfür ist die seit
1999 im EG-Vertrag verankerte europäische Beschäftigungspolitik.
Veröffentlichungsreihen
Bamberger Beiträge zur Europaforschung und zur internationalen
Politik (Herausgeber: Th. Gehring, M. Heidenreich und R. Münch).
Abrufbar unter http://www.uni-bamberg.de/sowi/europastudien/
beitraege.htm
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 693
Forschungsprojekte
Social Dialogue, Employment and Territories. Towards a European Politics of Ca-
pabilities
Projektleitung:
Prof. Dr. Martin Heiden-
reich
Beteiligte:
Dipl.-Kffr. Vedrana Miljak
Stichwörter:
Regionale Fähigkeiten;
Regionen; EU; Sozialer
Dialog; Wirtschaft
Laufzeit: 1.12.2002 -
30.11.2005
Förderer:
Europäische Kommission
Mitwirkende Institutio-
nen:
IDHE/ENS-Cachan - Ecole
Normale Supérieure de
Cachan
Université catholique de
Louvain (UCL)
Università degli Studi di
Torino
Università di Brescia
University of Warwick
Kontakt:
Prof. Dr. Martin Heiden-
reich
Tel.: 0951/863 2730,
Fax: 0951/863 2731, E-
Mail: martin.heidenreich@
sowi.uni-bamberg.de
Die gegenwärtige Wissensgesellschaft könnte den sozialen Zusam-
menhalt in Europa bedrohen. Die mit der Wissensgesellschaft ver-
bundene Flexibilisierung von Arbeit, Organisationen und Wirtschaft
geht zum einen mit einer abnehmenden Sicherheit des Arbeitsplat-
zes einher; in den Mittelpunkt rückt die Beschäftigungs- und Anpas-
sungsfähigkeit (employability) der Beschäftigten in einer globalen,
inno-vationszentrierten Wissensgesellschaft. Hierdurch steigt die
Nachfrage nach sozialer Sicherheit. Auf der anderen Seite müssen
die nationalen Systeme sozialer Sicherheit reformiert werden. Die
gegenwärtige Wissensgesellschaft könnte den sozialen Zusammen-
halt in Europa bedrohen. Die mit der Wissensgesellschaft verbunde-
ne Flexibilisierung von Arbeit, Organisationen und Wirtschaft geht
zum einen mit einer abnehmenden Sicherheit des Arbeitsplatzes
einher; in den Mittelpunkt rückt die Beschäftigungs- und Anpas-
sungsfähigkeit (employability) der Beschäftigten in einer globalen,
inno-vationszentrierten Wissensgesellschaft. Hierdurch steigt die
Nachfrage nach sozialer Sicherheit. Auf der anderen Seite müssen
die nationalen Systeme sozialer Sicherheit reformiert werden. Dies
geht mit einem erheblichen Kostendruck einher und könnte die Lei-
stungsfähigkeit bisheriger Systeme sozialer Sicherheit gefährden.
Damit stellt sich die Frage, ob eine Kluft zwischen Angebot und
Nachfrage nach sozialer Sicherheit entsteht und ob diese Kluft durch
europäische, betriebliche und regionale Lösungen zum Erhalt und
zur Erweiterung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmern
verringert werden kann. Diese Frage wird zukünftig ein zentraler
Punkt im sozialen Dialog zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-
verbänden sein. Dieses Projekt ist in sechs Teilprojekte unterglie-
dert, bei dem das Bamberger Team an dem Teilprojekt „Regionale
Fähigkeiten im internationalen Vergleich" beteiligt ist. Wie kann sich
eine Region in einer innovationszentrierten Wissensgesellschaft be-
haupten? Wie kann sie ihre technologischen, organisatorischen und
wissenschaftlichen Kompetenzen erneuern? In diesem Teilprojekt
soll herausgearbeitet werden, welche technologischen, wissen-
schaftlichen und organisatorischen Fähigkeiten Regionen auszeich-
nen und wie diese Kompetenzen durch die regionalen Akteure
weiterentwickelt werden. Hierbei gehen wir davon aus, dass die Fä-
higkeiten einer Region zum einen von den in der Region ansässigen
Unternehmen und ihren Netzwerken abhängen, zum anderen von
öffentlichen oder privaten Aus- und Weiterbildungseinrichtungen,
von Forschungs-, Entwicklungs- und Technologietransfereinrichtun-
gen, von Arbeitnehmer-, Arbeitgeber-, Berufs- und Wirtschaftsver-
bänden und von Außenwirtschaftszentren. Diese fünf Dimensionen
werden in insgesamt neun europäischen Regionen auf Grundlage ei-
nes einheitlichen analytischen Rasters in fünf verschiedenen EU-
Ländern untersucht.
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 694
Publikationen
0XX
1.
Heidenreich, Martin: Regional inequalities in the enlarged Europe . In: Journal of European
Social Policy 13 (2003), Nr. 4, S. 313-333
2.
Heidenreich, Martin: Regionale Netzwerke . In: Weyer, Johannes (Hrsg.) : Soziale Netzwer-
ke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung. München;
Wien : Oldenbourg, 2000, S. 87-110.
3.
Cooke, Philip ; Heidenreich, Martin ; Braczyk, Hans-Joachim (eds.): Regional Innovation
Systems; The role of governance in a globalized world . 2. Aufl. New York : Routledge,
2004. - 442 Seiten. ISBN 0-415-30368-0
4.
Heidenreich, Martin: Regional capabilities and the European Employment Strategy .
In: Salais, Robert ; Villeneuve, Robert (Hrsg.) : Europe and the Politics of Capabilities. 1.
Aufl. Cambridge : Cambridge University Press, 2004, S. 77-103.
Projektunabhängige Publikationen
0XX
1.
Braczyk, Hans-Joachim ; Heidenreich, Martin: Warum kooperieren Betriebe? In: Widmaier,
Ullrich (Hrsg.) : Der deutsche Maschinenbau in den neunziger Jahren. Analysen zu Konti-
nuität und Wandel einer Branche. Frankfurt/Main; New York : Campus, 2000, S. 455-478.
2.
Heidenreich, Martin: Die Organisation der Wissensgesellschaft . In: Hubig, Christoph
(Hrsg.) : Unterwegs zur Wissensgesellschaft: Grundlagen - Trends - Probleme. Berlin : Sig-
ma, 2000, S. S. 107-118.
3.
Heidenreich, Martin: Die Zukunftsfähigkeit der industriellen Beziehungen. Das Beispiel des
VW-Tarifmodells . In: Gegenwartskunde (2001), Nr. 3, S. 353-362
4.
Heidenreich, Martin: Sammelbesprechung "Europäische Identität" . In: Soziologische Re-
vue 24 (2001), S. 301-308
5.
Heidenreich, Martin: Regionale Netzwerke. Ein Weg zur Stärkung der Innovationstätigkeit
ostdeutscher Betriebe. . In: Wolf, Jürgen ; Rannenberg, Jens ; Mattfeldt, Harald ; Giebel,
Heiner (Hrsg.) : Jahrbuch für Politik und Gesellschaft in Sachsen-Anhalt 2001. Halle
(Saale) : Mitteldeutscher Verlag, 2001, S. 222-243.
6.
Heidenreich, Martin: Regional capabilities and the dilemmas of regional learning .
In: Salais, Robert (Hrsg.) : Europe and the Politics of Capabilties. Rapport pour la Commis-
sion Européenne. DG Emploi et affaires sociales. Cachan : IDHE, 2002, S. 90-110.
7.
Braczyk, Hans-Joachim ; Heidenreich, Martin: Chancen durch Wertewandel . In: Bullinger,
H.-J. ; Warnecke, H.-J. ; Westkämper, E. (Hrsg.) : Neue Organisationsformen im Unter-
nehmen. Ein Handbuch für das moderne Management. 2. Aufl. Heidelberg : Springer,
2003, S. 142-156.
8.
Heidenreich, Martin: Cultural, Social and Institutional Differences in the Professionalization
of Engineers in Germany, France and Japan . In: Yohimi Ito ; Eckehard F. Moritz ; Klaus
Ruth (Hrsg.) : Synergy of Culture and Production Vol. 2, Localized Engineering for Gloabli-
zed Manufacturing? Sottrum : Artefact, 2003, S. 69-92. - ISBN 3-932134-03-6
9.
Heidenreich, Martin: Die Debatte um die Wissensgesellschaft . In: Böschen, Stefan ;
Schulz-Schaeffer, Ingo (Hrsg.) : Wissenschaft in der Wissensgesellschaft. 1. Aufl.
Opladen : Westdeutscher Verlag, 2003, S. 25-51. - ISBN 3531139967
10. Heidenreich, Martin: Territoriale Ungleichheiten in der erweiterten EU . In: Kölner Zeit-
schrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55 (2003), Nr. 1, S. 1-28
11. Heidenreich, Martin ; Krauss, Gerhard: The Baden-Württemberg production and innovation
regime: past successes and new challenges . In: Cooke, Philip ; Heidenreich, Martin ; Brac-
zyk, Hans-Joachim (Hrsg.) : Regional Innovation Systems: The role of governance in a glo-
balized world. 2. Aufl. New York : Routledge, 2004, S. 186-213. - ISBN 0-415-30368-0
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 695
12. Heidenreich, Martin: Innovationen und soziale Sicherung im internationalen Vergleich .
In: Soziale Welt (2004), S. im Erscheinen
13. Heidenreich, Martin: Knowledge-Based Work: An International Comparison .
In: Management international, International Management, Gestión Internacional 8 (2004),
Nr. 3, S. 65-80
14. Heidenreich, Martin: Conclusion: the dilemmas of regional innovation systems . In: Cooke,
Philip ; Heidenreich, Martin ; Braczyk, Hans Joachim (Hrsg.) : Regional Innovation Sy-
stems: The role for governance in al globalized world. 2. Aufl. New York : Routledge, 2004,
S. 363-389. - ISBN 0-415-30368-0
15. Heidenreich, Martin: Beschäftigungsordnungen im internationalen Vergleich .
In: Zeitschrift für Soziologie 33 (2004), Nr. 3, S. 206-227
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 696
Sozialwissenschaftliche Forschungsstelle (SOFOS)
Dostları ilə paylaş: |