Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2004


Strukturwandel des us-amerikanischen Unternehmenstyps im Zeichen der Globa-



Yüklə 2,2 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə7/57
tarix04.01.2017
ölçüsü2,2 Mb.
#4451
1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   ...   57

Strukturwandel des us-amerikanischen Unternehmenstyps im Zeichen der Globa-

lisierung am Beispiel der Ford Motor Company und Strukturwandel des deutschen 

Unternehmenstyps unter Globalisierungsdruck am Beispiel der Bayer-AG

Projektleitung:

Dipl.-Soz. Tina Guenther



Beginn: 1.4.2000

Kontakt:

Dipl.-Soz. Tina Guenther

Tel.: 0951- 863 - 2617, 

Fax: 0951- 863 - 2622, E-

Mail: tina.guenther@sowi.

uni-bamberg.de

Im Rahmen der Forschungsarbeit des Lehrstuhls für Soziologie be-

fasse ich mich mit dem Strukturwandel von Wirtschaftsunterneh-

men unter Globalisierungsdruck im Vergleich der USA und

Deutschlands. Besonders interessieren mich dabei Fragen wie die-

se: Welches ist erstens die typische Operationsweise des amerika-

nischen Unternehmens, mithilfe derer es auf die Herausforderungen

der Globalisierung reagiert? Durch welche Arrangements von Insti-

tutionen - z.B. Finanzierungssysteme, Systeme der Corporate Go-

vernance, industrielle Beziehungen und Arbeitsmarktstrukturen,

Bildungssysteme, Forschung und Entwicklung als Strukturbedin-

gungen - ist das wirtschaftliche Handeln im amerikanischen Unter-


Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 661

nehmen in die Zivilgesellschaft der Vereinigten Staaten von Amerika

eingebettet? Welches sind zweitens die Wertvorstellungen, die das

ökonomische Handeln von Personen, Gruppen und Organisations-

einheiten im us-amerikanischen Unternehmenstyp legitimieren oder

delegitimieren? Und wie legitimiert darüber hinaus die organisatio-

nale Rationalität die charakteristischen Ansätze von Innovation im

amerikanischen Unternehmen - im Unterschied etwa zum deut-

schen Unternehmenstyp? Siehe hierzu auch "Posttayloristische Pro-

duktionskonzepte und betriebliche Vergemeinschaftung: Zwischen

Betriebsclan und Desintegration (1997)". 



The Contentious Politics of Unemployment in Europe: Political Claim-making, Po-

licy Deliberation and Exclusion from the Labor Market

Projektleitung:

PD Dr. Christian Lahusen



Beteiligte:

Dipl.-Soz. Britta Baumgar-

ten

Dipl.-Soz. Annerose Baum



Stichwörter:

Arbeitslosigkeit; Sozialpo-

litik; öffentlicher Diskurs; 

Europa


Laufzeit: 1.1.2002 - 

31.12.2004



Förderer:

Die Kommission der Euro-

päischen Union

Mitwirkende Institutio-

nen:

University of Leeds

Université de Genève

Université Lumière Lyon 2

Università Degli Studi di 

Firenze


Karlstads Universitet

Kontakt:

PD Dr. Christian Lahusen

Tel.: 0951/863 2615, E-

Mail: christian.lahusen@s

owi.uni-bamberg.de

Das Projekt untersucht den öffentlichen Konflikt um die Arbeits-

losenthematik. Es soll untersucht werden, in welcher Beziehungen

die Organisierung und Mobilisierung der Arbeitslosen, der öffentli-

che Diskurs zur Arbeitslosigkeit in den Prinmedien und die politische

Entscheidungsfindung innerhalb des politischen Systems zueinan-

der stehen. Das Projekt wird in Deutschland, Frankreich, Großbri-

tannien, Italien, Schweden und der Schweiz sowie auf der Ebene der

Europäischen Union durchgeführt. 

Projektunabhängige Publikationen

0XX


1.

Koenig, Matthias: "Ich hab’ auch an diesen Zipzap geglaubt?" Kirche und Religion im re-

daktionellen Handeln einer Trendzeitschrift . In: Friedrichs, Lutz ; Vogt, Michael (Hrsg.) : 

Sichtbares und Unsichtbares - Facetten von Religion in deutschen Zeitschriften. Würzburg : 

Ergon Verlag, 1996, (Religion in der Gesellschaft Bd. 3), S. 99-124. 

2.

Jetzkowitz, Jens ; Koenig, Matthias: Multireligiosität in Korea und in Europa. Eine kompa-

rative Perspektive . In: Keil, Siegfried ; Jetzkowitz, Jens ; Koenig, Matthias (Hrsg.) : Mo-

dernisierung und Religion in Südkorea. Studien zur Multireligiosität in einer ostasiatischen 

Gesellschaft. Mücnehn/Köln/London : Weltforum Verlag, 1998, S. 283-297. 

3.

Jetzkowitz, Jens ; Koenig, Matthias: Religion und gesellschaftliche Entwicklung in Korea. 

Theoretische Überlegungen zu einer soziologischen Analyse von Modernisierung in Korea . 

In: Keil, Siegfried ; Jetzkowitz, Jens ; Koenig, Matthias (Hrsg.) : Modernisierung und Reli-

gion in Südkorea. Studien zur Multireligiosität in einer ostasiatischen Gesellschaft. Mün-

chen/Köln/London : Weltforum Verlag, 1998, S. 19-46. 

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 662



4.

Keil, Siegfried ; Jetzkowitz, Jens ; Koenig, Matthias (Hrsg.): Modernisierung und Religion 

in Südkorea. Studien zur Multireligiosität in einer ostasiatischen Gesellschaft . München/

Köln/London : Weltforum Verlag, 1998

5.

Koenig, Matthias: Cultural diversity and language policy . In: International Social Science 

Journal 161 (1999), S. 401-408

6.

Koenig, Matthias: Social Conditions for the Implementation of Linguistic Human Rights 

Through Multicultural Policies: The Case of the Kyrgyz Republic . In: Current Issues in Lan-

guage and Society 6 (1999), S. 57-84

7.

Koenig, Matthias: Religion and the Nation-State in South Korea: A Case of Changing Inter-

pretations of Modernity in a Global Context . In: Social Compass - International Review of 

Sociology of Religion 47 (2000), S. 551-570

8.

Koenig, Matthias: Die Sprachgrenzen des demos: Sprache, Identität und multikulturelle 

Staatsbürgerschaft . In: Behr, Hartmut ; Schmidt, Siegmar (Hrsg.) : Multikulturelle Demo-

kratien im Vergleich. Institutionen als Regulativ kultureller Vielfalt? Opladen : Westdeut-

scher Verlag, 2001, S. 114-132. 

9.

Koenig, Matthias: Identitätsdiskurse in der Weltgesellschaft ? soziologische Beobachtungen 

. In: Riekenberg, Michael ; Rinke, Stefan ; Schmidt, Peer (Hrsg.) : Kultur-Diskurs: Konti-

nuität und Wandel in der Diskussion um Identitäten in Lateinamerika im 19. und 20. Jahr-

hundert. Stuttgart : Verlag Dieter Heintz, 2001, S. 467-496. 

10. Koenig, Matthias: Identités nationales et institutions globales : La restructuration des rela-

tions entre religion et citoyenneté en Europe . In: Bastian, Jean-Pierre ; Champion, Fran-

coise ; Rousselet, Kathy (Hrsg.) : Identités nationales et institutions globales : La 

restructuration des relations entre religion et citoyenneté en Europe. Paris : L’Harmattan, 

2001, S. 211-222. 

11. Koenig, Matthias: La diversidad cultural y las políticas linguísticas . In: Derechos Humanos 

(Órgano informativo de la comisíon de derechos humanos del estado de México) 51 (2001), 

S. 86-92

12. Ernst, Wiebke ; Jetzkowitz, Jens ; Koenig, Matthias ; Schneider, Jörg: Einführung in das 

wissenschaftliche Studium der Soziologie . München : R. Oldenbourg Verlag, 2002

13. Koenig, Matthias: Staatsbürgerschaft und Religion im Horizont der Weltgesellschaft: Sozio-

logische Beobachtungen zum post-Westfälischen Völkerrecht . In: Klinkhammer, Gritt ; 

Frick, Tobias (Hrsg.) : Religionen und Recht. Münster : LIT Verlag, 2002, S. 113-136. 

14. Koenig, Matthias: Menschenrechte bei Durkheim und Weber. Normative Dimensionen des 

soziologischen Diskurses der Moderne . Frankfurt a.M. : Campus, 2002

15. Koenig, Matthias: Cultural Diversity and the Problem of Social Integration . In: Westin, 

Charles ; Dacyl, Janina (Hrsg.) : Between Universal Values and Unbounded Diversity. 

Stockholm : Centre for Research on International Migration and Ethnic Relations, 2003, 

S. 51-70. 

16. Koenig, Matthias: Von Religionsfreiheit zum Minderheitenschutz? Staatliche Regelungen re-

ligiöser Pluralität im Wandel . In: Barth, Hans-Martin ; Elsas, Christoph (Hrsg.) : Religiöse 

Minderheiten. Potentiale für Konflikt und Frieden. Hamburg : EB-Verlag, 2004, S. 30-43. 

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 663



Lehrstuhl für Bevölkerungswissenschaft

Anschrift: Lichtenhaidestraße 11, 96045 Bamberg

Tel.: 0951/863-2644

Fax.: 0951/863-5644

E-Mail: josef.schmid@sowi.uni-bamberg.de

Leitung bis 31.07.2003:

Prof. em. Dr. Josef Schmid 



Angestellte:

Christel Karsch

Der Lehrstuhl für Bevölkerungswissenschaft wurde 1980 an der

Otto-Friedrich-Universität Bamberg eingerichtet und ist dem Haupt-

studiengang Soziologie an der sozial- und wirtschaftswissenschaft-

lichen Fakultät zugeordnet. Bevölkerungswissenschaft ist dort im

Zuge der Soziologie-Studienreform als Teil des Schwerpunkts "Be-

völkerungswissenschaft - Migration - Integration" integriert worden.

Studienschwerpunkte werden nach bestandener Zwischenprüfung

von Hauptfachstudenten der Soziologie gewählt. Ausserdem kann

B. als spezielle Soziologie im Grundstudium gehört und gewählt

werden. Darüber hinaus ist das Fach entsprechend seiner interdis-

ziplinären Ausrichtung für folgende Diplomstudiengänge als

Wahl(pflicht)fach wählbar: Volkswirtschaftslehre, Betriebswirt-

schaftslehre, Europäische Wirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirt-

schaftspädagogik, Politikwissenschaft und Geographie. 



Forschungsschwerpunkte

1. Selektive Abwanderung und regionale Entwicklungspotenziale in

Ostdeutschland.

2. Demographischer Wandel und Regionalentwicklung.

3. Industriesquatter in Tirana.

4. Sozialprognose in Deutschland und Europa auf demographischer

Basis: Im Mittelpunkt dieses Forschungsschwerpunktes steht die

Problematik des demographischen Alterungssprozesses in den

westlichen Industrienationen und deren Auswirkungen auf Familien-

strukturen, Erwerbsstruktur und Sicherung der Sozialsysteme. Ins-

besondere stand bisher die Fragestellung im Vordergrund, welche

Ausgleichsoptionen für schrumpfende und alternde Erwerbsbevöl-

kerungen bei gleichzeitigem Anwachsen der Soziallast notwendig

und sinnvoll erscheinen.

5. Migration (Theorie, Phänomene, Konflikte): Arbeitsbereich ist die

international stark beachtete These, daß Wanderungsprozesse nicht

mehr wie seit dem Hochindustrialismus üblich zur völligen Integra-

tion der Wanderer führen, sondern in nachindustriellen Gesellschaf-

ten sich in ethnischen Selbsthilfenetzen und Interessensgruppen

organisieren. Thesen und Texte zum "Ethnic Revival" und zu "Re-

vanche du Tiers Monde" (J. Cl. Chesnais) werden als Orientierung

herangezogen. 



Kooperationsbeziehungen

Direktion für Ländliche Entwicklung, Bamberg. Bundesamt für Bau-

wesen und Raumordnung, Bonn. Lehrstuhl I für Geographie, Bam-

berg. Wissenschaftliche Kontakte, die über die üblichen bevölke-

rungswissenschaftlichen Organisationen hinausgehen, bestehen zur

Deutschen Gesellschaft für Humanökologie (DGH), Sitz Berlin, zur



Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 664

Studiengesellschaft für Mittelstandsfragen e.V. (StGM), Sitz in Mün-

chen, und zum Institut der deutschen Wirtschaft (iwd), Sitz Köln. 



Wissenschaftliche Tagungen

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie, Ro-

stock, 10. und 11. Juli 2002. 

Veröffentlichungsreihen

Bamberger Materialien zur Bevölkerungswissenschaft 



Forschungsprojekte

Altersselektive Abwanderung und regionale Entwicklungspotenziale in Ost-

deutschland

Projektleitung:

Dipl.-Geogr. Ralf Mai



Beteiligte:

Dipl.-Geogr. Ralf Mai



Stichwörter:

Abwanderung;Binnenwan-

derung;strukturschwache 

Regionen;ländlicher 

Raum;Entwicklungspoten-

tiale;Regionalentwick-

lung; Ostdeutschland

Laufzeit: 1.1.2001 - 

31.12.2002

In dieser Arbeit werden die altersselektiven Wanderungen in Ost-

deutschlands Regionen seit 1991 untersucht. Es wird der Frage

nachgegangen, wie sich die Wanderungen typisieren lassen und

welche Phasen der altersspezifischen Wanderungsbewegungen un-

terscheidbar sind. Es werden damit diejenigen Kreise und die regio-

nalen Standortgegebenheiten identifiziert, die erfolgreich eine

übermäßige Abwanderung verringert oder gar umgekehrt haben.

Eine der zentralen Frage lautet: Wie lassen sich die Regionen nach

dem „Erfolg" der demographischen Entwicklung unterscheiden, und

welche regionalen Milieus lassen sich hierbei ausdifferenzieren? Die

Typisierung der altersselektiven Wanderungen und der demographi-

schen Entwicklung münden in Kombination mit der sozioökonomi-

schen Ausstattung in Entwicklungstypen bzw. regionalen Milieus,

die die Regionen nach ihren individuellen Chancen und Entwicklun-

gen unterscheiden und ihre Entwicklungsperspektiven bzw. endoge-

nen Entwicklungspotentiale aufzeigen. 



Der demographische Wandel und der Bedarf an schulischer Infrastruktur in den 

Neuen Bundesländern

Projektleitung:

Dipl.-Geogr. Ralf Mai



Stichwörter:

Geburtenrückgang;Ost-

deutschland;schulische 

Infrastruktur;Schüler-

nachfrage;Schülerzahlen

Laufzeit: 1.9.2002 - 

1.2.2003


Die ökonomischen und demographischen Umbrüche in Ostdeutsch-

land seit der Wiedervereinigung sind mittlerweile zum größten

staatlichen Strukturproblem Deutschlands geworden. Besonders die

sozioökonomischen Entwicklungschancen Ostdeutschlands werden

kontrovers diskutiert, die unter dem Eindruck des Geburtenrück-

gangs der 90er Jahre und der drastischen Abwanderung stehen.

Ostdeutschland, besonders der ländliche Raum, droht in eine "de-

moökonomische Krise" zu geraten, die längerfristig die ökonomi-

sche Basis und die Existenzgrundlagen der Bevölkerung schmälert.

Auch wenn diese prekäre Situation anfangs mit bemerkenswerter

Gleichförmigkeit verlief, ist eine regionale Analyse dieser Fragestel-

lung doch von großer Wichtigkeit, denn es hat sich gezeigt, dass die

Folgen dieses Wandels in Ostdeutschlands Regionen allmählich mit

unterschiedlicher Intensität auftreten und damit unterschiedliche

Entwicklungsperspektiven zur Folge haben. Die ostdeutschen Regio-

nen weisen mit wenigen Ausnahmen anhaltende Strukturschwächen



Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 665

auf und sind auf nicht absehbare Zeit auf Regionalförderungen an-

gewiesen. Sollte sich diese dargestellte Entwicklung fortsetzen,

könnte dies eine wirtschaftliche und soziale Degradation verstärken.

Sie hat erhebliche Folgen für die Bevölkerungsstruktur und -ent-

wicklung, und damit letztendlich auch wiederum für die sozioökono-

mische Entwicklung und Zukunft der Region. Analyseebene dieser

Untersuchung sollen die Kreise und kreisfreien Städte sein.Die wirt-

schaftlichen Folgen sind aber nur ein Aspekt dieser Umbruchsituati-

on. Der demographische Wandel schlägt sich auch ganz unmittelbar

im schulischen Bereich nieder, indem die Schülerzahlen kntinuierlich

abnehmen. Das Humanvermögen bzw. Humankapital, also das ak-

kumulierte Wissen und Können einer Bevölkerung, ist aber für die

zukünftige Entwicklung einer Region von größter Bedeutung. Im

Zuge des weltwirtschaftlichen Strukturwandels wird das Wissen und

die Ausbildung der Bevölkerung ein immer wichtigerer Faktor der

wirtschaftlichen Entwicklung. Alternde Bevölkerungen haben im

weltweiten Wettbewerb einen entscheidenden Standortnachteil und

werden wirtschaftlich zurückfallen. Die Abnahme der Schülerzahlen

ist für die infrastrukturelle Planung in den Kommunen entscheidend,

wenn über die Planung schulischer Infrastruktur und Nachfrage ent-

schieden werden muss. Aus diesen Gründen ist es von großer Wich-

tigkeit, die Struktur und Entwicklung der Schülerzahlen nachzuvoll-

ziehen, um rechtzeitig Rückschlüsse und geeignete Maßnahmen

treffen zu können und Fehlplanungen zu vermeiden.

Diese Analyse beschränkt sich auf den Bereich der Grundschulen.

Das Projekt gliedert sich in

1. Literaturrecherche, Datenbeschaffung, Erstellung und Pflege ei-

ner Datenbank zum Stand und der Entwicklung der Bevölkerung in

den ostdeutschen Regionen, einschließlich der Bildungsstruktur und

Entwicklung der Schülerzahlen 2. Begründung und Formulierung der

den Projektionen zugrunde liegenden Annahmen 3. Projektion der

Entwicklung der ostdeutschen Schülerzahlen in den Grundschulen

bis 2010 auf Kreisebene und Ermittlung des Bedarfs an schulischer

Infrastruktur 4. Interpretation der Ergebnisse und Abschätzung der

Konsequenzen für die Kommunalpolitik 5. Erstellung des Projektbe-

richts und Auswertung der Daten. 



Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in der EU bis 2040 - der demographische 

Zuwanderungsbedarf und die Effekte einer Erhöhung der Erwerbstätigkeit

Projektleitung:

Dipl.-Geogr. Ralf Mai



Stichwörter:

Erwerbspotenti-

al;EU;Schrumpfung;Alte-

rung;Zuwanderungsbedar

f

Laufzeit: 1.7.2001 - 

31.12.2001

Die Länder der Europäischen Union sehen sich in Zukunft aufgrund

ihrer niedrigen Geburtenhäufigkeit sowohl eines größeren Anteils äl-

terer Menschen als auch einem schrumpfenden Erwerbspotential

gegenüber. Es soll in diesem Projekt mit demographischen Projek-

tionen (bis 2040) untersucht werden, inwieweit höhere Frauener-

werbstätigkeit und ein höheres Renteneintrittsalter Alternativen zu

einer Zuwanderung bilden, um die Belastung der Alterssicherungs-

systeme abzumildern. In einem zweiten Schritt wird der demogra-

phische Zuwanderungsbedarf berechnet, der nötig wäre, um die

Schrumpfung der Erwerbspersonenzahl auszugleichen. 



Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 666



Publikationen

0XX


1.

Mai, Ralf: Projektion der Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in der EU bis 2040 - der de-

mographische Zuwanderungsbedarf und die Effekte einer Erhöhung der Erwerbstätigkeit . 

Bamberg : Universität. 2001. - Interner Bericht. 70 Seiten

Industrie-Squatter in Tirana

Projektleitung:

Prof. Dr. Hans Becker



Beteiligte:

Dipl.-Geogr. Ralf Mai



Stichwörter:

Illegale Wohnfor-

men;Squattersiedlun-

gen;Land-Stadt-

Wanderung;Transformati-

on

Laufzeit: 1.6.2002 - 

31.12.2002

Mitwirkende Institutio-

nen:

Lehrstuhl I für Geogra-

phie, Bamberg

Untersuchung der Wanderungsmuster und Wohnformen illegaler

Zuwanderer in zerfallenen Industrieanlagen (Kombinaten) in Tirana.

Untersuchung der Integration in die Stadt, Persistenz ländlicher

Verhaltensmuster etc. Auswertung von Kartierungen und Interviews

vor Ort. 



Migration (Theorie, Phänomene, Konflikte)

Projektleitung:

Prof. Dr. Josef Schmid



Beteiligte:

Dipl.-Geogr. Ralf Mai



Stichwörter:

Migration, Ethnische Kon-

flikte

Beginn: 1.1.1997

Arbeitsbereich sind internationale Migration und ihre Auswirkungen

auf betroffene Nationalstaaten und Staatenbünde (EU), hinsichtlich

Arbeitsmarkt, Verwaltung und soziale Beziehungen in den Aufnah-

meländern. Der Lehrstuhl bevorzugt einen konflikttheoretischen An-

satz, ausgehend von der These, dass Wanderungsprozesse nicht

mehr wie seit dem Hochindustrialismus üblich zur völligen nationa-

len Integration der Wanderer führen, sondern in nachindustriellen

Gesellschaften sich in ethnischen Selbsthilfenetzen und Interes-

sensgruppen organisieren. Thesen und Texte zum "Ethnic Revival"

und zu "Revanche du Tiers Monde" (J. Cl. Chesnais) werden als Ori-

entierung herangezogen. Der Lehrstuhl steht in Migrationsfragen in

Kontakt mit dem in Bamberg angesiedelten "European Forum for

Migration Studies" (efms), Leitung: Prof. Dr. Friedrich Heckmann. 



Regionale Sterblichkeitsunterschiede in Ostdeutschland

Projektleitung:

Dipl.-Geogr. Ralf Mai



Beteiligte:

Bundesamt für Bauwesen 

und Raumordnung, Bonn

Stichwörter:

Regionale Sterblichkeits-

unterschiede;Ostdeutsch-

land;Sterblichkeit;Raumpl

anung

Laufzeit: 1.6.2002 - 

31.7.2002

Zum Zeitpunkt der Deutschen Wiedervereinigung waren die regio-

nalen Sterblichkeitsunterschiede zwischen Ost- und Westdeutsch-

land noch relativ stark ausgeprägt. Dies änderte sich jedoch in den

darauf folgenden Jahren zunehmend. Insbesondere der Süden Ost-

deutschlands konnte in Bezug auf die Lebenserwartung merklich

aufholen, und die interregionalen Sterblichkeitsunterschiede inner-

halb des Ostens Deutschlands verringerten sich. Allerdings hat sich

der Abstand zwischen Frauen und Männern hinsichtlich der Lebens-

erwartung eher noch vergrößert; die Frauen konnten also stärkere

Sterblichkeitsfortschritte verbuchen. Die möglichen Ursachen der

regionalen Sterblichkeitsunterschiede sind dabei von besonderem

Interesse, sind sie doch Hinweis auf unterschiedliche Lebensverhält-

nisse, deren Ausgleich vorrangiges Ziel der Raumplanung ist. In die-


Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 667

ser Untersuchung soll mit Hilfe der laufenden Raumbeobachtung

des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung die Entwicklung

der Sterblichkeitsverhältnisse in Ostdeutschland zwischen 1989 und

1999 untersucht werden. Regionale Ebene ist die der Kreise und

kreisfreien Städte. Es soll untersucht werden, inwieweit sich die Ost-

West-Lücke in der Lebenserwartung geschlossen hat und wie sich

dies regional differenzieren lässt. Weiterhin sollen die regionalen

Unterschiede innerhalb Ostdeutschlands und ihr zeitlicher Verlauf

näher analysiert werden mit dem Ziel, mögliche Ursachen dieser re-

gionalen Ausprägung auf der Ebene der Siedlungs- und regionalen

Infrastruktur herauszufiltern. 


Yüklə 2,2 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   ...   57




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©azkurs.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin