Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2004



Yüklə 2,2 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə30/57
tarix04.01.2017
ölçüsü2,2 Mb.
#4451
1   ...   26   27   28   29   30   31   32   33   ...   57

Publikationen

0XX


1.

Sembill, Detlef ; Wolf, Karsten D. ; Schumacher, Lutz: Evaluationsbericht im BLK Modell-

versuch SOL . In: Wagner, Hans ; Beek, Heinz (Hrsg.) : 2. Zwischenbericht des Modellver-

suchs Selbstorganisierte Lernprozesse und neue Lernwelten in der beruflichen Bildung. 

Wiesbaden : HeLP, 1999, S. 127 - 143. 

2.

Sembill, Detlef ; Wolf, Karsten D. ; Schumacher, Lutz: Abschluss-Evaluationsbericht im BLK 

Modellversuch SOL . In: Wagner, Hans ; Beek, Heinz (Hrsg.) : Abschlussbericht des Modell-

versuchs Selbstorganisierte Lernprozesse und neue Lernwelten in der beruflichen Bildung. 

Wiesbaden : HeLP, 2001, S. 52 - 71. 

Selbstorganisiertes Lernen im Rechnungswesen

Projektleitung:

Prof. Dr. Detlef Sembill



Beteiligte:

Dr. phil. Birgit Brouër

Dr. rer. pol. Jürgen 

Seifried


Dipl.-Hdl. Christina Klüber

Stichwörter:

Selbstorganisiertes Ler-

nen; Selbstbeurteilungsfä-

higkeit; 

Problemlösefähigkeit; Di-

daktik des Rechnungswe-

sens;

Beginn: 15.5.2000

Mitwirkende Institutio-

nen:

Staatliche Berufsschule III 

mit Berufsaufbauschule

Kontakt:

Dr. rer. pol. Jürgen 

Seifried

Tel.: 0951/863 2765, 

Fax: 0951/863 2762, E-

Mail: juergen.seifried@so

wi.uni-bamberg.de

Die fachdidaktische Diskussion belegt, dass sowohl Lehrkräfte, Ver-

treter der Studienseminare als auch Schulbuchautoren mit dem ak-

tuellen Stand des Rechnungswesenunterrichts nicht zufrieden sind

(siehe zusammenfassend Seifried 2004). Diese Kritik fußt im We-

sentlichen auf zwei Säulen: Aus fachdidaktisch-curricularer Sicht

wird vor allem die von ihrem ökonomischen Sinnbezug isolierte Ver-

mittlung der Rechen- und Buchungsalgorithmen moniert. Die Bear-

beitung von Aufgaben im Stile von Kauf von Rohstoffen auf Ziel mag

vielleicht im Hinblick auf das Erlernen der Buchungstechnik genü-

gen, die Entwicklung von ökonomischer Kompetenz wird dadurch

nicht gefördert. Weiterhin werden Mängel in der curricularen Ver-

knüpfung beklagt sowie fehlende Praxis- und Schülerorientierung

moniert. Aus didaktisch-unterrichtsmethodischer Sicht konzentriert

sich die Kritik in erster Linie auf die lehrerzentrierte Ausgestaltung

der Lehr-Lern-Prozesse. Die Beanstandungen richten sich dabei in

erster Linie gegen eine in kleine Lernschritte gegliederte, stark leh-

rergesteuerte Vorgehensweise.

Vor dem Hintergrund der mannigfaltigen Kritik bestand die Zielset-

zung eines am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik durchgeführten

Forschungsprojektes in der Ableitung von Ansatzpunkten zur Stei-

gerung der Qualität des Rechnungswesenunterrichts. Hierzu wurden

in Zusammenarbeit mit Lehrern einer kaufmännischen Schule in

Bamberg verschiedene Modelle entwickelt und in der Schulpraxis

überprüft. Im Mittelpunkt steht die empirische Überprüfung der An-

nahme, dass durch die Einführung der Konzeption des Selbstorga-

nisierten Lernens in Verbindung mit der Beseitigung fachinhaltlicher

Mängel eine nachweisbare Steigerung der Lernleistungen erzielt

werden kann.

Mit Hilfe einer auf ein Schuljahr ausgelegten quasi-experimentellen

Feldstudie bei insgesamt drei Klassen einer kaufmännischen Berufs-

schule in Bamberg konnte diese Vermutung bestätigt werden. Es

hat sich gezeigt, dass eine Steigerung des Unterrichtserfolgs insbe-

sondere dann gelingt, wenn simultan zu den unterrichtsmethodi-

schen Schwächen die fachinhaltlichen Problemlagen in Angriff

genommen werden. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse der empi-

rischen Untersuchung wurden folgende Empfehlungen zur Steige-

rung der Unterrichtsqualität abgeleitet:

Zunächst eine deutliche Anhebung des Anteils des selbstorganisier-

ten Lernens in schulischen Kontexten anzustreben. Dies beinhaltet



Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 819

• die Bearbeitung komplexer Probleme in kleinen Gruppen,

• eine im Zeitablauf zunehmende Komplexität der zu bearbeitenden 

Problemstellungen,

• die mehrfache Bearbeitung ähnlicher Sachverhalte aus verschiede-

nen Perspektiven, auch unter dem Aspekt der Einübung und Routi-

nebildung (dies setzt eine inhaltliche Überschneidung der 

Problemstellungen voraus),

• das projektorientierte Vorgehen (inkl. der Terminverantwortung auf 

Seiten der Lernenden),

• ein hohes Ausmaß an Mitbestimmungs- und Mitwirkungsmöglichkei-

ten im Unterricht,

• der Einbezug der Schüler bei der Auswahl und zeitlichen Gewichtung 

der Lerninhalte,

• die Mitwirkung der Lernenden bei der Beurteilung von Lernprozessen 

und Lernprodukten.

Aus der fachinhaltlicher Sicht sind folgende mit den Grundprinzipien



des Selbstorganisierten Lernens kompatible Empfehlungen abzulei-

ten:


• der durchgängige und konsequente Einsatz eines Modellunterneh-

mens zur Abbildung und Interpretation von Real- und Nominalgüter-

strömen,

• die beleggestützte Repräsentation von betriebswirtschaftlichen 

Sachverhalten,

• die Bearbeitung von aufeinander aufbauenden Geschäftsgängen mit 

wirtschaftlich sinnvollen Abläufen und Strukturen,

• die Implementierung von Controllingelementen (inkl. der Auswer-

tung und wirtschaftlichen Interpretation der Daten, Ergänzung der 

Buchführungs- und Bilanzdaten durch Statistiken, Kennzahlen und 

verbale Berichte).

Selbstorganisiertes Lernen ist, auch das geht aus der durchgeführ-

ten Studie hervor, kein didaktischer Selbstläufer. Nicht zu unter-

schätzen sind insbesondere die zusätzlichen Belastungen für

Lehrkräfte. Die Einführung des Selbstorganisierten Lernens erfor-

derte von den beteiligten Lehrpersonen, gewohnte Unterrichtsmu-

ster zu überdenken, sich mit bis dato nicht geläufigen allgemein-

und fachdidaktischen Konzeptionen auseinander zu setzen und um-

fangreiche Unterrichtsmaterialien (z.B. Problemstellungen und Be-

legsätze) zu erstellen. Nach Auskunft der an der Untersuchung

beteiligten Lehrkräfte hat sich diese Anstrengung jedoch gelohnt.

Die Lehrpersonen berichten übereinstimmend über eine gestiegene

Berufs- und Arbeitszufriedenheit. Dies betrifft nicht nur das Unter-

richten i.e.S., die Lehrkräfte empfinden auch die Unterrichtsvorbe-

reitung im Team als äußerst positiv. Weiterhin wurden das

entspannte Lehrer-Schüler-Verhältnis und die vielfältigen Möglich-

keiten, Lernende individuell zu betreuen und zu unterstützen, her-

vorgehoben. Zu der positiven Gesamteinschätzung tragen auch die

insgesamt guten und zum Teil die Erwartungen der Lehrpersonen

deutlich übertreffenden Lernleistungen sowie die Rückmeldungen

der Schülerinnen und Schüler bei. 

Publikationen

0XX


1.

Sembill, Detlef ; Seifried, Jürgen ; Brouer, Birgit: Selbstorganisiertes Lernen im Rech-

nungswesen-Unterricht (1) . In: VLB Akzente 10 (2001), Nr. 04/05, S. 17 - 20

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 820



2.

Sembill, Detlef ; Seifried, Jürgen ; Brouer, Birgit: Selbstorganisiertes Lernen im Rech-

nungswesen-Unterricht (2) . In: VLB Akzente 10 (2001), Nr. 06, S. 21 - 22

3.

Sembill, Detlef ; Seifried, Jürgen: Emotionales, motivationales und kognitives Erleben im 

Fach Rechnungswesen . In: VLB Akzente 11 (2002), Nr. 6, S. 19 - 21

4.

Seifried, Jürgen: Selbstorganisiertes Lernen im Rechnungswesen . In: Zeitschrift für Be-

rufs- und Wirtschaftspädagogik 98 (2002), Nr. 1, S. 104 - 121

5.

Sembill, Detlef ; Seifried, Jürgen ; Brouer, Birgit: SoLe - ein Schritt in die Zukunft . In: VLB 

Akzente 11 (2002), Nr. 2, S. 13 - 15

6.

Sembill, Detlef ; Seifried, Jürgen ; Brouer, Birgit: Was lernen Schülerinnen und Schüler im 

selbstorganisationsoffenen Rechnungswesenunterricht? In: Zeitschrift für Berufs- und 

Wirtschaftspädagogik 98 (2002), Nr. 4, S. 574 - 593

7.

Brouer, Birgit: Selbstbeurteilungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern als Aspekt des 

Selbstorganisierten Lernens . In: Buer, Jürgen van ; Zlatkin-Troitschanskaia, Olga (Hrsg.) 

: Berufliche Bildung auf dem Prüfstand - Entwicklung zwischen systemischer Steuerung, 

Transformation durch Modellversuche und unterrichtlicher Innovation.. Frankfurt am Main : 

Peter Lang, 2003, S. 231 - 256. 

8.

Sembill, Detlef ; Seifried, Jürgen ; Brouer, Birgit: Selbstorganisiertes Lernen - ein komple-

xes Lehr-Lern-Arrangement zur Verbesserung der Problemlösefähigkeit . In: VLB-Akzente 

12 (2003), Nr. 1, S. 24 - 27

9.

Seifried, Jürgen: Der Zusammenhang zwischen emotionalem, motivationalem und kogniti-

ven Erleben in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung - Eine prozessuale Analyse 

des subjektiven Erlebens im Rechnungswesenunterricht. . In: Buer, Jürgen van ; Zlatkin-

Troitschanskaia, Olga (Hrsg.) : Berufliche Bildung auf dem Prüfstand - Entwicklung zwi-

schen systemischer Steuerung, Transformation durch Modellversuche und unterrichtlicher 

Innovation.. Frankfurt a. M. : Lang, 2003, S. 209 - 230. 

10. Seifried, Jürgen: Ansatzpunkte zur Steigerung der Handlungs- und Problemorientierung 

des Rechnungswesenunterrichts . In: Erziehungswissenschaft und Beruf 51 (2003), Nr. 2, 

S. 205 - 219

11. Seifried, Jürgen: Zur Umsetzung der Lehr-Lern-Konzeption des Selbstorganisierten Ler-

nens im Rechnungswesenunterricht . In: Erziehungswissenschaft und Beruf 52 (2004), 

Nr. 1, S. 68-85

12. Seifried, Jürgen: Fachdidaktische Variationen in einer selbstorganisationsoffenen Lernum-

gebung - Eine empirische Untersuchung des Rechnungswesenunterrichts . Wiesbaden : 

Gabler, 2004. - 360 Seiten. 

13. Seifried, Jürgen: Der Einfluss didaktischer Schwerpunktsetzung auf das motivationale Er-

leben des Rechnungswesenunterrichts in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung 

. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 100 (2004), Nr. 2, S. 242-255

14. Seifried, Jürgen ; Sembill, Detlef: Lösen SchülerInnen beim Selbstorganisierten Lernen 

Probleme? Eine Analyse der Schüler-Schüler-Interaktion im SoLe-Unterricht . In: VLB-Ak-

zente 13 (2004), Nr. 6, S. 21-22

15. Seifried, Jürgen ; Sembill, Detlef: Didaktische Schwerpunktsetzungen beim SoLe-Unter-

richt und deren Auswirkungen auf die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern . 

In: VLB-Akzente 13 (2004), Nr. 7, S. 26-27

16. Seifried, Jürgen ; Sembill, Detlef: Zentrale Erkenntnisse aus der Bamberger Studie "Selbst-

organisiertes Lernen im Rechnungswesenunterricht" - Abschließende Bemerkungen zu ei-

nem Forschungsprojekt . In: VLB-Akzente 13 (2004), S. im Druck

17. Seifried, Jürgen: Rechnungswesenunterricht neu gestalten - Empirische Befunde aus einem 

Kooperationsprojekt zwischen Schule und Hochschule . In: Wirtschaft und Erziehung 

(2004), S. im Druck

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 821



18. Seifried, Jürgen: Rechnungswesenunterricht aus Schülersicht . In: Eckert, M. ; Reinisch, H. 

; Tramm, T. (Hrsg.) : Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Herbst-

tagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik Erfurt 29.-30.09.2003). 2004, S. im 

Druck. 

T.E.S.T for O.D.L. - Teacher Education Student Training for Open Distant Learning

Projektleitung:

Prof. Dr. Detlef Sembill



Beteiligte:

Dr. phil. Karsten D. Wolf



Stichwörter:

Lehrerausbildung; Inter-

netbasiertes Lernen; Offe-

ner Unterricht;



Laufzeit: 1.2.1999 - 

28.2.2000



Förderer:

EU - Sokrates-Programm



Kontakt:

Dr. phil. Karsten D. Wolf

Tel.: 0951/863 2763, 

Fax: 0951/863 2762, E-

Mail: karsten.wolf@sowi.u

ni-bamberg.de

In einem halbjährigen Workshop mit Präsenzterminen und virtuellen

Projektphasen wurden Lehrende an kaufmännischen und gewerbli-

chen Berufsschulen in die Nutzung des Internets sowie die Erstel-

lung von netzbasiertem Lernmaterial eingeführt und betreut. 



Unterrichtskommunikation

Projektleitung:

Prof. Dr. Hanns-Dietrich 

Dann (Universität Erlan-

gen-Nürnberg)

Prof. Dr. Theodor Diegritz 

(Universität Erlangen-

Nürnberg)

Prof. Dr. Heinz Stephan 

Rosenbusch

Laufzeit: 15.10.1988 - 

22.12.2001



Förderer:

Deutsche Forschungsge-

meinschaft (DFG)

Kontakt:

Prof. Dr. Heinz Stephan 

Rosenbusch

Tel.: 0951/863-2230, 

Fax: 0951/863-1194, E-

Mail: Schulmanagement@

sowi.uni-bamberg.de

Das von der DFG geförderte (ab 1992 als Kleinförderung, ab

5.11.1993 Förderung in Normalverfahren, bis 15.7.1999), interdis-

ziplinär (Schulpädagogik, Psychologie, Sprachwissenschaft) und in-

teruniversitär angelegte Forschungsprojekt "Unterrichtskommuni-

kation" erarbeitete auf der Basis von umfangreichen Prozessdaten

detaillierte Informationen über den Verlauf von Gruppenunterricht

(GU) und die in ihm auftretenden Beziehungen. Daraus wurde eine

empirische Grundlage für eine Theorie des Gruppenunterrichts ge-

schaffen.

Untersucht wurde der Gruppenunterricht vor allem aus zwei Per-

spektiven

a)unter der Frage, was sich zwischen den Lernenden während des

Gruppenprozesses untereinander abspielt (Außensicht) und

b)andererseits wurde eruiert, was im Kopf der Lehrkräfte vor sich

geht, die Subjektiven Theorien der Lehrkräfte (Innensicht).

Es konnte herausgefunden werden, was wirklich im Gruppenunter-

richt passiert, also die interaktiven Prozesse, auf der Inhalts- wie

auf der Beziehungs- und Prozessebene. Dabei wurden drei Füh-

rungsstrukturen innerhalb von Gruppen aufgedeckt (sozio-emotio-

nal, freundlich-bestimmend oder autoritär). Die sozio-emotional

arbeitenden Gruppen erzielten tendenziell die besten Arbeitsergeb-

nisse. Des Weiteren wurde die Wichtigkeit von präzisen Arbeitsauf-

trägen und Verständnissicherungen herausgefunden. Unklare

Arbeitsaufträge führen häufig zu Lehrerinterventionen, zu invasiven

oder responsiven. Erstere werden von Lehrkräften eher zur Kontrol-

le durchgeführt, die zweiten auf Anfrage der Gruppenmitglieder. Die

gemeinsam mit den Lehrkräften konstruierten Subjektiven Theorien



Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 822

enthielten Situationseinschätzungen, Entscheidungskriterien und

Handlungsmaßnahmen jeder Lehrkraft. Hier zeigte sich ein erstaun-

lich hoher Übereinstimmungsgrad zwischen Subjektiven Theorien

und der beobachtbaren Außensicht.

Des Weiteren wurden Typen sozialer Repräsentationen entwickelt,

Wissensstrukturen sowie Probleme des Unterrichtshandelns mit Hil-

fe der Theorie der subjektiven Imperative nach Angelika C. Wagner:

Vor allem stehen den Imperativen, die Selbstständigkeit der Schü-

lern fördern zu müssen, tief einsozialisierte Kontrollimperative ge-

genüber, was zu immer wiederkehrenden Handlungsunsicherheiten

führt. 

Publikationen

0XX


1.

Rosenbusch, Heinz Stephan ; Dann, H.-D. ; Diegritz, Th. (Hrsg.): Gruppenunterricht im 

Schulalltag. Realität und Chance. . Erlangen : Universitätsbund Erlangen-Nürnberg e.V., 

1999 (Erlanger Forschungen, Reihe A Bd. 90) 

2.

Rosenbusch, Heinz Stephan ; Barth, A.-R. ; Dann, H.-D. ; Diegritz, Th. ; Fürst, C. ; Haag, 

L.: Erfolgreicher Gruppenunterricht. Praktische Anregungen für den Schulalltag . 

Stuttgart : Ernst Klett Verlag, 2001

Untersuchung zum Fortbildungsbedarf von Lehrerinnen und Lehrern in drei aus-

gewählten deutschen Bundesländern

Projektleitung:

Dr. Stephan Gerhard Hu-

ber

Laufzeit: 1.3.2001 - 

30.6.2100



Förderer:

Bertelsmann-Stiftung



Kontakt:

Dr. Stephan Gerhard Hu-

ber

Tel.: 863-2223, E-



Mail: stephan.huber@sowi

.uni-bamberg.de

Lehrerinnen und Lehrer erleben, dass sich die Anforderungen an

Schule und somit an schulische Erziehung und Unterricht wandeln.

Dadurch haben sich ihre Aufgaben erweitert. Dies wirkt sich auf ihre

Bedürfnisse nach entsprechender Fortbildung aus. Eruiert werden

soll, wie Lehrerinnen und Lehrer selbst ihr erweitertes Aufgabenpro-

fil einschätzen, wie sich dies auf ihren persönlichen Fortbildungsbe-

darf auswirkt, wie sie die Fortbildungsangebote beurteilen und

welche Wünsche sie haben, was die Inhalte und die methodische

Umsetzung von Fortbildung betrifft.

Diese Fragen stehen im Zentrum der Untersuchung "Fortbildung von

Lehrerinnen und Lehrern in drei ausgewählten deutschen Bundes-

ländern", die für die Bertelsmann Stiftung unternommen wurde. Da-

bei handelt es sich um eine repräsentative Befragung von 300

Lehrkräften in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Brandenburg. Die

Telefonbefragung selbst wurde nach der Entwicklung des Fragebo-

gens zentral von TNS EMNID, Bielefeld, in Form von computerge-

stützten Telefoninterviews, durchgeführt. Die Fragenbereiche sind:

1. Veränderungen der Aufgaben, 2. Persönlicher Fortbildungsbe-

darf, 3. Einschätzung der angebotenen Fortbildung, 4. Wünsche an

Fortbildung. 



Publikationen

0XX


1.

Huber, Stephan Gerhard: Schulentwicklung und Lehrerprofessionalisierung: Qualitätsziele 

und Formen der Professionalisierung im Beruf - eine exemplarische Analyse von Angebot, 

Bedarf und Wünschen der Fortbildung. Bericht für die Bertelsmann Stiftung über die Unter-

suchung zur Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern in drei ausgewählten deutschen Bun-

desländern sowie Präsentation beim 1. Gesprächskreis "Schulentwicklung in Deutschland" 

für die Kultusministerien der deutschen Bundesländer . Gütersloh : Bertelsmann, 2001

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 823



Veränderungen durch den Führungswechsel an der Schule - Der Einfluss des 

Schulleiters auf die Arbeit einer Schule aus der Lehrerperspektive

Projektleitung:

Prof. Dr. Heinz Stephan 

Rosenbusch

Beteiligte:

Dr. Stephan Gerhard Hu-

ber

Susanne Niederhuber



Beginn: 1.12.2001

Förderer:

Verein Lehrerheim Nürn-

berg

Kontakt:

Prof. Dr. Heinz Stephan 

Rosenbusch

Tel.: 0951/863-2230, 

Fax: 0951/863-1194, E-

Mail: Schulmanagement@

sowi.uni-bamberg.de

Das Sondierungsprojekt hat das Ziel, den Einfluss der Schulleiterin

bzw. des Schulleiters auf die Arbeit einer Schule zu untersuchen.

Ausgangspunkt ist die organisationspädagogische Doppelfrage nach

den Auswirkungen der Organisation Schule auf den Einzelnen und

umgekehrt nach den Wirkungen von Einzelnen oder Gruppen auf die

pädagogische Arbeit der Organisation Schule als Ganzes. Hierbei in-

teressieren besonders die Wirkungen, welche Persönlichkeit, Ar-

beitsweise und Führungsstil des Schulleiters (der Schulleiterin) auf

die Beschaffenheit und Bedingungen der Organisation Schule aus

Sicht einzelner Lehrer bzw. des Kollegiums als Ganzem haben. Mit

Blick auf die Zieltätigkeit von Schule sollen besonders die Auswir-

kungen auf den Unterricht und auf außerunterrichtliche Aktivitäten

beleuchtet werden. Dies wird an solchen Schulen untersucht, an de-

nen ein Schulleiterwechsel stattgefunden hat, was einen metho-

disch neuartigen Zugang darstellt. 



Publikationen

0XX


1.

Huber, Stephan Gerhard: Schulleitung aus der Sicht von Lehrkräften . In: Pädagogik 

(2004), Nr. 6, S. im Erscheinen

Projektunabhängige Publikationen

0XX


1.

Rosenbusch, Heinz Stephan: Pädagogische Führung durch Schulleitung . 

In: SchulVerwaltung, Zeitschrift für Schulleitung und Schulaufsicht (2001), Nr. 7/8, S. 244 

- 248.

2.

Sembill, Detlef ; Wolf, Karsten D.: The Use of Interactive Media in Complex Teaching-

Learning Environments. . In: Dijkstra, Sanne ; Jonassen, David ; Sembill, Detlef (Hrsg.) : 

Multimedia Learning. Results and Perspectives.. Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New 

York; Paris; Wien : Peter Lang, 2001, S. 70-107. 

3.

Sembill, Detlef ; Dijkstra, Sanne ; Jonassen, David: The Use of Multimedia in Education and 

Training. Perceptual Processes, Objects and Signs. . In: Dijkstra, Sanne ; Jonassen, David 

; Sembill, Detlef (Hrsg.) : Multimedia Learning, Results and Perspectives. Frankfurt, Berlin, 

Bern, New York, Paris, Wien : Peter Lang, 2001, S. 3 - 13. 

4.

Sembill, Detlef ; Dijkstra, Sanne ; Jonassen, David: Multimedia Learning. Results and Per-

spectives . Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien; : Peter Lang, 2001. - 

223 Seiten. 

5.

Wolf, Karsten D.: Internet based learning communities: moving from patchwork environ-

ments to ubiquitous learning infrastructures . In: Dijkstra, S. ; Jonassen, D. ; Sembill, Det-

lef (Hrsg.) : Multimedia Learning - Results and Perspectives. Frankfurt a. M. et al. : Peter 

Lang, 2001, S. 189-223. 

6.

Rosenbusch, Heinz Stephan: Schulleitung und Schulaufsicht - Perspektiven zukünftiger Zu-

sammenarbeit. . In: Verband Bildung und Erziehung (Hrsg.) : Schulaufsicht - Garant für 

Schulqualität (Dokumentation der 8. Fachtagung Schule - Schulaufsicht, Würzburg 26./27. 

April 2001). 2002, S. 25-37. 

7.

Rosenbusch, Heinz Stephan: Schulleitung als Beruf. Hintergründe einer historischen Zäsur 

. In: Schulmanagement (2002), Nr. 1, S. 20 - 22.

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 824



8.

Rosenbusch, Heinz Stephan ; Ackermann, H.: Qualitative Forschung in der Schulpädagogik 

. In: König, E. ; Zedler, P. (Hrsg.) : Qualitative Forschung. Weinheim + Basel : Beltz, 2002, 

S. 31 - 54. 

9.

Rosenbusch, Heinz Stephan: Vom "private cold war" zum "Freund in der Not"? In: Rolff, H.-

G. ; Schmidt, H.-J. (Hrsg.) : Brennpunkt Schulleitung und Schulaufsicht. Neuwied : Lucht-

erhand, 2002, S. 13 - 27. 

10. Seifried, Jürgen: Neues Qualifikationsprofil für Wirtschaftspädagogen . In: Wirtschaft und 

Erziehung 54 (2002), Nr. 1, S. 3 - 8

11. Sembill, Detlef ; Seifried, Jürgen: Die Zukunft hat schon begonnen - Neuer Studiengang 

"Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Informationstechnologie" in Bamberg . 

In: Univers 2 (2002), Nr. 2, S. 38 -39

12. Wolf, Karsten D.: Sleepy links, collaborative grading and trails - shaping hypertext struc-

tures by usage Processes . In: Bromme, R. ; Stahl, E. (Hrsg.) : Writing hypertext and 

learning : conceptual and empirical approaches. Amsterdam et al. : Pergamon, 2002, 

S. 79-98. 

13. Rosenbusch, Heinz Stephan ; Schober, O.: Körpersprache und Pädagogik - Das Handbuch. 

Mit Hilfen für Erziehung und Unterricht . Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren, 

2003

14. Rosenbusch, Heinz Stephan: Fundamente pädagogischer Führungstätigkeit. Schule als Mo-

dell von Erziehungszielen . In: schulmanagement (2003), Nr. 4, S. 27-29.

15. Rosenbusch, Heinz Stephan: Fundamental Elements of Educational Leadership. Fall Acade-

my. . Comburg : Bertelsmann, 2003

16. Sembill, Detlef: Ergebnisse Selbstorganisierten Lernens in der beruflichen Bildung / Results 

of Self-Organized Learning in Vocational Education. . In: Achtenhagen, Frank ; John, Ernst 

G. (Hrsg.) : Meilensteine der beruflichen Bildung / Milestones of Vocational Education and 

Training. Bd. 1. Bielefeld : Bertelsmann, 2003, S. 81 - 106. 

17. Wolf, Karsten D. ; Brouer, Birgit: Beteiligungsgerechtigkeit aus pädagogischer Sicht - Pro-

bleme und Lösungsmöglichkeiten . In: Heimbach-Steins, Marianne ; Kruip, Gerhard (Hrsg.) 

: Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit - Sozialethische Sondierungen. Bielefeld : Bertels-

mann, 2003, S. 173 - 194. - ISBN 3-7639-3166-X

18. Rosenbusch, Heinz Stephan: Organisationspädagogische Perspektiven einer Kooperation 

zwischen Schulaufsicht und Schulleitung . In: Verband Bildung und Erziehung (Hrsg.) : im 

Druck (9. Fachtagung Schule - Schulaufsicht Würzburg). 2004, S. im Druck. 

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 825



Bereich Volkswirtschaftslehre

Die Volkswirtschaftslehre (VWL) ist die Wissenschaft, die sich mit der Beschreibung und Erklä-

rung gesamtwirtschaftlicher, interdependenter ökonomischer Phänomene befaßt. Sie beschäf-

tigt sich u.a. mit Fragen des wirtschaftlichen Wachstums, der Arbeitslosigkeit, der Inflation, der

europäischen Integration, der internationalen Verflechtung der Märkte, der Umweltpolitik, der

Unterentwicklung einzelner Regionen oder ganzer Staaten sowie seit einigen Jahren auch der

Transformation ehemaliger sozialistischer Staaten in Marktwirtschaften. Damit zielt die VWL

darauf ab, zur Lösung wirtschaftspolitischer Probleme beizutragen und die Auswirkungen ge-

samtwirtschaftlicher Prozesse auf das einzelne Individuum oder das einzelne Unternehmen ab-

zuschätzen. 

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Finanzwissen-

schaft

Yüklə 2,2 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   26   27   28   29   30   31   32   33   ...   57




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©azkurs.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin