Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2004


Projektunabhängige Publikationen



Yüklə 2,2 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə34/57
tarix04.01.2017
ölçüsü2,2 Mb.
#4451
1   ...   30   31   32   33   34   35   36   37   ...   57

Projektunabhängige Publikationen

0XX


1.

Lux, Thomas: Spekulative Dynamik und Preisbildung auf Kapitalmärkten . Bamberg, Otto-

Friedrich-Universität, Habil-Schr., 1996

2.

Hiebl, Maximilian: Kapitalsubventitionen in offenen Volkswirtschaften . Bd. 21 Frankfurt/

Main : Peter Lang GmbH, 2000. Zugl.: Bamberg, Otto-Friedrich-Universität, Diss., 1999. - 

165 Seiten. ISBN 3-631-37014-8

3.

Wölfel Andrea: Träge Güterpreise in kleinen offenen Volkswirtschaften . Aachen : Shaker 

Verlag, 2003. Zugl.: Bamberg, Otto-Friedrich-Universität, Diss., 2002. - 186 Seiten. 

ISBN 3-8322-1939-0

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 845



Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Mikroökonomie 

und Ordnungspolitik

Anschrift: Feldkirchenstraße 21, 96045 Bamberg

Tel.: (0951) 863-2558

Fax.: (0951) 863-5557

E-Mail: ulrich.meyer@sowi.uni-bamberg.de

Leitung:

Prof. Dr. Ulrich Meyer



wiss. Mitarbeiter:

Dipl.-Volksw. Michael Flä-

mig

Dipl.-Volksw. Christine 



Hekrenz

Angestellte:

Roswitha Albert



Forschungsschwerpunkte

• Private Krankenversicherung

• Private Pflegepflichtversicherung

• Kraftfahrtzeughaftpflichtversicherung

• Gesundheitsmanagement in der Privaten Krankenversicherung

• Lebensversicherung



Kooperationsbeziehungen

• Wissenschaftlicher Beirat des Bundes der Versicherten (BdV)

• Sachverständigenkommission für die Reform des Versicherungsver-

tragsrechts

• Verein  für  Socialpolitik

• Ausschuss für Gesundheitsökonomie

• Stiftung Warentest

Wissenschaftliche Tagungen

• Workshop: Erarbeitung von Grundlagen für Entscheidungen der EU-

Kommission über die Einführung einer pan-europäischen Tarifstruk-

tur in der Kfz-Haftpflichtversicherung am 25. und 26. November 

1999 in München

• 2. Workshop: Pan-europäische Tarifstruktur in der Kfz-Haftpflicht-

versicherung am 15. Juni 2000 in Leuven (Belgien)

• 10 Wissenschaftstagung des Bundes der Versicherten: Europäisches 

Privatversicherungsrecht, Steuerliche Rahmenbedingungen im Ver-

sicherungswesen, Perspektiven und Entwicklungslinien im Versiche-

rungsbetrieb am 16. und 17. Juni 2000 in Leuven (Belgien)

• 11. Wissenschaftstagung des Bundes der Versicherten: Verbrau-

cherschutz durch und im Internet bei Abschluss von privaten Versi-

cherungsverträgen, Altersvorsorge, VVG-Reform am 19. und 20. 

April 2001 in Bad Bramstedt

• 12. Wissenschaftstagung des Bundes der Versicherten: Lebensversi-

cherung-Altersvorsorge, Private Krankenversicherung, Versicherung 

als Geschäftsbesorgung, Gentests, Der Ombudsmann im Privatver-

sicherungsrecht am 11. und 12. April in Bad Bramstedt


Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 846

• 13. Wissenschaftstagung des Bundes der Versicherten: Lebensversi-

cherung-betriebliche Altersvorsorge, Grenzüberschreitende Versi-

cherungsleistungen in der Krankenversicherung, Handel mit 

gebrauchten Versicherungspolicen am 10. und 11. April in Bad 

Bramstedt

• 14. Wissenschaftstagung des Bundes der Versicherten: VVG-Re-

form-Abschlussbericht, Rückzug des Staates aus den sozialen Siche-

rungssytemen 22. und 23. April 2004 in Bad Bramstedt



Veröffentlichungsreihen

Basedow/Meyer/Rückle/Schwintowski (Hrsg.): Versicherungswis-

senschaftliche Studien, Schriftenreihe, Nomos Verlagsgesellschaft:

Baden-Baden 



Forschungsprojekte

Dissertationsprojekt: Alternativer Risiko Transfer

Projektleitung:

Prof. Dr. Ulrich Meyer



Beteiligte:

Flämig, Michael



Beginn: 1.5.2004

Dissertationsprojekt: Wesen und Bedeutung von Versicherung

Projektleitung:

Prof. Dr. Ulrich Meyer



Beteiligte:

Hekrenz, Christine



Beginn: 1.4.2003

Private Krankenversicherung und Private Pflegepflichtversicherung in Deutsch-

land

Projektleitung:

Prof. Dr. Ulrich Meyer



Beteiligte:

Dipl.-Kffr. Stephanie Seh-

len

Stichwörter:

private Krankenversiche-

rung

Beginn: 1.1.1992

Im Projekt wird fortlaufend die Entwicklung der Privaten Kranken-

versicherung und der Privaten Pflegepflichtversicherung in Deutsch-

land untersucht. Die Absicherung des Krankheits- und Pflegerisikos

über privatwirtschaftliche Verträge ist in vielen Bereichen einem

staatlich organisierten Sicherungssystem überlegen. Der besondere

Charakter dieser langfristigen Versicherungsverträge bringt jedoch

erhebliche Marktmängel mit sich, die dazu führen, daß ein allokativ-

effizientes und sozialpolitisch akzeptables Marktergebnis nicht er-

reicht wird. Die staatliche Regulierung in Deutschland ist unzurei-

chend und partiell fehlkonzipiert und kann dieses Marktversagen nur

eingeschränkt korrigieren. Erforderlich ist daher eine grundlegende

Reform des Regulierungsrahmens. 

Publikationen

0XX


1.

Meyer, Ulrich: Zwei überflüssige Wettbewerbshemmnisse in der privaten Krankenversiche-

rung . Bamberg : Univ. Bamberg, 1992 (Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge, Nr. 53) 

2.

Meyer, Ulrich: Gesetzliche Regelungen zu den Berechnungsgrundlagen der privaten Kran-

kenversicherung . In: Meyer, Ulrich ; Basedow, J. ; Schwintowski; H.-P. (Hrsg.) : Deregu-

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 847



lierung, Private Krankenversicherung, Kfz-Haftpflichtversicherung (Wissenschaftstagung 

des Bundes der Versicherten). Baden-Baden : Nomos, 1994, S. 86-111. (Versicherungs-

wissenschaftliche Studien Bd. 1) 

3.

Hahne ; Meyer, Ulrich ; Kollhosser ; Reiter ; Wasem: Gutachten der Unabhängigen Exper-

tenkommission zur Untersuchung der Problematik steigender Beiträge der privat Kranken-

versicherten im Alter . Bonn : Bundestag-Drucksache Nr. 13/4945 vom 18.06.96, 1996

4.

Meyer, Ulrich: Langfristige Versicherungsverhältnisse in der Privaten Krankenversicherung 

. In: Männer, L. (Hrsg.) : Langfristige Versicherungsverhältnisse. Ökonomie - Technik - In-

stitutionen. Karlsruhe : VVW, 1997, S. 177-201. 

5.

Meyer, Ulrich: Die Vorschläge der Expertenkommission PKV . In: Basedow ; Donath ; Mey-

er, Ulrich ; Rückle ; Schwintowski (Hrsg.) : Anleger- und objektgerechte Beratung, Private 

Kranknversicherung, Ein Ombudsmann für Versicherungen (Wissenschaftstagung des Bun-

des der Versicherten). Baden-Baden : Nomos, 1999, S. 105-127. (Versicherungswissen-

schaftliche Studien) 

Tarifierung in der Kraftfahrthaftpflichtversicherung in Europa

Projektleitung:

Prof. Dr. Ulrich Meyer



Beteiligte:

Theis, Anja



Stichwörter:

Kfz-Haftpflichtversiche-

rung in Europa

Laufzeit: 1.6.1999 - 

31.1.2001



Mitwirkende Institutio-

nen:

- Prof. Dr. Jürgen Basedow 

Max-Planck-Institut für 

Ausländisches und Inter-

nationales Privatrecht, 

Hamburg


- Prof. Dr. Hans-Peter 

Schwintowski (Lehrstuhl 

für Bürgerliches Recht-, 

Handels-, Wirtschafts- und 

Europarecht, Humboldt-

Universität Berlin)

- Bund der Versicherten 

(BdV)


Forschungsgegenstand ist die Kfz-Haftpflichtversicherung in der Eu-

ropäischen Union. Im Projekt wird untersucht, inwieweit und an-

hand welcher Kriterien die Kfz-Versicherungsunternehmen der

verschiedenen EU-Ländern eine Prämiendifferenzierung vorneh-

men, d.h. verschiedenen Versicherungsnehmergruppen unter-

schiedlich hohe Prämien abverlangen. Bei der Kfz-Haftpflicht-

versicherung handelt es sich in der Europäischen Union um eine

Pflichtversicherung. Daß alle Personengruppen einen finanzierbaren

Kfz-Haftpflichtversicherungsschutz erlangen können, ist von we-

sentlicher Bedeutung für die Mobilität und damit auch die wirtschaft-

liche Entwicklung einer Gesellschaft. Außerdem ergibt sich durch die

staatliche Auferlegung eines Versicherungszwangs auch eine beson-

dere verbraucherpolitische Verantwortung des Staates, dafür zu

sorgen, daß ein befriedigendes Marktergebnis erreicht wird.

Versicherungsökonomische Modelle lassen erwarten, daß das durch

den Wettbewerbsprozeß herbeigeführte Marktergebnis aufgrund der

erheblichen Informationsprobleme der Versicherungsunternehmen

(die keine vollständigen Informationen über den "Typ" eines Versi-

cherungsinteressenten und die stochastischen Gegebenheiten ha-

ben) und der Nachfrager (die nur unvollständig über das Marktan-

gebot informiert sind) nicht effizient sein wird. Im Projekt soll unter-

sucht werden, in welchem Ausmaß es gegenwärtig in den einzelnen

EU-Ländern zu einem Wettbewerb unter Einsatz von Tarifmerkma-

len kommt, und wie die resultierenden Marktergebnisse aus volks-

wirtschaftlicher Sicht zu beurteilen sind. Außerdem wird untersucht,

welche regulierenden Maßnahmen (die aufgrund des Binnenmarktes

EU-weit eingeführt werden müßten) eine Verbesserung des Markt-

ergebnisses herbeiführen könnten. 



Publikationen

0XX


1.

Bund der Versicherten e.V. (Hrsg.): Erarbeitung der Grundlagen für Entscheidungen der 

EU-Kommission betreffend eine paneuropäische Kfz-Haftpflichtversicherungs-Tarifstruktur 

. (Abschlussbericht des Projekts Henstedt-Ulzburg) 2001

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 848



Projektunabhängige Publikationen

0XX


1.

Meyer, Ulrich: Zwei überflüssige Wettbewerbshemmnisse in der privaten Krankenversiche-

rung . Bamberg : Univ. Bamberg, 1992 (Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge, Nr. 53) 

2.

Hahne ; Meyer, Ulrich ; Kollhosser ; Reiter ; Wasem: Gutachten der Unabhängigen Exper-

tenkommission zur Untersuchung der Problematik steigender Beiträge der privat Kranken-

versicherten im Alter . Bonn : Bundestag-Drucksache Nr. 13/4945 vom 18.06.96, 1996

3.

Schumann, J. ; Meyer, Ulrich ; Ströbele, W.: Grundzüge der mikroökonomischen Theorie . 

7. Aufl. Berlin et al. : Springer, 1999

4.

Meyer, Ulrich ; Diekmann, J.: Arbeitsbuch zur mikroökonomischen Theorie . 5. Aufl. Berlin 

et al. : Springer, 2000

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 849



Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Sozialpolitik

Anschrift: Feldkirchenstraße 21, 96045 Bamberg

Tel.: (0951) 863-2600/Sekretariat: 863-2569

E-Mail: silvia.foertsch@sowi.uni-bamberg.de

Leitung:

Prof. Dr. Johannes 

Schwarze

wiss. Mitarbeiter:

Dipl.-Soz. Jens Härpfer

Dipl.-Volksw. Bodo Herzog

Dipl.-Volksw. Christoph 

Wunder

Angestellte:

Silvia Förtsch

Weitere Informationen unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/

economics/schwarze 



Forschungsschwerpunkte

Spezial-/Arbeitsgebiet

• Sozialpolitik und Arbeitsmarkt

• Einkommensverteilung im internationalen Vergleich

• Gesundheitsökonomie und Public Health



Kooperationsbeziehungen

• Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DIW Berlin

• Institut für die Zukunft der Arbeit IZA Bonn

• Berliner Zentrum Public Health BZPH Berlin

• EUROMOD Cambridge UK

Forschungsprojekte

"Welfarization" in Deutschland

Projektleitung:

Prof. Dr. Johannes 

Schwarze

Beteiligte:

Raderschall, Sonja



Laufzeit: 1.1.1999 - 

31.3.2001



Förderer:

Kommission für Forschung 

der Universität Bamberg;

ifb Bamberg

Forschungsleitend für dieses Projekt ist die Frage, ob sich Personen

und Familien in das soziale Netz "einnisten" und ob insbesondere

eine Abhängigkeit von der Sozialhilfe in dem Sinne besteht, dass

Anreize zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit bewusst nicht wahrge-

nommen werden. Im angelsächsischen Sprachraum wird dieses

Phänomen als "Welfarization" bezeichnet. Konkret werden derzeit

zwei Projekte verfolgt. Im ersten geht es um die Frage, inwieweit die

Anspruchslöhne von Nichterwerbstätigen durch die Struktur der

Nichtarbeitseinkommen beeinflusst werden. Die ökonomische Theo-

rie macht hier keinen Unterschied: Demnach ist es für den Anreiz

als Arbeitsanbieter aufzutreten unerheblich, ob das Nichtarbeitsein-

kommen, über das verfügt werden kann, aus der Sozialhilfe stammt

oder als privater Transfer, beispielsweise durch den Partner, zur

Verfügung steht. Das zweite Projekt beschäftigt sich mit der Ablei-

tung von Äquivalenzskalen aus subjektiven Daten zur Einkommens-

bewertung. 



Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 850



Publikationen

0XX


1.

Schwarze, Johannes ; Raderschall, Sonja : Welfarisation in Deutschland: Werden die Fami-

lien abhängig von der Sozialhilfe? Expertise im Auftrag des Staatsinstituts für Familienfor-

schung an der Universität Bamberg . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität. 2002 (ifb-

Materalien Nr.1-2002). - Forschungsbericht

Analyse der Einkommensverteilung im Übergang von der Erwerbs- in die Ruhe-

standsphase bei unterschiedlicher staatlicher Alterssicherung

Projektleitung:

Prof. Dr. Johannes 

Schwarze

Beteiligte:

Dipl.-Volksw. Guido Hei-

neck

Laufzeit: 1.3.1999 - 

31.3.2001



Förderer:

Kommission für Forschung 

der Universität Bamberg

Das Projekt analysiert in einer ländervergleichenden Studie die un-

terschiedlichen Auswirkungen verschieden gestalteter Alterssiche-

rungssysteme auf das individuelle Sicherungsniveau, die Anreize

zur Eigenvorsorge und die Einkommensverteilung im Alter. Darüber

hinaus ist von Interesse, inwieweit ein Alterssicherungssystem, das

weitgehend auf die private Vorsorge und damit auch auf die indivi-

duelle Leistungsfähigkeit vertraut, zu einer anderen Verteilung der

Alterseinkommen führt als ein staatliches System auf hohem Lei-

stungsniveau. Gegenstand der Analyse sind dabei die Alterssiche-

rungssysteme in Deutschland, den USA, Großbritannien und den

Niederlanden. Im Rahmen dieses Projektes werden auch andere

Fragestellungen des internationalen Vergleichs personeller Einkom-

mensverteilungen bearbeitet. 



Publikationen

0XX


1.

Schwarze, Johannes: Der Einfluß alternativer Konzeptionen von Alterssicherungssystemen 

auf Sicherungsniveau, Altersarmut und Einkommensverteilung: Ein Vergleich zwischen 

Deutschland und den USA . In: Hauser , R. (Hrsg.) : Alternative Konzeptionen der sozialen 

Sicherung. Bd. 265. Berlin : Duncker und Humblot, 1998, (Schriften des Vereins für Sozi-

alpolitik), S. 127-168. 

2.

Schwarze, Johannes ; Frick, J. R. : Income Distribution among the Elderly-Germany and 

the United States Compared . In: Hauser, R. ; Becker, I. (Hrsg.) : The personal income dis-

tribution of income in an international perspective. Berlin-New York : Springer, 2000, 

S. 225-243. 

Arbeitsmarktflexibilität und Nebenerwerbstätigkeit: International vergleichende 

Analysen

Projektleitung:

Prof. Dr. Johannes 

Schwarze

Beteiligte:

Dipl.-Volksw. Guido Hei-

neck

Beginn: 1.1.2001

Förderer:

Kommission für Forschung 

der Universität Bamberg

Dissertationsprojekt. Die Aufnahme einer zweiten Beschäftigung

kann ihre Ursachen in der Regulierung des ersten Beschäftigungs-

verhältnisses und damit in der Regulierung des gesamten Arbeits-

marktes haben. Ein theoretisches Modell, das von entsprechenden

Überlegungen ausgeht, wird in diesem Projekt mit individuellen Pa-

neldaten, erhoben in Ländern mit unterschiedlich stark regulierten

Arbeitsmärkten, überprüft. 



Publikationen

0XX


1.

Schwarze, Johannes: Nebenerwerbstätigkeit in Deutschland nimmt zu - Zur Frage der Ver-

sicherungspflicht . In: DIW-Wochenbericht (1997), Nr. 64, S. 406-412

2.

Schwarze, Johannes ; Heineck, Guido: Rückgang der Nebenerwerbstätigkeit durch Einfüh-

rung der Sozialversicherungspflicht . In: DIW-Wochenbericht (1999), Nr. 66, S. 661-666

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 851



Arbeitsmarktregulierung, Arbeitslosigkeit und individuelle Wohlfahrt - eine euro-

päische Studie

Projektleitung:

Prof. Dr. Johannes 

Schwarze

Beteiligte:

Dipl.-Volksw. Christoph 

Wunder

 Kleyer, Sara Stud. rer. 



pol.

Beginn: 1.3.2004

Förderer:

Gefördert durch die Uni-

versität Bamberg, For-

schungsprojekt-Nummer: 

060321-41

Die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit in vielen europäischen Ländern

wird u.a. auf die hohe Regulierungsdichte der Arbeitsmärkte, z.B.

durch Kündigungsschutzregelungen oder tarifpolitische Lohnset-

zung, aber auch auf nachgelagerte Systeme (z.B. Sozialhilfe), zu-

rückgeführt. Tatsächlich lässt sich beobachten, dass Länder mit

einer vergleichsweise geringen Regulierungsdichte, in den letzten

Dekaden auch eine geringere Arbeitslosigkeit hatten. Der Abbau von

Arbeitsmarktregulierungen ist deshalb ein zentrales Ziel der politi-

schen Akteure. In diesem Projekt werden die Auswirkungen ver-

schiedener Formen der Arbeitsmarktregulierung, aber auch der

Arbeitslosigkeit auf die Zufriedenheit von Erwerbstätigen und Ar-

beitslosen analysiert. Für beide Gruppen besteht offensichtlich eine

Dilemmasituation: Die Chance, überhaupt eine Erwerbstätigkeit -

entsprechend der Qualifikation - aufnehmen zu können, dürfte auf

einem unregulierten Arbeitsmarkt möglicherweise am größten sein.

Die Sicherheit der Beschäftigung, an der risikoaverse Individuen in-

teressiert sind, ist dagegen auf einem regulierten Arbeitsmarkt

möglicherweise besser gewährleistet. Die Analyse der Wirkungen

von Arbeitmarktregulierungen und Beschäftigungsrisiko (Arbeitslo-

senquote) auf die Individuen selbst, kann Aufschluss über die Prä-

ferenzen der Individuen und deren Nachfrage nach Regulierung

geben. In diesem Projekt sollen diese Thesen konkretisiert und em-

pirisch überprüft werden. Ein geeigneter Datensatz ist das Europäi-

sche Haushaltspanel (ECHP), das Individualdaten für alle Länder der

Europäischen Union zur Verfügung stellt. 



Auswirkung befristeter Beschäftigung auf Erwerbsbiographie und Erwerbsein-

kommen

Projektleitung:

Prof. Dr. Johannes 

Schwarze

Beteiligte:

Heineck, Guido



Laufzeit: 1.3.2002 - 

31.3.2003



Förderer:

Gefördert durch die Uni-

versität Bamberg, For-

schungsprojekt-Nummer: 

060321-21

Die Arbeiten im Rahmen des Projekts wurden auf die Fragestellung

fokussiert, inwieweit die Regelungen zur befristeten Beschäftigung

die individuellen Arbeitsmarktchancen beeinflusst. Diese Frage wur-

de deskriptiv und mit mikroökonometrischen Methoden analysiert.

Datengrundlage war das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) für

Deutschland und die British Household Panel Study (BHPS) für Eng-

land. Internationale Vergleiche bieten sich in der Arbeitsmarktfor-

schung an, um die Auswirkungen unterschiedlicher Arbeitsmarktre-

gulierungen - hier den Regelungen zur befristeten Beschäftigung -

auf Erwerbstätigkeit und Einkommen zu analysieren. Im Rahmen

des Projektes wurden auch Analysen zu den Wirkungen von Refor-

men der Sozialhilfe auf die Beschäftigungsmöglichkeiten gering

Qualifizierter durchgeführt. 



Publikationen

0XX


1.

Schwarze, Johannes: Kann die Beschäftigung Geringqualifizierter durch Reformen der So-

zialhilfe und Subventionierung geringer Erwerbseinkommen erhöht werden? In: Blasche, 

S. ; v. Hauff, M. (Hrsg.) : Leistungsfähigkeit von Sozialstaaten. . : Metropolis, 2003, 

S. 183-220. 

2.

Heineck, Guido: Do Catholic women with non-smoking husbands earn less in a second job? 

- Assorted topics in empirical labor economics . Bamberg, Otto-Friedrich-Universität, Diss., 

2004. - 262 Seiten. 

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 852



Auswirkungen von Diskontinuitäten und "atypischer" Beschäftigung in der Er-

werbsbiographie auf das individuelle Erwerbseinkommen

Yüklə 2,2 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   30   31   32   33   34   35   36   37   ...   57




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©azkurs.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin