Německá paremiologie jako výzva didaktická


Übersetzungsgesichtspunkt



Yüklə 0,91 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə23/39
tarix20.11.2023
ölçüsü0,91 Mb.
#162564
1   ...   19   20   21   22   23   24   25   26   ...   39
Fremrova-Michaela-Nemecka-paremiologie-jako-vyzva-didakticka-BP

3.1 Übersetzungsgesichtspunkt 
In diesem Punkt beschäftigt man sich mit dem Vergleich der deutschen und 
tschechischen Sprichwörter. Zu diesem Vergleichen habe ich die Sprichwörter aus dem 
Bereich der menschlichen Gefühlsebene ausgewählt. Der Grund für dieses Thema war 
die Tatsache, dass ich Psychologie als Nebenfach studiere. Dieses Thema, das die 
Gefühlsseite des Menschen betrifft, enthält Motive wie Glück, Unglück, Hochmut, 
Demut, Mut, Angst, Liebe, Feindlichkeit, Schönheit oder Geschmack.
Aus dem oben angeführten Bereich wurden 100 Sprichwörter ausgewählt, die in 
Äquivalenzgruppen eingeordnet wurden. Die Kriterien für die Einordnung werden im 
Kapitel 2.5.1 Grade der Äquivalenz beschrieben. Die größten Probleme hat die 
Zuordnung von Sprichwörtern in die partielle Äquivalenz gemacht, denn viele 
Sprichwörter bewegen sich an der Grenze von einzelnen Gruppen der Äquivalenz. 
Deshalb gebe ich hier einige Beispiele der Sprichwörter mit partieller Äquivalenz an, wo 
ich das System ihrer Einordnung beschreibe: 
 
Štěstí je vrtkavé. 
– 
Das Glück ist kleinlich. 
Dieser Fall ist relativ einfach zuordenbar, denn hier kommt es nur zum Tausch 
der Wörter 
vrtkavé
(wörtlich 
wankelmütig
) und 
kleinlich
, die einander nicht semantisch 
ähnlich sind.


33 
Nezdechni, můj oslíku, až ti tráva naroste.
– 
Stirb nicht, lieber Hengst, es kommt 
die Zeit, wo Gras wächst. 
Auf den ersten Blick kann es scheinen, dass die Sprichwörter einander ähnlich 
sind. Es gibt aber einige wichtige Abweichungen. Das Wort 
oslík 
(wörtlich 
das Eselein

wird durch das Wort 
Hengst
ersetzt, was wieder nicht synonyme Ausdrücke sind. Weiter 
kann man hier verschiedene Strukturen des Satzes sehen. Das tschechische Sprichwort 
wird durch zwei Sätze, aber das deutsche Sprichwort durch 3 Sätze gebildet. Andere 
Komponenten werden eingehalten oder ihre Änderung ist nicht wichtig.
Darovanému koni na zuby nekoukej. 
– 
Einem geschenkten Gaul sieht man nicht 
ins Maul. 
Hier kam es zum Komponentenaustausch 
zuby
(wörtlich 
die Zähne
) und 
Maul.
Obwohl sich die Zähne im Maul befinden, finde ich, dass das Wort 
Maul
und das Wort 
Zähne
einander nicht ähnlich sind. Die Wörter 
kůň
(wörtlich das Pferd) und 
Gaul 
halte 
ich für ähnliche Ausdrücke. 
 
Každý pták své hnízdo chválí. – Jedem Vogel gefällt sein Nest. 
In diesem Fall kam es zum Komponentenaustausch der Verben und aufgrund 
dieser Veränderung auch zum Änderung des Kasus. Die Verben 
chválit 
(wörtlich 
loben

und 
gefallen
halte ich für unterschiedlich und deshalb ordne ich dieses Sprichwort der 
Yüklə 0,91 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   19   20   21   22   23   24   25   26   ...   39




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©azkurs.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin