Německá paremiologie jako výzva didaktická


H1: Wir gehen davon aus, dass die Schüler die bekanntesten tschechischen



Yüklə 0,91 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə25/39
tarix20.11.2023
ölçüsü0,91 Mb.
#162564
1   ...   21   22   23   24   25   26   27   28   ...   39
Fremrova-Michaela-Nemecka-paremiologie-jako-vyzva-didakticka-BP

H1: Wir gehen davon aus, dass die Schüler die bekanntesten tschechischen 
Sprichwörter beherrschen. 
Jeder Schüler kennt einige tschechische Sprichwörter und sollte fähig sein, 
mindestens ein tschechisches Sprichwort zu nennen.
H2: Man antizipiert, dass die Schüler die Sprichwörter nicht nur 
semantisch, sondern auch pragmatisch-situativ verstehen. 


35 
Die Schüler können die Bedeutung des angegebenen Sprichworts erklären und sie 
können auch ein Beispiel für eine Situation anführen, wann sie das Sprichwort 
verwenden.
H3: Man erwartet eine aktive Mitarbeit der Schüler im Unterricht.
Die Schüler arbeiten bereitwillig in der Stunde mit. Sie schalten sich in die 
Debatte ein und antworten auf Fragen. Während der selbstständigen Arbeit füllen sie 
sorgfältig die aufgegebenen Übungen aus und können mit dem Wörterbuch arbeiten.
3.2.1 Unterrichtsplanung 
Vor einem Schulpraktikum ist es notwendig, eine konkrete Unterrichtsplanung 
vorzubereiten. Ich entschied mich für ein Schulpraktikum in einer Grundschule in Pilsen, 
konkret in einer achten Klasse und in zwei neunten Klassen. Bei der Unterrichtsplanung 
bin ich davon ausgegangen, dass die Schüler Deutsch als zweite Fremdsprache haben
und ich habe die Unterrichtsvorbereitung dieser Tatsache anpassen müssen. Es handelte 
sich um zwei Klassen (8. C, 9. C) mit erweitertem Sprachunterricht, d. h. von der 
sechsten bis neunten Klasse mit jeweils drei Unterrichtsstunden pro Woche, und dann 
handelte es sich um eine Klasse (9. B) mit klassischem Sprachunterricht, d. h. von der 
siebten bis neunten Klasse mit jeweils zwei Unterrichtsstunden pro Woche. Weil die 
Sprichwörter ein Bestandteil der Folklore, also ein Bestandteil des allgemeinen 
Bewusstseins sind und weil der Mensch die Sprichwörter von klein auf lernt, finde ich 
die zweite Stufe der Grundschule für diese Arbeit angemessen und das Alter der Schüler 
betrachte ich ebenfalls als passend. 
Der Unterricht ist in drei Phasen geteilt worden: in eine Vorbereitungsphase, eine 
Arbeitsphase und eine Schlussphase.
Die Vorbereitungsphase enthielt die Vorstellung meiner Person und auch eine 
Erklärung über die Absicht, die ich mit meinem Unterrichtsmodul verfolge. Die zweite 
Unterrichtsphase konzentriert sich hauptsächlich auf die Motivation der Schüler zum 
Thema Sprichwort, d. h. die Beziehung der Schüler zu den Sprichwörtern und was sie 
eigentlich ausdrücken. Dann umfasst die Arbeitsphase die selbstständige Arbeit mit den 
deutschen Sprichwörtern, gemeinsame Kontrolle dieser Arbeit und die Erklärung der 
richtigen Lösungen. Diese Phase sollte zur Bildung der fremdsprachlichen Atmosphäre 
dienen. Die Schlussphase dient zur Diskussion und zur Zusammenfassung der Arbeit mit 
den Sprichwörtern. 


36 
Ich habe die Vorbereitungen mit drei unterschiedlichen Einstellungen zu den 
Sprichwörtern ausgearbeitet, die grammatische, die lexikalisch-semantische und die 
Übersetzungseinstellung. Nach diesen Einstellungen wurden drei Arbeitsblätter
18
erstellt, 
die den konkreten Klassen nach der Schwierigkeit der Aufgaben zugeordnet wurden. 
In der grammatischen Einstellung bereite ich eine Übung mit zehn Sprichwörtern 
vor, in der die Schüler mit Hilfe des Wörterbuchs die leeren Felder mit den passenden 
Wörtern selbst ausfüllen sollten. Bei jedem Sprichwort werden drei Möglichkeiten 
angeboten und nur eine ist richtig. Diese Übung sollte zeigen, ob die Schüler die 
Präpositionen, die Artikel und die Pronomen beherrschen, ob sie es schaffen, die richtige 
Lösung logisch zu bestimmen und ob sie feststellen können, um welches Sprichwort es 
sich handelt. Zum Schluss der Arbeit sollte eine Diskussion stattfinden, in der es sich 
zeigen wird, ob die Schüler bestimmen können, was diese angegebenen Sprichwörter 
bedeuten.
In der lexikalisch-semantischen Einstellung bereite ich zwei Übungen vor. In der 
ersten Übung gibt es zehn Sprichwörter und die Schüler sollten mit Hilfe des 
Wörterbuchs ihre richtige Bedeutung erraten. Bei jedem Sprichwort werden drei 
Möglichkeiten angeführt und nur eine ist richtig. Diese Übung sollte die Fähigkeit 
zeigen, die Sprichwörter zu erkennen und ihre Bedeutung zu bestimmen. In der zweiten 
Übung gibt es vier Bilder, denen drei Möglichkeiten hinzugefügt sind und die Schüler 
sollten herausfinden, um welche Sprichwörter es sich handelt. In dieser Übung wird sich 
herausstellen, ob die Schüler die Sprichwörter aufgrund der angeführten Bilder 
bestimmen können. Am Ende des Unterrichts sollte man über die Sprichwörter 
diskutieren, die den Schülern Probleme gemacht haben. 
In der Übersetzungseinstellung wird eine Übung mit zehn deutschen 
Sprichwörtern vorbereitet. In dieser Übung werden die Schüler mit Hilfe des 
Wörterbuchs die deutschen Sprichwörter mit den tschechischen Äquivalenten verbinden. 
Diese Übung zeigt die Fähigkeit, die deutschen Sprichwörter aufgrund der Übersetzung 
und der Bedeutung den tschechischen Sprichwörtern zuzuordnen. Zum Schluss des 
Unterrichts sollte eine Diskussion über die Bedeutung der aufgegebenen Sprichwörter 
ablaufen und etwaige Unklarheiten sollten beantwortet werden.
18
Siehe Anhang Nr. 2–4. 


37 

Yüklə 0,91 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   21   22   23   24   25   26   27   28   ...   39




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©azkurs.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin