Wortschatzarbeit im Deutschunterricht


analysekompetenz, die beim Verstehen und Lernen neuer Wörter und



Yüklə 1,56 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə33/42
tarix12.05.2023
ölçüsü1,56 Mb.
#112295
1   ...   29   30   31   32   33   34   35   36   ...   42
3 Sprachsensibler Fachunterricht-Deutsch

analysekompetenz, die beim Verstehen und Lernen neuer Wörter und 
 Formulierungen hilft
Ziel: 
Die Schülerinnen und Schüler strukturieren Begriffe.
Material: Begriffskarten
Methode: Strukturlegetechnik*
Aufgabe: siehe Arbeitsblatt
1. 
Sieh dir alle Begriffe an und überlege kurz, ob du sie erklären kannst. Lege die Begriffe, die 
du nicht erklären kannst, auf einen separaten Stapel. (für den Einzelnen)
2. 
Erklärt euch gegenseitig die Begriffe, insbesondere die, bei denen ihr Schwierigkeiten 
hattet. Ihr könnt auch ein Nachschlagewerk zu Rate ziehen. (für das Paar)
3. 
Lege die Karten so zusammen, dass verwandte Begriffe einander zugeordnet werden und 
dass man Ober- und Unterbegriffe erkennt. (für den Einzelnen)
4. 
Erklärt euch gegenseitig die Struktur, die ihr gelegt habt und begründet die Anordnung. 
Gibt es Gemeinsamkeiten? (für das Paar oder die Vierergruppe)
Begriffsliste: 20 bis 30 Wörter aus einem Themenfeld, z. B. Ballade, Erzählgedicht, Spre-
cher, Erzähler, Schweifreim, Strophe, Erzählperspektive, Dialog, Erzählbericht, zeitdeckendes 
 Erzählen, zeitdehnendes Erzählen, Binnenreim, Trochäus, Rhythmus, Spannung, Jambus, 
 Konflikt, Waise, zeitraffendes Erzählen, innerer Raum, Paarreim, Haufenreim, Metrum, 
 äußerer Raum, Atmosphäre, Vers, Kreuzreim, umarmender Reim
oder
Ziel: 
Die Schülerinnen und Schüler wählen vorgegebene Wörter kontextbezogen aus 
und begründen die Auswahl.
Aufgabe: siehe Arbeitsblatt
Es ist nicht immer leicht, das passende Wort zu finden, wenn man einen Aufsatz schreibt. 
Hier findest du einige Beispiele, die dir helfen sollen, dich darauf vorzubereiten.
1. 
Wähle aus den vorgegebenen Formulierungen eine passende aus und ergänze die Sätze.
2. 
Vergleiche und diskutiere deine Lösung mit einer Partnerin/einem Partner.
Die Ballade Titel „Die Brück’ am Tay“.
hat den
trägt den
wird bezeichnet mit dem
In der Ballade wird das Verhältnis von Mensch und 
Technik
angesprochen
thematisiert
dargestellt
Der Erzähler von einem Eisenbahnun-
glück an einer Brücke über den Fluss Tay.
erzählt
berichtet
redet
Die Verse unterschiedliche Reime.
schließen mit
enden auf
haben


77
Aufgabenbeispiele zur Arbeit am Fach- und Allgemeinwortschatz
oder

Yüklə 1,56 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   29   30   31   32   33   34   35   36   ...   42




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©azkurs.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin