1961
1967
1967
1974
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
62
Levodopa: Wirkmechanismus
7. Therapie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
63
Levodopa: Therapeutische Richtlinien
Eindosierung
Tag 1-7
3x 50 / 12.5 mg
Tag 8-14
3x 100 / 25 mg
Levodopa
Decarboxylase-Inhibitor
(Carbidopa oder Benserazid)
Niedrigste genügend wirksame Dosis anstreben:
400-600 mg L-
DOPA reicht bei den meisten Patienten aus (≥3 Dosen).
Zusätzlich Domperidon (3x 10-20 mg/d), welches als Dopamin-Antagonist ausschliesslich
peripher wirkt.
Levodopa nicht gemeinsam mit Mahlzeiten einnehmen: Proteine vermindern Resorption.
7. Therapie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
64
Levodopa: Nebenwirkungen
Nebenwirkungen
•
Nausea, Mundtrockenheit
•
Orthostatische Regulationsstörungen
•
Psychosen
•
Tagesschläfrigkeit (seltener als unter Dopaminagonisten)
Kontraindikationen
Schwer dekompensierte renale, hepatische, endokrine oder kardiale Erkrankungen,
Schwangerschaft, Engwinkelglaukom, Psychosen
Therapiekomplikationen im Spätverlauf
Motorische Wirkungsfluktuationen
7. Therapie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
65
COMT-Hemmer: Wirkprinzip
7. Therapie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
66
COMT-Hemmer: Effekt
7. Therapie
[Olanow et al., 2006]
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
67
COMT-Hemmer
7. Therapie
Entacapon
Tolcapon
Dosierung
200 mg mit jeder Levodopa-Dosis
3 x 100 mg zusammen mit Levodopa
Vorteile
•
hohe Wirksamkeit
•
hohe Verträglichkeit
•
als Kombinationspräparat
verfügbar
•
Wirksamkeit im Vergleich noch
etwas höher
Nachteile
-
Potentiell hepatotoxisch
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
68
COMT-Hemmer: Therapiegrundsätze
•
Kombination von Levodopa mit COMT-Hemmern: Zusätzliche Verbesserung der nach wie
vor wirksamsten Parkinson-Behandlung.
•
Indikation: Zusatztherapie zu Levodopa, wenn dieses allein oder in Kombination mit anderen
Antiparkinson-Medikamenten die motorischen Fluktuationen nicht stabilisieren kann.
•
Nebenwirkungen: Dyskinesien, Schlaflosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Abdominalschmerzen,
Obstipation oder Diarrhoe, rötliche Verfärbung des Urins. Tolcapone: potentiell hepatoxisch.
•
Kontraindikationen: Leberinsuffizienz, malignes Neuroleptika-Syndrom, (St. n.)
Rhabdomyolyse, Phäochromozytom.
•
Protektiver Effekt durch Spiegelstabilisierung?
7. Therapie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
69
COMT-Hemmer: Therapiegrundsätze
Bei der Umstellung von
Levodopa - Decarboxylase-Inhibitor
auf
Levodopa - Decarboxylase-Inhibitor - COMT-Hemmer
sollten folgende Grundsätze beachtet werden:
1.
Bei Patienten, die vorher mit einem Levodopa/Decarboxylase-Inhibitor ohne verzögerten
Freisetzungsmechanismus behandelt wurden, sollte die Levodopa-Dosis um ca. 20% reduziert
werden.
2.
Bei Patienten, die zuvor mit CR/DR-Levodopa-Decarboxylase-Inhibitor behandelt wurden,
sollte die Levodopa-Dosis um ca. 30% reduziert werden (geringere Bioverfügbarkeit der
CR/DR-Formen).
7. Therapie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
70
COMT-Hemmer
Levodopa
Carbidopa
Entacapon
50 mg
75
12.5 mg
18.75
200 mg
200
100 mg
125
25 mg
31.25
200 mg
200
150 mg
200
37.5 mg
50
200 mg
200
7. Therapie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
71
[Quelle: www.parkinson-info.at]
Dopamin-Agonisten: Wirkprinzip
Dopaminagonisten
sind Wirkstoffe, die ebenso wie
Dopamin in der Lage sind, Dopamin-Rezeptoren (D-
Rezeptoren) zu stimulieren.
Je nach Selektivität für verschiedene
Subtypen der Dopaminrezeptoren:
•
D1/5-Agonisten
•
D2/3/4-Agonisten
7. Therapie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
72
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
Dopamin-Agonisten: Wirkstoffe
7. Therapie
Präparat
Rotigotin
Pramipexol
Ropinirol
Cabergolin
Elimination
Renal
Renal
Renal
Hepatisch
HWZ (h)
5
–
7
8
–
12
6
63
–
115
Substanz-
gruppe
Non-Ergot-
Derivat
Non-Ergot-
Derivat
Non-Ergot-
Derivat
Ergot-Derivat
Therapeutische
Dosierung
4-8 (-16) mg
1.5-4.5 mg
3-9 (-24) mg
2-3 mg
Tägliche
Einnahme /
Applikation
Neupro
Pflaster®: 1x
Pramipexol: 3x
Sifrol ER®: 1x
Requip®: 3x
Requip
modutab®: 1x
Cabaser®: 1x
Rezeptor-
affinität
(D1, D2), D3
D2, D3
D2
D2
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
73
Dopamin-Agonisten: Vor- / Nachteile, Indikation
7. Therapie
…bei jüngeren Patienten mit Dopamin
-Agonisten
…bei älteren/multimorbiden Patienten mit Levodopa
Levodopa
Dopamin-Agonisten
Vorteile
•
wirksamer
•
schnellerer Wirkungseintritt
•
weniger Nebenwirkungen
•
einfachere Eintitration
•
billiger
•
COMT-Hemmer optimieren
Wirkung
•
tieferes Risiko motorischer Fluktuationen
•
weniger Dyskinesien
•
cutane Applikation möglich (Rotigotin)
Nachteile
•
erhöht Homocysteinspiegel
•
Auftreten von Levodopa-
assoziierten Dyskinesien
•
mehr Halluzinationen
•
mehr Verhaltensauffälligkeiten (Hypersexualität,
Spielsucht)
•
Schlafattacken
•
Beinödeme
•
bei Krankheitsprogression ungenügend wirksam
•
Herzklappenfibrose (bewiesen für Ergotderivate)
•
Teurer
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
74
Therapie-
einleitung
Dopamin-Agonisten: Nebenwirkungen
Dopamin-Agonisten
•
weniger wirksam für motorische Symptome
•
mehr unmittelbare Nebenwirkungen
Haupt-Nebenwirkungen von Dopamin-Agonisten
•
Tagesschläfrigkeit
- Periphere Ödeme
•
Halluzinationen
- Übelkeit, Schwindel
•
Orthostatische Hypotension
- Impuls-Kontroll-Störung
•
Kardiale Fibrose*
Durch den frühen Einsatz von Dopamin-Agonisten können die L-Dopa-Spätkomplikationen
(Dyskinesien) vermindert werden.
* Bei Ergotalkaloid-Abkömmlingen (Cabergolin, Pergolid)
potentiell lebensgefährlich, daher Second-Line-Behandlung
7. Therapie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
75
Dopamin-Agonisten: Umrechnungs-Grundsätze
Bei der Umstellung von Dopamin-Agonisten auf Levodopa und umgekehrt können
folgende Richtwerte zur Berechnung der Äquivalenzdosen hilfreich sein:
100 mg unretardiertes Levodopa entsprechen ca. 120-130 mg retardiertem Levodopa (CR/DR)
70-80 mg Levodopa + COMT-Hemmer
4 mg Ropinirol
1 mg Pramipexol
4 mg Rotigotin
1-2 mg Cabergolin
1 mg Pergolid
7. Therapie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
76
MAO-B-Hemmer: Wirkmechanismus
7. Therapie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
77
MAO-B-Hemmer: Klinischer Einsatz
Selegilin
Rasagilin
Einsatz
•
Monotherapie
•
Kombinationstherapie
•
Monotherapie
•
Kombinationstherapie bei End-
of-dose-Fluktuationen
Kontraindikationen
•
Seltene Erbkrankheiten
•
Galaktoseintoleranz
•
Laktasemangel
•
Gleichzeitige Gabe von
Pethidin, Fluoxetin, Fluvoxamin
7. Therapie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
78
NMDA-Antagonisten
Substanz
•
Amantadin
Geschichte
•
Prophylaxe + Frühtherapie grippale Infekte
•
Entdeckung als Parkinsontherapeutikum zufällig
Wirkmechanismus
•
Unklar, wahrscheinlich Inhibition glutaminerger Überfunktion
Indikation
•
Symptomatische Parkinsontherapie, jedoch häufig Wirkverlust innert Monaten
•
Levodopa-assoziierte Dyskinesien
•
Schwerer Parkinsonismus (i.v.-Therapie)
7. Therapie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
79
NMDA-Antagonisten
per os
i.v.
Substanz
Amantadini Hydrochloridum
Amantadin Sulfat
Amantadin Sulfat
Dosierung
200 mg mit jeder Levodopa-
Dosis
3 x 100 mg zusammen mit
Levodopa
Kontraindikationen
Schwangerschaft, AV-Block Grad II/III, QT-Pathologien,
anamnestisch delirantes Syndrom/Psychose, Glaukom
Vorsichtsmassnahmen
EKG vor Therapiebeginn sowie Wochen 1-3 vorgängig Beurteilung
der Nierenfunktion
7. Therapie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
80
Parkinson-Chirurgie: Übersicht
Läsionschirurgie
Thaladotomie, Pallidotomie
Signifikante motorische Verbesserung, insbesondere bei bilateralen Eingriffen hohe
Komplikationsrate
–
irreversibel
Tiefe Hirnstimulation
Reversibler läsionsartiger Effekt ohne Gewebedestruktion
Indikation: Therapiekomplikationen (Fluktuationen/Dyskinesien),
wenn konservative Behandlungen ungenügend sind.
nur bei Ansprechen auf Levodopa
7. Therapie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
81
Parkinson-Chirurgie: Anatomie
7. Therapie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
82
Zielgebiete der tiefen Hirnstimulation:
GPi
Globus pallidus, pars interna
STN
Nucleus subthalamicus
Th
Thalamus
SN
Substantia nigra (kein Zielgebiet für Parkinson-Chirurgie)
Parkinson-Chirurgie: Outcome
7. Therapie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
83
Parkinson-Chirurgie: Anlage
7. Therapie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
84
Vim
Nucleus ventralis intermedius
(Thalamus)
GPi
Globus pallidus, pars interna
STN
Nucleus subthalamicus
Indikation
Tremor
Levodopa-sensibler Morbus Parkinson mit motorischen Komplikationen der
Levodopa-Therapie
Vorteile
Sehr wirksame Verbesserung
des Tremors, kommt auch bei
hochbetagten Patienten in Frage.
•
Verbesserung von Rigor, Tremor und Bradykinese (bis zu 67%
Verbesserung)
•
Verbesserung der Dyskinesien und Fluktuationen
•
Verbesserung der Aktivitäten des täglichen Lebens
•
Anhaltende Wirkung über mindestens 4
–
5 Jahre
•
möglich bei alten Patienten
•
weniger psychiatrische
Komplikationen
•
postoperativ einfachere
Einstellung von Stimulation und
Medikation
•
Verbesserung der Lebensqualität
•
dopaminerge Medikation kann
reduziert werden
•
wirksamer als GPi-Stimulation
Nachteile
Übrige Parkinsonsymptome
unverändert, Zunahme der Dysarthrie
bei bilateraler Stimulation.
Rein symptomatische Therapie, kein Effekt auf nicht-dopaminerge Symptome
•
weniger wirksam als STN-
Stimulation
•
partiell abklingende Wirkung
wahrscheinlich
•
aufwändige Chirurgie
•
häufig (passagere) psychiatrische
Nebenwirkungen
•
Anpassung der Medikation
erforderlich
Parkinson-Chirurgie: Vergleich der Zielpunkte
7. Therapie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
85
Parkinson-Chirurgie im Vergleich zur medikamentösen Behandlung
Bilateral Deep Brain Stimulation vs Best Medical Therapy for Patients With Advanced
Parkinson Disease
A randomized controlled trial [Weaver et al., 2009]
Konklusionen
In dieser randomisierten kontrolliertem Studie (in insgesamt 255 Patienten) war die tiefe
Hirnstimulation wirksamer als die beste medikamentöse Behandlung bei der Verbesserung der
motorischen Behinderung von Patienten mit mittelschweren bis schwerem Parkinson-Syndrom
mit motorischen Fluktuationen und ohne signifikante kognitive Einschränkungen.
7. Therapie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
86
Parkinson-Chirurgie: EARLY-STIM
EARLY-STIM
Aktuell in Deutschland und Frankreich laufende Studie:
Diese Studie untersucht die Frage, ob Patienten, die zu einem relativ frühen Zeitpunkt mit der Tiefen
Hirnstimulation behandelt werden, eine bessere Lebensqualität haben als solche, die nur mit
medikamentöser Therapie behandelt werden.
Wichtige Einschlusskriterien:
•
Parkinson-Erkrankung
•
Überbewegungen seit max. 3 Jahren
Leitung: Prof. G. Deuschl (Kiel, D), für Frankreich koordiniert Dr. M. Schüpbach (Paris/Bern)
Zugrundeliegende Hypothese
Insgesamt bestehen heute erfahrungsgemäss deutliche Hinweise, dass mit der Indikation zur tiefen
Hirnstimulation zu lange zugewartet wird, die Patienten also bereits schwere motorische
Fluktuationen und nicht-motorische Symptome aufweisen. Diese Patienten profitieren wahrscheinlich
weniger als früher operierte Parkinson-Patienten.
7. Therapie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
87
Parkinson-Chirurgie: Vor- und Nachteile
Vorteile
•
weniger motorische Komplikationen
•
mehr Selbständigkeit
Nachteile
•
aufwendig, teuer, nur an Zentren*
•
Operationsrisiko
•
Nebenwirkungen
*Krankenkassen-Zulassung, Stand 05/2011: CHUV Lausanne,
Inselspital Bern, UniversitätsSpital Zürich, Kantonsspital St. Gallen
7. Therapie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
88
Intrajenunale Levodopa-Pumpe
In Gel eingebettetes Levodopa:
Mit einer Pumpe über eine Sonde
kontinuierlich in Darm verabreicht
konstanter Blutspiegel
Präparat: Duodopa®
7. Therapie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
89
Intrajenunale Levodopa-Pumpe: Vor- und Nachteile
Vorteile
•
weniger motorische Komplikationen
Nachteile
•
technisch anspruchsvoll
•
grosser pflegerischer Aufwand
•
invasiv
•
sehr teuer
7. Therapie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
90
Subkutane Apomorphin-Pumpe
Apomorphin
•
Dopaminagonist
•
als Tablette nur schlecht wirksam
•
wirkt rasch, aber auch rascher Wirkverlust
7. Therapie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
91
Subkutane Apomorphin-Pumpe: Vor- und Nachteile
Vorteile
•
weniger motorische Komplikationen
•
austestbar
(„Rettungsmedikament“)
Nachteile
•
technisch anspruchsvoll
•
grosser pflegerischer Aufwand
•
invasiv, Entzündungen
•
Dopamin-Dysregulations-Syndrom
möglich
•
teuer
7. Therapie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
92
Wann welche Strategie? Empfehlungen der DGN
7. Therapie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
93
Kriterium
Apomorphin s.c.
Pumpe
L-Dopa per
Jejuralsonde
Tiefe Hirnstimulation
Alter >70 Jahre
+
++
-
Leichte bis mässige Demenz
+
++*
-
Schwere Demenz (MME <10)
+**
+**
---
Tremor (pharmakoresistent)
-
-
+++
Medikamentöse induzierte
Psychose
+
++
++
Testbarkeit des Verfahrens
+++
+
---
Unabhängigkeit des Patienten
++
+
+++
Bedienbarkeit des Patienten
-
+
0
Betreuungsumfeld nicht
vorhanden
--
--
+
Vermeidung chirurgischer
Komplikationen
0
-
---
[www.dgn.org]
Therapie von nicht-motorischen Symptomen/1
Depression
•
Heikel
–
kann Parkinson-Symptome und kognitive Defizite verstärken
•
Dopaminagonisten (v.a. Pramipexol, Pergolid) haben antidepressive Wirkung
•
Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer am häufigsten verwendet; trizyklische
Antidepressiva aber wahrscheinlich wirksamer, ebenso Mirtazapin
7. Therapie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
94
[Emre et al., 2004]
Demenz
•
Acetylcholinesterase-Hemmer
•
Als einziges Präparat zugelassen in
der Schweiz: Rivastigmin (3-12 mg
)
Therapie von nicht-motorischen Symptomen/2
Schlafstörungen
•
Insomnie
- Schlafhygiene, retardierte dopaminerge Therapie nachts, sedierende
Antidepressiva
•
Tagesschläfrigkeit
- Dopaminagonisten reduzieren, Modafinil (off-Label), Selegilin (off-Label)
•
REM-Schlaf-Verhaltensstörung
- Niedrigdosiertes Clonazepam, ggf. Melatonin
Impulskontrolle
•
Ungeklärt, Assoziation mit dopaminerger Medikation (insbesondere Dopaminagonisten)
7. Therapie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
95
Therapie von nicht-motorischen Symptomen/3
Autonome Funktionsstörungen
•
Orthostatische Dysregulation
- Kompressionsstrümpfe, Salz- und Flüssigkeitsreiche Diät, Oberkörper hochlagern nachts
- Fludrocortison 0.05-0.2 mg/d, Midodrin 2-3x 2.5mg, Domperidon 3x10-20mg
•
Detrusorhyperaktivität
- Trospiumchlorid 2-3x 10-20mg, Tolteridon 2x2mg, Oxybutynin 2x2.5-5mg (cave:
anticholinerge Nebenwirkungen: kognitive Defizite, Psychosen)
- Sakrale Neuromodulation
•
Erektionsstörungen
- Sildenafil 50mg, Vardenafil 10mg oder Tadalafil 10mg 30-60 min vor Geschlechtsverkehr
Impulskontrolle
•
Ungeklärt, Assoziation mit dopaminerger Medikation (insbesondere Dopaminagonisten)
7. Therapie
DIAGNOSE UND THERAPIE DES MORBUS PARKINSON
Dostları ilə paylaş: |