Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2004



Yüklə 2,2 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə25/57
tarix04.01.2017
ölçüsü2,2 Mb.
#4451
1   ...   21   22   23   24   25   26   27   28   ...   57

Mitwirkende Institutio-

nen:

Praxisforum an der Uni-

versität Bamberg e.V.

Rupp + Hubrach Optik 

GmbH

Kontakt:

Prof. Dr. Wolfgang Becker

Tel.: 0951/ 863 2507, 

Fax: 0951/ 39705, E-

Mail: ufc@sowi.uni-bam-

berg.de


Ziel dieses Forschungsprojektes war die Unterstützung der R+H Op-

tik GmbH bei der Entwicklung ihres Controllingverständnisses. Dar-

auf aufbauend konnte die Gestaltung von Controlling-Instrumenten

betrachtet und deren organisatorische Voraussetzungen geklärt

werden. Die Notwendigkeit für die Einführung eines Controllings re-

sultiert aus dem verschärften Wettbewerb, dem Brillenglashersteller

zunehmend ausgesetzt sind, sowie den Bedingungen des Marktes

für optische Produkte insgesamt.

Im Rahmen des Projektes wurden Controlling-Workshops mit den

Unternehmern und dem Management-Team durchgeführt, konzep-

tionell vorbereitet und moderiert. Im Rahmen dieser Workshops

wurde u. a. an folgenden Themenstellungen gearbeitet: Planungs-

inhalte, Planungsprozess, Zielbildung, Unternehmensleitbild, Fra-

gen der Kalkulation, Erfolgsanalyse und -steuerung, Fixkostenma-

nagement, Gestaltung des Berichtswesens. 

Ansätze zur Prozessoptimierung im Produkt-Management der Telekommunikati-

onsindustrie

Projektleitung:

Prof. Dr. Wolfgang Becker



Beteiligte:

Dipl.-Wirtsch. Inf. Klaus 

Daniel

Dipl.-Kfm. Rainer Fuchs



Stichwörter:

Produkt-Management; 

Dienstleistungsunterneh-

men; Wertschöpfung



Beginn: 1.8.1999

Mitwirkende Institutio-

nen:

Deutsche Telekom AG

Praxisforum an der Uni-

versität Bamberg e.V.



Kontakt:

Prof. Dr. Wolfgang Becker

Tel.: 0951/ 863 2507, 

Fax: 0951/ 39705, E-

Mail: ufc@sowi.uni-bam-

berg.de


Gegenstand des Forschungsprojektes ist die Entwicklung von Ansät-

zen zur Prozessoptimierung im Bereich des Produkt- und Innovati-

onsmanagements der Telekommunikationsindustrie. Die vorrangi-

gen Ziele bestehen darin, die Time-to-Market zu verkürzen und eine

umfassende Wertorientierung über den gesamten Lebenszyklus von

Produkten sicherzustellen. Im Mittelpunkt stehen Methoden und In-

strumente, die die Erreichung dieses Zieles unterstützen können.

Zur praktischen Umsetzung der Erkenntnisse werden Konzepte zur

DV-gestützten Abbildung komplexer Prozesse erarbeitet. Zudem

besteht das Ziel, eine umfassende Methodenunterstützung im Pro-

zess durch teilautomatisierte Organisation der Abläufe zu sichern.

Schließlich wird ein Programm zur Entwicklung und Zertifizierung

von Produktmanagern konzipiert. 


Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 788



Anwendbarkeit des Multiprojekt-Management im Rahmen der Strategieimple-

mentierung

Projektleitung:

Prof. Dr. Wolfgang Becker



Beteiligte:

Dipl.-Kfm. Christian Kunz



Stichwörter:

Multiprojekt-Manage-

ment; Strategieimplemen-

tierung


Laufzeit: 1.1.1999 - 

30.11.1999



Förderer:

Otto-Friedrich-Universität 

Bamberg

Kontakt:

Prof. Dr. Wolfgang Becker

Tel.: 0951/ 863 2507, 

Fax: 0951/ 39705, E-

Mail: ufc@sowi.uni-bam-

berg.de


In der betriebswirtschaftlichen Literatur wird zunehmend die Proble-

matik der Implementierung einer zuvor von der Unternehmensfüh-

rung verabschiedeten Strategie behandelt, da die hohe Bedeutung

dieser Phase für die Existenzsicherung von Unternehmen erkannt

worden ist. Diesbezüglich werden regelmäßig verhaltens- und sach-

orientierte Aspekte des Vorgehens unterschieden. Betrachtet man

die Strategieimplementierung in Großunternehmen als eine Aufga-

be, die mit Hilfe des Projektmanagements erfüllt wird, gewinnen vor

allem sachorientierte Problemstellungen der Koordination und Aus-

richtung der einzelnen Teilprojekte eine besondere Bedeutung.

Innerhalb des Forschungsprojekts wurde untersucht, wie das In-

strument des Multiprojekt-Management grundsätzlich die interde-

pendenten Beziehungen und Konflikte auf der Ebene der Res-

sourcenausstattung behandeln kann. Weiterhin wurde das Multipro-

jekt-Management auf Möglichkeiten hin untersucht, die Einzelpro-

jekte mit Hilfe von strategisch orientierten Kennzahlensystemen auf

ein Gesamtoptimum hin abzustimmen. 

Aufbau eines Modells zur Verrechnung von Verwaltungskosten

Projektleitung:

Prof. Dr. Wolfgang Becker



Beteiligte:

Dipl.-Kffr. Claudia Ziehe



Stichwörter:

interne Verrechnungsprei-

se; DV-Controlling; Ko-

stentransparenz; 

Kostenbewußtsein; Koor-

dinationsinstrumente



Laufzeit: 1.6.1999 - 

30.11.1999



Mitwirkende Institutio-

nen:

Praxisforum an der Uni-

versität Bamberg e. V.

Quelle Versicherungen



Kontakt:

Prof. Dr. Wolfgang Becker

Tel.: 0951/ 863 2507, 

Fax: 0951/ 39705, E-

Mail: ufc@sowi.uni-bam-

berg.de


Das Ziel des Projektes bestand in der Erarbeitung eines Modells zur

Verrechnung von Kosten innerbetrieblicher Leistungen in den Quelle

Versicherungen. Die erforderlichen Projektarbeiten erfolgten in en-

ger Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der Quelle Versicherungen.

Darüber hinaus wurden Interviews mit Verantwortlichen der betrof-

fenen Fachabteilungen, insbesondere der DV, geführt.

Zunächst waren die Ziele der Verrechnung zu klären. Darauf auf-

bauend wurden die Bezugsobjekte der Kostenverrechnung be-

stimmt sowie Empfehlungen bezüglich der zu nutzenden Verrech-

nungsmethode, der Verrechnungspreisgestaltung und den Zeit-

punkten der Verrechnung gegeben. Neben der Konkretisierung die-

ser Modellparameter wurden kritische Erfolgsfaktoren für die

erfolgreiche Umsetzung des Modells aufgezeigt. 

Publikationen

0XX


1.

Becker, Wolfgang: Analyse und Beeinflussung der Kosten in den Quelle Versicherungen . 

Bamberg : Otto-Friedrich-Universität. 1999. - Interner Bericht. 60 Seiten

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 789



Controlling in Nonprofit-Organisationen

Projektleitung:

Prof. Dr. Wolfgang Becker



Beteiligte:

Dipl.-Kffr. Heike Moses



Stichwörter:

Controlling; Non-Profit-

Organisationen

Laufzeit: 1.1.2003 - 

1.6.2004


Kontakt:

Prof. Dr. Wolfgang Becker

Tel.: 0951/ 863 2507, 

Fax: 0951/ 39705, E-

Mail: ufc@sowi.uni-bam-

berg.de


Traditionell verstehen sich Nonprofit-Organisationen als Erbringer

sozialer (Dienst-)Leistungen und häufig auch als Anwalt benachtei-

ligter Gruppen in der Gesellschaft. Bislang stießen betriebswirt-

schaftliche Begriffe wie z.B. Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Kosten-

denken und Controlling in diesen Organisationen auf Widerstände,

da sie mit Gewinnmaximierung, Rentabilitätsstreben und oftmals

gar mit sozialer Ungerechtigkeit assoziiert wurden.

In den letzten Jahren taucht jedoch in Literatur und Praxis der Be-

griff des Sozialmanagements verstärkt auf. Dieser propagiert einen

Transfer von betriebswirtschaftlichen Konzepten und Methoden auf

Nonprofit-Organisationen mit dem Leitmotiv "wirtschaftlich denken

und sozial handeln". In diesem Zusammenhang war das Ziel des

Projektes, das Verständnis eines wertschöpfungsorientierten Con-

trollings speziell in karitativen Nonprofit-Organisationen aufzuzei-

gen.

Ausgehend von den Spezifika karitativer Nonprofit-Organisationen



und den damit einhergehenden Schwierigkeiten der Ermittlung der

Wertschöpfung erfolgte eine Kennzeichnung des ökonomischen Er-

folgs und dessen Messbarkeit. Aus einem entwickelten Zielsystem

und der Darstellung von verschiedenen Qualitätsdimensionen wurde

ein Effizienzmodell für karitative Nonprofit-Organisationen abgelei-

tet. 


Publikationen

0XX


1.

Becker, Wolfgang ; Moses, Heike: Controlling in karitativen Nonprofit-Organisationen . 

Bd. 133 Bamberg : Universität Bamberg, 2004 (Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträ-

ge) . - 60 Seiten. ISBN 3-931810-32-1

Controlling-Informationssysteme

Projektleitung:

Prof. Dr. Wolfgang Becker



Beteiligte:

Dipl.-Kfm. Rainer Fuchs



Stichwörter:

Controlling; Informations-

systeme

Laufzeit: 1.1.2002 - 

31.12.2004



Mitwirkende Institutio-

nen:

Scio!, Knowledge Services 

GmbH

Kontakt:

Prof. Dr. Wolfgang Becker

Tel.: 0951/ 863 2507, 

Fax: 0951/ 39705, E-

Mail: ufc@sowi.uni-bam-

berg.de


Zum wertschöpfungsorientierten Ausrichten des unternehmerischen

Handelns benötigt das Management spezifische Informationen.

Hieraus ergibt sich die Forderung nach der Etablierung entsprechen-

der Informations- und Wissensbasen mit Hilfe geeigneter Con-

trolling-Informationssysteme. Ziel dieser Systeme ist es dabei, das

für Unternehmensführung und Controlling relevante Wertschöp-

fungswissen adäquat zur Verfügung zu stellen.

Im Rahmen des Forschungsprojektes werden Besonderheiten, Auf-

gaben, Komponenten von Controlling-Informationssystemen aus

Sicht des wertschöpfungsorientierten Controllings untersucht. Zu-

dem erfolgt eine Analyse der Nutzenpotentiale derartiger Systeme

für das Controlling. 



Publikationen

0XX


1.

Becker, Wolfgang ; Fuchs, Rainer: Controlling-Informationssysteme . Bd. 130 Bamberg : 

Universität Bamberg, 2004 (Bamberger Betriebswirtschaftliche Beiträge) . - 78 Seiten. 

ISBN 3-931810-29-1

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 790



Controlling-Konzept für ein Unternehmen der Wohnungswirtschaft

Projektleitung:

Prof. Dr. Wolfgang Becker



Beteiligte:

Dipl.-Kfm. Rainer Fuchs



Stichwörter:

Controlling; Wohnungs-

wirtschaft; Dienstlei-

stungsunternehmen



Laufzeit: 1.1.1998 - 

31.3.1999



Mitwirkende Institutio-

nen:

Praxisforum an der Uni-

versität Bamberg e. V.

Joseph Stiftung Bamberg



Kontakt:

Prof. Dr. Wolfgang Becker

Tel.: 0951/ 863 2507, 

Fax: 0951/ 39705, E-

Mail: ufc@sowi.uni-bam-

berg.de


Gegenstand der vorliegenden Untersuchung war die Erarbeitung ei-

nes unternehmensspezifischen Controlling-Konzeptes, das den Be-

sonderheiten der Wohnungswirtschaft in geeigneter Weise Rech-

nung trägt.

Wesentliche Voraussetzung der erfolgreichen Implementierung des

Controlling ist die Schaffung eines einheitlichen Controlling-Ver-

ständnisses. Diesbezüglich wurde die wertschöpfungsorientierte

Controlling-Konzeption zu Grunde gelegt.

Mit der Einführung einer mittelfristigen, gesamtunternehmensbezo-

genen Erfolgs-, Bilanz- und Finanzplanung, mit der Weiterentwick-

lung des Berichtswesens sowie dessen EDV-technischer Unterstüt-

zung sowie dem Aufbau einer Balanced Scorecard wurde die instru-

mentelle Basis für die Einführung des Controlling geschaffen. Ferner

wurden die Mitarbeiter und das Management im Sinne des Selbst-

controlling in die Erfüllung der originären und derivativen Con-

trolling-Funktionen eingebunden.

Während der Umsetzung wurden in besonderem Maße Spezifika des

Unternehmens und der Branche berücksichtigt. 



Publikationen

0XX


1.

Becker, Wolfgang: Controlling-Konzept für ein Unternehmen der Wohnungswirtschaft. Er-

arbeitung eines unternehmensspezifischen Controlling-Konzeptes für die Joseph-Stiftung in 

Bamberg . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 1999. - Interner Bericht. 

129 Seiten

Einführung einer risikointegrierten Balanced Scorecard

Projektleitung:

Prof. Dr. Wolfgang Becker



Beteiligte:

Dipl.-Kfm. Rainer Fuchs



Stichwörter:

Balanced Scorecard; Ma-

nagementkonzept; Strate-

gieimplementierung; 

Risikomanagement; Kon-

TraG


Laufzeit: 1.1.2004 - 

31.12.2004



Mitwirkende Institutio-

nen:

Scio!, Knowledge Services 

GmbH

Kontakt:

Prof. Dr. Wolfgang Becker

Tel.: 0951/ 863 2507, 

Fax: 0951/ 39705, E-

Mail: ufc@sowi.uni-bam-

berg.de


Die Balanced Scorecard hat sich in mehr als zehn Jahren zu einem

sehr bedeutsamen Managementkonzept zur Strategieimplementie-

rung entwickelt, das bereits aus vielen Perspektiven wissenschaft-

lich untersucht worden ist. Das bewusste Wahrnehmen unter-

nehmerischer Chancen ist jedoch stets mit einem Eingehen von Ri-

siken verbunden. Da Vorstände und Geschäftsführer seit dem 1. Mai

1998 gemäß KonTraG (Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Un-

ternehmensbereich) dazu verpflichtet sind, ein Risikomanagement

zur Gestaltung und Lenkung der Risikosituation ihres Unternehmens

zu etablieren, hat die Entwicklung und Analyse von Risikomanage-

mentkonzepten nahezu zeitgleich ebenfalls einen sehr hohen Stel-

lenwert in der wissenschaftlichen Diskussion eingenommen.

Allerdings ist aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und der Komplexi-

tätsreduktion zu bemängeln, dass die beiden genannten Konzepte

weitgehend unabhängig voneinander betrachtet bzw. eingesetzt

werden, obwohl die Chancen und Risiken jeder unternehmerischen

Tätigkeit enge Wechselbeziehungen aufweisen.

Das vorliegende Forschungsprojekt verfolgt deshalb das Ziel, ein

den Anforderungen des KonTraG genügendes Risikomanagement in

die Balanced Scorecard zu integrieren. Darüber hinaus wird im Rah-

men einer Einzellfallstudie überprüft, ob das daraus resultierende

Konzept einer risikointegrierten Balanced Scorecard in der unter-

nehmerischen Praxis erfolgreich implementiert werden kann. 


Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 791



Fachkonzept für ein interaktives Lernprogramm zur Kostenrechnung

Projektleitung:

Prof. Dr. Wolfgang Becker



Beteiligte:

Dipl.-Kffr. Claudia Ziehe



Stichwörter:

Kostenrechnung; Erlös-

rechnung; Ergebnisrech-

nung; Lernprogramm; 

ComputerBasedTraining

Laufzeit: 1.4.1997 - 

31.12.1999



Förderer:

Schäffer Poeschel Verlag

Siemens AG

Mitwirkende Institutio-

nen:

Lehrstuhl für Wirtschafts-

informatik, insbes. Indu-

strielle 

Anwendungssysteme

Gegenstand des Forschungsprojektes war die Entwicklung eines

Fachkonzeptes für ein interaktives Lernprogramm zur Kostenrech-

nung. Die erforderlichen Arbeiten erfolgten in Zusammenarbeit mit

dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Industrielle

Anwendungssysteme an der Universität Bamberg sowie einem

Team wissenschaftlicher und studentischer Mitarbeiter.

Das Fachkonzept bezieht sich auf die begrifflichen, inhaltlichen, me-

thodischen und abrechnungstechnischen Grundlagen der Kosten-,

Erlös- und Ergebnisrechnung. Zur Gestaltung waren Texte, Grafiken

und Animationen zu entwerfen und zu implementieren. Um einen

ganzheitlichen Einblick in die Inhalte zu fördern, wurde eine durch-

gängige Fallstudie genutzt. Als Erfolgskontrollen waren Übungsauf-

gaben und Klausuren zu konstruieren, die eine anspruchsvolle

Antwortanalyse und Auswertung erlauben. Darüber hinaus wurde

ein Lexikon mit wichtigen Grundbegriffen der Kosten-, Erlös- und

Ergebnisrechnung erstellt. 

Publikationen

0XX


1.

Becker, Wolfgang ; Ferstl, Otto K.: Kostenrechnung . 1. Aufl. Stuttgart : Schäffer-Poeschel 

Verlag, 2000 (BWL Lernsoftware Interaktiv hrsg. von Otto K. Ferstl und Wolfgang Uhr) . - 

ISBN 3-7910-1213-4

Integration von internem und externem Rechnungswesen zur Unternehmens-

steuerung

Projektleitung:

Prof. Dr. Wolfgang Becker



Beteiligte:

Dipl.-Kfm. Christian Kunz



Stichwörter:

externes Rechnungswe-

sen; internes Rechnungs-

wesen; Integration; 

Unternehmensführung

Laufzeit: 1.1.2001 - 

30.6.2003



Kontakt:

Prof. Dr. Wolfgang Becker

Tel.: 0951/ 863 2507, 

Fax: 0951/ 39705, E-

Mail: ufc@sowi.uni-bam-

berg.de


Im Rechnungswesen haben sich in den späten 90er Jahren Entwick-

lungen mit hoher Bedeutung für die Unternehmensführung ergeben.

Beispielsweise hat der Siemens-Konzern mit seiner Nutzung von

Daten des externen Rechnungswesens für eher interne Rechen-

zwecke eine breit geführte Diskussion um die Angleichung von in-

ternem und externem Rechnungswesen angeregt.

Weiterhin sind durch die Anpassung der deutschen Konzernrech-

nungslegung an internationale Gepflogenheiten (IAS, US-GAAP)

Voraussetzungen zur (unmodifizierten) Nutzung dieser Daten in der

internationalen Konzernsteuerung geschaffen worden. Viele Prakti-

ker, aber auch Wissenschaftler sehen diese Entwicklung, die ein Zu-

rückdrängen der Kostenrechnung zur Folge hat, recht optimistisch.

Insofern wird zunehmend eine deutliche Beschneidung der Kosten-

rechnung gefordert. Begründet wird dies vor allem mit dem Ausweis

von unterschiedlichen Periodenergebnissen im internen und exter-

nen Rechnungswesen.

Die Erkenntnisse des Projektes sind in die Konzipierung der Vorle-

sung Kostenpolitik und Erfolgssteuerung sowie des Seminars Inter-

nationales Konzerncontrolling im Wintersemester 2003/2004

eingeflossen. 



Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 792



Integrierte Kosten- und Leistungsführerschaft als strategisches Orientierungs-

muster für den E-Commerce

Projektleitung:

Prof. Dr. Wolfgang Becker



Beteiligte:

Dipl.-Kfm. Gregor Mark 

Schmeken

Stichwörter:

E-Commerce



Laufzeit: 1.4.2002 - 

31.12.2005



Kontakt:

Prof. Dr. Wolfgang Becker

Tel.: 0951/ 863 2507, 

Fax: 0951/ 39705, E-

Mail: ufc@sowi.uni-bam-

berg.de


Die strategische Bedeutung des E-Commerce ist nicht von der Hand

zu weisen. In den drei marktstrategischen Dimensionen Unterneh-

men, Kunde und Wettbewerb bestehen zahlreiche Implikationen:

Für das Unternehmen selbst bietet E-Commerce beispielsweise die

Möglichkeit, die Prozesseffizienz zu steigern sowie die Transaktions-

kosten zu senken. Entgegen der unbeschritten Bedeutung zeigt die

systematische Auswertung der bestehenden Literatur nur eine ver-

einzelte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik.

Das Forschungsprojekt überträgt Erkenntnisse der klassischen Stra-

tegieforschung und präsentiert hierfür ein adäquates empirisches

Untersuchungsdesign. Dabei wird untersucht, ob klassische wettbe-

werbsstrategische Orientierungsmuster auf E-Commerce übertrag-

bar sind. Ferner werden die Wirkungszusammenhänge von

Wettbewerbsstrategie, E-Commerce-Orientierung und Erfolg unter-

sucht. Bisherige Auswertung empirischen Materials belegen zumin-

dest, dass das Streben nach integrierter Kosten- und Leistungs-

führerschaft gegenüber separitistischen Strategiekonzepten Vortei-

le verspricht. 



Kalkulation von Durchleitungsentgelten in der Gaswirtschaft

Projektleitung:

Prof. Dr. Wolfgang Becker



Beteiligte:

Dipl.-Kffr. Petra Stephan



Stichwörter:

Verbundproduktion; Kal-

kulation; Kalkulatorische 

Kosten


Laufzeit: 17.6.1997 - 

27.11.1997



Kontakt:

Prof. Dr. Wolfgang Becker

Tel.: 0951/ 863 2507, 

Fax: 0951/ 39705, E-

Mail: ufc@sowi.uni-bam-

berg.de


Mit dem Entstehen eines Durchleitungsmarktes für Gas sind neuar-

tige Risiken für Unternehmen dieser Branche verbunden. In diesem

Projekt wurde von einer zwischen den Leitungsnetzeigentümern und

den Nachfragern nach Durchleitungsleistungen frei verhandelbaren

Durchleitung ausgegangen.

Ziel war es, eine wissenschaftlich fundierte Empfehlung für die Be-

stimmung von Entgelten für die Durchleitung fremden Gases durch

das Leitungsnetz eines Gasunternehmens zu geben.

Die Kalkulation der Durchleitungsentgelte wird auf der Grundlage ei-

ner kostenorientierten Preisfindung erörtert. Ausgehend von den

Besonderheiten der gaswirtschaftlichen Verbundproduktion konzen-

triert sich die Analyse zunächst auf die für eine Kalkulation von

Durchleitungsentgelten relevanten Kosten. Dazu wurden die für

eine Durchleitung notwendigen betriebliche Leistungsprozessen und

die damit verbundenen Güterverzehre untersucht. Besondere Be-

deutung war der Berücksichtigung kalkulatorischer Kosten beizu-

messen. Auf Grundlage der ermittelten kalkulationsrelevanten

Kosten erfolgte im Anschluss eine Darstellung der zweckmäßigen

Kalkulationsmodalitäten. Auch wurden preispolitische Differenzie-

rungspotentiale diskutiert. 



Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 793



Yüklə 2,2 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   21   22   23   24   25   26   27   28   ...   57




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©azkurs.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin