Wortschatzarbeit im Deutschunterricht


phen. Schon damals ließ Mitleid die Kasse klingeln



Yüklə 1,56 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə21/42
tarix12.05.2023
ölçüsü1,56 Mb.
#112295
1   ...   17   18   19   20   21   22   23   24   ...   42
3 Sprachsensibler Fachunterricht-Deutsch

phen. Schon damals ließ Mitleid die Kasse klingeln
Während auf dem Marktplatz das Treiben in vollem Gange ist, stellt sich ein seltsam geklei-
deter Mann auf eine kleine Bank und zeigt [...] auf ein Schaubild, das er hinter sich aufgestellt 
hat. Darauf sind fünf traurig blickende, in Lumpen gekleidete Menschen zu sehen. [...] 
Wer jetzt nicht stehenblieb, um die ungeheuerliche Geschichte in aller Ausführlichkeit zu 
hören, dem konnte auch nicht geholfen werden. Furchtbares hatte sich da zugetragen, ein 
schreckliches Ereignis, man stelle sich das vor! Der Bänkelsänger erhebt wiederum die Stim-
me und trägt das ganze Lied in mehreren Versen vor. Dabei greift er zu einer Drehorgel und 
begleitet seinen Sing-Sang mit einer eintönigen Melodie. Trauer, Schmerz, Furcht, Grausen: 
Der Bänkelsänger weiß, wie er dem Volk die Gefühle zu entlocken hat. [...] Ist die Geschichte 
vorgetragen, so läuft der Spielmann mit einem Hut herum und sammelt Geld ein. Er bietet 
auch kleine Heftchen zum Kauf an, meist mit drei Liedtexten, zum Teil mit Illustrationen. 
Die erste schriftliche Erwähnung eines Bänkelsängers stammt aus dem Jahr 1709, aber es wird 
ihn in dieser Form schon vorher gegeben haben, als Nachfolger der Spielmänner und Reim-
sprecher des Mittelalters. Zunächst waren die Bänkelsänger invalide Soldaten und Landstrei-
cher, die herumgekommen waren und von Ereignissen aus anderen Gegenden in Liedform 
berichteten. Später war der Bänkelsänger ein richtiger Beruf, oft als Paar – Mann und Frau 
– oder häufig sogar als Familie ausgeübt. [...] Ein Affe gehörte häufig mit zur Ausstattung, die 
Kleidung war meist ausgefallen und hob sich optisch immer von der des Volkes ab. Entweder 
trug der Bänkelsänger einen Frack, Handschuhe und einen Dreispitz, um autoritär zu wirken, 
oder aber er wählte lumpige Kleidung, um Mitleid zu erregen. Als Fahrender, am Rande der 
Gesellschaft Lebender konnte er so bezeugen, dass das Lied vom Leid, das er besang, auch zum 
Teil sein eigenes sei. Inspiriert wurden die Bänkelsänger von Zeitungsblättern, die seit Ende 
des 15. Jahrhunderts zirkulierten, religiösen Gesängen und moralischen Geschichten, die sie 
auf ihren Reisen aufschnappten und weiterdichteten. Sie verwendeten dabei eine schwülsti-
ge Sprache, in die immer wieder Ausdrücke wie „Ach, oh weh“ eingeflochten wurden, sowie 
die üblichen verdächtigen Adjektive: „schauerlich, fürchterlich, tragisch“. Die Lieder handelten 
oft von Verbrechen, Morden und Räuberbanden. Es konnten aber auch politische Ereignisse 
wie die Hinrichtung König Ludwig XVI. in Frankreich besungen werden oder eine Seeschlacht 
vor Helgoland. Es gab Texte von Katastrophen, von schreck lichen Bränden oder Überschwem-
mungen, in denen die Zuhörer vom Leid anderer erfuhren und aufatmen konnten, dass sie 
verschont geblieben waren, sei es aus Gottesfurcht oder aus Tugendhaftigkeit. [...] 
Aus den Bänkelgesängen entwickelten sich später die Moritatenlieder und Balladen, [...] 
Bis um 1920 fand man innerhalb Deutschlands die Bänkelsänger. Die letzten ihrer Art benutz-
ten nicht mehr Schautafeln mit gemalten Bildern, sondern ausgeschnittene 
Zeitungsfotos, die weitaus realistischer waren. Dann traten die bunten Illustrierten ihren Sieges-
zug an – und der Beruf starb aus.
Quelle: www.tagesspiegel.de/wirtschaft/untergegangene-berufe-der-baenkelsaenger/v_print/1580952.html?p=


60
Sprachsensibler Fachunterricht | Deutsch

Yüklə 1,56 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   17   18   19   20   21   22   23   24   ...   42




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©azkurs.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin