Wortschatzarbeit im Deutschunterricht



Yüklə 1,56 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə22/42
tarix12.05.2023
ölçüsü1,56 Mb.
#112295
1   ...   18   19   20   21   22   23   24   25   ...   42
3 Sprachsensibler Fachunterricht-Deutsch

Arbeitsblatt A 1
Der Bänkelsänger
Quelle: www.mosapedia.de/wiki/images/Bänkelsänger.jpg
Was man über den Bänkelsänger wissen sollte:



61
Aufgabenbeispiele zur Arbeit am Fach- und Allgemeinwortschatz
oder
Ziel: 
Die Schülerinnen und Schüler lernen den Begriff Ballade kennen. Sie nehmen 
durch Lesen die Verwendung der fachsprachlichen Begriffe wahr.
Aufgabe: siehe Arbeitsblatt
Arbeitsblatt zum Begriff „Ballade“
Die Ballade
1. 
Lies den Text. 
Die Ballade
Die Bezeichnung Ballade kommt ursprünglich von dem ita-
lienischen Wort „ballata“ oder auch von dem provenzali-
schen Begriff „balada“. Beide Wörter bedeuten Tanzlied. 
Später wurde diese Liedform von Minnesängern zum 
Erzähllied weiterentwickelt. Das bedeutet, dass die Bal-
lade in gedichteter Form Geschichten erzählte, die zum 
Beispiel von Rittern, unglücklichen Liebenden und magi-
schen oder sagenhaften Ereignissen handelten. 
Man kann sagen, dass die Ballade sowohl epische be-
ziehungsweise erzählende, lyrische und dramatische 
Elemente enthält. Deshalb erklärte Goethe die Ballade zum „Urei aller drei Grundarten der 
Poesie“. Lange Zeit waren die Verfasser der Balladen unbekannt. Die Balladen wurden als 
Volksballaden mündlich weitergetragen. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden 
die Balladen dann gesammelt und in Büchern zusammengestellt. Zu der Zeit entstanden auch 
viele Nachdichtungen alter Stoffe und neue Dichtungen. Aus der Volksballade wurde die 
Kunstballade.
Goethe und Schiller gefiel die Ballade so gut, dass sie 1797 ein Balladenjahr ausriefen. 
Auch das 19. Jahrhundert und die Zeit der Romantik und des literarischen Realismus sind in 
Deutschland fruchtbare Epochen für die Ballade. Beliebte Arten der Kunstballade sind die so 
genannte naturmagische Ballade, die von den unerklärlichen, zauberhaften Kräften der Natur 
handelt, sowie die historische (Helden-)Ballade mit vorwiegend aus dem Mittelalter entnom-
menen Themen. 
Seitdem ist die Ballade eine bis heute weithin beliebte Form. Sie wurde in verschiedenen 
Ländern und Sprachen auf unterschiedlichste Art und Weise gestaltet und weiterentwickelt. 
(nach www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/ballade.html)
2. 
Unterstreiche im Text die Antworten auf die folgenden Fragen.
• 
Woher stammt das Wort Ballade?
• 
Was bedeuten die Wörter ballata und balada?
• 
Wovon handelten Balladen?
• 
Warum erklärte Goethe die Ballade zum „Urei“?
• 
Wann wurde aus der Volksballade die Kunstballade?
• 
Wie bezeichneten Goethe und Schiller das Jahr 1797?
• 
Welches sind beliebte Arten der Ballade?


62
Sprachsensibler Fachunterricht | Deutsch

Yüklə 1,56 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   18   19   20   21   22   23   24   25   ...   42




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©azkurs.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin