Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2004


Anschrift: Feldkirchenstraße 21, 96045 Bamberg Tel



Yüklə 2,2 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə38/57
tarix04.01.2017
ölçüsü2,2 Mb.
#4451
1   ...   34   35   36   37   38   39   40   41   ...   57

Anschrift: Feldkirchenstraße 21, 96045 Bamberg

Tel.: (0951) 863-2740/Sekretariat: 863-2569Fax.: (0951) 863 5600

E-Mail: silvia.foertsch@sowi.uni-bamberg.de

Leitung:

Prof. Dr. Jan-Reinard 

Sieckmann

wiss. Mitarbeiter:

Matthias Saffer



Angestellte:

Silvia Förtsch



Akademische Grade

• Dr. jur., Prof. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg



Akademische Laufbahn

• Promotion 1988,Universität Göttingen

• Habilitation 1997,Universität Kiel

• Ordentlicher Professor 1998,Otto-Friedrich-Universität Bamberg



Akademische Preise

• IVR-Young Scholars-Preis 1991



Arbeitsgebiet/Schwerpunkt

• Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie, Rechtsvergleichung



Forschungsschwerpunkte

Rechtstheorie

• Methodische Besonderheiten: Verbindung juristischer Methodenleh-

re mit Logik, Sprachphilosophie, Entscheidungstheorie und ökonomi-

scher Analyse des Rechts



 Verfassungsrecht

• Grundrechte, Demokratie, Verfassungsgerichtsbarkeit



Rechtsvergleichung

• England, Argentinien



Kooperationsbeziehungen

• Prof. Dr.Alexy, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und

• Rechtsphilosophie,Universität Kiel

• Prof. Dr. Eugenio Bulygin, Professor für Rechtsphilosophie,

• Facultad de Derecho,Universidad de Buenos Aires

• Prof. Nancy Cardinaux, Prof. für Rechtssoziologie, Universität La

• Plata/Buenos Aires

Forschungsprojekte

Autonomie und Abwägung

Projektleitung:

Prof. Dr. Jan-Reinard 

Sieckmann

Beginn: 1.1.2000

Gegenstand des Projekts ist der Zusammenhang zwischen autono-

mer Entscheidung und der Struktur von Abwägungen, also der mo-

ralphilosophischen Idee der Autonomie und der Struktur der

Entscheidung zwischen konfligierenden Normen. Kernthese ist, dass

die Struktur der Abwägung normativer Argumente zentrale Eigen-

schaften autonomen Entscheidens aufweist, und insofern als die Lo-

gik der Autonomie bezeichnet werden kann. Kennzeichen

autonomer Entscheidung ist, dass sie einerseits frei ist, also nicht

durch vorgegebene Prämissen bestimmt ist, andererseits gleichwohl



Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 873

als normativ gebunden und nicht beliebig angesehen wird. Diese Ei-

genschaften weist die Abwägung normativer Argumente auf. Diese

Abwägung ist frei, weil ihr Gegenstand eine nicht durch existierende

Vorrangregeln bereits entschiedene Kollision normativer Argumente

ist. Sie ist aber auch normativ gebunden, weil aufgrund der Struktur

normativer Argumente als Geltungsgebote für jede Norm, deren

Geltung als Abwägungsergebnis festgesetzt wird, beansprucht wer-

den muss, dass deren Geltung geboten ist. Wie auch immer der Ab-

wägende entscheidet, muss er seine Entscheidung als geboten

behaupten. Bisher sind die Struktur der Abwägung sowie die Mög-

lichkeit objektiver Begründung von Abwägungsurteilen untersucht

worden. Eine weitere Hypothese ist, dass die Struktur autonomen

Entscheidens ebenso in moralischen wie in juristischen Zusammen-

hängen zu finden ist, im Bereich des Rechts insbesondere dort, wo

Konflikte zwischen Normen, Entscheidungskompetenzen oder

Rechtssystemen auftreten. 



Publikationen

0XX


1.

Sieckmann, Jan-Reinard: On the Tension Between Moral Autonomy and Rational Justifica-

tion . In: Ratio Juris 16 (2003), S. 105-122

2.

Sieckmann, Jan-Reinard: Autonome Abwägung . In: ARSP 90 (2004), S. 66-85

Die Produktion des Rechts-Parlamentarische Argumentation

Projektleitung:

Prof. Dr. Jan-Reinard 

Sieckmann

Beteiligte:

Prof.-Doz. Dr. Michael 

Becker

Prof. Dr. Katharina Holzin-



ger

Daniel Oliver -Lalana



Beginn: 1.4.2002

Förderer:

DAAD-Programm "Projekt-

bezogener Wissenschaft-

leraustausch mit 

Argentinien"

Gegenstand ist die Unterstützung parlamentarischer Argumentation

im Prozeß der Rechtserzeugung, deren Beurteilung hinsichtlich

Standards rationaler Argumentation und die Frage, welche Rolle die

Qualität parlamentarischer Argumentation für die Legimationsfunk-

tion parlamentarischer Entscheidungen spielt. Ziel ist ferner, Er-

kenntnisse für eine adäquate Gestaltung von Entscheidungspro-

zessen und Entscheidungskompetenzen im Bereich der Produktion

des Rechts zu gewinnen. 

Publikationen

0XX


1.

Oliver-Lalana, D.: Argumentation, Legitimität und Öffentlichkeit . Bamberg : Otto-Fried-

rich-Universität. 2003 (27.01.2003). - Forschungsbericht

2.

Sieckmann, Jan-Reinard: La pretensión de corrección en la teoría de Robert Alexy . Santa 

Fe : ?. 2003. - Forschungsbericht. 29.08.2003 Seiten

3.

Oliver-Lalana, D.: Rationality of Parliamentary Argumentation and Legitimacy of Law, Vor-

trag auf dem IVR-Kongress . Lund : Vortrag. 2003. - Forschungsbericht

4.

Becker, M.: Sammelrezension zu A. Buchanan, From Chance to Choice, V. Gerhardt, Der 

Mensch wird geboren, N. Hoerster, Ethik des Embryonenschutzes, J. Habermas, Auf dem 

Weg zu einer liberalen Eugenik? In: ARSP 89 (2003), S. 441-447

5.

Oliver-Lalana, D.: Una defensa de la racionalidad legislativa, . Montevideo : Vortrag. 2003. 

- Forschungsbericht. 29.08.2003 Seiten

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 874



6.

Oliver-Lalana, D.: Die Rationalität des Gesetzgebers . Bamberg : Otto-Friedrich-Universi-

tät. 2003. - Forschungsbericht

7.

Sieckmann, Jan-Reinard: La racionalidad del debate parlamentario: un análisis del debate 

sobre la importación de células madre en el Parlamento Federal Alemán . Montevideo : Vor-

trag. 2003. - Forschungsbericht

8.

Sieckmann, Jan-Reinard: Rationalität im Parlament - eine Analyse der Debatte über den 

Stammzellimport im Deutschen Bundestag, . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität. 2003. 

- Forschungsbericht

9.

Becker, M.: Verständigungsorientierung im Parlament . Bamberg : Otto-Friedrich-Universi-

tät. 2003. - Forschungsbericht

10. Becker, Michael ; Oliver-Lalana, Daniel ; Sieckmann, Jan-Reinard: La producccion del de-

recho-Un analisis normativo de la argumentatcion parlamentaria . Provincia de Buenos 

Aires : La Plata. 2002. - Forschungsbericht. . Seiten (Revista del Colegio de Abogados de 

la Provincia de Buenos Aires) 

Europäische Verfassung

Projektleitung:

Prof. Dr. Jan-Reinard 

Sieckmann

Beginn: 1.1.1999

Gegenstand des Projekts sind die Verfassungsprinzipien, die eine

gemeinsame Verfassungskultur europäischer Staaten sowie der Eu-

ropäischen Union und insofern eine "europäische Verfassung" bil-

den, sowie die Beziehungen zwischen verschiedenen Rechts- und

Verfassungssystemen. Diese Prinzipien betreffen Legitimation, Aus-

gestaltung und Begrenzung hoheitlicher Gewalt. Sie umfassen Prin-

zipien von Demokratie, Rechtsstaat, Grund- und Menschenrechten,

aber auch Prinzipien des Föderalismus, der Subsidiarität oder des

Sozialstaats. Bisher sind Untersuchungen zum Eigentumsschutz

durchgeführt worden. Hypothese des Projekts ist, dass sich im Rah-

men eines Prinzipienmodells des Rechts gemeinsame Verfassungs-

prinzipien des demokratischen Verfassungsstaats entwickeln und

konkretisieren lassen, so dass die einzelnen Verfassungsordnungen

als Ausprägungen dieser Prinzipien interpretiert werden können. 

Publikationen

0XX


1.

Sieckmann, Jan-Reinard: Zum verfassungsrechtlichen Eigentumsschutz im deutschen und 

britischen Recht. Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu Modellen des Eigentumsschut-

zes. . Bd. 18 Baden-Baden : o.A., 1999 (Kieler Rechts-wissenschaftliche Abhandlungen NF) 

2.

Sieckmann, Jan-Reinard: Modelle des Eigentumsschutzes. Eine Untersuchung zur Eigen-

tumsgarantie des Art. 14 GG . Bd. 14 Baden-Baden : O.A., 1998 (Kieler Rechtswissen-

schaftliche Abhandlungen NF) . - 519 Seiten. 

3.

Sieckmann, Jan-Reinard: Logical Relations between Legal Systems . Maastricht : 28.-

29.10.02. 2002. - Diskussionspapier

Logik normativer Argumentation

Projektleitung:

Prof. Dr. Jan-Reinard 

Sieckmann

Beginn: 1.1.1991

Gegenstand des Projekts sind die logischen Strukturen der Begrün-

dung von Normen und Entscheidungen. Dies umfasst zunächst die

Analyse der Struktur der normativen Argumente, die in solchen Be-

gründungen verwendet werden. Sodann geht es, da Begründungs-

probleme in der Regel solche der Kollision verschiedener Argumente

sind, um die Struktur der Abwägung kollidierender normativer Ar-

gumente. Zur Struktur normativer Argumente ist, ausgehend von



Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 875

der Diskussion um die Unterscheidung von Regeln und Prinzipien,

eine Konzeption von normativen Argumenten als reiterierten Gel-

tungsgeboten sowie die Unterscheidung normativer Argumente und

normativer Aussagen entwickelt worden. Die Struktur der Abwä-

gung ist in einem "indifferentialistischen Modell" analysiert worden.

Ferner sind Kriterien zur Beurteilung der objektiven Begründbarkeit

von Abwägungsurteilen ausgearbeitet worden. Eine Hypothese des

Projekts ist, dass deduktive Logik sowie rein kognitive Begrün-

dungskonzeptionen für normative Probleme unzureichend sind. 

Publikationen

0XX


1.

Sieckmann, Jan-Reinard: Zur Analyse von Normkonflikten und Normabwägungen, in: Ana-

lyomen . In: o.A. (Hrsg.) : Perspectives in Analytical Philosophy (Proceedings of the 2nd 

Conference Leipzig 1994). Berlin/New York : o.A., 1997, S. 347-356. 

2.

Sieckmann, Jan-Reinard: Zum Verhältnis von Werten und Normen, in: Rationalität, Realis-

mus, Revision . In: Nida-Rümelin, J. (Hrsg.) : o.A. (3. internationalen Kongresses der Ge-

sellschaft für Analytische Philosophie München 15.-18. September 1997). Berlin/New 

York : o.A., 1999, S. 743-750. 

3.

Sieckmann, Jan-Reinard: Begriff und Struktur von Regeln, Prinzipien und Elementen . 

In: Schilcher, B. ; Koller, P. ; Funk, B.-C. (Hrsg.) : Regeln, Prinzipien und Elemente im Sy-

stem des Rechts (Tagung Wien, Oktober 1997). Wien : o.A., 2000, S. 69-82. 

4.

Sieckmann, Jan-Reinard: Zur Abwägungsfähigkeit von Prinzipien . In: Archiv für Rechts- 

und Sozialphilosophie (1994), Nr. 53, S. 227-245

5.

Sieckmann, Jan-Reinard: Semantischer Normbegriff und Normbegründung . In: Archiv für 

Rechts- und Sozialphilosophie (1994), Nr. 80, S. 227-245

6.

Sieckmann, Jan-Reinard: Logische Eigenschaften von Prinzipien . In: Rechtstheorie 1 

(1994), Nr. 251163-25, S. 163-189

7.

Sieckmann, Jan-Reinard: Zur Begründung von Abwägungsurteilen . In: Rechtstheorie 

(1995), Nr. 26, S. 45-69

8.

Sieckmann, Jan-Reinard: Justice and Rights . In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 

Beiheft (1995), Nr. 58, S. 110-118

9.

Sieckmann, Jan-Reinard: Approximations to Objectivity . In: o.A. (Hrsg.) : Arbeitsgruppen-

papier (18. Weltkongreß der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie 

Buenos Aires/La Plata 1997). 1997, S. CD-Rom. 

10. Sieckmann, Jan-Reinard: Richtigkeit und Objektivität im Prinzipienmodell . In: ARSP 

(1997), S. 14-36

Prinzipienmodell des Rechts

Projektleitung:

Prof. Dr. Jan-Reinard 

Sieckmann

Beginn: 1.1.1991

Gegenstand des Projekts ist die Rekonstruktion des Rechtssystems

als ein System aus Prinzipien, Abwägungsprozeduren und definiti-

ven Normen. Damit wird die Begründung von Rechtsnormen zum

Gegenstand des Rechts selbst. Dieses Modell ist besonders relevant

für die Analyse des Verfassungsrechts. Es führt zu einer Struktur

des Rechts, die mit rechtspositivistischen kaum zu erklären sind.

Bisher sind die Grundstruktur der Rechts sowie eine Theorie des

Rechts auf der Grundlage des Prinzipienmodells entwickelt worden.

Ferner ist die Methodik der Abwägung analysiert worden und der

grundrechtliche Eigentumsschutz in diesem Modell rekonstruiert

worden. Zu klären sind insbesondere Relationen zwischen konfligie-



Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 876

renden Kompetenzen sowie zwischen Rechtssystemen sowie Teilsy-

stemen des Rechts. Eine Hypothese des Projekts ist, dass das

Prinzipienmodell eine Modifikation der Konzeption des Stufenbaus

des Rechts sowie allgemein hierarchischer Strukturen im Recht not-

wendig macht, ohne allerdings deren Existenz und Notwendigkeit

insgesamt zu bestreiten. 



Publikationen

0XX


1.

Sieckmann, Jan-Reinard: Regelmodelle und Prinzipienmodelle des Rechtssystems . Baden-

Baden : Nomos Verlag, 1990. - 269 Seiten. 

2.

Sieckmann, Jan-Reinard: Rechtssystem und praktische Vernunft . In: Archiv für Rechts-

und Sozialphilosophie 78 (1992), S. 145-165

3.

Sieckmann, Jan-Reinard: Abwägung von Rechten . In: Archiv für Rechts- und Sozialphilo-

sophie (1995), Nr. 81, S. 164-184

4.

Sieckmann, Jan-Reinard: Basic Rights in the Model of Principles . In: European Journal of 

Law, Philosophy and Computer Science (1995), S. 59-63

5.

Sieckmann, Jan-Reinard: Zur Begründung von Abwägungsurteilen . In: Rechtstheorie 

(1995), Nr. 26, S. 45-69

6.

Sieckmann, Jan-Reinard: Zum verfassungsrechtlichen Eigentumsschutz im deutschen und 

britischen Recht. Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu Modellen des Eigentumsschut-

zes. . Bd. 18 Baden-Baden : o.A., 1999 (Kieler Rechts-wissenschaftliche Abhandlungen NF) 

7.

Sieckmann, Jan-Reinard: Art. 14: Eigentum, Erbrecht und Enteignung . In: Friauf, K.H. ; 

Höfling, W. (Hrsg.) : Berliner Kommentar zum Grundgesetz. Berlin/Bielefeld/München : 

Erich Schmidt, 2000, S. 120. 

8.

Sieckmann, Jan-Reinard: Grundrechtliche Abwägung als Rechtsanwendung-Das Problem 

der Begrenzung der Besteuerung . In: Der Staat (2002), Nr. 41, S. 385-405

9.

Sieckmann, Jan-Reinard: Modelle des Eigentumsschutzes. Eine Untersuchung zur Eigen-

tumsgarantie des Art. 14 GG . Bd. 14 Baden-Baden : O.A., 1998 (Kieler Rechtswissen-

schaftliche Abhandlungen NF) . - 519 Seiten. 

10. Sieckmann, Jan-Reinard: Legal System and Practical Reason. On the Structure of a Norma-

tive Theory of Law . In: Ratio Juris 5 (1992), S. 288-307

Projektunabhängige Publikationen

0XX


1.

Sieckmann, Jan-Reinard: Das System richterlicher Bindungen und Kontrollkompetenzen . 

In: Mellinghoff, R. ; Trute, H.H. (Hrsg.) : Die Leistungsfähigkeit des Rechts (Tagung, Hei-

delberg, März 1987). Heidelberg : o.A., 1988, S. 39-60. 

2.

Sieckmann, Jan-Reinard: Aufklärung, Menschenrechte und Revolutionen im Rechts- und 

Gesellschaftsdenken . In: Rechtstheorie 20 (1989), S. 537-546

3.

Sieckmann, Jan-Reinard: Zur Bedeutung des Eigentumsschutzes im demokratischen 

Rechtsstaat.Entschädigungspflichten für regulative Eingriffe . In: Homo Oeconomicus X 

(1993), S. 461-488

4.

Sieckmann, Jan-Reinard: Eigentumsgarantie und baurechtlicher Bestandsschutz . 

In: NVwZ (1997), S. 853-857

5.

Sieckmann, Jan-Reinard: Beurteilungsspielräume und richterliche Kontrollkompetenzen . 

In: DVBI (1997), S. 101-107

6.

Sieckmann, Jan-Reinard: Die Anfechtbarkeit von Nebenbestimmungen zu begünstigenden 

Verwaltungsakten . In: DÖV (1998), S. 525-534

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 877



7.

Sieckmann, Jan-Reinard: Rezension zu R. P. George (ed.), The Autonomy of Law . In: ARSP 

85 (1999), S. 451-454

8.

Sieckmann, Jan-Reinard: Art. "Gehorsam: V. Rechtlich" . In: Betz, H.D ; Browning, D.S. ; 

Janowski, B. ; Jüngel, E. (Hrsg.) : Religion in Geschichte und Gegenwart. Bd. 3, 4. Aufl. 

Tübingen : Mohr, 1999, S. ?. 

9.

Sieckmann, Jan-Reinard: Logical Problems of Normative Arguments, Arbeitsgruppenpapier 

. im Erscheinen : in New York. 1999. - Forschungsbericht (vorgetragen auf dem 19. Welt-

kongress der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Soziaphilosophie, IVR) 

10. Sieckmann, Jan-Reinard: Rechtsphilosophische Beiträge zu Themen der Europäisierung 

und Globalisierung . In: ARSP 86 (2000), S. 440-444

11. Sieckmann, Jan-Reinard: Gehorsam: V. Rechtlich . In: Betz, H.D. ; Browning, D.S. ; Ja-

nowski, B. ; Jüngel, E. (Hrsg.) : Religion in Geschichte und Gegenwart. Bd. 3, 4. Aufl. ? : 

?, 2000, S. ?. 

12. Sieckmann, Jan-Reinard: Gnade/Gnade Gottes: VI. Rechtlich . In: Betz, H.D. ; Browning, 

D.S ; Janowski, B. ; Jüngel, E. (Hrsg.) : Religion in Geschichte und Gegenwart. Tübingen : 

x, 2000, S. x. 

13. Sieckmann, Jan-Reinard: Juristische Argumentation und Methodenlehre . In: ARSP 86 

(2000), S. 577-583

14. Sieckmann, Jan-Reinard: Rechtstheorie . In: ARSP 87 (2001), S. 264-269

15. Sieckmann, Jan-Reinard: Rechte . In: ARSP 87 (2001), S. 426-432

16. Sieckmann, Jan-Reinard: Recht und Gerechtigkeit . In: ARSP 87 (2001), S. 134-140

17. Sieckmann, Jan-Reinard: Art. 100 . In: Mangoldt, ; Klein, F. ; Starck, C. (Hrsg.) : Das Bon-

ner Grundgesetz. Kommentar. 4. Aufl. München : Vahlen/Beck, 2001, S. 1232-1278. 

18. Sieckmann, Jan-Reinard: Art. 99 . In: Mangoldt, ; Starck, C. ; Klein, F. (Hrsg.) : Das Bon-

ner Grundgesetz. Kommentar. 4. Aufl. München : Vahlen/Beck, 2001, S. 1228-1231. 

19. Sieckmann, Jan-Reinard: Die Radbruch‘sche Formel und die Mauerschützen . In: ARSP 87 

(2001), S. 496-515

20. Sieckmann, Jan-Reinard: Cultural Pluralism and the Idea of Human Rights . In: Soeteman, 

A. (Hrsg.) : Pluralism and Law. Dordrecht : ., 2001, S. 235-249. 

21. Jungbauer, Markus Stefan: Die Verwendung des Begriffs der "Gerechtigkeit" in der Recht-

sprechung des Bundesverfassungsgericht . Hamburg : Kovac, 2002 (Verfassungsrecht in 

Forschung und Praxis Bd. 5) . - 332 Seiten. 

22. Sieckmann, Jan-Reinard: Rezension zu Ladeur, Karl-Heinz, Negative Freiheitsrechte und 

gesellschaftliche Selbstorganisation . In: Der Staat 41 (2002), S. 132-134

23. Sieckmann, Jan-Reinard: Verfasssungstheorie . In: ARSP 88 (2002), S. 582-589

24. Sieckmann, Jan-Reinard: Rezension zu Hofmann, Hasso, Einführung in die Rechts- und 

Staatsphilosophie . In: Neue Juristische Wochenschrift (2002), S. 739

25. Sieckmann, Jan-Reinard: Rechtstheorie und Methodenlehre . In: ARSP 88 (2002), S. 448-

454

26. Sieckmann, Jan-Reinard: Recht, Wahrheit, Objektivität . In: ARSP 88 (2002), S. 287-293

27. Sieckmann, Jan-Reinard: Rechtsphilosophie . In: ARSP 88 (2002), S. 124-129

28. Sieckmann, Jan-Reinard: Auctioning Liberties as a Public Revenue-Legal Problems of the 

Auctioning of UMTS-Licenses . In: Wenzel, Heinz-Dieter (Hrsg.) : Integration and Transfor-

mation in Albania, Hungary, and Macedonia (Conference Volume). Bamberg : ., 2002, 

S. 251-261. 

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 878



29. Sieckmann, Jan-Reinard: Rezension zu Gary S. Schaal, Integration durch Verfassung und 

Verfassungsrechtsprechung? Über den Zusammenhang von Demokratie, Verfassung und 

Integration . In: Politische Vierteljahresschrift (2002), S. 731-734

30. Sieckmann, Jan-Reinard: Rechtsphilosophie und politische Theorie . In: ARSP 89 (2003), 

S. 115-121

31. Sieckmann, Jan-Reinard: Rechtstheorie und juristische Methodenlehre . In: ARSP 89 

(2003), S. 576-582

32. Sieckmann, Jan-Reinard: Recht und Sozialwissenschaften . In: ARSP 89 (2003), S. 419-

425

33. Sieckmann, Jan-Reinard: Recht und Autonomie . In: ARSP 89 (2003), S. 267-272

34. Sieckmann, Jan-Reinard: Kant in der gegenwärtigen Rechtsphilosophie . In: ARSP 90 

(2004), S. 101-107

35. Sieckmann, Jan-Reinard: Deontische Logik . In: ARSP 90 (2004), S. im Erscheinen

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 879



Lehrstuhl für Arbeits- und Sozialrecht

Yüklə 2,2 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   34   35   36   37   38   39   40   41   ...   57




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©azkurs.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin