Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2004


Projektunabhängige Publikationen



Yüklə 2,2 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə36/57
tarix04.01.2017
ölçüsü2,2 Mb.
#4451
1   ...   32   33   34   35   36   37   38   39   ...   57

Projektunabhängige Publikationen

0XX


1.

Schwarze, Johannes: Marktwirtschaftliche Möglichkeiten zur Begrenzung der geringfügigen 

Beschäftigung - Zwei politikfähige Vorschläge . In: Sozialer Fortschritt (1993), Nr. 42, 

S. 42-48

2.

Schwarze, Johannes ; Büchel, F.: Die Migration von Ost- nach Westdeutschland - Absichts-

erklärung und Realisierung . In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 

(1994), Nr. 27, S. 43-52

3.

Schwarze, Johannes ; Bird, E. J. ; Wagner, G. G.: Wage Effects of the Move Toward Free 

Markets in East Germany . In: Industrial and Labor Relations Review (1994), Nr. 47, 

S. 390-400

4.

Schwarze, Johannes ; Rendtel, U. ; Büchel, F.: Income Effects of Unemployment and Short-

Time Work in the East German Transformation Process . In: Vierteljahrshefte zur Wirt-

schaftsforschung (1995), Nr. 64, S. 477-486

5.

Schwarze, Johannes: Arbeitslosigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit und das regionale Lohnni-

veau: Eine Lohnkurvenschätzung für Westdeutschland mit regionalen Paneldaten . 

In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (1996), Nr. 29, S. 487-490

6.

Schwarze, Johannes: Beeinflußt das Lohngefälle zwischen Ost- und Westdeutschland das 

Migrationsverhalten der Ostdeutschen? Eine mikroökonometrische Untersuchung mit Da-

ten des Sozio-oekonomischen Panels 1991 bis 1994 . In: Allgemeines Statistisches Archiv 

(1996), Nr. 80, S. 50-68

7.

Schwarze, Johannes ; Andersen, H. H.: Die freie Kassenwahl - ein gesellschaftliches Expe-

riment: Ökonomische und soziologische Analysen individueller Entscheidungsprozesse und 

Präferenzbildungen . In: : Zeitschrift für Sozialreform (1996), Nr. 42, S. 810-825

8.

Schwarze, Johannes ; Kirner, E.: Zur Einkommenssituation und Einkommensverwendung 

von Familien mit jüngeren Kindern . In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung (1996), 

Nr. 65, S. 190-207

9.

Schwarze, Johannes: How Income Inequality Changed in Germany Following Reunification: 

An Empirical Analysis Using Decomposable Inequality Measures . In: Review of Income and 

Wealth (1996), Nr. 42, S. 1-11

10. Burkhauser, R. V. ; Frick, J. R. ; Schwarze, Johannes: A Comparison of Alternative Measu-

res of Economic Well-Being for Germany and the United States . In: Review of Income and 

Wealth (1997), Nr. 43, S. 153-171

11. Haisken-DeNew, J. ; Schwarze, Johannes: Regionale Lohndisparitäten in Deutschland 1984 

bis 1994 - Eine Analyse mit regionalisierten Daten des Sozio-oekonomischen Panels . 

In: Informationen zur Raumentwicklung (1997), Nr. 1/2, S. 51-61

12. Schwarze, Johannes ; Wagner, G. ; Erlinghagen , M. ; Rinne, K. : "Bürgerarbeit": Kein sinn-

voller Weg zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit . In: DIW-Wochenbericht (1998), Nr. 65, 

S. 82-85

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 859



13. Erlinghagen, M. ; Rinne, K. ; Schwarze, Johannes: Ehrenamt statt Arbeitsamt? Sozioöko-

nomische Determinanten ehrenamtlichen Engagements in Deutschland. . In: WSI Mittei-

lungen (1999), Nr. 4, S. 246-255

14. Grabka, M. M. ; Wagner, G.G. ; Schwarze, Johannes: How unification and immigration af-

fected the German income distribution . In: European Economic Review (1999), Nr. 43, 

S. 867-878

15. Schwarze, Johannes ; Andersen, H. H. ; Henke, K.-D.: Kassenwahlentscheidungen und 

Versorgung: Welche Präferenzen haben die Versicherten . In: Deutsche Gesellschaft für Pu-

blic Health (Hrsg.) : Public Health Forschung in Deutschland. Bern : Huber, 1999, S. 374-

379. 

16. Schwarze, Johannes ; Wagner, G.: Earning Dynamics in the East German Transition Pro-

cess . In: Riphan, R. ; Snower, D. ; Zimmermann, K. F. (Hrsg.) : Employment Policy in 

Transition - The Lessons of the German Integration for the Labour Market. Berlin : Sprin-

ger, 2000, S. 125-139. 

17. Heineck, Guido: The determinants of church attendance and religious human capital in Ger-

many: Evidence from panel data . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität. 2001 (263). - In-

terner Bericht

18. Schwarze, Johannes ; Andersen, H. H.: Kassenwechsel in der Gesetzlichen Krankenversi-

cherung: Welche Rolle spielt der Beitragssatz? In: Schmollers Jahrbuch 2 (2001), Nr. 121, 

S. 581-602

19. Schwarze, Johannes: Perspektiven der Gesetzlichen und der Privaten Krankenversicherung 

- Einige Anmerkungen . In: Klauber, J. ; Klose, J. ; Schellschmidt, H. (Hrsg.) : Die Zukunft 

denken, WidO Materialien. Bd. 47. Bonn : AOK, 2001, S. 81-97. 

20. Heineck, Guido: Does religion influence the labour supply of married women in Germany . 

Bamberg : Otto-Friedrich-Universität. 2002 (278). - Interner Bericht

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 860



Volkswirtschaftliche Forschungsstelle - Bamberg Econo-

mic Research Group (BERG) -

Anschrift: Feldkirchenstraße 21, 96045 Bamberg

Tel.: 0951/863 2687

Fax.: 0951/863 5547

Leitung:

Prof. Dr. Heinz-Dieter 

Wenzel

Angestellte:

Gisela Heidinger

Im Sommer 1993 wurde an der Otto-Friedrich-Universität die Bam-

berg Economic Research Group on Government and Growth

(BERG) als Volkswirtschaftliche Forschungsstelle gegründet. Zu ihr

gehören die volkswirtschaftlichen Fachvertreter der Fakultät Sozial-

und Wirtschaftswissenschaften. Dies sind zur Zeit Prof. Dr. Burkhard

Heer, Prof. Dr. Meyer, Prof. Dr. Schmid, Prof. Dr. Schwarze und

Prof. Dr. Wenzel.

Zielsetzung von BERG ist es, durch eine möglichst umfassende Ar-

beitsweise in verschiedenen Forschungsbereichen zu einem tieferen

Verständnis der Rolle des Staates im ökonomischen Wachstumspro-

zess zu gelangen.

BERG veranstaltet Symposien, lädt ausländische Gastprofessoren

zu Forschungsaufenthalten ein und ist Mitorganisator des Volkswirt-

schaftlichen Kolloquiums.

Weitergehende Informationen zu den einzelnen Forschungsaktivitä-

ten können der BERG-Homepage (http://www.uni-bamberg.de/

sowi/economics/wenzel/forschung/berg) bzw. den Internetseiten

der BERG-Mitglieder (http://www.uni-bamberg.de/sowi/economics)

entnommen werden. 

Forschungsschwerpunkte

• quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum

• Rolle des Staates in im Rahmen sozial verpflichteter marktwirt-

schaftlicher Wettbewerbsökonomien

• Perspektiven fiskalischer Strategien im integrierten Europa

• distributive Funktionen staatlicher Aktivitäten

Die Forschungsergebnisse werden kontinuierlich in den untenge-

nannten Reihen publiziert. 



Veröffentlichungsreihen

BERG Working Paper Series

Um die BERG-Forschungsergebnisse transparent zu machen, wurde

eine eigene Publikationsreihe, die BERG Working Paper Series

(http://www.uni-bamberg.de/sowi/economics/wenzel/forschung/

berg/bergpub.html,) ins Leben gerufen, in der inzwischen 46 Beiträ-

ge veröffentlicht wurden.



PES Public Economic Series Zum anderen wurde 2002 mit der

Public Economics Series (PES) eine eigenständige Buchreihe ge-

schaffen, um Monographien und Tagungsbände einer breiten Öf-

fentlichkeit zugänglich zu machen.



Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge

Zugleich publizieren die Volkswirtschaftsprofessoren seit 1980 For-

schungsbeiträge in der Reihe Volkswirtschaftliche Diskussions-

beiträge (http://www.uni-bamberg.de/sowi/economics/wenzel/

forschung/diskussionsbeitraege.html) . Die 1980 begonnene Reihe

umfasst mittlerweile 89 Beiträge und ist ebenfalls unter der BERG-

Adresse im Internet eingestellt. 



Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 861



Bereich Rechtswissenschaft

Lehrstuhl für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Europa-

recht

Anschrift: Kirschäckerstraße 39, 96045 Bamberg

Tel.: (0951) 863 2691

Fax.: (0951) 863 2692

E-Mail: manfred.dauses@sowi.uni-bamberg.de

Leitung:

Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred 

A. Dauses

Angestellte:

Alexandra Homer

Der Lehrstuhlinhaber ist Mitglied der EU-Expertenkommissionen zur

Durchführung der Rechtsangleichung in der Tschechischen Repu-

blik, der Slowakischen Republik, Ungarn und Kroatien.

Er ist Honorarprofessor für deutsches Öffentliches Recht und Euro-

parecht an der Juristischen Fakultät der Karls-Universität Prag.

Des weiteren war er Gutachter der Arbeitsgruppe "Europarecht"

beim Deutschen Juristentag in Münster 1994.

Schlagworte

Strukturelle Grundlagen des Europarechts, insbesondere EG-Grund-

rechte; EG-Prozeßrecht, insbesondere Vorabentscheidungsverfah-

ren; Rechtsangleichung und Rechtstransformation in assoziierten

mittel- und osteuropäischen Staaten; Freiheiten des Gemeinsamen

Marktes/Binnenmarktes; Verbraucherschutz; Werberecht; rechtli-

che Grundlagen der Wirtschafts- und Währungsunion 

Forschungsschwerpunkte

• Verfassungs- und Strukturprinzipien der EG/EU

• Der Rechtsanpassungsprozeß mittel- und osteuropäischer Staaten 

an die EU (insbesondere in Polen, der Tschechischen Republik, der 

Slowakischen Republik, Ungarn und Kroatien)

• Rechtsschutz in der EG/EU - Die institutionelle Stellung des EuGH 

und des Gerichts erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften, 

unter besonderer Berücksichtigung des Vorabentscheidungsverfah-

rens; prozeßrechtliche Probleme der Europäischen Gerichtsbarkeit

• Freiheiten des Gemeinsamen Marktes/Binnenmarktes, insbesondere 

freier Waren-, Kapital- und Zahlungsverkehr

• Methoden der Rechtsangleichung in der EG/EU

• Verbraucherschutz und Werberecht

• Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Wäh-

rungsunion

Projekte:

PHARE and related EU Projects

"Programme Director", "Lead Expert", "Adviser", respectively, wi-

thin the framework of several EU PHARE Projects, inter alia:

• "Lead Expert", EU PHARE Projects "Approximation of Legislation in 

the Czech Republic"; "Strengthening the Institutional and Admini-

strative Capacity to Manage Acquis" (Czech Republic); "Legal Appro-

ximation Project" (Czech Republic)

• "Programme Director", EU PHARE Project "Training for Lawyers out-

side the State Administration" (Hungary)


Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 862

• "Lead Expert - Co-ordinator of the Thinking Group", EU PHARE Pro-

ject "Legal Advice on Approximation of Legistation focused on the 

short-term and medium-term priorities of the Accession Partnership" 

(Slovak Republic)

• "Adviser", EU-Project "Stability for South Eastern Europe", inter alia 

lectures and seminars for lawyers and civil servants in Croatia

• Lectures and seminars, EU PHARE Project "Training for Judges in 

Hungary"


• "Adviser" within the framework of EU PHARE Projects in Poland, Es-

tonia, Moldova



 Activities in EC Courts

Counsel/Consultant in several proceedings before the Court of Ju-

stice of the European Communities (ECJ) and the Court of First In-

stance of the European Communities (ECFI), concerning, inter alia,

• Directive 85/337/EEC (so-called "Environmental Assessment Direc-

tive")


• Directive 89/552/EEC (so-called "Directive Television without fron-

tiers")


• Directive 98/43/EC on the Prohibition of advertising and sponsorship 

of tobacco-products (so-called "Tobacco Advertising Directive").



Veröffentlichungen und Vorträge

• 21 Bücher in 5 Sprachen und ca. 220 Aufsätze, Buchbeiträge, Studi-

en und Rechtsgutachten in 18 Sprachen, insbesondere zu Fragen des 

Europäischen und Internationalen Rechts; u.a. Herausgeber des 

"Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts", München, 2. Auflage. 9. Er-

gänzungslieferung 2000, 2 Bände, ca. 2750 Seiten; polnische Kurz-

ausgabe "Prawo gospodarcze Unii Europejskiej", Warschau, 1. 

Auflage 1999, 1056 Seiten (russische und tschechische Kurzfassung 

in Vorbereitung); Ko-Autor des Studienbuches "Evropské Právo", 

Prag 1998, 447 Seiten; Herausgeber des Sammelbandes "Osterwei-

terung der EU", Wiesbaden 1998, 581 Seiten; Mitherausgeber der 

"Europäischen Zeitschrift für Wirtschaftsrecht" (EuZW), Verlag C.H. 

Beck, München und Frankfurt am Main, erscheint 14-tägig seit 1990

• Betreuung von derzeit 10 Dissertationen zu verschiedenen Fragen-

kreisen des Europarechts

• Betreuung von jährlich ca. 15 Diplomarbeiten zu verschiedenen Fra-

genkreisen des Europarechts, insbesondere des EG-Wirtschafts-

rechts


• Zahlreiche Vorträge, Vorlesungen und Seminare u.a. an Universitä-

ten in Polen (Poznan, Kraków, Gdansk, Lublin), Tschechien (Karls-

Universität und Wirtschaftsuniversität Prag), Kroatien (Universität 

Rijeka), Österreich (Universität Wien, Wirtschaftsuniversität Wien, 

Universität Innsbruck), Schweiz (St. Gallen, Lausanne, Neuchâtel), 

USA (Georgetown University, Washinton D.C.; Fordham University, 

New York; Boston University, Boston, Mass.), Japan (10 verschiede-

ne Universitäten in Tokio, Kyoto, Yokohama, Kobe, Kofu, Himeji) und 

China (Fudan University, Shanghai)

• Fortbildungsseminare für Richter, Rechtsanwälte und höhere Beam-

te im Europarecht u.a. in Polen (Warschau, Popowo), Tschechien, 

Slowakei, Ungarn, Estland, Kroatien, Bulgarien, Ukraine, Österreich, 

Schweiz, Frankreich, Italien und Portugal


Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 863



Lehrstuhl für Privatrecht, insb. Handels-,Gesellschafts- 

und Wirtschaftsrecht

Anschrift: Kirschäckerstraße 39, 96045 Bamberg

Tel.: (0951) 863-2702

E-Mail: hans-w.micklitz@sowi.uni-bamberg.de

Leitung:

Prof. Dr. Hans-Wolfgang 

Micklitz

wiss. Mitarbeiter:

Assessorin Silke Bittner



Angestellte:

Irene Hofmann



Forschungsschwerpunkte

Der Lehrstuhl verfolgt einen integrierten Forschungsansatz. Wirt-

schafts- und Privatrecht wird über die nationalen, europäischen und

internationalen Ebenen verflochten. Dabei verschiebt sich der

Schwerpunkt je nach Forschungsgegenstand, immer jedoch domi-

niert das Ziel, Forschungsfragen in ihrer Gesamtheit zu betrachten.

Die Zusammenarbeit mit internationalen Forschungseinrichtungen

wird durch die enge Verbindung mit dem Institut für Europäisches

Wirtschafts- und Verbraucherrecht e.V. mit Sitz in Berlin hergestellt,

dessen Vorstand Hans-W. Micklitz ist. Dort werden die Schriftenrei-

he des VIEW und die Zeitschrift "Verbraucher und Recht" (http://

www.vur-online.de) herausgegeben. 



Veröffentlichungsreihen

Mitherausgeber der Zeitschrift "Verbraucher und Recht"

Herausgeber der Schriftenreihe VIEW 

Forschungsprojekte

Außenwirtschaftsrecht, Kartellrecht und gewerblicher Rechtsschutz

Projektleitung:

Prof. Dr. Kartte, Berlin



Beteiligte:

Prof. Dr. Heermann, Bay-

reuth

Prof. Dr. Markert, Berlin



Prof. Dr. Säcker, Berlin

Prof. Dr. Hans-Wolfgang 

Micklitz

Rechtsanwalt Wolfgang 

Pfletschinger

Dr. Herbert Sauter



Stichwörter:

Umgestaltung des indone-

sischen Wirtschafts-

rechts; Kommentar zum 

indonesischen Kartellge-

setz


Laufzeit: 1.9.1998 - 

31.12.2002



Förderer:

GTZ Eschborn, Gesell-

schaft für Technische Zu-

sammenarbeit



Mitwirkende Institutio-

nen:

Bundeskartellamt

Das internationale Wirtschaftsrecht hat mit dem erfolgreichen Ab-

schluß der Uruguay-Runde enorm an Bedeutung gewonnen. Nun-

mehr steht die Einigung auf internationale Regeln des Kartellrechts

an. Im Jahre 1998 initiierte Prof. Dr. Wolfgang Kartte ein Projekt der

Bundesrepublik Deutschland zur Hilfe bei der Umgestaltung des

indonesischen Wirtschaftsrechts, insbesondere auf dem Gebiet

des Kartellrechts. Hierzu wurden in dem von den politischen Stiftun-

gen und der GTZ geförderten Projekt von deutschen Experten (Peter

Heermann, Wolfgang Kartte, Hans-W. Micklitz, Wolfgang Pfletschin-

ger, Franz Jürgen Säcker, Herbert Sauter) 1998 und 1999 Seminare

zum Kartellrecht durchgeführt und ein Kommentar zum indone-



sischen Kartellgesetz erarbeitet, dessen 2. Auflage in Vorberei-

tung ist. Die Arbeiten der UNCTAD an einem internationalen

Kartellrecht und das europäische Kartellrecht bilden den Bezugsrah-

men für das gesamte Projekt. Der DAAD förderte im Sommer 1999

zwei Gastdozenturen von je einem Monat für Kartellrecht (Peter

Heermann) und Verbraucherrecht (Peter Rott, vormaliger Assistent

am Lehrstuhl) an der Universitas Indonesia, Jakarta. 


Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 864



Publikationen

0XX


1.

Rott, Peter: The New Indonesian Consumer Protection Law . In: Consumer Law Journal 

(2000), S. 45-61

2.

Rott, Peter: Zur Anpassung des indonesischen Patentrechts an das TRIPS-Abkommen . 

In: GRUR Int. (2000), S. 42-47

3.

Kartte, Wolfgang ; Säcker, Franz Jürgen ; Pfletschinger, Wolfgang ; Heermann, Peter. W. 

; Sauter, Herbert ; Micklitz, Hans-Wolfgang: Kommentierung der §§ 14-16 und §§ 50-52 

des indonesischen Antimonopolgesetzes . In: Law Concerning Prohibition of Monopolistic 

Practices and unfair business competition. Bd. 5. Jakarta : Lembaga, 2000, S. 185. 

Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Marktverhaltensrecht)

Projektleitung:

Prof. Dr. Hans-Wolfgang 

Micklitz

Beteiligte:

Peter Rott,Universität 

Sheffield

Malek Radeideh, VIEW 

Berlin/Universität Gronin-

gen


Barbara Möller, VIEW Ber-

lin


Danny Tschentscher, 

VIEW Berlin

Karsten Kociok, VIEW Ber-

lin


Stichwörter:

Recht der Allgemeinen Ge-

schäftsbedingungen

Laufzeit: 1.9.1995 - 

1.5.2001


Förderer:

Kommission der Europäi-

schen Gemeinschaften DG 

SANCO


Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist seit bei-

nahe 20 Jahren Gegenstand von Forschungsarbeiten von Hans-W.

Micklitz. Seit 1995 bereitet das VIEW die deutsche AGB-Rechtspre-

chung für die Datenbank CLABUS  (Link) der Kommission der EG

auf. Den Schwerpunkt des Winters 1998/99 bildete die Kommentie-

rung der §§ 13 bis 22 AGBG für die vierte Auflage des Münchener

Kommentars zum BGB, die im Jahre 2000 erscheinen wird. Hier flos-

sen und fließen kleinere Forschungsaufträge mit ein, wie das für die

Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen erstellte Gutachten über

die Regionalisierung der Klagebefugnis von Verbraucherverbänden

bzw. ein für den Verbraucherschutzverein erstelltes Gutachten über

die Auswirkungen des möglichen Zusammenschlusses von Arbeits-

gemeinschaft der Verbraucherverbände, Stiftung Verbraucherinsti-

tut und Verbraucherschutzverein auf Unterlassungsurteile und

vertragliche Unterlassungsansprüche.

Auf gemeinschaftsrechtlicher Ebene steht neben dem Aufbau der

Datenbank CLABUS (Link) die Richtlinie 93/13/EWG über miß-

bräuchliche Vertragsklauseln und deren Umsetzung im deut-

schen Recht und anderen Rechtsordnungen im Mittelpunkt. Für die

Kommission wurde unter Federführung des INC Paris der deutsche

Länderbericht für die Studie "Unfair Contract Terms and Public



Services in the EU" erstellt. 

Publikationen

0XX


1.

Rott, Peter: Einbeziehungs- und Bestätigungsklauseln in AGB . In: Verbraucher und Recht 

(1998), S. 251-256

2.

Micklitz, Hans-Wolfgang: Preistransparenz in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der 

Alten- und Pflegeheime . In: Verbraucher und Recht (1998), S. 291-297

3.

Micklitz, Hans-Wolfgang: Kommentierung der §§ 13-22 AGBG in der 4. Auflage des Mün-

chener Kommentars . München : C.H.Beck, 2001 (Münchener Kommentar zum Bürgerli-

chen Gesetzbuch) 

4.

Micklitz, Hans-Wolfgang: Verbandsklage und Richtlinie 93/13 über mißbräuchliche Klauseln 

. In: ZIP (1998), S. 937-944

5.

Rott, P. ; Butters, B. : Öffentliche Dienstleistungen und Vertragsgerechtigkeit im Lichte des 

Gemeinschaftsrechts . In: VuR (1999), S. 107-117

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 865



Kauf, Kredit, Versicherung, Haftung

Yüklə 2,2 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   32   33   34   35   36   37   38   39   ...   57




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©azkurs.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin