Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2004



Yüklə 2,2 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə32/57
tarix04.01.2017
ölçüsü2,2 Mb.
#4451
1   ...   28   29   30   31   32   33   34   35   ...   57

Publikationen

0XX


1.

Nusser, Michael: Innovative Wachstumsprozesse und zunehmende strukturelle Arbeitslo-

sigkeit: Komplementäre Entwicklungsprozesse? Berlin : TENEA, 2000. Zugl.: Bamberg, 

Otto-Friedrich-Universität, Diss., 2000. - 380 Seiten. ISBN 3-932274-43-1

2.

Wenzel, Heinz-Dieter ; Nusser, Michael: Technologischer Wettbewerb und Humankapital: 

Innovative Wachstumsdynamik und strukturelle Arbeitslosigkeit in Europa . 

In: Forschungsforum (1999), Nr. 9, S. 165-180

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 832



Integration und Transformation in Europa (ITE)

Projektleitung:

Prof. Dr. Heinz-Dieter 

Wenzel

Beteiligte:

Dipl.-Volksw. Holger Kä-

chelein

Dipl.-Volksw. Jörg Lacken-



bauer, M.A.

Stichwörter:

Integration; Transition; 

Central and Eastern Euro-

pe; European Union; Fiscal 

Federalism; Interregional 

Factor Movements



Beginn: 1.1.2003

Hinsichtlich der Integration in Europa knüpft das neue For-

schungsprojekt unmittelbar an die Aktivitäten "Föderale Finanzre-

form in Europa zwischen Koordination und Wettbewerb" und

"Entwicklung der fiskalischen Situation der EU-Mitglieder vor dem

Hintergrund der Beschlüsse des Maastricher Vertrages" an. Ziel des

Teilprojektes ist es, Konzeptionen für einen künftigen europäischen

Finanzausgleich im umfassenden Sinne des Wortes zu entwickeln.

Dies beinhaltet auch die Analyse von legislativen Beschränkungen

der EU-Mitgliedsstaaten hinsichtlich ihrer Fiskalpolitik, wie zum Bei-

spiel des Wachstums- und Stabilitätspaktes oder einer koordinierten

Kapitalbesteuerung.



Transformation in Europa:

Für eine nachhaltige Konzeption des Finanzausgleich gilt es jedoch

auch zu überprüfen, ob mit der Osterweiterung neue Herausforde-

rungen für die Europäische Union erwachsen. In einem ersten

Schritt werden im Rahmen von fiskalischen Situationsanalysen für

ausgewählte Transformationsländer mögliche Zusammenhänge

zwischen der jeweiligen Ausgangssituation und dem Verlauf des

Transformationsprozeß untersucht. Daran knüpft unmittelbar die

ökonomische Analyse an, inwieweit es zu einem selbstinduzierten

Catching-up Prozeß innerhalb von Europa kommt oder ob, ohne eine

angemessene Kohäsionspolitik, eine zunehmende Divergenz der

Einkommensverhältnisse zu erwarten ist. 



Publikationen

0XX


1.

Kächelein, Holger: Fiscal Competition on the Local Level-May commuting be a source of fis-

cal crises? Bamberg : Bamberg Economic Research, 2003 (BERG Working Paper Series, 

Nr. 45) . - ISBN 3-931052-38-9

2.

Lackenbauer, Jörg ; Wenzel, Heinz-Dieter: Nga Kopenhageni në Kopenhagen: Pesë teza 

për zgjerimin e BE-së nga këndvështrimi i Politikës Buxhetore . In: Ekonomia dhe Biznesi 

1 (2003), Nr. 12, S. 1-125

3.

Lackenbauer, Jörg ; Wenzel, Heinz-Dieter: Von Kopenhagen nach Kopenhagen: Die EU-

Osterweiterung aus Sicht der Budgetpolitik . In: uni.vers Juni (2003), Nr. 4, S. 8-9

4.

Wagener, Sibylle: Fiskalischer Föderalismus. Theoretische Grundlagen und Studie Ungarns 

. Bamberg : Bamberg Economic Research, 2003 (BERG Working Paper Series, Nr. 46) . - 

ISBN 3-931052-41-9

5.

Lackenbauer, Jörg: EU Eastern Enlargement and Economic Disparties between Countries 

and Regions:What can EU Policies do? In: Haderi, Sulo ; Kreso, Sead ; Meyer, Dietmar ; 

Wenzel, Heinz-Dieter (Hrsg.) : Economic Problems of Transition in Central and Eastern Eu-

rope (Third European Doctoral Seminar (EDS)). Bamberg : BERG Verlag, 2003, S. 200. 

(Public Economics Series Bd. 6) 

6.

Wenzel, Heinz-Dieter (Hrsg.): Annual Economic Report 2003 . Tirana, Albanien : Ministry 

of Economy, 2003. - 145 Seiten. 

7.

Lackenbauer, Jörg: The Eastern Enlargement of the European Union- New Challenges for 

EU Cohesion Policy . Washington, DC : BMW Center for German and European Studies, 

Georgetown University, 2003

8.

Wenzel, Heinz-Dieter: The Size of the Public Sector . In: Bank of Albania (Hrsg.) : The Al-

banian Economy: Performance and Policy Challenges (4th Conference of the Bank of Alba-

nia, Saranda, Albania 11.-12. September 2003). 2004, S. 257-276. 

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 833



Koordinationsprobleme marktwirtschaftlicher Systeme

Projektleitung:

Prof. Dr. Heinz-Dieter 

Wenzel

Beteiligte:

Stefan Hopp, MA



Stichwörter:

General Equilibrium Theo-

ry, Theory of Markets, Me-

thodology and History of 

Economic Thought

Laufzeit: 1.2.2000 - 

31.8.2004



Förderer:

Prof. R. W. Clower (Emeri-

tus der University of South 

Carolina, S.C., USA)

Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit dem Konzept der „un-

sichtbaren Hand" des Marktes, dessen ideengeschichtliche Anfangs-

und Endpunkte exemplarisch durch die Arbeiten von Adam Smith

[1776] und Kenneth J. Arrow und Gerard Debreu [1954] charakte-

risiert werden können. Das Hauptthema dieser Arbeiten ist das Ko-

ordinationsproblem marktwirtschaftlicher Systeme. Dies beschäftigt

sich mit der Frage, wie sich die geordnete Struktur des Wirtschafts-

systems beziehungsweise die gesamtwirtschaftliche Koordinations-

leistung erklären lassen, wenn sich das ökonomische Handeln der

einzelnen Wirtschaftssubjekte nur an individuellen Motiven orien-

tiert. Arbeitshypothese des Forschungsprojekts ist die Annahme,

dass die marktwirtschaftliche Koordination des Wirtschaftssystems

auch heute, über zweihundert Jahre nach der erstmaligen Formulie-

rung des Problems durch Adam Smith, noch nicht vollständig ver-

standen ist. Zur Prüfung dieser Hypothese analysiert das Projekt die

folgenden drei marktwirtschaftlichen Prinzipien: die „unsichtbare

Hand" von Adam Smith, das „Saysche Theorem" von Jean-Baptiste

Say und das „Existenz-Theorem" der allgemeinen Gleichgewichts-

analyse nach Arrow und Debreu [1954] beziehungsweise Arrow und

Hahn [1971], welche in der Forschungsliteratur als idealisierte Lö-

sungen des Koordinationsproblems vorgeschlagen werden. Die Un-

tersuchung konzentriert sich dabei auf historische und systema-

tische Fragen zur Modellierung der marktwirtschaftlichen Anpas-

sungs-mechanismen. 



Publikationen

0XX


1.

Hopp, Stefan: Fictious Markets in Microeconomics: A Comparison of the Purely Theoretical 

and the Stylized Term Market . In: Mançellari, Ahmet ; Meyer, Dietmar ; Wenzel, Heinz-

Dieter (Hrsg.) : Problems of Economic Theory and Policy in the Transition Period (Erstes 

Europäisches Doktoranden Seminar (EDS) Tirana, Albanien 26.-29.09.2001). Bamberg : 

BERG, 2002, S. 149-165. (Public Economic Series Bd. 4) - ISBN 3-931052-29-X

2.

Hopp, Stefan: J.-B. Say’s 1803 Treatise and the Coordination of Economic Activity . 

Bamberg : Bamberg Economic Research, 2003 (BERG Working Paper Series., Nr. 47) 

3.

Hopp, Stefan: Eine kritische Betrachtung des Begriffs „Markt" in der (Lehrbuch-) Mikroöko-

nomie . In: Molnar, Jozsef (Hrsg.) : 1st International Conference for Young Researchers.. 

Gödöllö/Ungarn : Prime Rate Kft, 2001, S. 134-139. 

Reform des Finanzausgleichs in Deutschland: Eine europäische Perspektive

Projektleitung:

Prof. Dr. Heinz-Dieter 

Wenzel

Beteiligte:

Prof. Dr. Matthias Wrede



Stichwörter:

Fiscal Federalism



Laufzeit: 1.1.1995 - 

31.12.2001

Die Aufgaben-, Ausgaben- und Einnahmenverteilung zwischen den

Gebietskörperschaften föderativer Staaten ist im Kern an zwei fun-

damentalen Prinzipien orientiert: dem Subsidiaritätsprinzip und

dem Prinzip der fiskalischen Äquivalenz.

Im Einklang und in Ergänzung dieser Prinzipien ist ein vertikaler und

horizontaler Finanzausgleich zwischen den nach- und gleichgeord-

neten Gebietskörperschaften dennoch unverzichtbar. Diesem liegen

sowohl distributive Zielsetzungen, wie sie beispielsweise in Art. 106

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland mit der Forderung der

Wahrung der "Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse im Bundesge-



Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 834

biet" auf Länderebene formuliert werden, als auch allokative Ziel-

setzungen, welche sich aufgrund nicht internalisierten Spillovers

ergeben, zugrunde.

Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, Reformbedarf und Re-

formoptionen des deutschen Finanzausgleichs grundlegend zu

durchleuchten. Obwohl sich Ausgabenkompetenz und Einnahmen-

verteilung konzeptionell schwer voneinander trennen lassen, wird

im Mittelpunkt der Betrachtungen das System der Einnahmenvertei-

lung stehen. 

Publikationen

0XX


1.

Wrede, Matthias: Öffentliche Verschuldung in einem föderalen Staat: Stabilität, Zuweisun-

gen und Verschuldungsgrenzen . In: Jahrbuch für Regionalwissenschaft (2000), Nr. 20, 

S. 79-98

2.

Wrede, Matthias: Household Mobility and the Moderate Leviathan: Efficiency, Decentraliza-

tion, and Population Size . Bamberg : Department of Economics, Univ. of Bamberg, 1996 

(Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge, Nr. 77) . - 24 Seiten. ISBN 3-924165-91-2

Steuer- und Ausgabenwettbewerb in Transformationsstaaten Mittel- und Osteu-

ropas: Voraussetzung oder Hindernis auf dem Weg in die Europäische Union?

Projektleitung:

Prof. Dr. Heinz-Dieter 

Wenzel

Beteiligte:

Dr. rer. pol. Volker Treier



Stichwörter:

International Factor Move-

ments, International Fiscal 

Issues


Laufzeit: 1.1.1999 - 

31.12.2002



Förderer:

Integration und Transfor-

mation in Europa (ITE)

In den 90er Jahren ist im Zuge der sogenannten "Globalisierung" die

Frage des fiskalischen Wettbewerbs, d.h. vor allem des staatlichen

Einnahmenwettbewerbs über regionale und nationale Grenzen hin-

weg, zunehmend in die aktuelle Diskussion gerückt. Dabei geht es

vor allem um die Frage, welcher Staat bzw. welche Wirtschaftsord-

nung den im Vergleich zur Arbeit mobileren Produktionsfaktor Kapi-

tal attrahieren kann und wie dieser Wettbewerb ökonomisch

einzustufen ist. Es ist unbestritten, daß die Öffnung von Märkten,

d.h. die Aufnahme von Güterhandel, die Ermöglichung von Kapital-

mobilität sowie der Technologie- und Wissenstransfer zu einem fun-

damentalen Strukturwandel und zu einer Veränderung der

Wettbewerbsstruktur führen. Daneben steht die Befürchtung, daß

die Spielräume nationaler Politik in der "globalen" Wirtschaft zuneh-

mend eingeengt werden und der Staat seiner marktregulierenden

und dadurch wohlfahrtssteigernden Funktion nur noch unzureichend

nachkommen kann. In der Systemtransformation der Staaten Mit-

tel- und Osteuropas bedarf es zum Um- und Aufbau der Ökonomien

in hohem Maße ausländischen Kapitals und Know-hows. Denn der

Übergang zur Marktwirtschaft bedeutet einen Schock, bei dem die

Veränderung der Rahmenbedingungen Bestandsgrößen wie den Ka-

pitalstock oder die vertraglichen Beziehungen zwischen den in einer

Unternehmung kombinierten Produktionsfaktoren entwertet. Die

Frage der Existenz und die theoretische Bewertung des Wettbewer-

bes auf der staatlichen Einnahmen-, aber auch die Einbeziehung des

Wettbewerbes auf der Ausgabenseite zwischen Transformations-

staaten hat wesentlich zur Motivation dieser Antragsstellung beige-

tragen. Zielsetzung: Das Ziel des Projektes war es, empirisch

festzustellen, ob es einen fiskalischen Wettbewerb zwischen den Re-

formstaaten Mittel- und Osteuropas gibt, inwiefern dieser ökono-

misch zu beurteilen ist und welche Konsequenzen sich daraus für die

Ausgestaltung einer Europäischen Finanzverfassung (Einnahmen-



Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 835

und Ausgabenautonomie eines Landes, Ausgestaltung eines zukünf-

tigen Europäischen Finanzausgleichs) vor dem Hintergrund der

Osterweiterung der Union ergeben.

Im Rahmen der Neustrukturierung der Forschungsprojekte wurde

dieses Projekt in das neue Forschungsprojekt  Integration und

Transformation in Europa  einbezogen und dort fortgeführt. 

Publikationen

0XX


1.

Wenzel, Heinz-Dieter: Macroeconomic and Financial Planning in Albania on the Basis of 

Macroeconomic Data . Tirana : unveröffentlichte Studie, 1999

2.

Wenzel, Heinz-Dieter ; Treier, Volker: Die Rolle des Staates in der Systemtransformation . 

In: Forschungsforum (1999), Nr. 9, S. 53-67

3.

Treier, Volker: Steuerwettbewerb in Mittel- und Osteuropa: Eine Einschätzung anhand der 

Messung effektiver Grenzsteuersätze . Bamberg : Bamberg Economic Research Group on 

Government and Growth, Univ. of Bamberg, 2001 (BERG Working Paper Series, Nr. 36) . - 

30 Seiten. ISBN 3-931052-22-2

4.

Treier, Volker: Fiskalwettbewerb in Mittel- und Osteuropa: Realität oder Fiktion? Bamberg : 

BERG, 2002. - ISBN 3-931052-28-1

5.

Treier, Volker: Fiscal Competition in Transitional Countries: " Race-to-the-bottom" or Ca-

talyst for the Reform Process? In: Mançellari, Ahmet ; Meyer, Dietmar ; Wenzel, Heinz-Die-

ter (Hrsg.) : Problems of Economic Theory and Policy in the Transition Period (Erstes 

Europäisches Doktoranden Seminar (EDS) Tirana, Albanien 26.-29.09.2001). Bamberg : 

BERG, 2002, S. 267-292. (Public Economic Series Bd. 4) - ISBN 3-931052-29-X

6.

Treier, Volker: Globalisation and Systems Competition as a Discovery Procedure for Coun-

tries in Transition? In: Molnar, Jozsef (Hrsg.) : 2nd International Conference for Young Re-

searchers.Prime Rate Kft. (2nd International Conference for Young Researchers Gödöllö/

Ungarn). 2002, S. 339-347. 

7.

Treier, Volker: Steuerwettbewerb in Reformländern Mittel- und Osteuropas: Transitorisch 

oder permanent? In: Sulyok-Pap, Márta ; Wenzel, Heinz-Dieter (Hrsg.) : Finanzwissen-

schaft in Transformationsländern (Finanzwissenschaft in Transformationsländern Buda-

pest, Ungarn 25.-27.04.2001). Bamberg : BERG, 2002, S. 75-105. (Public Economic Series 

Bd. 2) - ISBN 3-931052-27-3

Wachstum, Staatsverschuldung, Stabilität und Föderale Strukturen

Projektleitung:

Prof. Dr. Heinz-Dieter 

Wenzel

Beteiligte:

Dipl.-Volksw. Holger Kä-

chelein

Stichwörter:

Growth; Public Debt; Sta-

bility; Fiscal Federalism

Beginn: 1.1.1997

In föderal strukturierten Staatsgebilden (Bund/Länder/Gemeinden

in Deutschland oder EU und Mitgliedsstaaten) ist die Frage der Zu-

ordnung von Einnahme- und/oder Ausgabekompetenzen auf staat-

liche Haushalte unterschiedlicher Ebenen von großer Bedeutung für

die makroökonomische Stabilität und die mikroökonomische Effizi-

enz. Es stellt sich die Frage nach bestmöglichen Zuordnungen (As-

signment Problem in föderalen Systemen). 



Publikationen

0XX


1.

Wenzel, Heinz-Dieter ; Wrede, Matthias: Public Debt in a Federation - Growth and Stability: 

Staatsverschuldung in einer Föderation-Wachstum und Stabilität . In: Jahrbücher für Na-

tionalökonomie und Statistik. Journal of Economics and Statistics 220/1 (2000), Nr. 1, 

S. 95-107

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 836



2.

Wenzel, Heinz-Dieter: Growth Equilibria with Public Debt . In: Society and Economy in Cen-

tral and Eastern Europe. Journal of the Budapest University of Economic Sciences and Pu-

blic Administration 23/1-2 (2001), S. 70-88

3.

Kächelein, Holger: Growth and Stability in a Federation with Public Debt and Congested Pu-

blic Services . In: Mançellari, Ahmet ; Meyer, Dietmar ; Wenzel, Heinz-Dieter (Hrsg.) : Pro-

blems of Economic Theory and Policy in the Transition Period (Erstes Europäisches 

Doktoranden Seminar (EDS) Tirana, Albanien 26.-29.09.2001). Bamberg : BERG, 2002, 

S. 243-254. (Public Economic Series Bd. 4) - ISBN 3-931052-29-X

4.

Wenzel, Heinz-Dieter ; Meister, Peter: Fiskalische Externalitäten und Budgetfinanzierung in 

einem föderalen System . In: Sulyok-Pap, Márta ; Wenzel, Heinz-Dieter (Hrsg.) : Finanz-

wissenschaft in Transformationsländern (Finanzwissenschaft in Transformationsländern 

Budapest, Ungarn 25.-27.04.2001). Bamberg : BERG, 2002, S. 109-149. (Public Economic 

Series Bd. 2) - ISBN 3-931052-27-3

5.

Wenzel, Heinz-Dieter: The Size of the Public Sector . In: Bank of Albania (Hrsg.) : The Al-

banian Economy: Performance and Policy Challenges (4th Conference of the Bank of Alba-

nia, Saranda, Albania 11.-12. September 2003). 2004, S. 257-276. 

6.

Bersch, Julia: AK-Modell mit Staatsverschuldung und fixer Defizitquote . Bamberg : Bam-

berg Economic Research Group, 2004 (BERG Working Paper Series, Nr. 47) . - ISBN 3-

931052-44-3

Projektunabhängige Publikationen

0XX


1.

Wenzel, Heinz-Dieter ; Betten, Michael ; Wrede, Matthias: Why Income Taxation need not 

Harm Growth . In: Liber Amicorum voor Arnold Heertje Amsterdam (1995), S. 150-155

2.

Wenzel, Heinz-Dieter (Hrsg.): Integration und Transformation in Europa Beiträge aus dem 

Forschungsschwerpunkt "Intergation und Transformation in Europa (ITE)" . Bamberg : Uni-

versitätsverlag Bamberg, 1999 (Forschungsforum Bd. 9) . - 184 Seiten. ISBN 3-933463-

05-X. ISSN 0937-0722

3.

Wenzel, Heinz-Dieter (Hrsg.): Aktuelle Fragen der Finanzwissenschaft . (Finanzwissen-

schaftliches Giechburg-Seminar Giechburg 09.-10.02.2000) Bamberg : Bamberg Economic 

Research Group on Government and Growth, Univ. of Bamberg, 2000 (BERG Working Paper 

Series, Nr. 34) . - 261 Seiten. ISBN 3-931052-18-4

4.

Haensgen, Tineke: Das Kyoto Protokoll: Eine ökonomische Analyse unter besonderer Be-

rücksichtigung der flexiblen Mechansismen . Bamberg : Bamberg Economic Research, 2002 

(BERG Working Paper Series, Nr. 40) . - ISBN 3-931052-32

5.

Heertje, Arnold ; Wenzel, Heinz-Dieter: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre . 6. Aufl. 

Berlin, u. a. : Springer, 2002. - ISBN 3-540-42436-9

6.

Haderi, Sulo ; Kreso, Sead ; Meyer, Dietmar ; Wenzel, Heinz-Dieter (Hrsg.): Economic Pro-

blems of Transition in Central and Eastern Europe . (Third European Doctoral Seminar 

(EDS)) Bamberg : BERG Verlag, 2003 (Public Economics Series Vol. 6) 

7.

Wenzel, Heinz-Dieter ; Hopp, Stefan: Seminar Volume of the Second European Doctoral 

Seminar (EDS) . Bamberg : Bamberg Economic Research, 2003 (BERG Working Paper Se-

ries, Nr. 43) . - ISBN 3-931052-35-4

8.

Wenzel, Heinz-Dieter ; Ahlheim, Michael ; Wiegard, Wolfgang (Hrsg.): Steuerpolitik - Von 

der Theorie zur Praxis . Berlin : Springer Verlag, 2003. - 632 Seiten. 

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 837



Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Internationale 

Wirtschaft

Anschrift: Feldkirchenstraße 21, 96045 Bamberg

Tel.: (0951) 863 2583

Fax.: (0951) 863 5582

E-Mail: michael.schmid@sowi.uni-bamberg.de

Leitung:

Prof. Dr. Michael Schmid



wiss. Mitarbeiter:

Dipl.-Volksw. Gunther 

Grathwohl

Dipl.-Wirtsch.Inf. Nicolas 

Henrik Schwarze

Angestellte:

Petra Koch



Leitung:

Prof. Dr. Michael Schmid



Wiss. Mitarbeiter:

Dipl.-Volkswirt Gunther Grathwohl

Dipl.-Wirtsch.Inf. Nicolas-Henrik Schwarze

Angestellte:

Petra Koch 



Forschungsschwerpunkte

Intertemporale Aspekte der Außenhandelstheorie

Modellierung mobiler Produktionsfaktoren

Wechselkurstheorie

Einfluß der Globalisierung auf Industrie- und Entwicklungsländer

(Outsourcing und Globalsourcing Aktivitäten) 



Wissenschaftliche Tagungen

Schmid,M.: Globalization in a minimal model of vertical tra-

de: The role of mobile factors of production

• Ausschuß für Außenhandelstheorie und - politik, Universität Kon-

stanz, Mai 1998

• Graduate Institute of International Studies Universität Genf, April 

1999


Yüklə 2,2 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   28   29   30   31   32   33   34   35   ...   57




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©azkurs.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin