Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2004


Anschrift: Feldkirchenstraße 21, 96045 Bamberg Tel



Yüklə 2,2 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə31/57
tarix04.01.2017
ölçüsü2,2 Mb.
#4451
1   ...   27   28   29   30   31   32   33   34   ...   57

Anschrift: Feldkirchenstraße 21, 96045 Bamberg

Tel.: 0951/863 2548

Fax.: 0951/863 5547

E-Mail: public-finance@sowi.uni-bamberg.de

Leitung:

Prof. Dr. Heinz-Dieter 

Wenzel

wiss. Mitarbeiter:

Stefan Hopp, MA

Dipl.-Volksw. Holger Kä-

chelein


Dipl.-Volksw. Jörg Lacken-

bauer, M.A.



Projektmitarbeiter:

Dipl.-Volksw. Michael Teig



Angestellte:

Birgit Knauer



Forschungsschwerpunkte

• Staatsverschuldung und Wachstum

• Harmonisierung und Integration in Europa

• Fiskalischer Föderalismus

• Europäische Währungsunion

• Transformation in Mittel- und Süd-Osteuropa sowie in den ehemali-

gen GUS-Republiken

Prof. Dr. Wenzel war von der Gründung im Sommersemester 1993

bis zur Auflösung im November 2001 Sprecher des interdisziplinären

Forschungsschwerpunktes "Integration und Transformation in Euro-

pa (ITE)". Für nähere Informationen zum Forschungsschwerpunkt

ITE vgl. die entsprechende UnivIS-Seite im Forschungsbericht bzw.

die ITE-Homepage (http://www.uni-bamberg.de/sowi/economics/

wenzel/forschung/ite) . Volkswirtschaftliche Forschungsarbeiten

werden unter dem gleichnamigen Forschungsprojekt am diesem

Lehrstuhl fortgeführt. 



Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 826



Kooperationsbeziehungen

Universitat de Barcelona, Spanien (Prof. F.D. del Brio, Catedráti-

co)


Wirtschaftsuniversität Budapest, Ungarn (Dr. L. Balogh)

Technische Universität Budapest, Ungarn (Prof. Dr. D. Meyer)

Universität Tirana, Albanien (Prof. Dr. D. Kule, Dean)

Universität Sarajevo, Bosnien-Herzegowina (Prof. Dr. S. Kre-

so)


Technical University of Czestochowa, Polen (Prof. I. G. Durlik)

Georgetown University, Washington D.C., USA (G. Flynn, Re-

search Professor of International Affairs)



Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, USA (J.

M. Poterba, Professor of Economics)



Oklahoma State University, Stillwater, USA (Frank G. Steindl,

Regents Professor of Economics, Ardmore Professor of Business Ad-

ministration)

Technical University of Gdansk, Polen (Prof. P. Dominiak, Dean;

Prof. F. Blawat) 



Veröffentlichungsreihen

Im Sommer 1993 wurde an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

die Bamberg Economic Research Group (BERG) on Government and

Growth als Volkswirtschaftliche Forschungsstelle gegründet. Zu ihr

gehören die volkswirtschaftlichen Fachvertreter der Fakultät Sozial-

und Wirtschaftswissenschaften. Dies sind zur Zeit Prof. Dr. Wenzel

(Leiter der Forschungsstelle), Prof. Dr. Meyer, Prof. Dr. Schmid und

Prof. Dr. Schwarze.

Um die Forschungsergebnisse transparent zu machen, wurde eine

eigene Publikationsreihe (BERG Working Paper Series) ins Leben ge-

rufen, in der inzwischen zahlreiche Ergebnisse veröffentlicht wur-

den. Zum anderen wurde 2002 mit der Public Economics Series

(PES) eine eigenständige Buchreihe geschaffen, um Monographien

und Tagungsbände einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu ma-

chen.

Siehe dazu die ausführlichen Informationen zu BERG in diesem For-



schungsbericht. Informationen zu den einzelnen Forschungsaktivi-

täten können auch den Internetseiten der BERG-Mitglieder unter

http://www.uni-bamberg.de/sowi/economics entnommen werden.

Die Liste der Publikationen der seit 1980 erscheinende Reihe "Volks-

wirtschaftliche Diskussionsbeiträge" kann auf der Lehrstuhl Website

http://www.uni-bamberg.de/sowi/economics/wenzel eingesehen

werden. 


Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 827



Forschungsprojekte

Der ökonomische Aufholprozeß mittel- und osteuropäischer Staaten im Lichte zu-

nehmenden Steuer- und Ausgabenwettbewerbs

Projektleitung:

Prof. Dr. Heinz-Dieter 

Wenzel

Beteiligte:

Dr. rer. pol. Volker Treier



Laufzeit: 1.1.1998 - 

31.12.2002

Derzeit gibt es in Mittel- und Osteuropa 10 beitrittswillige Länder,

die von der Europäischen Union (EU) als offizielle Beitrittskandida-

ten anerkannt sind und mit denen bereits formelle Beitrittsverhand-

lungen aufgenommen wurden. Bei den meisten dieser Länder

handelt es sich um kleine offene Volkswirtschaften, die durch einen

Aufholprozeß ökonomische Konvergenz mit den Ländern der EU an-

streben. Aus finanzwissenschaftlicher Sicht ist bedeutsam, dass in

diesen Ländern dem Staat eine "neue" ökonomischen Rolle zu-

kommt. Dabei geht um die Änderung der staatlichen Einnahme- und

Ausgabesysteme sowohl an die marktwirtschaftlichen Erfordernisse

als auch an die Erfordernisse, die speziell aus den Gründen des

Transformationsprozesses resultieren. Jedoch kann eine Beschrän-

kung der staatlichen Handlungsfreiheit durch im Zuge der soge-

nannten "Globalisierung" zunehmend diskutierten fiskalischen

Wettbewerb, d.h. des staatlichen Einnahmen- und Ausgabenwett-

bewerbs über regionale und nationale Grenzen hinweg, entstehen.

Dabei geht es vor allem um die Frage, welcher Staat den im Ver-

gleich zur Arbeit mobileren Produktionsfaktor Kapital attrahieren

kann und wie dieser Wettbewerb ökonomisch, einzustufen ist. Wäh-

rend diese fiskalische Konkurrenz für etablierte marktwirtschaftlich

ausgerichtete Nationen eine Anpassung mehr oder minder bewähr-

ter Institutionen bedarf, so stehen die sich transformierenden Öko-

nomien also vor der Aufgabe marktwirtschaftlich adäquate und die

Transformation unterstützenden Institutionen zu installieren und

diese auch auf den globalen staatlichen Wettbewerb hin auszurich-

ten. Da es in der Systemtransformation der Staaten Mittel- und Ost-

europas zum Um- und Aufbau der Ökonomien in hohem Maße

ausländischen Kapitals und Know-hows bedarf, wird anhand des

Konzeptes der effektiven marginalen Grenzsteuersätze gemessen,

wie es um die Attraktivität der Standorte Bulgarien, Polen, Rumäni-

en, Tschechien und Ungarn aus Sicht der Unternehmens- und Kapi-

talbesteuerung bestellt ist. Dabei wird untersucht, ob es wie aus

theoretischer Sicht befürchtet, zu einem "Steuerwettlauf-auf-den-

Grund" gekommen ist und ob insofern für die Produzenten und Kon-

sumenten wichtige öffentliche Güter nur in unzureichendem Maße

bereit gestellt werden können oder ob dieser Wettbewerb den Re-

formstaaten ein Instrument ist, um das zum Aufholprozeß notwen-

dige knappe Kapital zu bilden und zu attrahieren. Die Untersuchung

erfährt dadurch auch eine politische Dimension. Denn vor dem Hin-

tergrund der Osterweiterung der Union muß geklärt werden, ob in

einer zukünftigen Finanzverfassung der Union die Lösung der "Har-

monisierung der staatlicher Aufgaben und Einnahmen" dem "Wett-

bewerb zwischen den Regionen" vorgezogen werden soll. 

Publikationen

0XX


1.

Treier, Volker: Unemployment in reforming countries: Causes, Fiscal Impacts and the Suc-

cess of Transformation . Bd. 29 Bamberg : Bamberg Economic Research Group on Govern-

ment and Growth, Univ. of Bamberg, 1999 (BERG Working Paper Series) . - 26 Seiten. 

ISBN 3-931052-10-9

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 828



2.

Wenzel, Heinz-Dieter ; Treier, Volker: Die Rolle des Staates in der Systemtransformation . 

In: Forschungsforum (1999), Nr. 9, S. 53-67

3.

Treier, Volker: Unemployment During Systemic Transformation in Central Eastern Euro-

pean Countries. Harmful or Even Necessary for the Success of the Process? In: Lengyel, G. 

; Münch, Richard (Hrsg.) : Work in the European Context: A Volume of Workshop Procee-

dings (Work in the European Context Budapest April 1999). Budapest : Budapest University 

of Economic Sciences, 1999, S. 280. - ISBN 963 503 236 6

4.

Treier, Volker: Steuerwettbewerb in Mittel- und Osteuropa: Eine Einschätzung anhand der 

Messung effektiver Grenzsteuersätze . Bamberg : Bamberg Economic Research Group on 

Government and Growth, Univ. of Bamberg, 2001 (BERG Working Paper Series, Nr. 36) . - 

30 Seiten. ISBN 3-931052-22-2

5.

Lackenbauer Jörg ; Wenzel, Heinz-Dieter: Zum Stand von Transformations- und EU-Bei-

trittsprozess in Mittel- und Osteuropa - eine komparative Analyse . Bamberg : Bamberg 

Economic Research Group on Government and Growth, Univ. of Bamberg, 2001 (BERG 

Working Paper Series, Nr. 37) . - 18 Seiten. ISBN 3-931052-23-0

6.

Treier, Volker: Fiskalwettbewerb in Mittel- und Osteuropa: Realität oder Fiktion? Bamberg : 

BERG, 2002. - ISBN 3-931052-28-1

7.

Treier, Volker: Fiscal Competition in Transitional Countries: " Race-to-the-bottom" or Ca-

talyst for the Reform Process? In: Mançellari, Ahmet ; Meyer, Dietmar ; Wenzel, Heinz-Die-

ter (Hrsg.) : Problems of Economic Theory and Policy in the Transition Period (Erstes 

Europäisches Doktoranden Seminar (EDS) Tirana, Albanien 26.-29.09.2001). Bamberg : 

BERG, 2002, S. 267-292. (Public Economic Series Bd. 4) - ISBN 3-931052-29-X

8.

Treier, Volker: Steuerwettbewerb in Reformländern Mittel- und Osteuropas: Transitorisch 

oder permanent? In: Sulyok-Pap, Márta ; Wenzel, Heinz-Dieter (Hrsg.) : Finanzwissen-

schaft in Transformationsländern (Finanzwissenschaft in Transformationsländern Buda-

pest, Ungarn 25.-27.04.2001). Bamberg : BERG, 2002, S. 75-105. (Public Economic Series 

Bd. 2) - ISBN 3-931052-27-3

Entwicklung der fiskalischen Situation der EU-Mitglieder vor dem Hintergrund der 

Beschlüsse des Maastrichter Vertrages

Projektleitung:

Prof. Dr. Heinz-Dieter 

Wenzel

Beteiligte:

Prof. Dr. Matthias Wrede 



Laufzeit: 1.1.1997 - 

31.12.2001

Mit dem Vertrag von Maastricht ist die europäische Integration in

eine wichtige Phase der Einigungsbemühungen getreten. Insbeson-

dere der Aspekt der Schaffung einer gemeinsamen Währung ist hier

von zentraler Bedeutung. Die Bildung einer Europäischen Wäh-

rungsunion (EWU) wird in der Öffentlichkeit und in der Wissenschaft

kontrovers diskutiert. Im Fokus der Diskussion steht dabei oft die

Frage nach der Stabilität des "Euros" und den teilnehmenden Län-

dern. In Hinblick auf die Teilnehmer hat der Vertrag von Maastricht

Kriterien festgelegt, welche festlegen sollen, wer teilnehmen darf

(und muß) und welches Land nicht. Aus Sicht der Finanzwissen-

schaft sind die Kriterien bezüglich des Defizit des Staates und seiner

Gesamtverschuldung von wesentlicher Bedeutung.

Es geht in diesem Projekt zum einen um eine Darstellung der Ent-

wicklung der fiskalischen Situation der EU-Länder, d.h. ihrer Einnah-

men, Ausgaben, Defizit und Schuldensituation. Berücksichtigt

werden dabei auch mögliche Neben- oder Schattenhaushalte. Auf-

bauend auf diesen Ergebnissen soll untersucht werden, welche Mög-

lichkeiten die Staaten haben, die relevanten Maastrichter Kriterien

zu erfüllen. Weiterhin kann untersucht werden, in wieweit die (so-

weit vorhandene) Konsolidierung der öffentlichen Haushalten fort-



Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 829

geschritten ist und in welchen Bereichen der Haushalte die stärksten

Veränderungen stattgefunden haben. Dies ermöglicht die Beant-

wortung von interessanten Fragen, z.B. ob die Anpassung an die

Maastricht Kriterien zu einer Verringerung der öffentlichen Investi-

tionen führt und damit langfristig negative Auswirkungen hat oder

ob es vorwiegend Transferzahlungen sind, welche gekürzt werden,

wodurch es zu sozialen Spannungen führen kann, deren Auslöser

bei der EU zu suchen wäre.

Schließlich ist die Frage der Wirkungen von Budgetdefiziten und

Staatsverschuldung interessant. Es gibt z.B. eine Richtung in der

neuen klassischen Makroökonomik, welche postuliert, daß Budget-

defizite keine Einkommens- oder Zinseffekte in der Volkswirtschaft

haben (Ricardianische Äquivalenz). Es wäre daher wichtig, in einer

Querschnittsanalyse über alle Länder der EU zu untersuchen, wel-

che meßbaren Wirkungen mit Budgetdefiziten und Staatsverschul-

dung verbunden sind. Gegebenenfalls ist es möglich, genauere

Rahmenbedingung für die Effekte, aufgrund von unterschiedlichen

Wirkungen in den einzelnen Ländern, abzuleiten. Dieses ist auch

von Bedeutung, wenn es um die Frage nach der Koordinierung von

Fiskalpolitiken in einer bereits gegründeten EWU geht.

Im Rahmen der Neustrukturierung der Forschungsprojekte wurde

dieses Projekt in das neue Forschungsprojekt  Integration und



Transformation in Europa  einbezogen und wird dort fortgeführt. 

Publikationen

0XX


1.

Wrede, Matthias ; Vesper, Dieter: Die Budgetregeln des Vertrages von Maastricht und ihre 

Auswirkungen auf untergeordnete Gebietskörperschaften . In: Wilkens, Herbert (Hrsg.) : 

Fiskalischer Föderalismus in Europa (62. wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft 

Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute Berlin 29. u. 30. April 1999). 

Berlin : Duncker & Humblot, 1999, S. 259. - ISBN 3-428-09989-3

Fiskalpolitik in den GUS-Staaten von Mittelasien und Kaukasus

Projektleitung:

Prof. Dr. Heinz-Dieter 

Wenzel

Beteiligte:

Dipl.-Volksw. Michael Teig



Beginn: 1.1.1995

Am Beispiel Turkmenistans wurde eine grundlegende Analyse des

Fiskalsystems vorgenommen und ein Base Tax Code erarbeitet. We-

sentliche Ergebnisse der Analyse des Steuersystems und möglicher

Reformalternativen sind in einem Projektbericht (Ende 1995) fest-

gehalten worden. Einen Bericht von H.-D. Wenzel über die wirt-

schaftliche Situation in Turkmenistan wurde in einem Beitrag zur

Zeitschrift ,Das Parlament" im August 1996 publiziert. Darüber hin-

aus wurden diese Arbeiten auf einem Wochenendseminar der Uni-

versität Bamberg im Juni 1996 sowie im Rahmen des Kurses

,Zentralasien im Blickpunkt" der Universität Bamberg im Oktober

1996 mit einem Papier "Turkmenistan: Die ökonomische Situation

und Perspektiven wirtschaftspolitischer Entwicklung" diskutiert.

Die Fragestellung soll auf andere GUS-Staaten in der Region Mittela-

sien und Kaukasus ausgeweitet werden. 

Publikationen

0XX


1.

Wenzel, Heinz-Dieter: The Fiscal Situation and the Tax System in Turkmenistan . Brüssel : 

unveröffentlichte Studie, 1995

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 830



2.

Wenzel, Heinz-Dieter: Wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven Turkmenistans . 

Bamberg : Bamberg Economic Research Group on Government and Growth, Univ. of Bam-

berg, 1996 (BERG Working Paper Series, Nr. 14) . - 13 Seiten. ISBN 3-924165-87-4

3.

Wenzel, Heinz-Dieter: Turkmenistan: Die ökonomische Situation und Perspektiven wirt-

schaftlicher Entwicklung . Bamberg : Bamberg Economic Research Group on Government 

and Growth, Univ. of Bamberg, 1997 (BERG Working Paper Series, Nr. 18) . - 16 Seiten. 

ISBN 3-924165-96-3

4.

Wenzel, Heinz-Dieter (Hrsg.): Der Kaspische Raum: Wirtschaftliches Handeln zwischen Re-

gionalisierung und Globalisierung . (Der Kaspische Raum: Wirtschaftliches Handeln zwi-

schen Regionalisierung und Globalisierung Bamberg 24.-27.07.2002) Bamberg : BERG, 

2003 (Public Economic Series Bd. 5) . - ISBN 3-931052-37-0

5.

Teig, Michael: Taxation and Public Finance Management in Uzbekistan . Bamberg, Otto-

Friedrich-Universität, Dipl-Arb., 2003. - 105 Seiten. 

Föderale Finanzreform in Europa zwischen Koordination und Wettbewerb

Projektleitung:

Prof. Dr. Heinz-Dieter 

Wenzel

Beteiligte:

Dipl.-Volksw. Holger Kä-

chelein

Dipl.-Volksw. Jörg Lacken-



bauer, M.A.

Stichwörter:

Fiscal Federalism



Laufzeit: 1.1.1995 - 

31.12.2002

Obwohl in der Europäischen Union kein expliziter Finanzausgleich im

engeren Sinne existiert, erfolgt sowohl über die Einnahmenstruktur

als auch über die Ausgabenstruktur ein impliziter vertikaler Finanz-

ausgleich mit horizontalem Effekt. Dieser Ausgleich ist allerdings

keineswegs stringent im Sinne übergeordneter Allokations- oder

Distributionsziele konzipiert worden. Zwischen dem Ideal eines ko-

härenten Finanzausgleichs und der europäischen Realität klafft eine

große Lücke, die es in den nächsten Jahren zu schließen gilt. Im

Zuge der fortschreitenden europäischen Einigung wächst die Bedeu-

tung dieses Vorhabens noch, da mit der Ausdehnung der Europäi-

schen Union Disparitäten sich verstärken und mit dem Übergang zur

Währungsunion die Möglichkeit des Ausgleichs der unterschiedli-

chen ökonomischen Kräfte über die Wechselkurse entfällt.

Im Unterschied zu föderalen Staaten wie Deutschlands ist die Kom-

petenz der obersten Ebene selbst in Relation zu nachgeordneten Ge-

bietskörperschaften gering und sollte im Sinne des Subsidiaritäts-

prinzips auch nicht über das erforderliche Maß hinaus ausgedehnt

werden. Aus der großen Eigenständigkeit der Nationalstaaten z.B.

im Bereich der direkten Besteuerung resultieren fiskalische Externa-

litäten, die bei der Untersuchung eines etwaigen Ausgleichsmecha-

nismus nicht vernachlässigt werden dürfen.

Das Ziel des Projektes ist es, Konzeptionen für einen künftigen eu-

ropäischen Finanzausgleich im umfassenden Sinne des Wortes zu

entwickeln.

Im Rahmen der Neustrukturierung der Forschungsprojekte wurde

dieses Projekt in das neue Forschungsprojekt  Integration und



Transformation in Europa  einbezogen und dort fortgeführt. 

Publikationen

0XX


1.

Wenzel, Heinz-Dieter ; Hayo, Bernd: Are the Fiscal Flows of the European Union Budget 

Explainable by Distributional Criteria? Bamberg : Bamberg Economic Research Group on 

Government and Growth, Univ. of Bamberg, 1996 (BERG Working Paper Series, Nr. 12) . - 

ISBN 3-924165-89-0

2.

Kächelein, Holger: Finanzausgleich in der Europäischen Union . In: Wenzel, Heinz-Dieter 

(Hrsg.) : Aktuelle Fragen der Finanzwissenschaft (Finanzwissenschaftliches Giechburg-Se-

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 831



minar Giechburg 09.-10.02.2000). Bamberg : Bamberg Economic Research Group on Go-

vernment and Growth, Univ. of Bamberg, 2000, S. 95-137. (BERG Working Paper Series, 

Nr. 34) - ISBN 3-931052-18-4

3.

Kächelein, Holger: Finanzausgleich in der Europäischen Union: Die Ausgestaltung und Wir-

kung von Finanzzuweisungen . In: Sulyok-Pap, Márta ; Wenzel, Heinz-Dieter (Hrsg.) : Fi-

nanzwissenschaft in Transformationsländern (Finanzwissenschaft in 

Transformationsländern Budapest 25.-27. April 2001). Bamberg : BERG, 2002, S. 151-

169. (Public Economic Series Bd. 2) - ISBN 3-931052-27-3

4.

Lackenbauer, Jörg: Qualitative reform proposals and new priorities for cohesion policy in 

an enlarged European Union? In: Molnar, Josef (Hrsg.) : 2nd International Conference for 

Young Researchers. (2nd International Conference for Young Researchers. Gödöllö/Ungarn 

2002). 2002, S. 178-187. 

5.

Lackenbauer, Jörg: The Implications of Eastern Enlargement for the European Union’s Co-

hesion Policy - a Plea for New Thematic Priorities . In: Európa 2002 III.évfolyam 3.szám, 

Budapest (2002), S. 14-32

Innovative Wachstumsdynamik und strukturelle Arbeitslosigkeit in Europa

Projektleitung:

Prof. Dr. Heinz-Dieter 

Wenzel

Beteiligte:

Dr. Michael Nusser



Stichwörter:

Economic growth; human 

capital accumulation; in-

novation; labor market ri-

gidity; unemployment; 

wage (structure) rigidity



Laufzeit: 1.1.2000 - 

31.12.2000



Förderer:

Integration und Transfor-

mation in Europa (ITE)

Seit den frühen 70er Jahren läßt sich in den meisten OECD-Staaten

ein nahezu kontinuierlicher Anstieg der Arbeitslosigkeit, insbeson-

dere bei geringqualifizierten Arbeitskräften erkennen. Die theoreti-

sche Erklärung der empirisch zu beobachtenden aggregierten und

disaggregierten Arbeitsmarktentwicklung war wesentliche Motivati-

on für die Bearbeitung dieses Forschungsprojekts. Im Zentrum der

Untersuchungen stand nicht zuletzt die Hypothese, daß die zuneh-

mende und persistente Arbeitslosigkeit in den meisten OECD-Staa-

ten strukturell bedingt ist, d.h. daß die Arbeitsmarktentwicklung

insbesondere längerfristige ökonomische Entwicklungstendenzen

widerspiegelt. Die technologische Entwicklung in europäischen In-

dustrienationen ist in den letzten Jahren aufgrund der Öffnungsten-

denzen von Märkten ("Globalisierung") und der dadurch induzierten

zunehmenden nationalen und internationalen Arbeitsteilung insbe-

sondere durch einen verstärkten technologischen Innovations- und

Wettbewerbsdruck charakterisiert. Produkt- und Prozeßinnovatio-

nen werden immer wichtiger, der technologiebedingte strukturelle

Wandel beschleunigt sich und geht mit einer veränderten Nachfrage

nach unqualifizierter Arbeit einher. Ein wesentlicher Untersuchungs-

gegenstand des Projektes war es daher zu analysieren, inwiefern ein

verstärkter technologischer Innovations- und Wettbewerbsdruck

und die dadurch ausgelösten längerfristigen technologiespezifischen

Wachstumsprozesse die Entwicklung des Niveaus und der qualifika-

tionsspezifischen Struktur der Arbeitsnachfrage erklären können. 


Yüklə 2,2 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   27   28   29   30   31   32   33   34   ...   57




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©azkurs.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin