Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2004



Yüklə 2,2 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə28/57
tarix04.01.2017
ölçüsü2,2 Mb.
#4451
1   ...   24   25   26   27   28   29   30   31   ...   57

Publikationen

0XX


1.

Sembill, Detlef ; Seifried, Jürgen ; Wolf, Karsten D.: Planung und Vorbereitung eines selbst-

organisationsoffenen Unterrichts am Beispiel Rechnungswesen. Antrag bei der Virtuellen 

Hochschule Bayerns (vhb) . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 2001. - For-

schungsbericht. 15 Seiten

Evaluation der Schulinspektion im Bundesland Bremen

Projektleitung:

Prof. Dr. Heinz Stephan 

Rosenbusch

Beteiligte:

Dr. Elisabeth Schlemmer

Prof. Dr. Uwe Hameyer 

(Universität Kiel)

Prof. Dr. Schumm-Garling 

(Universität Dortmund)



Laufzeit: 1.2.1997 - 

5.12.2001



Förderer:

Senat von Bremen



Kontakt:

Prof. Dr. Heinz Stephan 

Rosenbusch

Tel.: 0951/863-2230, 

Fax: 0951/863-1194, E-

Mail: Schulmanagement@

sowi.uni-bamberg.de

Das empirisch quantitativ wie qualitativ ausgerichtete Projekt im

Auftrag des Senats von Bremen untersucht den Reformprozess von

Schule und Schulverwaltung im Bundesland Bremen. Dabei handelt

es sich um eine kritische Analyse und Bewertung des Prozesses. Au-

ßerdem sollen Impulse für die Weiterführung der Reformprozesse

gegeben werden. Inhaltlich setzte das Projekt drei Schwerpunkte.

Im Einzelnen handelt es sich dabei um:

• Schulentwicklung unter Einbezug des Schulgesetzes,

• Schulinspektion und Qualitätssicherung,

• Organisationsreform der Schulverwaltung.

Dabei wurde in Bamberg der Aspekt "Schulinspektion und Qualitäts-

sicherung" bearbeitet. 

Publikationen

0XX


1.

Rosenbusch, Heinz Stephan: Gutachten / Evaluationsstudie zum Pilotprojekt "Schulinspek-

tion" des Senats von Bremen . Bremen : Senat von Bremen, 2001

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 807



2.

Rosenbusch, Heinz Stephan ; Huber, M.: Entwicklung des Reformprojekts SCHULINSPEK-

TION in Bremen (von 1991 - 1998) - eine Projekthistorie- . Bamberg : Otto-Friedrich-Uni-

versität. 2001. - Forschungsbericht

3.

Huber, M. ; Merzbacher, G. ; Rosenbusch, Heinz Stephan ; Schlemmer, E.: Das Projekt 

Schulinspektion aus Sicht der Schulleitungen Bremens - Empirische Befragung . Bamberg : 

Otto-Friedrich-Universität. 2001. - Forschungsbericht

Funktion von Schülerfragen in Lehr-Lern-Prozessen

Projektleitung:

Prof. Dr. Detlef Sembill

Dr. Katrin Gut-Sembill 

Stichwörter:

Schülerfragen, Problemlö-

sefähigkeit, Fragen zulas-

sender Unterricht



Beginn: 1.3.2003

Kontakt:

Prof. Dr. Detlef Sembill

Tel.: 0951/863 2760, 

Fax: 0951/863 2762, E-

Mail: detlef.sembill@sowi.

uni-bamberg.de

Um mehr über Potenzial und funktionale Bedeutung von Schülerfra-

gen in unterschiedlichen Lehr-Lernsettings zu erfahren, wurden Da-

ten verschiedener Langzeitstudien reanalysiert und in einem Pilot-

Projekt Schüler zu Schülerfragen befragt. Es ergeben sich Hinweise

darauf, dass Schülerfragen bei der Konstituierung von Wissen und

der Entwicklung von Problemlösefähigkeit von zentraler Bedeutung

sind, dass diesem Potenzial derzeit aber noch immer zu wenig Rech-

nung getragen wird. Dies ist umso bedauerlicher, da ein Fragen zu-

lassender Unterricht das emotional-motivationale Empfinden sowie

den Problemlöseerfolg Lernender positiv beeinflusst. Es wird her-

ausgestellt, dass sich eine Fragekultur im Unterricht offensichtlich

besonders gut in dezentralen Arrangements etablieren lässt. 



Publikationen

0XX


1.

Sembill, Detlef ; Gut-Sembill, Katrin: Fragen hinter Schülerfragen - Schülerfragen hinter-

fragen . In: Unterrichtswissenschaft (2004), Nr. 4, S. (im Erscheinen)

Grundschule mit erweiterten Öffnungszeiten

Projektleitung:

Prof. Dr. Heinz Stephan 

Rosenbusch

Beteiligte:

Prof. Dr. E. Glumpler (+) 

(Universität Dortmund)

Dipl.-Pol. Carsten Fock



Laufzeit: 1.12.1999 - 

20.12.2002



Förderer:

Stadt Nürnberg



Kontakt:

Prof. Dr. Heinz Stephan 

Rosenbusch

Tel.: 0951/863-2230, 

Fax: 0951/863-1194, E-

Mail: Schulmanagement@

sowi.uni-bamberg.de

In dem durch die Stadt Nürnberg finanzierten Projekt ging es um

Modelle der Grundschule mit erweiterten Öffnungszeiten. Dabei

wurden auf der Mikroebene die Angebotsprofile, die Nürnberger

Schulen entwickelt haben, erfasst und kasuistisch dokumentiert.

Auf der Mesoebene war zu prüfen, ob durch zusätzliche Nutzung

bzw. die Modifikation institutioneller Schnittstellen zwischen Schule,

Hort, Mittagsbetreuung, Kindergarten etc. Synergieeffekte erzeugt

werden können, die ökonomisch und pädagogisch sinnvoll sind. 

Publikationen

0XX


1.

Rosenbusch, Heinz Stephan ; Glumpler, E.: Die Umsetzung der kind- und familiengerech-

ten Halbtagsgrundschule mit Mittagsbetreuung in Nürnberg. Abschlussbericht . Nürnberg : 

Amt für Volksschulen und Sonderschulen der Stadt Nürnberg, 2001

2.

Glumpler, E. ; Rosenbusch, Heinz Stephan: Grundschule mit erweiterten Öffnungszeiten . 

Nürnberg : Amt für Volksschulen und Sonderschulen der Stadt Nürnberg, 2002

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 808



Innovative Schulen der Welt

Projektleitung:

Prof. Dr. Heinz Stephan 

Rosenbusch

Beteiligte:

Prof. Dr. Annette Scheun-

pflug (Universität Erlan-

gen-Nürnberg)

Dr. Stephan Gerhard Hu-

ber


David Nasse (LAG)

Petra Heupel (LAGS)

Anja Selzer (LAGS)

Silke Weller (LAGS)

Carina Dürr (Stud. LAGS)

Claudia Bergmüller (Stud. 

LAGS)

Jürgen Gräbner (LAG)



Laufzeit: 1.10.1997 - 

27.12.2001



Förderer:

Unternehmensbereich 

Verkehrstechnik der Sie-

mens AG


Kontakt:

Prof. Dr. Heinz Stephan 

Rosenbusch

Tel.: 0951/863-2230, 

Fax: 0951/863-1194, E-

Mail: Schulmanagement@

sowi.uni-bamberg.de

Das vom Unternehmensbereich Verkehrstechnik der Siemens AG

geförderte Arbeitsprojekt "Innovative Schulen der Welt" (IS) hatte

das Ziel, aus der theoretischen, kritischen Reflexion sowie der prak-

tischen Begegnung mit Schulverbesserungsprozessen und beson-

ders erfolgreichem Schulmanagement Anregungen für die dringend

anstehenden Reformen in Deutschland zu gewinnen. Hierfür wurden

u.a. Exkursionen in die Niederlande, nach Kanada und in die USA

durchgeführt. Die Ergebnisse wurden systematisch erörtert und zu-

sammengefasst. 



Publikationen

0XX


1.

Nasse, D.: Die bildungspolitische Diskussion . In: Scheunpflug, A. (Hrsg.) : Innovative 

Schulen. Ein Studienprojekt. Hamburg : Universität der Bundeswehr, 2000, S. 10-15. 

2.

Nasse, D. ; Scheunpflug, A.: Das niederländische Schulwesen . In: Scheunpflug, A. (Hrsg.) 

: Innovative Schulen. Ein Studienprojekt. Hamburg : Universität der Bundeswehr, 2000, 

S. 16-23. 

3.

Bergmüller, C. ; Huber, Stephan Gerhard: Das kanadische Schulwesen . In: Scheunpflug, 

A. (Hrsg.) : Innovative Schulen. Ein Studienprojekt. Hamburg : Universität der Bundes-

wehr, 2000, S. 24-32. 

4.

Dürr, C.: Das us-amerikanische Schulwesen . In: Scheunpflug, A. (Hrsg.) : Innovative 

Schulen. Ein Studienprojekt. Hamburg : Universität der Bundeswehr, 2000, S. 33-43. 

5.

Huber, Stephan Gerhard: Stand der internationalen Forschung zur Schulverbessserung . 

In: Scheunpflug, A. (Hrsg.) : Innovative Schulen. Ein Studienprojekt. Hamburg : Universi-

tät der Bundeswehr, 2000, S. 44-56. 

6.

Huber, Stephan Gerhard: Stand der internationalen Forschung zur Schulwirksamkeit . 

In: Scheunpflug, A. (Hrsg.) : Innovative Schulen. Ein Studienprojekt. Hamburg : Universi-

tät der Bundeswehr, 2000, S. 57-63. 

7.

Scheunpflug, A.: Lehreraus- und Fortbildung . In: Scheunpflug, A. (Hrsg.) : Innovative 

Schulen. Ein Studienprojekt. Hamburg : Universität der Bundeswehr, 2000, S. 64-72. 

8.

Huber, Stephan Gerhard ; Rosenbusch, Heinz Stephan ; Dürr, C.: Schulleitung als entschei-

dender Qualitätsfaktor im Schulsystem . In: Scheunpflug, A. (Hrsg.) : Innovative Schulen. 

Hamburg : Universität der Bundeswehr Hamburg, 2000, S. 73 - 88. 

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 809



9.

Rosenbusch, Heinz Stephan: Schulaufsicht im Umbruch . In: Scheunpflug, A. (Hrsg.) : In-

novative Schulen. Ein Studienprojekt. Beiträge aus dem Fachbereich Pädagogik. 

Hamburg : Universität der Bundeswehr Hamburg, 2000, S. 89 - 94. 

10. Bergmüller, C.: Evaluation von Schule - eine neue Perspektive in Hinblick auf Qualitätssi-

cherung und Qualitätsverbesserung? In: Scheunpflug, A. (Hrsg.) : Innovative Schulen. Ein 

Studienprojekt. Hamburg : Universität der Bundeswehr, 2000, S. 95-105. 

11. Huber, Stephan Gerhard ; Nasse, D.: Dezentralisierung und Zentralisierung: Entwicklungs-

tendenzen in Bildungssystemen. . In: Scheunpflug, A. (Hrsg.) : Innovative Schulen. 

Hamburg : Universität der Bundeswehr Hamburg, 2000, S. 106 - 118. 

12. Huber, Stephan Gerhard ; Rosenbusch, Heinz Stephan ; Nasse, D.: Innovative Schulen der 

Welt: Erfahrungen im Ausland - Anregungen für Deutschland . In: Scheunpflug, A. (Hrsg.) 

: Innovative Schulen. Hamburg : Universität der Bundeswehr Hamburg, 2000, S. 119 - 

131. 

Länderakademie für pädagogische Führungskräfte und Kompetenzzentrum für 

pädagogische Führungskräfte Bayern

Projektleitung:

Prof. Dr. Heinz Stephan 

Rosenbusch

Beteiligte:

Prof. Dr. Hans-Günter 

Rolff (Universität Dort-

mund)


Dr. Stephan Gerhard Hu-

ber


Beginn: 1.5.2001

Förderer:

Cornelsen Stiftung Lehren 

und Lernen

Kontakt:

Prof. Dr. Heinz Stephan 

Rosenbusch

Tel.: 0951/863-2230, 

Fax: 0951/863-1194, E-

Mail: Schulmanagement@

sowi.uni-bamberg.de

Mit Unterstützung der Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen wurde

aufbauend zu den oben genannten Projekten eine Machbarkeits-

und Konzeptionsstudie zur Gründung einer Länderakademie für

pädagogische Führungskräfte entwickelt; Ziel ist die Etablierung ei-

nes Kompetenzzentrums für pädagogische Führungskräfte. Hierzu

wird ein organisationspädagogisches Gesamtkonzept entwickelt,

das die Leistungsbereiche Forschung, Beratung/Service und Qualifi-

zierung umfasst.

Derzeit ist noch unklar, ob eine solche Einrichtung als länderüber-

greifende Institution im Sinne einer "Länderakademie für pädagogi-

sche Führungskräfte" umgesetzt werden kann oder ob es zunächst

zur Gründung eines „Kompetenzzentrums für pädagogische Füh-

rungskräfte Bayern" kommt. 



Publikationen

0XX


1.

Huber, Stephan Gerhard ; Rolff, H.-G. ; Rosenbusch, Heinz Stephan: Die aktuelle Situation 

der Schulleiterqualifizierung in Deutschland . Bamberg : Länderakademie für pädagogische 

Führungskräfte, 2001 (Länderakademie für pädagogische Führungskräfte Bd. 1) . - 31 Sei-

ten. 

2.

Huber, Stephan Gerhard ; Rolff, H.-G. ; Rosenbusch, Heinz Stephan: Kurzfassung des Kon-

zeptionsentwurfs zur Gründung einer Länderakademie für pädagogische Führungskräfte . 

Bamberg : Länderakademie für pädagogische Führungskräfte, 2002 (Länderakademie für 

pädagogische Führungskräfte Bd. 3) . - 64 Seiten. 

3.

Huber, Stephan Gerhard ; Rolff, H.-G ; Rosenbusch, Heinz Stephan: Machbarkeits- und 

Konzeptionsstudie zur Gründung der Länderakademie für pädagogische Führungskräfte. 

Bericht für die Cornelsen-Stiftung Lehren und Lernen . Bamberg : Länderakademie für päd-

agogische Führungskräfte, 2002 (Länderakademie für pädagogische Führungskräfte Bd. 2) 

. - 337 Seiten. 

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 810



Methodology for the analysis of quality in Online-Distance Learning through In-

ternet (Meca-ODL)

Projektleitung:

Dr. phil. Karsten D. Wolf



Beteiligte:

Prof. Dr. Detlef Sembill

Dipl.-Wirtsch.Inf. Helge 

Städtler


Laufzeit: 1.9.2001 - 

1.1.2004


Förderer:

Europäische Union (Socra-

tes - Minerva Projekt)

Kontakt:

Dr. phil. Karsten D. Wolf

Tel.: 0951/863 2763, 

Fax: 0951/863 2762, E-

Mail: karsten.wolf@sowi.u

ni-bamberg.de

Das zentrale Ziel dieses Projektes ist es, eine Methode zu entwik-

keln, wie man die Qualität von Open Distance Learning (e-Learning)

Projekten in allen Phasen analysieren und sichern kann: Konzeption,

Entwicklung, Lehre und Evaluation. Dazu werden die Methoden, die

Inhalte und die Technologien mit Hilfe verschiedener Qualitätskrite-

rien beurteilt. Schlussendlich sollen einheitliche Kriterien entwickelt

werden, die als ein Qualitätsstandard für die Entwickler, Veranstal-

ter und Nutzer von ODL (e-Learning) dienen können.

Fördernummer: 87901-CP-1-2000-1-ES-MINERVA-ODL.

Arbeitsergebnisse in deutscher Sprache:

Methodische Anleitung:

http://www.adeit.uv.es/mecaodl/docs/guide_mecaodl_german.pdf

Broschüre unter:

http://www.adeit.uv.es/mecaodl/docs/leaflet_german.pdf

Software (Online-Zugang) unter:

http://wipaed-dbase.sowi.uni-bamberg.de/cgi-bin/WebObjects/

mecaODLtool.woa 

Motivation von Auszubildenden - Längsschnittuntersuchung

Projektleitung:

Prof. Dr. Detlef Sembill



Beteiligte:

Dipl.-Päd. Susanne Scheja

Dipl.-Psych. Tina Bittel

Dipl.-Soz. Michael Eberle



Stichwörter:

Motivationsstudie; Lehr-

Lern-Prozesse; Berufliche 

Ausbildung;



Laufzeit: 1.4.2000 - 

31.3.2003



Förderer:

Audi AG, Ingolstadt und 

Neckarsulm

Kontakt:

Dipl.-Päd. Susanne Scheja

Tel.: 0951 - 863 2767, 

Fax: 0951 - 863 2762, E-

Mail: susanne.scheja@so

wi.uni-bamberg.de

In der auf 3 Jahre angelegten Längsschnittstudie soll die Motivati-

onssituation aller Auszubildenden der Audi AG diagnostiziert und

Möglichkeiten zur Verbesserung der Motivation aufgezeigt werden.

Das Projektteam am Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik entwickelt und

adaptiert in Kooperation mit der Audi AG das Erhebungsdesign und

die entsprechenden Erhebungsinstrumente. In vierteljährlichem Ab-

stand werden die statistisch ausgewerteten Daten in Form von Be-

richten dem Kooperationspartner vorgelegt und in einen theoreti-

schen Kontext gestellt.

Diese Ergebnisse bilden die Basis für Maßnahmen und Ansätze, mit

denen der Kooperationspartner den Ausbildungsprozess optimieren

will; verbesserte Motivation und emotionale Befindlichkeit könnten

bei der Gestaltung einen besonderen Schwerpunkt bilden. 

Publikationen

0XX


1.

Sembill, Detlef ; Bittel, Tina ; Brouer, Birgit ; Peras, Margit ; Seifried, Jürgen ; Wolf, Karsten 

D.: Motivation von Auszubildenden der AUDI AG. Erster Quartalsbericht (unveröffentlicht) 

. Bamberg : Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 2000. - Forschungsbericht. 38 Seiten

2.

Sembill, Detlef ; Eberle, Michael ; Brouer, Birgit ; Seifried, Jürgen ; Wolf, Karsten D.: Mo-

tivationssituation von Auszubildenden der AUDI AG. Erster Halbjahresbericht (unveröffent-

licht). . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 2001. - Forschungsbericht. 

37 Seiten

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 811



3.

Sembill, Detlef ; Scheja, Susanne ; Eberle, Michael: Motivationssituation von Auszubilden-

den der AUDI AG. Unveröffentlichter Quartalsbericht . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität 

Bamberg. 2001. - Forschungsbericht. 32 Seiten

4.

Sembill, Detlef ; Scheja, Susanne ; Wolf, Karsten D.: Motivationssituation von Auszubilden-

den der AUDI AG. Unveröffentlichter Jahresbericht . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität 

Bamberg. 2002. - Interner Bericht. 64 Seiten

5.

Sembill, Detlef ; Scheja, Susanne: Motivationssituation von Auszubildenden der AUDI AG. 

Unveröffentlichter Quartalsbericht . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 2002. 

- Interner Bericht. 27 Seiten

6.

Sembill, Detlef ; Scheja, Susanne: Motivationssituation von Auszubildenden der AUDI AG. 

Unveröffentlichter Abschlussbericht . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 2003. 

- Interner Bericht. 117 Seiten

Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens

Projektleitung:

Prof. Dr. Detlef Sembill



Beteiligte:

Dr. phil. Karsten D. Wolf

Dipl.-Hdl. Christina Klüber

Dipl.-Päd. Susanne Scheja

Dipl.-Päd. Margit Peras

Dipl.-Psych. Lutz Schuma-

cher

Dr. Eveline Wuttke



Dipl. oec.troph. Ina Sant-

jer


Dipl.-Hdl. Hans-Joachim 

Pasch


Stichwörter:

Selbstorganisiertes Ler-

nen, Problemlösefähigkeit, 

Emotionale Befindlichkeit, 

Lernprozesse

Laufzeit: 1.1.1996 - 

31.10.2002



Förderer:

Deutsche Forschungsge-

meinschaft (DFG)

Mitwirkende Institutio-

nen:

Max-Weber-Schule, Gie-

ßen

Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens - Ein komplexes Lehr-

Lern-Arrangement zur Verbesserung der Problemlösefähigkeit

Forschungsziele

Die Anforderungen der Arbeitswelt haben sich in den letzten Jahr-

zehnten deutlich verändert. Die Lösung komplexer Probleme inner-

halb teilautonomer, selbstorganisierter Projektgruppen wird mehr

und mehr zur Norm. Im Zuge der sich verkürzenden Halbwertzeit

des Wissens wird die Fähigkeit zum selbstorganisierten Lernen

Grundvoraussetzung für das lebenslange Lernen und damit zur Si-

cherung der Erwerbstätigkeit des Einzelnen.



Theoretischer und methodischer Ansatz

Als Gestaltungsgrundlage eines komplexen Lehr-Lern-Arrange-

ments diente in der Untersuchung das Konzept "Selbstorganisiertes

Lernen" nach Sembill (1992, 1995). Dieses integriert den hand-

lungstheoretischen Ansatz nach Aebli mit motivationstheoretischen

Überlegungen (Deci / Ryan, Krapp, Prenzel) unter expliziter Berück-

sichtigung der emotionalen Befindlichkeit (Sembill, Dörner) in eine

ganzheitliche Beschreibung von Lernprozessen als Form des geplan-

ten Handelns. Hinweise auf die konkrete Implementation (im Klas-

senkontext) wurden dazu aus der Reformpädagogik (Humboldt,

Kerschensteiner, Gaudig, Pestalozzi, Diesterweg, Dewey), den Wirt-

schaftswissenschaften, insbesondere der Managementlehre (Ulrich,

Probst, Senge, Schanz) sowie der Sozial-, Arbeits- und Organisati-

onspsychologie (Weinert, Tschacher, Witte, Frese) aufgenommen

und in einen konsistenten Gestaltungsrahmen überführt.

In zwei Untersuchungen wurden in einer kaufmännischen Schule

(Max-Weber-Schule in Gießen) traditionell unterrichtete Klassen mit

Klassen verglichen, in denen Selbstorganisiertes Lernen (SoLe) um-

gesetzt wurde. Die erste Untersuchung fand bei 35 angehenden In-

dustriekaufleuten im Inhaltsgebiet Materialwirtschaft statt, die

zweite bei 30 angehenden Bürokaufleuten im Lernfeld Personalwirt-

schaft. Zum Vergleich des Lernerfolges zwischen den Kontroll- und

Experimentalklassen wurde neben lernzielorientierten Fachwissens-

tests ein Instrument zur Messung der komplexen Problemlösefähig-

keit (AIT nach Sembill) mehrfach eingesetzt. Zur detaillierten

Analyse der Lernprozesse wurde neben Video- und Audioaufnahmen



Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 812

des Unterrichts und Computer-Logdateien (Verhaltensdaten) das

subjektive Erleben der Schüler auf kognitiven, emotionalen und mo-

tivationalen Dimensionen durch in 5 Minuten-Intervallen wiederhol-

te Kurzbefragungen erfasst (Continuos State Sampling Method).

Im Rahmen dieses Projektes lautet die Hauptfrage, ob das spezielle

Lehr-Lern-Arrangement "Selbstorganisiertes Lernen" nach Sembill

zur Verbesserung der komplexen Problemlösefähigkeit beitragen

kann. Darüber hinaus wird der Lernprozess auf Erlebens- und Ver-

haltensebene analysiert, um mögliche Effekte selbstorganisierten

Lernens detailliert erklären zu können. Das besondere Erkenntnisin-

teresse liegt dabei auf der Frage, inwieweit emotional-motivationale

Aspekte in einer Wechselwirkung mit kognitiven Faktoren den Lern-

prozess prägen.


Yüklə 2,2 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   24   25   26   27   28   29   30   31   ...   57




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©azkurs.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin