Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2004



Yüklə 2,2 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə29/57
tarix04.01.2017
ölçüsü2,2 Mb.
#4451
1   ...   25   26   27   28   29   30   31   32   ...   57

Hauptergebnisse

In beiden Untersuchungen konnte die Haupthypothese der Untersu-

chung deutlich bestätigt werden: Selbstorganisiertes Lernen führt

selbst bei ungünstigen Ausgangsvoraussetzungen zu einer deutli-

chen Steigerung der komplexen Problemlösefähigkeit der Schüler.

In der detaillierten Prozessanalyse konnten weiterhin folgende Er-

kenntnisse gewonnen werden:

• Es können deutliche Zusammenhänge zwischen den kognitiven, 

emotionalen und motivationalen Prozessbeurteilungen der Schüler 

nachgewiesen werden.

• Im SoLe-Unterricht produzieren die Schüler/-innen 95% der aktiven 

Lerninhaltsäußerungen, Schüler/-innen im traditionellen Unterricht 

(TraLe) dagegen nur ca. 50 %.

• SoLe-Schüler/-innen bearbeiten dabei alle Lernzielstufen häufiger 

(Reproduktion: 4x; Reorganisation: 1,9x; Transfer: 2,7x; Problem-

lösen: 1,3x) als TraLe-Schüler/-innen.

• Beim Selbstorganisierten Lernen stellen die Schüler 18 mal mehr 

deep reasoning Fragen (d.h. Fragen, die längere Antworten z.B. mit 

Begründungen oder Beurteilungen erfordern) als im traditionellen 

Unterricht.

• Nur 6% der problemlösenden Anstöße kamen in der SoLe-Klasse 

vom Lehrer, dagegen 43% in der TraLe-Klasse.

• Der Problemlöseerfolg lässt sich bei den SoLe-Schüler/-innen auch 

mit ihrem (nicht gesondert trainierten) Lernstrategieeinsatz in Ver-

bindung bringen.

• Die während des Unterrichts wahrgenommenen Mitgestaltensmög-

lichkeiten und das Ernstgenommenfühlen zeigen enge Zusammen-

hänge mit der Entwicklung von Interesse und selbstbestimmter 

Motivation.

• Der SoLe-Unterricht wird unter motivationalen Aspekten deutlich po-

sitiver beurteilt als der traditionelle Unter-richt, dies gilt in der zwei-

ten Untersuchung auch für die emotionalen Aspekte.

• Die Emotionale Befindlichkeit der Schüler wird davon beeinflusst, wie 

befriedigend die Interaktionen innerhalb der Gruppen verlaufen.

• Traditioneller Unterricht unterfordert die Schüler massiv.

Bedeutung für die Praxis

Trotz des hohen Forschungsaufwandes wurden beide Untersuchun-

gen in der Schulrealität durchgeführt, um die Relevanz der Ergeb-

nisse für die Unterrichtspraxis so hoch wie möglich zu halten.



Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 813

Für die Unterrichtspraxis in kaufmännischen und gewerblichen Be-

rufsschulen lassen sich aus den beiden Studien und der von der For-

schungsgruppe durchgeführten weitergehenden Implementations-

forschung z.B. im Kontext des BLK-Modellversuches "Selbstorgani-

siertes Lernen und Neue Lernwelten" sowie in der Kooperation mit

Aus- und Weiterbildungsabteilungen von Industrieunternehmen fol-

gende Aussagen ableiten:

(1) Das Lehr-Lern-Arrangement Selbstorganisiertes Lernen (SoLe)

unterstützt mit deutlichem Erfolg die Verbesserung der zentralen

"Schlüsselqualifikation" komplexes Problemlösen. Gleichzeitig wer-

den in dem Unterrichtsprozess fächerübergreifendes und ganzheit-

liches Lernen, die Vorbereitung und Durchführung von

Präsentationen, die Projektplanung und -durchführung sowie das

Arbeiten in Gruppen geübt. (2) Lernprozesse können nicht nur aus

einer kognitiven Perspektive erklärt werden. Sowohl motivationale

als auch emotionale Erlebensprozesse spielen eine (sich gegenseitig

beeinflussende) tragende Rolle. Für die erfolgreiche Durchführung

von Unterricht ist die Berücksichtigung aller drei Aspekte notwen-

dig. Dies erfordert eine entsprechende Ausbildung der Lehrenden.

(3) Als besonders wichtige Aspekte für die Gestaltung heutiger Lehr-

Lern-Prozesse im Unterricht können aus der Lehrersicht identifiziert

werden:


• Lernende als Individuen ernst nehmen und ihnen Entscheidungs- 

und Handlungsmöglichkeiten eröffnen;

• Sinnfragen bezüglich von Lerninhalten zulassen und konstruktiv auf-

nehmen;


• Lernende ihre Lernprozesse selbst mitgestalten las-sen;

• Lernen mit anderen und für andere als selbstverständliches Element 

in die Unterrichtsorganisation integrieren;

• Schülerfragen und Schülerfehler als zentrales didaktisches Element 

aufnehmen;

• Lernende selbst Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess über-

nehmen lassen;

• Lernende in Zielbildungs- und Evaluationsprozesse einbeziehen;

• Öffentliche Dokumentation von Lernprozessen durch die Lernenden 

(z.B. durch Präsentationen, Portfolios und Projektberichten) fordern 

und fördern.

(4) Da das Konzept Selbstorganisiertes Lernen deutliche Affinitäten

zu den in den 90iger Jahren vermehrt diskutierten und in der Praxis

eingesetzten pädagogisch-konstruktivistischen Ansätzen aufweist,

bietet die vorliegende Untersuchung eine deutliche empirische Be-

stätigung einiger dort vorgebrachter Argumente. Gleichzeitig wer-

den spezifische Operationalisierungs- und Implementationshinweise

für eine erfolgreiche Umsetzung im Klassenraum gegeben. (5) In

der Umsetzung berichten die Lehrenden von einer deutlich gestie-

genen Arbeitszufriedenheit. Man könnte insofern von einem Anti-

Burnout-Programm sprechen. Zwar mussten die Lehrenden mehr

Zeit in die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts investieren,

gleichzeitig gingen sie aber auch lieber in ihre SoLe-Klassen als in

die traditionellen Klassen. Die Klassenatmosphäre in den SoLe-Klas-

sen wurde als angenehmer emp-funden, es gab weniger Disziplin-

probleme und eine verstärkte Beteiligung der Schülern. Der Respekt

für die von den Lehrern ansonsten allein zu erbringenden Leistun-

gen wuchs erheblich. 



Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 814



Publikationen

0XX


1.

Sembill, Detlef: Problemlösefähigkeit, Handlungskompetenz und Emotionale Befindlichkeit. 

Zielgrößen Forschenden Lernens . Göttingen : Hogrefe, 1992. - 309 Seiten. 

2.

Sembill, Detlef: Lernen, Problemlösen und Emotionale Befindlichkeit (Einleitung zum The-

menschwerpunkt) . In: Unterrichtswissenschaft 20 (1992), Nr. 4, S. 290 - 292

3.

Sembill, Detlef ; Beck, Klaus ; Mandl, Heinz ; Witt, Ralf: Lehr-Lern-Prozesse in der kauf-

männischen Erstausbildung. Antrag auf Einrichtung eines DFG-Schwerpunktprogramms . 

Gießen : Justus-Liebig-Universität Gießen. 1992. - Forschungsbericht. 41 Seiten

4.

Sembill, Detlef: Selbstorganisation. Antrag auf Einzelförderung bei der DFG . Gießen : Ju-

stus-Liebig-Universität Gießen. 1993. - Forschungsbericht. 52 Seiten

5.

Sembill, Detlef: Feststellung und Bewertung Selbstorganisierter Prozesse . In: Olechowski, 

Richard ; Rollet, Brigitte (Hrsg.) : Theorie und Praxis - Aspekte empirisch pädagogischer 

Forschung. Bern : Lang, 1994, S. 258 - 264. 

6.

Sembill, Detlef ; Hilberg, Ingrid: FEMO - Fragebogen zur Emotionalen Befindlichkeit . 

Gießen : Justus-Liebig-Universität Gießen. 1994. - Forschungsbericht. 3 Seiten

7.

Sembill, Detlef ; Wuttke, Eveline: FSLA - Fragebogen zu selbstorganisierten Lerneraktivi-

täten . Gießen : Justus-Liebig-Universität Gießen. 1994. - Forschungsbericht. 3 Seiten

8.

Sembill, Detlef ; Wuttke, Eveline ; Pasch, Hans-Joachim: FSMBL - Fragebogen zu selbstor-

ganisierten Merkmalsbereichen der Lernumgebung . Gießen : Justus-Liebig-Universität 

Gießen. 1994. - Forschungsbericht. 3 Seiten

9.

Sembill, Detlef: Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens. Antrag im Rahmen des DFG-

Schwerpunktprogramms "Lehr-Lern-Prozesse in der Kaufmännischen Erstausbildung" . 

Gießen : Justus-Liebig-Universität Gießen. 1995. - Forschungsbericht. 27 Seiten

10. Sembill, Detlef ; Pasch, Hans-Joachim ; Wolf, Karsten D. ; Wuttke, Eveline: Mess- und Aus-

wertungsprobleme bei der Umsetzung Selbstorganisierten Lernens . In: Treumann, Klaus-

Peter ; Neubauer, Georg ; Möller, Renate ; Abel, Jürgen (Hrsg.) : Methoden und Anwen-

dungen empirischer pädagogischer Forschung. Münster : Waxmann, 1995, S. 73 - 88. 

11. Sembill, Detlef: Systemisches Denken, Selbstorganisiertes Lernen, Ganzheitliches Handeln 

- Systemtheoretische Reflexionen und erziehungswissenschaftliche Umsetzungen . 

In: Beck, Klaus ; Deißinger, T. ; Müller, W. ; Zimmermann, M. (Hrsg.) : Berufserziehung 

im Umbruch. Didaktische Herausforderungen und Ansätze zu ihrer Bewältigung. 

Weinheim : Deutscher Studien Verlag, 1996, S. 61 - 78. 

12. Sembill, Detlef: 1. Zwischenbericht für das DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisier-

ten Lernens" . Gießen : Justus-Liebig-Universtität Gießen. 1997. - Forschungsbericht. 

68 Seiten

13. Sembill, Detlef: Fortsetzungsantrag für DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten 

Lernens" . Gießen : Justus-Liebig-Universität Gießen. 1997. - Forschungsbericht. 28 Seiten

14. Sembill, Detlef ; Wolf, Karsten D. ; Wuttke, Eveline ; Santjer, Ina ; Schumacher, Lutz: Pro-

zessanalysen Selbstorganisierten Lernens . In: Kompetenzentwicklung in der Berufserzie-

hung, 14. Beiheft zur Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (1998), S. 403 - 427

15. Sembill, Detlef: Selbstorganisation als Modellierungs-, Gestaltungs- und Erforschungsidee 

beruflichen Lernens . In: Tramm, Tade ; Sembill, Detlef ; Klauser, Fritz ; John, Ernst 

(Hrsg.) : Professionalisierung kaufmännischer Berufsausbildung. Frankfurt : Peter Lang, 

1999, S. 146 - 174. 

16. Sembill, Detlef ; Wolf, Karsten D. ; Wuttke, Eveline ; Schumacher, Lutz ; Santjer, Ina: Ler-

nen in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung . In: Wirtschaft und Erziehung 

(1999), Nr. 11, S. 349 - 353

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 815



17. Wuttke, Eveline: Motivation und Lernstrategie in einer selbstorganisationsoffenen Lernum-

gebung. Eine empirische Untersuchung bei angehenden Industriekaufleuten. Dissertation. 

. Frankfurt : Peter Lang, 1999

18. Sembill, Detlef: 2. Fortsetzungsantrag für das DFG-Projekt "Prozessanalysen selbstorgani-

sierten Lernens" . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 2000. - Interner Bericht. 

16 Seiten

19. Sembill, Detlef: 2. Zwischenbericht für das DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisier-

ten Lernens" . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 2000. - Forschungsbericht. 

74 Seiten

20. Sembill, Detlef: Selbstorganisiertes und Lebenslanges Lernen . In: Achtenhagen, Frank ; 

Lempert, Wolfgang (Hrsg.) : Lebenslanges Lernen im Beruf - seine Grundlagen im Kindes- 

und Jugendalter, Band 4: Formen und Inhalte von Lernprozessen. Bd. 4. Opladen : Leske 

+ Budrich, 2000, S. 60 - 90. 

21. Sembill, Detlef: Selbstorganisiertes Lernen (SoLe) im kaufmännischen Unterricht - Voraus-

setzung für den späteren Berufserfolg als Kaufmann in unserer globalen Wirtschaft . 

In: VLB Akzente (2000), Nr. 12, S. 24 - 26

22. Sembill, Detlef ; Schumacher, Lutz ; Wolf, Karsten D. ; Santjer, Ina ; Pasch, Hans Joachim: 

Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens - ein komplexes Lehr-Lern-Arrangement zur 

Verbesserung der Problemlösefähigkeit . In: Beck, Klaus (Hrsg.) : Lehr-Lern-Prozesse in 

der kaufmännischen Erstausbildung. Ein Schwerpunktprogramm der Deutschen For-

schungsgemeinschaft. Kurzberichte und Bibliographie.. Landau : VEP, 2000, S. 118 - 127. 

23. Sembill, Detlef ; Schumacher, Lutz ; Wolf, Karsten D. ; Wuttke, Eveline ; Santjer-Schnabel, 

Ina: Förderung der Problemlösefähigkeit und der Motivation durch Selbstorganisiertes Ler-

nen . In: Beck, Klaus ; Krumm, V. (Hrsg.) : Lehren und Lernen in der beruflichen Erstaus-

bildung. Opladen : Leske + Budrich, 2001, S. 257 - 281. 

24. Santjer-Schnabel, Ina: Emotionale Befindlichkeit in einer selbstorganisationsoffenen Lern-

umgebung. Überlegungen für die ergänzende Berücksichtigung physiologischer Aspekte. . 

Hamburg : Dr. Kovac, 2002 (Erziehung - Unterricht - Bildung Bd. 96) . - 369 Seiten. 

ISBN 3-8300-0675-6. ISSN 0945-487X

25. Schumacher, Lutz: Emotionale Befindlichkeit und Motive in Lerngruppen . Hamburg : Dr. 

Kovac, 2002 (Schriften zur pädagogischen Psychologie Bd. 4) . - ISBN 3-8300-0759-0. 

ISSN 1610-0743

26. Sembill, Detlef ; Wolf, Karsten D. ; Wuttke, Eveline ; Schumacher, Lutz: Self-Organized 

Learning in Vocational Education - Foundation, Implementation, and Evaluation . In: Beck, 

Klaus (Hrsg.) : Teaching-Learning Processes in Vocational Education. Frankfurt a.M., Ber-

lin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien : Peter Lang, 2002, S. 267 - 295. 

27. Klüber, Christina: Wie erleben Schülerinnen und Schüler Unterricht? In: Buer, Jürgen van 

; Zlatkin-Troitschanskaia, Olga (Hrsg.) : Berufliche Bildung auf dem Prüfstand - Entwick-

lung zwischen systemischer Steuerung, Transformation durch Modellversuche und unter-

richtlicher Innovation.. Frankfurt am Main : Lang, 2003, S. 257 - 284. 

28. Sembill, Detlef: Emotionale Befindlichkeit als bestimmende und sinngebende Vorausset-

zung von Lern- und Lebenswirklichkeit . In: Buer, Jürgen van ; Zlatkin-Troitschanskaia, 

Olga (Hrsg.) : Berufliche Bildung auf dem Prüfstand - Entwicklung zwischen systemischer 

Steuerung, Transformation durch Modellversuche und unterrichtlicher Innovation. Frank-

furt a. M. : Lang, 2003, S. 183 - 208. - ISBN 3631521030

29. Sembill, Detlef ; Wolf, Karsten D.: Praxisreader Selbstorganisiertes Lernen . Wiesbaden : 

HeLP, 2004. - im Erscheinen Seiten. 

30. Wolf, Karsten D.: Gestaltung und Einsatz einer internetbasierten Lernumgebung zur Unter-

stützung Selbstorganisierten Lernens . Hamburg : Dr. Kovac, 2003 (Medienpädagogik und 

Mediendidaktik Bd. 1) . - 332 Seiten. ISBN 3-8300-0649-7. ISSN 1611-9347

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 816



31. Sembill, Detlef ; Wolf, Karsten D. ; Klüber, Christina: Datendokumentation im Schwer-

punktprogramm "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung" . Bamberg : 

Otto-Friedrich-Universität. 2004. - Abchlussbericht

32. Sembill, Detlef: Abschlussbericht für das DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbsorganisierten 

Lernens" . Bamberg : Otto-Friedrich-Universität. 2004. - Abchlussbericht (im Erscheinen) 

Qualifizierung pädagogischen Führungspersonals: Innovative Wege der Profes-

sionalisierung von Schulleiterinnen und Schulleitern

Projektleitung:

Prof. Dr. Heinz Stephan 

Rosenbusch

Beteiligte:

Dr. Stephan Gerhard Hu-

ber

Beginn: 1.10.1999

Förderer:

Siemens, Verein Lehrer-

heim Nürnberg e.V.

Kontakt:

Prof. Dr. Heinz Stephan 

Rosenbusch

Tel.: 0951/863-2230, 

Fax: 0951/863-1194, E-

Mail: Schulmanagement@

sowi.uni-bamberg.de

Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde zunächst untersucht,

wie derzeit in den 16 Ländern der Bundesrepublik pädagogische

Führungskräfte (hier Schulleiterinnen und Schulleiter) rekrutiert

und qualifiziert werden.

Darüber hinaus wurde international vergleichend erkundet, welche

Angebote in ca. 25 Ländern der Welt zur Qualifizierung von Schul-

leiterinnen und Schulleitern gemacht werden. Ziel ist - über Wirk-

samkeitsuntersuchungen ausgewählter Qualifizierungsmodelle

sowohl national als auch international - zu empirisch gestützten

Aussagen über Aus-, Fort- und Weiterbildungsgänge für pädagogi-

sches Führungspersonals zu kommen. Ziel ist dann auch, Vorschlä-

ge für ein Qualifikationsprofil und Ausbildungsmodelle für

zukünftiges pädagogisches Führungspersonal in Deutschland zu

entwickeln. 

Publikationen

0XX


1.

Huber, Stephan Gerhard ; Rosenbusch, Heinz Stephan: Qualifizierungsmaßnahmen von 

Schulleiterinnen und Schulleitern in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland . 

In: Schul-Management (2001), Nr. 4, S. 8 - 16

2.

Huber, Stephan Gerhard: Qualifizierung von Schulleiterinnen und Schulleitern: Wie verfah-

ren die deutschen Bundesländer? In: Rolff, H.-G. ; Schmidt, H.-J. (Hrsg.) : Brennpunkt 

Schulaufsicht und Schulleitung. Neuwied : Luchterhand, 2002, S. 251 - 269. 

3.

Huber, Stephan Gerhard ; Rosenbusch, Heinz Stephan: Organisation und Merkmale der 

Qualifizierung von Schulleiterinnen und Schulleitern in den deutschen Bundesländern. . 

In: Wissinger, J. ; Huber, Stephan Gerhard (Hrsg.) : Schulleitung - Forschung und Qualifi-

zierung. Opladen : Leske + Budrich, 2002, S. 111 - 127. 

4.

Huber, Stephan Gerhard: Schulleitungsqualifizierung: wann und wie? Praxis in Deutschland 

und ein Argumentarium zum Zeitpunkt . In: Strittmatter, T. (Hrsg.) : Journal für Schulent-

wicklung - Mythen und Wirklichkeit. Innsbruck : Studienverlag, 2002, S. 31 - 41. 

5.

Huber, Stephan Gerhard ; West, M.: Developing school leaders - A critical review of current 

practices, approaches and issues, and some directions for the future . In: Hallinger, P. ; 

Leithwood, K. (Hrsg.) : International Handbook of Educational Leadership and Administra-

tion. Dordrecht : Kluwer Academic Press, 2002, S. 1071 - 1101. 

6.

Huber, Stephan Gerhard: School Leadership Development - Current trends from a global 

perspective . In: Hallinger, P (Hrsg.) : Reshaping he Landscape of Educational Leadership 

Development: A Global Perspective. Lisse : Swets & Zeitlinger, 2003, S. 273 - 288. 

7.

Huber, Stephan Gerhard: Qualifizierung von Schulleiterinnen und Schulleitern im interna-

tionalen Vergleich: Eine Untersuchung in 15 Ländern zur Professionalisierung von pädago-

gischen Führungskräften für Schulen. . Kronach : Wolters Kluwer, 2003 (Wissen und Praxis 

Bildungsmanagement) . - 422 Seiten. 

Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 817



Qualifizierung von Schulleiterinnen und Schulleitern in England und Wales vor 

dem Hintergrund der aktuellen Schulentwicklungsdebatte

Projektleitung:

Prof. Dr. Heinz Stephan 

Rosenbusch

Beteiligte:

Dr. Stephan Gerhard Hu-

ber

Beginn: 1.7.2000

Mitwirkende Institutio-

nen:

School of Education, Uni-

versity of Manchester

Kontakt:

Prof. Dr. Heinz Stephan 

Rosenbusch

Tel.: 0951/863-2230, 

Fax: 0951/863-1194, E-

Mail: Schulmanagement@

sowi.uni-bamberg.de

Dem Sondierungsprojekt, das in Kooperation mit der School of Edu-

cation der University of Manchester durchgeführt wird, liegen zwei

zentrale Forschungsfragen zugrunde:

1. Wie werden Schulleiterinnen und Schulleiter in England und

Wales auf ihre schulischen Leitungsaufgaben angesichts der Debat-

te um Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Bildungswe-

sen vorbereitet und begleitend fortgebildet, und welche Ziele liegen

dabei den Bemühungen zugrunde?

2. Enthalten die britischen Maßnahmen zur Schulleiterqualifizierung

Anregungen (bezüglich Organisation, Ziele, Inhalte, Methoden), die

für die Bemühungen um die Hebung von Standards in der Bundes-

republik Deutschland fruchtbar gemacht werden könnten? 

Selbstorganisierte Lernprozesse und neue Lernwelten in der Beruflichen Bildung

Projektleitung:

Prof. Dr. Detlef Sembill



Beteiligte:

Dr. phil. Karsten D. Wolf

Dipl.-Psych. Lutz Schuma-

cher


Stichwörter:

Selbstorganisiertes Ler-

nen; neue Medien; Unter-

richtsevaluation; 

Lehrerbildung

Laufzeit: 1.9.1997 - 

28.2.2000



Mitwirkende Institutio-

nen:

Hessisches Landesinstitut 

für Pädagogik (HeLP)

Gewerbliche Schulen des 

Lahn-Dill-Kreises, Dillen-

burg


Kaufmännische Schulen 

des Lahn-Dill-Kreises, Dil-

lenburg

Friedrich-List-Schule, 



Darmstadt

Heinrich-Emanuel-Merck-

Schule, Darmstadt

Studienseminar für beruf-

liche Schulen in Darmstadt

Kontakt:

Dr. phil. Karsten D. Wolf

Tel.: 0951/863 2763, 

Fax: 0951/863 2762, E-

Mail: karsten.wolf@sowi.u

ni-bamberg.de

Der Modellversuch sollte untersuchen, welche inhaltlichen, pädago-

gischen und organisatorischen Möglichkeiten sich mit den Informa-

tions- und Kommunikationstechniken für die berufliche Bildung neu

entfalten lassen. Während viele der informationstechnischen Aktivi-

täten in Bund und Ländern von ihrer Gewichtung her eher technisch-

funktional ausgerichtet sind, sollten in diesem Vorhaben die päd-

agogischen und bildungspolitischen Pragen im Vordergrund stehen.

Vor dem Hintergrund der strukturellen Umbrüche in der Wirtschaft

und den daraus resultierenden neuen Anforderungen an die Aus-

und Weiterbildung ist eine neue Qualität beruflichen Lernens erfor-

derlich. Erreichen lässt sich diese Qualitätsveränderung des Ler-

nens, wenn mehr eigenaktiv, selbstverantwortlich und kommunika-

tiv, also anders als bisher üblich gelernt wird. Durch die systemati-

sche und konstruktive Einbeziehung multimedialer und telekommu-

nikativer Systeme in den Unterricht sollen neue Gestaltungsräume

für selbstorganisierte Lernprozesse geschaffen werden. Dies erfor-

dert die Entwicklung von Lernwelten, die ein hohes Maß an Eigenin-

itiative und Selbstverantwortung - sei es allein oder in Gruppen -

zulassen.

Es erscheint zwingend erforderlich, die neuen Anforderungen beruf-

lichen Lernens mit multimedialen und telekommunikativen Syste-

men schon in die Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer

einzubeziehen. In dem Modellversuch sollten deshalb Ausbildungs-

aktivitäten und die Modellversuchsarbeit an den Schulen miteinan-

der vernetzt werden. 


Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Seite 818



Yüklə 2,2 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   25   26   27   28   29   30   31   32   ...   57




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©azkurs.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin