Wortschatzarbeit im Deutschunterricht



Yüklə 1,56 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə11/42
tarix12.05.2023
ölçüsü1,56 Mb.
#112295
1   ...   7   8   9   10   11   12   13   14   ...   42
3 Sprachsensibler Fachunterricht-Deutsch

3.9 Sag-es-anders
»
Wortschatzarbeit: Erweiterung des Wortschatzes, Bewusstheit bei der Überprüfung 
von Texten
Beispiel
Quelle: Selimi 2010, S. 164
Varianten
Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein Set Karten mit Wortpaaren (z. B. Synonyme) und 
müssen daraus die passenden zusammenlegen (als Einzel- oder Partnerarbeit).
oder
Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein Set Karten mit Wörtern und befragen jeweils einen 
Partner nach dem dazu passenden Begriff (z. B. Synonyme-Antonyme).
oder
In einem Text wird für eine bestimmte Gruppe von Wörtern nur ein Wort gesetzt (z. B. sagen). 
Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Aufgabe, das Wort mit passenden Entsprechungen zu 
ersetzen (z. B. schreien, wispern, erklären). 
Hier stimmt doch etwas nicht!
Ich habe es doch schon immer gesagt: Misskraut übergeht nicht. Tim hatte einen
Verfall, weil er sich beim Fahren total überschätzt hatte. Aber dass er dann einmal
darüber andenkt, was er getan hat, keine Spur. Erst durchfährt er auf der Landstras-
se beinahe ein Huhn, dann zerbricht er die Aufsperrung einer Baustelle, und zum
Schluss will er für den überstandenen Schaden nicht unterkommen. Nun verkommt
er die bediente Quittung dafür. Für sein rücksichtsloses Anhalten muss er eine safti-
ge Strafe zahlen.
 
Auftrag:
 
1) Einige Vorsilben im Text vertragen sich nicht mit dem Wortstamm. Verändere
diese Vorsilben so, dass der Text gut zu lesen und zu verstehen ist.


38
Sprachsensibler Fachunterricht | Deutsch
3.10 Advance Organizer
»
entwickelt von David Ausubel
8
»
zentrale Idee: kontextuell vernetzte Informationen werden besser gemerkt und 
memoriert
»
verbale und/oder visuelle Lernhilfen, die 
ͧ
vor dem Lern-/Leseprozess als Orientierungshilfe dienen
ͧ
während des Lernens als Leitfaden dienen
ͧ
zum Abschluss des Lernprozesses als Reflexionsinstrument fungieren.
»
Zweck: Strukturierung und Organisation des kognitiven Denkens durch Visualisierung 
von Wissen und Lernwegen
»
Formen: 
ͧ
Kurztexte zur Orientierung über einen Text 
ͧ
Plakate zur Übersicht über die zu bearbeitenden Stoffe und Themen 
ͧ
Präsentationen (z. B. PPP) zur Verknüpfung des zu erwerbenden Lerninhaltes mit 
anderen Lernbereichen (max. 15 Min.)
Entwicklung 
1. 
Stichworte sammeln (Bsp. AIDA-Konzept, Sprache, Farben)
2. 
Anordnung der Begriffe (z. B. Über- und Unterordnung)
3. 
Visualisierung (Ergänzung durch Farben, Symbole, Pfeile etc.)

Yüklə 1,56 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   7   8   9   10   11   12   13   14   ...   42




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©azkurs.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin