Wortschatzarbeit im Deutschunterricht



Yüklə 1,56 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə17/42
tarix12.05.2023
ölçüsü1,56 Mb.
#112295
1   ...   13   14   15   16   17   18   19   20   ...   42
3 Sprachsensibler Fachunterricht-Deutsch

4 A
ufgabenbeispiele 
zur Arbeit am Fach- und 
Allgemeinwortschatz
4.1 Wortschatzarbeit am Beispiel der Gattung Ballade
Die folgenden Übungen verstehen sich nicht als Unterrichtseinheit zum Thema Ballade, sondern 
sollen Möglichkeiten aufzeigen, wie 
a. 
der Fachwortschatz bei der Arbeit an der Gattung Ballade erarbeitet, geübt und 
gefestigt werden kann und 
b. 
während der Arbeit an dieser Textform Wortschatzwissen (Allgemeinwortschatz) 
erweitert werden kann.
Mögliche Begriffe aus dem Kontext „Gattung“
Gattung
Epik
Lyrik
Dramatik
Erzählgedicht
Erzähler
Erzählperspektive
Erzählbericht
Präsentationsform Zeit
• 
Präsens
• 
Präteritum
• 
zeitdeckendes Erzählen
• 
zeitdehnendes Erzählen
• 
zeitraffendes Erzählen
Raum
• 
innerer Raum
• 
äußerer Raum
Situation
Atmosphäre
Vers
Sprecher
Strophe
Reim/Reimarten/ 
Reimschema, z. B.
• 
Anfangsreim
• 
Binnenreim
• 
Endreim
• 
Kreuzreim
• 
Paarreim
• 
umarmender Reim
• 
Schweifreim
• 
Haufenreim
• 
Waise
Metrum, z. B.
• 
Jambus
• 
Trochäus
• 
Daktylus
• 
Anapäst
• 
Rhythmus
Spannung
dramatische Kurve/ 
Spannungskurve/ 
Spannungsbogen
Konflikt
Dialog


54
Sprachsensibler Fachunterricht | Deutsch
Begriffe des Fachwort-
schatzes: mögliche Liste 
„sprach liche Mittel“ z. B.
Begriffe des Allgemeinwortschatzes, die durch die Verwen-
dung als Operatoren in die Bildungssprache eingegangen 
sind: z. B.
• 
Metapher
• 
Symbol
• 
Alliteration
• 
Klimax
• 
Enjambement
• 
Antithese
• 
Ellipse
• 
Vergleich
• 
erzählen
• 
wiedergeben
• 
zusammenfassen
• 
nennen
• 
auflisten
• 
einsetzen
• 
ersetzen
• 
ergänzen
• 
umschreiben
• 
beschreiben
• 
erklären
• 
erläutern
• 
vergleichen
• 
interpretieren
• 
untersuchen
• 
gestalten
Aufgabenbeispiele
Modul: Wörter und Formulierungen kontextbezogen einführen
Ziel: 
Die Schülerinnen und Schüler aktivieren Vorwissen zum Begriff Lyrik.
Material: Karten oder Papierstreifen (ca. 5 bis 6 pro Schülerin/Schüler)
Aufgabe: Was macht einen Text zum Gedicht? Notiere Merkmale von Gedichten.
Benutze pro Merkmal einen Papierstreifen.
(danach werden die Wörter in der Vierergruppe oder im Plenum – z. B. an der Tafel – 
zusammengetragen)
oder
Ziel: 
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Begriffsinhalte zu den Wörtern Reim 
und Rhythmus sowie damit verbundene Unterbegriffe.
Material: Text „Reime“
Aufgabe: siehe Arbeitsblatt
1. 
Lies den Text. Schlage die unterstrichenen Wörter nach.
2. 
Erstelle Anmerkungen zur Bedeutung der Wörter und notiere sie rechts neben dem Text.
Text
Worterklärung
Reime geben Gedichten Rhythmus
1
. Sie bewirken
dass wir beim Lesen und Hören von Gedichten 
auf einige Stellen des Textes besonders achten. 
Wir unterscheiden dabei z. B. den Paarreim
2
, den 
Kreuzreim
3
oder den umarmenden Reim
4
.
Mit dem Paarreim werden zwei Zeilen verknüpft
besondere Aufmerksamkeit liegt dabei auf den 
Wörtern am Zeilenende, verursacht durch die 
Betonung der Reimwörter, 
z. B. Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
Es ist der Vater mit seinem Kind.
1
2
3
4
3. 
Vergleiche deine Lösung mit der deines Partners.


55
Aufgabenbeispiele zur Arbeit am Fach- und Allgemeinwortschatz
oder

Yüklə 1,56 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   13   14   15   16   17   18   19   20   ...   42




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©azkurs.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin