Wortschatzarbeit im Deutschunterricht



Yüklə 1,56 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə25/42
tarix12.05.2023
ölçüsü1,56 Mb.
#112295
1   ...   21   22   23   24   25   26   27   28   ...   42
3 Sprachsensibler Fachunterricht-Deutsch

Aufgabenvariante: Visualisierung, Sprechblasen einfügen
Möglichkeit zur Reflexion (Funktionalität der unterschiedlichen Sprachvarianten im Gedicht): 
Aufgabe: Diese Art zu sprechen nennt man Dialekt. Stelle Vermutungen an, warum Fontane 
für Herrn von Ribbeck und die Kinder eine andere Sprachform als für den Erzähler wählt.
(Karten z. B. auf: www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/germanistik/sprachwissenschaft/ada/ runde_1/f20/ 
oder interaktiv, auch mit Ratespiel auf www.dialektkarte.de)
Material zu Aufgabe 1
Was Herr von Ribbeck und die Kinder 
sagen/Was im Baum zu hören ist:
eigene Formulierung
Junge, wiste ’ne Birn?
Junge, möchtest du eine Birne haben?
Lütt Dirn, kumm man röwer,
ick hebb ’ne Birn
He is dod nu. Wer giwt und nu ’ne Beer?
Wiste ’ne Beer? 
Lütt Dirn, kumm man röwer,
ick gew di ’ne Birn.


65
Aufgabenbeispiele zur Arbeit am Fach- und Allgemeinwortschatz
Modul: Wörter und Formulierungen üben
Ziel: 
Die Schülerinnen und Schüler üben Fachbegriffe, die man benötigt, um epische 
Texte zu beschreiben.
Aufgabe: siehe Arbeitsblatt
Arbeitsblatt Begriffe finden
1. 
Lies den Text.
2. 
Ergänze die unten stehende Tabelle. Suche den Begriff zur Erläuterung aus dem Text 
heraus, unterstreiche ihn und schreibe ihn dann in die linke Tabellenspalte.
Begriffe der Epik
Mit dem Begriff „Epik“ wird die Gattung der erzählenden Texte bezeichnet. Erzählende Texte 
sind Texte, die von einer Erzählerinstanz präsentiert werden. Der Erzähler ist niemals identisch 
mit dem Autor. Man kann die Erzählerfigur aber trotzdem genauer beschreiben. So kann der 
Erzähler als Ich-Erzähler oder Er/Sie-Erzähler in Erscheinung treten. 
Der Ich-Erzähler präsentiert die Handlung in der Ich-Form. Er ist eine erlebende und erzählen-
de Figur. Er kann seine Geschichte z. B. aus der Retrospektive (das ist die Rückschau auf ver-
gangene Ereignisse), d. h. im Präteritum oder aus der Gegenwartssicht als gerade erlebendes 
Ich (d. h. im Präsens) darbieten. 
Der Er/Sie-Erzähler vermittelt das Geschehen aus der Sicht einer oder mehrerer Figuren. Dabei 
verwendet er die Er- oder Sie-Form.
Der auktoriale Erzähler ist eine besondere Form der Er/Sie-Perspektive. Der Er/Sie-Erzähler 
weiß alles (auktoriale = allwissende, überschauende Position) über die Figuren, die Ereignisse. 
Er kennt die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Manchmal werden die Gedanken und Gefühle der Figuren als innerer Monolog oder Bewusst-
seinsstrom wiedergegeben. Wenn eine Figur mit sich selbst spricht, also in Gedanken (z. B. Was 
soll ich tun? Was soll ich nur tun?), dann wird dies als innerer Monolog bezeichnet. Werden 
Gedanken, Gefühle, Eindrücke in loser Folge, ungeordnet, quasi wie das Hin- und Hergrü beln 
wiedergegeben, dann nennt man dies Bewusstseinsstrom (z. B. Grün. Der Mann, das Haus. Die 
Angst kehrt zurück. Wahnsinn. Ich kann nicht mehr atmen! Hilfe!)
Der Raum in einer Geschichte kann ein äußerer Raum, z. B. eine Landschaft oder ein Haus sein, 
aber auch der innere Raum, das Bewusstsein und die sozialen Beziehungen von Figuren, z. B. 
die Familie. 
Zeit spielt nicht nur im Hinblick auf den Erzählvorgang eine Rolle, ob z. B. im Präsens oder 
Präteritum erzählt wird, sondern auch, wie das Verhältnis von erzählter Zeit (Zeit, die die 
Handlung braucht) und Erzählzeit (Zeit, die das Erzählen braucht) ist. So kann z. B. zeitdeckend 
erzählt werden, d. h. der Erzählvorgang dauert so lange, wie die Handlung selbst. Das ist z. B. 
der Fall, wenn Dialoge wiedergegeben werden. Zeitraffend wird erzählt, wenn viel mehr Zeit in 
der Handlung vergeht, als das Erzählen braucht. Typische Formulierung sind hier Nach vielen 
Jahren oder Als fünf Jahre vergangen waren. Das zeitdehnende Erzählen ist ein Mittel, um die 
Eindrücke der Figuren und Vorgänge in der Geschichte detailliert auszumalen. Der Erzählvor-
gang nimmt viel mehr Zeit in Anspruch als die erzählte Handlung.


66
Sprachsensibler Fachunterricht | Deutsch
Begriff
Erläuterung.
… bezeichnet erzählende Texte.
… werden von einem Erzähler präsentiert.
… bietet die Geschichte aus der Ich-Perspektive dar.
… bietet die Geschichte aus der Er/Sie-Perspektive dar, d. h. 
die Ich-Form wird verwendet und die Figur ist erlebendes und 
erzählendes Ich.

oder

Yüklə 1,56 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   21   22   23   24   25   26   27   28   ...   42




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©azkurs.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin