Publikationen
0XX
1.
Oehler, Andreas ; Heilmann, Klaus ; Läger, Volker ; Oberländer, Michael: Coexistence of
Disposition Investors and Momentum Traders in Stock Markets . In: Journal of Internatio-
nal Financial Markets, Institutions & Money 13 (2003), S. 503-524
2.
Oehler, Andreas: Kahneman? Smith?? In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 55
(2002), S. 1141-1142
3.
Oehler, Andreas: XETRA . In: Bühner, R. (Hrsg.) : Lexikon des Managementwissens.
München : Oldenbourg, 2001, S. 889-890.
4.
Oehler, Andreas ; Heilmann, Klaus ; Läger, Volker: The Disposition Effect - Evidence On the
Investors’ Aversion to Realize Losses . In: IAREP/SABE (Hrsg.) : IAREP/SABE 2000, Vien-
na/Austria, Conference Proceedings (XXV Annual Colloquium on Research in Economic Psy-
chology and SABE 2000 Conference Baden/Vienna). 2001, S. 186-190.
5.
Oehler, Andreas ; Heilmann, Klaus ; Läger, Volker: Informationsaggregation, Insiderhandel
und Liquidität in experimentellen Call Markets . In: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirt-
schaft 12 (2000), S. 361-371
6.
Oehler, Andreas ; Heilmann, Klaus ; Läger, Volker: The disposition effect - Evidence on the
investors’ aversion to realize losses . In: Fleischmann, B. (Hrsg.) : Symposium on Opera-
tions Research 2000, Dresden: Selected papers of the Symposium on Operations Research
(Symposium on Operations Research, September 9-12, 2000 Dresden 2000). Berlin u.a. :
Springer, 2001, S. 174-179.
7.
Oehler, Andreas ; Heilmann, Klaus ; Läger, Volker: Discovering the best: Informational ef-
ficiency and liquidity of alternative trading mechanisms in experimental asset markets .
Bamberg : Universität Bamberg. 2001 (18). - Forschungsbericht (BAFIFO - Bank- und Fi-
nanzwirtschaftliche Forschung: Diskussionsbeiträge des Lehrstuhls für Betriebswirtschafts-
lehre, insbesondere Finanzwirtschaft, Universität Bamberg)
8.
Oehler, Andreas ; Heilmann, Klaus ; Läger, Volker: Informationsaggregation, Insiderhandel
und Liquidität in experimentellen Call Markets . In: Fleischmann, B. et al. (Hrsg.) : Opera-
tions Research Proceedings 2000, Selected Papers of the Symposium on Operations Rese-
arch (OR 2000). Berlin u.a. : Springer, 2001, S. 167-173.
9.
Oehler, Andreas ; Heilmann, Klaus ; Läger, Volker: Do Insiders Contribute to Market Ef-
ficiency? Informational Efficiency and Liquidity of Experimental Call Markets with and wit-
hout Insiders . Bamberg : Universität Bamberg. 2000 (11). - Forschungsbericht (BAFIFO -
Bank- und Finanzwirtschaftliche Forschung: Diskussionsbeiträge des Lehrstuhls für Be-
triebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft, Universität Bamberg)
10. Oehler, Andreas ; Unser, Matthias: Market Transparency and Call Markets . Bamberg : Uni-
versität Bamberg. 1998 (BAFIFO - Bank- und Finanzwirtschaftliche Forschung, Nr. 06, Dis-
kussionsbeiträge des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzwirtschaft). -
Forschungsbericht
11. Oehler, Andreas: Börse im Labor? Ergebnisse experimenteller Finanzmarktforschung für
die institutionelle Ausgestaltung von Wertpapierbörsen . Bamberg : Universität Bamberg.
1999 (Kurzbericht). - Forschungsbericht
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 751
Verhalten privater Anleger
Projektleitung:
Prof. Dr. Andreas Oehler
Beginn: 1.1.1990
Förderer:
Deutsche Forschungsge-
meinschaft (DFG)
und Lehrstuhl für Finanz-
wirtschaft
Publikationen
0XX
1.
Oehler, Andreas: Die Erklärung des Verhaltens privater Anleger - Theoretischer Ansatz und
empirische Analysen . Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 1995 (Betriebswirtschaftliche Ab-
handlungen Bd. 100)
2.
Oehler, Andreas: Behavioral Finance, verhaltenswissenschaftliche Finanzmarktforschung
und Portfoliomanagement . In: Kleeberg, J. ; Rehkugler, H. (Hrsg.) : Handbuch des Port-
foliomanagement. Bad Soden : Uhlenbruch, 2002, S. 843-870.
3.
Oehler, Andreas: Besitztumseffekte - Relative Bewertung an Referenzpunkten (Bench-
marks) . In: Unternehmermagazin 49 (2001), Nr. 4, S. 50
4.
Oehler, Andreas: Verlustaversion - Schnelle Erfolge und das Aussitzen von Verlusten .
In: Unternehmermagazin 49 (2001), Nr. 4, S. 50
5.
Oehler, Andreas: Portfoliotheorie und Anlagepraxis - sog. Naive vs. Theoretische Diversifi-
kation . In: Unternehmermagazin 49 (2001), Nr. 6, S. 50
6.
Oehler, Andreas: Behavioral Finance - Theoretische, empirische und experimentelle Befun-
de unter Marktrelevanz . In: BankArchiv 48 (2000), S. 978-989
7.
Oehler, Andreas: Behavioral Finance - Mode oder mehr? In: Die Bank (2000), S. 718-724
8.
Oehler, Andreas: Private Investor Behavior in Germany: An Empirical Survey and Experi-
mental Results . In: Bühler, W. (Hrsg.) : Empirical Research on the German Capital Market.
Berlin : Springer-Verlag, 1999, S. 55-77.
9.
Oehler, Andreas: Abnehmende oder zunehmende relative Risikoaversion? In: Zeitschrift
für Bankrecht und Bankwirtschaft (1998), Nr. 10, S. 230-236
10. Oehler, Andreas: Analyse des Verhaltens privater Anleger . In: Kleeberg, J. ; Rehkugler, H.
(Hrsg.) : Handbuch des Portfoliomanagement. Bad Soden : Uhlenbruch-Verlag, 1998,
S. 71-110.
11. Oehler, Andreas: Verhaltensmuster individueller Anleger - eine experimentelle Studie .
In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (1994), Nr. 11, S. 939 - 958
12. Oehler, Andreas: Verhaltensmuster privater Anleger (Patterns in Private Investor Beha-
vior); . In: Dyckhoff, H. et al. (Hrsg.) : Operations Research Proceedings 1993. Berlin u.a. :
Springer, 1994, S. 279 - 285.
13. Oehler, Andreas ; Bitz, Michael: Überlegungen zu einer verhaltenswissenschaftlich fundier-
ten Kapitalmarktforschung - ein Erklärungsansatz zum Anlegerverhalten - Teil 1 . In: Kredit
und Kapital 26 (1993), S. 246-273
14. Oehler, Andreas ; Bitz, Michael: Überlegungen zu einer verhaltenswissenschaftlich fundier-
ten Kapitalmarktforschung - ein Erklärungsansatz zum Anlegerverhalten - Teil 2 . In: Kredit
und Kapital 26 (1993), S. 375-416
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 752
15. Oehler, Andreas: "Anomalien", "Irrationalitäten" oder "Biases" der Erwartungsnutzentheo-
rie und ihre Relevanz für Finanzmärkte . In: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft
(1992), Nr. 2, S. 97-124
16. Oehler, Andreas: "Anomalien" im Anlegerverhalten . In: Die Bank (1991), Nr. 11, S. 600 -
607
Versorgung der Bevölkerung mit Finanzdienstleistungen
Projektleitung:
Prof. Dr. Andreas Oehler
Beginn: 1.1.2004
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 753
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Logistik und
logistische Informatik
Anschrift: Feldkirchenstraße 21, 96045 Bamberg
Tel.: 0951/863 2519
Fax.: 0951/863 2520
E-Mail: guenther.diruf@sowi.uni-bamberg.de
Leitung:
Prof. Dr. Günther Diruf
wiss. Mitarbeiter:
Dipl.-Wirtsch.Inf. Ulrich
Heil
Dipl.-Kfm. Bodo Möslein-
Tröppner
Dipl.-Wirtsch.Inf. Michael
Oberländer
Angestellte:
Roswitha Laukenmann
Gisela Heidinger
Forschungsschwerpunkte
Ganzheitliche Planung, Gestaltung und Steuerung logisti-
scher Systeme
In enger Zusammenarbeit mit der Praxis werden logistische Gestal-
tungs- und Steuerungsprobleme untersucht und realisierbare Lö-
sungen erreicht. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeit stehen die
Logistiksysteme von Industrie-, Handels- und Verkehrsbetrieben,
d.h. betriebliche Material- und Produktflußsysteme, beginnend bei
entfernten Lieferanten über meist mehrere Produktions- und Vertei-
lungsstufen bis zur Ablieferung der Produkte bei den Kunden. Hier-
bei sind u.a. Standort- und Strukturprobleme sowie Transport-,
Lager- und Layoutprobleme einer abgestimmten Problemlösung zu-
zuführen. Darüber hinaus werden auch Probleme der Personen- und
Betriebsmittellogistik untersucht, die vor allem in öffentlichen
Dienstleistungsbetrieben eine dominierende Rolle spielen.
Konzipierung und Entwicklung logistischer Informationssy-
steme
Computer sind nicht nur unentbehrliche Hilfsmittel für den prakti-
schen Einsatz logistischer Modelle und Verfahren; zusammen mit
modernen Techniken der Telekommunikation sind sie auch wichtige
Komponenten logistischer Steuerungs-, Kontroll- und Abrechnungs-
systeme. Eine Integration mehrstufiger logistischer Flußsysteme,
z.B. von Transportketten, ist ohne Integration der zugeordneten
Kommunikationsketten nicht denkbar. Die Gestaltung von logisti-
schen Informationssystemen für den operativen Einsatz, z.B. für die
Lager- und Transportsteuerung, oder für die strategische Planung,
z.B. für die Standortplanung, gehört deshalb zu den Schwerpunkten
der Lehrstuhltätigkeit.
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 754
Forschungsprojekte
Der Point-of-sale von Konsumgütern als akquisitorische und logistische Schnitt-
stelle zwischen Einzelhandel und Kunde: Entwicklung eines Entscheidungsunter-
stützungssystems für die Raumallokation und Layoutoptimierung
Projektleitung:
Prof. Dr. Günther Diruf
Beteiligte:
Dipl.-Wirtsch.Inf. Ste-
phan Klock
Stichwörter:
Handelslogistik; logisti-
sche Decision-Support-
Systeme; Optimierungs-
heuristiken
Beginn: 1.1.1997
Moderne Informationstechnologien und Organisationskonzepte re-
volutionieren die Nachschublogistik im Einzelhandel: Mit Scanner-
kassen werden die Verkäufe artikelgenau in Echtzeit erfaßt. EDI-
Verbindungen übermitteln die Bedarfe flußaufwärts an Großhändler
und Produzenten. Efficient-Consumer-Response-Systeme bewälti-
gen den Nachschub weitgehend Just-in-Time.
Die Methoden zur Unterstützung des Waren-Layouts und Regalma-
nagements im Einzelhandel haben mit dieser Entwicklung nicht
Schritt gehalten: Zwar werden auf dem Softwaremarkt Systeme für
die Planung der Raumzuweisung und Artikelplazierung angeboten,
diese Systeme weisen jedoch erhebliche wissenschaftliche und
praktische Defizite auf. Ein bedeutsamer Mangel besteht u.a. darin,
daß die Wechselwirkungen zwischen Layoutplanung und Nach-
schublogistik nicht beachtet werden.
Ziele des Forschungsprojektes:
• Analyse und Systematisierung der wissenschaftlichen Modelle und
Methoden zur Raumallokation, Artikelplazierung und Nachschublogi-
stik im Einzelhandel.
• Untersuchung der manuellen und computergestützten Praxismetho-
den.
• Konzipierung und prototypische Realisierung eines wissenschaftlich
fundierten Entscheidungsunterstützungssystems für die Raumallo-
kation und Layoutoptimierung.
Entwicklung einer computergestützten Methode für das Variantenmanagement
Projektleitung:
Prof. Dr. Günther Diruf
Beteiligte:
Dr. rer. pol. Ulrich Walter
Stichwörter:
Variantenmanagement;
Logistik-Controlling; logi-
stische Decision-Support-
Systeme; quantitative Mo-
delle
Laufzeit: 1.1.1994 -
31.12.1996
Zunehmend individualisierte Bedarfe und das Streben nach mehr
Umsatz auf weitgehend gesättigten Märkten treiben die Unterneh-
men in immer höherem Maße dazu, ihre Produktpaletten auszuwei-
ten. Die Folge sind sinkende Stückzahlen für die einzelnen Artikel.
Gleichzeitig fehlt aber in vielen Betrieben die Kenntnis über die Ren-
tabilität der einzelnen Varianten oder das Bewußtsein für die im-
mensen Kosten, die durch Sortimentswucherungen entstehen
können. Gegenstand der Forschung ist zum einen die Analyse der
Ursachen und Folgen der Variantenvielfalt, zum anderen die Ent-
wicklung einer Methode für die Rentabilitätsbewertung einzelner
Produkte oder ganzer Produktfamilien.Diese Methode soll durch eine
neu zu entwickelnde Software unterstützt werden.
Publikationen
0XX
1.
Walter, Ulrich: Computergestützte Planung der Variantenvielfalt von Produktfamilien in In-
dustriebetrieben . Bamberg, Otto-Friedrich-Universität, Diss., 1996. - 273 Seiten.
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 755
Entwicklung eines Decision-Support-Systems für die Planung und Kontrolle von
Distributions- und Marktstrategien in Unternehmen der Getränkeindustrie
Projektleitung:
Prof. Dr. Günther Diruf
Beteiligte:
Dr. rer. pol. Harald Steng-
lein
Stichwörter:
Logistische Informatik; lo-
gistische Decision-Sup-
port-Systeme; Modelle;
Prozeßkostenrechnung
Laufzeit: 1.1.1993 -
31.12.1996
Die deutschen Geträndemärkte sind seit einigen Jahren durch fol-
gende strukturverändernde Prozesse gekennzeichnet: stagnierende
oder leicht rückläufige Gesamtnachfrage, verschärfte Konkurrenz
durch große ausländische Anbieter, verstärktes Markenbewußtsein
bedeutender Käuferschichten einerseits und Etablierung ausgespro-
chener Billiganbieter andererseits, wachsende Konzentration im
Produktionsbereich, zunehmende Überkapazitäten und, hieraus re-
sultierend, ein harter Verdrängungswettbewerb.
Zahlreiche Getränkehersteller, insbesondere mittelständische
Brauereibetriebe, sind durch diese Entwicklungen in ihrer Existenz
bedroht. Aus Sicht dieser Unternehmen ergeben sich folgende Über-
lebensfragen:
• Wie können bedrohliche betriebsexterne und -interne Entwicklungen
rechtzeitig erkannt und analysiert werden?
• Gibt es Planungsmethoden und -instrumente, die bei der Suche und
Auswahl von erfolgreichen Überlebenstrategien wirksam eingesetzt
werden können?
• Welche Methoden und Instrumente sichern dem Unternehmen durch
laufende Kontrolle und Anpassung die Effektivität und Effizienz der
erfolgskritischen Geschäftsprozesse?
Die Beantwortung dieser Fragen hängt erheblich von betriebsindivi-
duellen Gegebenheiten ab. Es gibt jedoch Strukturen und Ge-
schäftsprozesse, die bei den meisten Unternehmen der Getränke-
industrie, speziell bei mittelständischen Unternehmen, in besonde-
rem Maße erfolgskritisch sind. Zu diesen Schlüsselkomponenten er-
folgreicher Überlebensstrategien gehören die betrieblichen
Distributionsstrukturen und -prozesse und die mit ihnen unmittelbar
verknüpften Marktstrukturen.
Das Ziel des Projektes besteht darin, ein praktikables, wissenschaft-
lich fundiertes Decision-Support-System zu konzipieren und als Pro-
totyp zu realisieren, das die Planer und Manager von Getränke-
betrieben (insbesondere von Brauereiunternehmen) bei der Bewäl-
tigung folgender Aufgaben unterstützt:
• Analyse von Chancen und Bedrohungen im Distributionsbereich
• Entwurf und Auswahl von Gestaltungsalternativen im Rahmen von
Reoragnisations- und Anpassungsentscheidungen für das Distributi-
onssystem
• Erreichung einer optimalen Distributionssegmentierung der Märkte
• Gestaltung erfolgreicher Sortimente
Publikationen
0XX
1.
Stenglein, Harald: Entwicklung eines Decision-Support-Systems für die Planung und Kon-
trolle von Distributions- und Marktstrategien in Unternehmen der Getränkeindustrie . Bam-
berg, Otto-Friedrich-Universität, Diss., 1996. - 268 Seiten.
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 756
Gestaltung elektronischer Datenkommunikationssysteme in Logistiknetzen
Projektleitung:
Prof. Dr. Günther Diruf
Beteiligte:
Dr. rer. pol. Stefan Henkel
Stichwörter:
Logistische Informatik;
EDI; Prozeßmanagement;
Organisationslehre; Ge-
schäftsprozeßoptimierung
Laufzeit: 1.1.1993 -
31.12.1996
"Electronic Data Interchange" (EDI) als zwischenbetriebliche Kom-
munikationsform für den Austausch von codierten Informationen
mit spezifizierbarer Semantik wird seit vielen Jahren erörtert und
angewandt. Trotz vielfältiger ökonomischer und technischer Trieb-
kräfte stagniert das EDI-Wachstum. Verschiedene Autoren sprechen
bereits davon, daß der EDI-Einsatz sich nicht wie erwartet durchset-
zen konnte. Intention der Arbeit ist es, einen Beitrag zur Überwin-
dung dieser Stagnationsphase zu leisten. Neben einer Erörterung
von Zielen, grundlegenden Gestaltungsformen und Anwendungsfel-
dern des EDI-Einsatzes in logistischen Netzwerken werden Eigen-
schaften sowie Vor- und Nachteile verschiedener EDI-Standards
analysiert. Im Mittelpunkt des konzeptionellen Teils steht die Ent-
wicklung einer Gestaltungsmethodik. Diese soll Anwendern beim
Aufbau von EDI-Systemen helfen,die aus Sicht der Unternehmen je-
weils ganze Geschäftsprozesse umfassen.
Publikationen
0XX
1.
Henkel, Stefan: Gestaltung elektronischer Datenkommunikationssysteme in Logistiknetzen
. Bamberg, Otto-Friedrich-Universität, Diss., 1996. - 282 Seiten. ISSN 0531-7339
2.
Diruf, Günther: Strukturen und Entwicklungstendenzen des EDI-Einsatzes in der deutschen
Transportwirtschaft . In: Pfohl, H.-Chr. (Hrsg.) : Informationsfluß in der Logistikkette.
Bd. 12. Berlin : Erich Schmidt, 1997, (Unternehmensführung und Logistik), S. 63-80. -
ISBN 3-503-04309-8
Logistische Hochleistungssysteme im Großhandel: Computergestützte Sorti-
ments- und Bestandsdisposition bei extremen Leistungsanforderungen
Projektleitung:
Prof. Dr. Günther Diruf
Beteiligte:
Dr. rer. pol. Joachim Sche-
ja
Stichwörter:
Logistische Informatik; lo-
gistische Decision-Sup-
port-Systeme;
Bestandssteuerung; kurz-
fristige Prognosen
Beginn: 1.1.1996
Logistische Hochleistungssysteme im Großhandel sind durch folgen-
de Strukturmerkmale gekennzeichnet:
Sortimente:
• extrem große Artikelzahl, hohes Verfallrisiko für breite Sortiments-
bereiche, stark unterschiedliche Bedarfscharakteristiken (z.B. saiso-
nale, sporadische, teuere Artikel)
• logistische Servicequalität: sehr kurze Lieferzeiten bei zugleich ex-
trem hoher Lieferbereitschaft
• Lieferanten: Vielzahl von Zulieferern mit stark schwankenden Liefer-
zeiten und -zuverlässigkeiten
• Kunden: sehr großes Volumen an Auftragspositionen mit jeweils ge-
ringen Abrufmengen für eine geographisch breit gestreute Kund-
schaft
Leistungsfähige computergestützte Warenwirtschaftssysteme stel-
len eine Schlüsselkomponente für den Erfolg von Großhandelsunter-
nehmen dar. Im Rahmen einer Hochleistungslogistik müssen sie
insbesondere folgende Aufgabenbereiche effizient bewältigen:
• Klassifizierung: (teil-)automatische Kategorisierung von Artikeln mit
verwandten Bedarfsmustern
• Sortimentsdisposition: Unterstützung des operativen Sortimentsma-
nagements (Sortimentsaufnahme und -eliminierung)
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 757
• Prognose: robuste und transparente Bedarfsprognosen mit gerin-
gem Pflegeaufwand für ein extrem breites und heterogenes Sorti-
ment
• Bestelldisposition: Auslösung von elektronischen Sammelbestellun-
gen mit extrem hoher Lieferbereitschaft und effizienten Beständen,
ergänzt durch effektive Eilbestellungen zur Vermeidung drohender
Fehlmengen.
Ziel des Projektes ist, ein wissenschaftlich fundiertes operatives De-
cision-Support-System zu konzipieren und prototypisch realisieren,
das die genannten Teilaufgaben wirksam integriert und eine optima-
le Teilung der Dispositionsarbeit zwischen Einkäufer und Computer
unterstützt.
Publikationen
0XX
1.
Diruf, Günther ; Scheja, Joachim: Steuerungsintegrierte Decision-Support-Systeme in lo-
gistischen Hochleistungsnetzen: Konzipierung eines Bestandsmanagementsystems für den
Großhandel . In: Pfohl, H.-Chr. (Hrsg.) : Logistikforschung - Entwicklungszüge und Gestal-
tungsansätze. 1. Aufl. Berlin : Erich Schmidt, 1999, S. 307-332. - ISBN 3-503-05841-9
2.
Scheja, Joachim: Control-Integrated Decision Support Systems in High Performance Logi-
stics Networks: Concept of an Inventory Management System for the Wholesale Industry .
In: Rutkowski, Krzysztof (Hrsg.) : Proceedings of the ELA Doctorate Workshop 2000 (Fifth
ELA Doctorate Workshop Monchy St. Elois 7. - 10. Juni 2000). 2000, S. 94-107. - ISBN 3-
924606-34-X
3.
Scheja, Joachim: Interaktives Bestandsmanagement im Hochleistungsgroßhandel . Bam-
berg, Otto-Friedrich-Universität, Diss., 2001. - 257 Seiten. ISSN 3-8244-7273-2
Dostları ilə paylaş: |