Forschungsschwerpunkte
• Englische Literatur und Kultur des Mittelalters und der Renaissance
• Rezeption Shakespeares in Deutschland
• Geschichte der deutschen Shakespeare-Gesellschaft, Sitz Weimar
• Literatur und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts
• Editionswissenschaften
• Übersetzungswissenschaften
• Mentalitätsgeschichte
• Krankheitsdarstellungen (AIDS, Bubonenpest, Epidemien, Essstö-
rungen, Krebs, Syphilis) in der britischen und amerikanischen Lite-
ratur und Kultur
• Alter und Altern in der britischen und amerikanischen Kultur/Litera-
tur und Gesellschaft
• Queen Victoria
• Queen Elizabeth
• Migrationsforschung
• Jacobean City Comedy
• John Milton
• Imperialism, Colonialism, Postcolonialism
Kooperationsbeziehungen
Mit den Universitäten Amsterdam (Faculteit der Letteren Duitse Taal
en Cultuur), Birmingham (Institute for German Studies), Bonn, Bie-
lefeld (Fachbereich Sozialwesen), Cambridge (Corpus Christi Col-
lege), Erfurt (Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre), London
(School of Advanced Studies), Prag, Sofia, Utrecht, Krakau. Mit den
Forschungseinrichtungen: Folger Shakespeare Library, Washington,
D.C., Goethe-Schiller-Archiv und Anna Amalia Bibliothek (Weimar),
Shakespeare Institute (Stratford-upon-Avon), CRASSH (Cam-
bridge).
Wissenschaftliche Tagungen
Bamberg, 3.-4. Mai 2002: Old Age and Aging in British and Ameri-
can Literature and Culture.
Kloster Banz, 9.-11. Mai 2003: Medicine and Public Health in Britain
and Germany (zusammen mit dem British Council, Berlin und der
Hanns-Seidel-Stiftung, München).
Bamberg, 22.-24 Mai 2003: Elizabeth I: Past and Present. Interna-
tional Conference on the Occasion of the 400th Anniversary of her
Death.
Bamberg, 4.-6. Dezember 2003: Varianten - Variants - Variantes.
Bamberg, 14.-16. Mai 2004: Biology, Literature and Culture in the
Nineteenth Century.
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 986
’In the Footsteps of Queen Victoria’: Wege zum Viktorianischen Zeitalter
Projektleitung:
Prof. Dr. Christa Jansohn
Beteiligte:
Ingeborg Boltz (München)
Franz Bosbach (Bayreuth)
Prof. Dr. Christa Jansohn
Russell Jackson (Birming-
ham)
Dieter Mehl (Bonn)
Franz Meier (Regensburg)
Silvia Mergenthal (Kon-
stanz)
Jürgen Meyer (Halle)
Michael Meyer (Bamberg)
Vera und Ansgar Nünning
(Heidelberg und Giessen)
Ralph Pordzik (München)
Ralf Schneider (Tübingen)
Kenneth Wynne (Bam-
berg)
Georgianna Ziegler(Wa-
shington)
Stichwörter:
Queen Victoria; Prince Al-
bert; Religion; Frauen;
Charles Dickens; Kinderli-
teratur; Naturwissen-
schaft; Imperialismus;
Oscar Wilde; Marie Corelli;
William Shakespeare; Rei-
seliteratur; Weihnachten
Laufzeit: 15.10.2001 -
1.10.2002
Kontakt:
Prof. Dr. Christa Jansohn
Tel.: 0951/863 2270,
Fax: 0951/863 5270, E-
Mail:
christa.jansohn@s
plit.uni-bamberg.de
In diesem Sammelband sind u.a. die Beiträge publiziert, die in einer
Vorlesungsreihe im Wintersemester 2001/2002 an der Universität
Bamberg gehalten wurden. Anlaß war das hundertste Todesjahr
Queen Victorias, das zahlreiche Ausstellungen und neue Auseinan-
dersetzungen mit dem viktorianischen Zeitalter mit sich brachte.
Die Vorlesung stellte unter anderem folgende Themenbereiche nä-
her vor: Science and the Victorians, die Welt der Weltausstellungen,
Viktorianische Kinderliteratur, Bilder der Queen in der zeitgenössi-
schen Werbung, die Rolle Prinz Alberts, das viktorianische Theater
usw.
Der Sammelband ist erschienen:
"In the Footsteps of Queen Victoria": Wege zum viktorianischen
Zeitalter. Ed. Christa Jansohn. Studien zur englischen Literatur, 15
(Münster: LIT Verlag, 2003). Pp. xi + 342.
Publikationen
0XX
1.
Jansohn, Christa: In the Footsteps of Queen Victoria: Wege zum viktorianischen Zeitalter .
Münster : LIT, 2003
2.
Jansohn, Christa: Queen Victoria: Symbol einer Epoche . In: Jansohn, Christa (Hrsg.) : In
the Footsteps of Queen Victoria: Wege zum viktorianischen Zeitalter. Münster : LIT, 2003,
(Studien zur englischen Literatur Bd. 15), S. 3-37.
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 987
Companion to the New Literatures in English
Projektleitung:
Prof. Dr. Christa Jansohn
Beteiligte:
Prof. Dr. R. Bader
Prof. Dr. E. Breitinger
Dr. G. Collier
Prof. Dr. E. Kreutzer
Prof. Dr. M. Kuester
Prof. Dr. E. Reckwitz
Dr. R. Zimmer
Stichwörter:
Australian Literature; Ca-
nadian Literature in
English; Indian Literature;
New Zealand Literature;
South African Literature;
Sub-Saharan African Lite-
rature; West Indies
Laufzeit: 1.1.1997 -
30.4.2002
Kontakt:
Prof. Dr. Christa Jansohn
Tel.: 0951/863 2270,
Fax: 0951/863 5270, E-
Mail:
christa.jansohn@s
plit.uni-bamberg.de
Das als Einführung konzipierte Buch widmet sich in einzelnen Kapi-
teln dem in den letzten Jahrzehnten stark expandierenden Bereich
der sogenannten New Literatures in English, die einen beträchtli-
chen Teil der literarischen Produktion in der englischsprachigen Welt
ausmachen. Die einzelnen Kapitel führen am Beispiel ausgewählter
Interpretationen in die jeweilige Literatur des Landes oder einer be-
stimmten Region ein. Kommentierte Leselisten, ausführliche Litera-
turhinweise sowie Internet-Adressen runden den Band ab.
Die Anthologie ist erschienen:
Companion to the New Literatures in English. Ed. Christa Jansohn
(Berlin: Erich Schmidt, 2002). Pp. 232.
Publikationen
0XX
1.
Jansohn, Christa: Companion to the New Literatures in English . Berlin : Erich Schmidt,
2002
2.
Jansohn, Christa: Preface . In: Companion to the New Literatures in English. Berlin : Erich
Schmidt, 2002, S. 5-16.
Cupido lag im Schlummer einst. Drei neue Übersetzungen von Shakespeares So-
netten. Englisch-deutsche Ausgabe.
Projektleitung:
Prof. Dr. Christa Jansohn
Stichwörter:
Shakespeares Sonette;
Sophie Zipora Heiden; Jo-
hannes Schlaf; Friedrich
Cornelius
Laufzeit: 1.12.1998 -
31.3.2001
Förderer:
Folger Shakespeare Libra-
ry, Washington, D.C. / VG
Wort, München
Kontakt:
Prof. Dr. Christa Jansohn
Tel.: 0951/863 2270,
Fax: 0951/863 5270, E-
Mail:
christa.jansohn@s
plit.uni-bamberg.de
Shakespeares Sonette werden hier in drei bisher unpublizierten Ge-
samtübertragungen aus den Jahren 1933 bis 1945, zusammen mit
dem englischen Original, in einer kritischen Edition vorgestellt. Die
Übersetzungen stammen von der Hamburger Studienrätin Sophie
Zipora Heiden (1875-1945), dem Schriftsteller Johannes Schlaf
(1862-1941) und dem Universitätsdozenten Friedrich Cornelius
(1893-1976). Die Einleitung mit einem allgemeinen Überblick über
die Sonettübertragungen aus den Kriegsjahren, eine Bibliographie,
die Nach- und Vorworte der Übersetzer sowie ein Variantenapparat
zu den Übersetzungen von Johannes Schlaf runden den Band ab.
Der Band ist erschienen:
William Shakespeare: Cupido lag im Schlummer einst. Drei neue
Übersetzungen von Shakespeares Sonetten. Englisch-deutsche
Ausgabe. Kritisch herausgegeben und eingeleitet von Christa Jan-
sohn. Ed. Christa Jansohn (Tübingen: Stauffenburg, 2001). xxxix +
356 S.
Publikationen
0XX
1.
Jansohn, Christa: Cupido lag im Schlummer einst. Drei neue Übersetzungen von Shake-
speares Sonetten. Historisch-kritische Ausgabe . Tübingen : Stauffenburg, 2001
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 988
Der physiologische Bildungsroman im Viktorianismus: Selbstformung, Leistungs-
ethik und Organischer Wandel in Naturwissenschaft und Literatur
Projektleitung:
Dr. Anne-Julia Zwierlein
Stichwörter:
Bildungsroman (Gattungs-
theorie und -geschichte),
Wissenschaftsgeschichte,
speziell viktorianische
Physiologie, Kulturge-
schichte, speziell viktoria-
nische Leistungsethik und
Kultur der ’Selbsthilfe’
Beginn: 1.10.2001
Kontakt:
Dr. Anne-Julia Zwierlein
Tel.: 0951/863 2274,
Fax: 0951/863 5274, E-
Mail: anne.zwierlein@split
.uni-bamberg.de
Viktorianische Konzepte vom Subjekt geraten durch die Konfronta-
tion zwischen naturwissenschaftlichem Materialismus und bürgerli-
cher Leistungsethik in Aporien. Die geplante Studie, die literatur-,
kultur- und naturwissenschaftsgeschichtliche Perspektiven vereint,
demonstriert 1. daß die narrative Struktur des Bildungsromans und
die ihr zugrundeliegende bürgerliche Ideologie der Selbstformung
sich auch in naturwissenschaftlichen Schilderungen der Zeit wieder-
findet ("Der Bildungsroman in den Naturwissenschaften"); 2. daß
der viktorianische Bildungsroman selbst durch naturwissenschaftli-
che Diskurse geprägt ist ("Naturwissenschaften im Bildungsro-
man"). Die physiologische Metaphorik des Bildungsprozesses - der
Mensch als ’Material’ - kann von der Versöhnung des Individuums
mit seiner Umwelt, aber auch von endgültiger Dissonanz erzählen.
Dokumentationsband zur Teilung der deutschen Shakespeare-Gesellschaft
Projektleitung:
Prof. Dr. Christa Jansohn
Stichwörter:
Shakespeare-Gesell-
schaft; Kulturpolitik
Beginn: 1.7.2000
Förderer:
Stiftung Weimarer Klassik
Kontakt:
Prof. Dr. Christa Jansohn
Tel.: 0951/863 2270,
Fax: 0951/863 5270, E-
Mail:
christa.jansohn@s
plit.uni-bamberg.de
In diesem Band werden bisher unveröffentlichte Quellen und Doku-
mente aus den Archiven der ehemaligen DDR, dem Stadtarchiv Bo-
chum sowie dem Goethe-Schiller-Archiv in Weimar publiziert, die
den Prozeß der Teilung der deutschen Shakespeare-Gesellschaft
(1963) erstmals nachvollziehbar machen.
Each Century has its own Plague: From the Black Death to HIV/AIDS in English
Literature and Culture
Projektleitung:
Prof. Dr. Christa Jansohn
Stichwörter:
Krankheit; Epidemie;
Pest; HIV/AIDS; Mentali-
tätsgeschichte; Metapher
Beginn: 1.3.2000
Förderer:
DFG; Folger Shakespeare
Library, Washington, DC;
Eigenfinanzierung
Kontakt:
Prof. Dr. Christa Jansohn
Tel.: 0951/863 2270,
Fax: 0951/863 5270, E-
Mail:
christa.jansohn@s
plit.uni-bamberg.de
In diesem Projekt geht es vor allem um die Herausarbeitung ver-
schiedenartiger Textstrategien im Umgang mit dem alten und neuen
Phänomen der Epidemie und damit verbunden um eine Differenzie-
rung von gängigen Klischees, etwa die unreflektierte Übertragung
von Krankheitsphänomenen aus verschiedenen Epochen, die
Gleichsetzung ganz verschiedener Krankheiten durch metaphori-
sche Generalisierung. Dabei ist besonders zu untersuchen, wie die
Pestmetapher jeweils in einem größeren literarischen Rahmen und
im Verein mit ganz verschiedenen textuellen Referenzen verwendet
wird, und wie dieselben Metaphern für die unterschiedlichsten histo-
rischen Erscheinungen gebraucht werden. Die einzelnen Texte wer-
den daher jeweils in ihrem weiteren kulturellen Zusammenhang zu
analysieren sein, was sowohl für die vielerlei literarischen Gestal-
tungen de Pest gilt als auch für die ganz unterschiedlichen Texte, die
sich mit der Bedrohung durch die Immunschwächekrankheit AIDS
auseinandersetzen. Geplant ist neben einer Monographie auch eine
Anthologie mit bisher unpublizierten bzw. schwer zugänglichen Tex-
ten.
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 989
Evolving Networks: Biology, Literature and Culture in the Nineteenth Century
Projektleitung:
Dr. Anne-Julia Zwierlein
Beteiligte:
Dr. Kirstie Blair
Dr. Gowan Dawson
Dr. Alexandra Karl
Dr. Annette Kern-Stähler
Dr. Jürgen Meyer
Dr. Carol Peaker
Dr. Charlotte Sleigh
PD Dr. Merle Tönnies
Dr. Griet Vandermassen
Prof. Dr. Janet Browne
Prof. Dr. Kate Flint
Prof. Dr. Paul Goetsch
Prof. Dr. Laura Otis
Prof. Dr. Sally Shuttle-
worth
Prof. Dr. Klaus Stierstorfer
Stichwörter:
biology in the nineteenth
century; Darwinism; cell
theory; degeneration; sur-
gery and eugenics; sci-
ence and narrative;
science and feminism; sa-
vages and monsters; psy-
chology and physiology
Laufzeit: 14.5.2004 -
31.12.2005
Förderer:
Deutsche Forschungsge-
meinschaft (DFG); British
Council für Konferenz
Mitwirkende Institutio-
nen:
Anthem Press, London für
Konferenzband
During the nineteenth century the natural sciences acquired their
persisting cultural authority. Today’s biological research and the life
sciences have their foundations in that period which completed the
change from natural philosophy to experimentalist science. Funda-
mental scientific discoveries, especially in the fields of evolutionary
and micro-biology, transformed Victorian beliefs about the place of
humans in nature. However, the division between science and the
humanities was not recognized in the nineteenth century: Scientists
(e.g. Robert Chambers, Charles Darwin, G.H. Lewes, T.H. Huxley,
John Tyndall) and creative writers drew on a common imagination
in terms of subject matter, language, style and imagery. This inter-
disciplinary conference will focus on some of the cultural and literary
constructions of nineteenth-century biology. Distinguished acade-
mics and younger scholars from Europe and the United States will
deal with the following key issues: Ordering Knowledge; Biology and
Gender; Darwinist Cultures; Continental Responses to Darwinism;
Insects and Monsters; Cells and Communication; Physiology and
Psychology. Among the creative writers covered will be Thomas Car-
lyle, Wilkie Collins, Joseph Conrad, Arthur Conan Doyle, George Eli-
ot, Thomas Hardy, Peter Kropotkin, Robert Louis Stevenson, and
H.G. Wells.
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 990
German Essays on Shakespeare and his Contemporaries
Projektleitung:
Prof. Dr. Christa Jansohn
Beteiligte:
Aleida Assmann (Kon-
stanz)
Hans-Peter Bayerdörfer
(München)
Ulrich Broich (München)
Andreas Höfele (München)
Werner von Koppenfels
(München)
Ruth Freifrau von Ledebur
(Siegen)
Verena Olejniczak Lobsien
(Berlin)
Andreas Mahler (Mün-
chen)
Dieter Mehl (Bonn)
Horst Meller (Heidelberg)
Manfred Pfister (Berlin)
Mirjam Pressler (Mün-
chen)
Albrecht Riethmüller (Ber-
lin)
Stichwörter:
Culture, Natural Sciences,
Memory, Appropriation of
Shakespeare, Venice,
Shylock, stage history,
Shakespeare Jahrbuch,
Shakespeare Studies, Cold
War.
Beginn: 1.1.2003
Förderer:
Delaware Press (Newark)
Kontakt:
Prof. Dr. Christa Jansohn
Tel.: 0951/863 2270,
Fax: 0951/863 5270, E-
Mail:
christa.jansohn@s
plit.uni-bamberg.de
This collection of 14 essays (Newark: University of Delaware Press)
offers a sample of German Shakespeare studies in the Nineties. It
does not include the considerable number of articles already pu-
blished in English but only a selection of significant essays that
otherwise would not reach an international readership. The authors
have provided their own translation in close collaboration with the
editor and a native speaker. Apart from Mirjam Pressler, who is a
distinguished author of books for children and young adults, all the
other contributors are university teachers from different depart-
ments in Germany. The collection therefore stays within the acade-
mic world and cannot claim to be a full representation of
Shakespeare Studies in Germany since it leaves out (for various re-
asons) the voices of translators, actors and directors, composers,
painters and reviewers. The bibliography of "German Shakespeare
Studies in the Nineties" appended to this volume tries to fill this gap.
Historisch-kritische Ausgabe von Ferdinand Freiligraths Übersetzung von Shake-
speares Venus and Adonis
Projektleitung:
Prof. Dr. Christa Jansohn
Mehl, Dieter
Stichwörter:
William Shakespeare; Fer-
dinand von Freiligrath; Ve-
nus and Adonis
Beginn: 1.10.2002
Förderer:
Stiftung Weimarer Klassik,
Max Niemeyer Verlag
Kontakt:
Prof. Dr. Christa Jansohn
Tel.: 0951/863 2270,
Fax: 0951/863 5270, E-
Mail:
christa.jansohn@s
plit.uni-bamberg.de
Gegenstand des Projekts ist eine historisch-kritische Ausgabe von
Shakespeares Venus and Adonis in der Übersetzung von Ferdinand
von Freiligrath (GSA 17/III, 2, 5, 1-8), mit Beschreibung der Text-
genese, Publikationsgeschichte und Variantenapparat. Die Ausgabe
erscheint im Max Niemeyer Verlag in der Reihe "Exempla Critica: Hi-
storisch-kritische Einzelausgaben zur neueren deutschen Literatur".
Information about the series: Exempla critica: Historical-critical edi-
tions of individual works in recent German literature The "Exempla
critica" series publishes historical-critical editions of individual works
from recent German literature. The criteriion for inclusion is not so-
lely whether the text is part of the present-day literary canon. More
important still is the exemplary quality of the text in terms of its
transmission and genesis. The texts are presented in complete hi-
storical- critical editions (as books or CD-ROMs), i.e. all versions are
Forschungsbericht der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Seite 991
documented, the variants are listed, and the emendations indicated.
There are also commentaries on the history of the work´s genesis
and its publication. Bibliography: already published: Erich Maria Re-
marques Roman "Im Westen nichts Neues". Text, Edition Entste-
hung, Distribution und Rezeption (1928- 1939), ed. Thomas F.
Schneider (Exempla critica, 1). Tübingen: Max Niemeyer, 2004.
Konferenzband zum Thema "Innenwelten der Moderne"
Projektleitung:
Dr. Anne-Julia Zwierlein
Olk, Claudia
Beteiligte:
Ulrich Fischer
Nicola Gaedicke
Joachim Frenk
Susanna Lule
Mignon Wiele
Susanne Gehrmann
Thomas Roberg
Sarah Yvonne Brandl
Sandra Janßen
Bernd Blaschke
Jochen Fritz
Axel Schmitt
Thomas Stöber
Stichwörter:
Britische und europäische
Literatur; Film und Psy-
choanalyse
Laufzeit: 1.11.2001 -
30.9.2002
Förderer:
Studienstiftung des deut-
schen Volkes; Fördererge-
sellschaft der Universität
Münster e.V.
Kontakt:
Dr. Anne-Julia Zwierlein
Tel.: 0951/863 2274,
Fax: 0951/863 5274, E-
Mail: anne.zwierlein@split
.uni-bamberg.de
Der Konferenzband dokumentiert die Ergebnisse eines im November
2000 in Münster durchgeführten interdisziplinären Kolloquiums (An-
glistik, Germanistik, Romanistik, Psychologie, Soziologie, Filmstudi-
en, Geographie) zur diskursiven Konstruktion von Interiorität und
Innenwelten. Im geplanten Band wird der Orientierung auf den "äu-
ßeren Raum" als Paradigma für die Erfassung kulturellen Wandels
(Geographie, Entdeckerfahrten, Atronomie; siehe v.a. Lefebre) der
"innere Raum" als komplementäre Entsprechung entgegengesetzt.
Auch unerforschte Gebiete des menschlichen Körpers und der
menschlichen Psyche werden bis heute in der Sprache der betref-
fenden Wissenschaften als "terrae incognitae" metaphorisiert. Der
Band untersucht die Spannung zwischen der Konstruktion privater,
innerer Räume (des eigenen Körpers, der soziologischen und geo-
graphischen Lebensumstände) und der Selbst-Distanz im "Blick von
außen" auf das eigene, "objektgewordene" Innere. Obwohl Beiträge
zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit den Auftakt bilden, liegt der
zeitlichen Schwerpunkt auf dem Beginn der Psychoanlyse im
19.Jahrhunderts: das Textkorpus beinhaltet unter anderem Artaud,
Baudelaire, Beckett, Benjamin, Benn, Bunuel, Clarin, de Musset,
Freud, Jünger, Leiris, Poe, Proust.
Der Konferenzband ist erschienen:
Innenwelten vom Mittelalter zur Moderne: Interiorität in Literatur,
Bild und Psychologiegeschichte. Ed. Claudia Olk und Anne-Julia
Zwierlein (Trier: WVT, 2002.). 292 S.
Dostları ilə paylaş: |